Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
SuperGauzy
Beiträge: 3475
Registriert: 30.01.2007, 14:27
Wohnort: Bielefeld

Re: Motoscope tiny

Beitrag von SuperGauzy »

ich klebe immer alles was richtig fest sitzen muss mit 2-komponenten kleber. das wird knüppelhart und hält ewig! da ist mir noch nie ein magnet oder ein sensor weg geflogen!
SuperGauzy
:riding:
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Motoscope tiny

Beitrag von trybear »

Moin,

Henkel Endfest 300 z.B. , 2K-Kleber, hab ich meinen Schalter auch mit eingeklebt.

LG
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Motoscope tiny

Beitrag von shovelfauli »

Nabend Jungs,

und weils so schön ist, wenn es am Ende des Threads noch 'ne Vollzugsmeldung gibt: Habe fertich!

Naja fast: der Reedschalter wird noch unter die Schwinge gebaut, hatte nur kein passendes Blech zur Hand.
Habe mich an die Empfehlung mit dem 2K-Kleber gehalten, vorher noch ein bisschen den Kopf einer Kettenradhalteschraube angebort, damit der Magnet schön drinsitzt und dann mit dem Kleber festgeklebt. Hält jetzt seit 600km 1a.

Bild


Das motoscope tiny sitzt jetzt erstmal in einem ehemaligen Speedo im Dash und wird mit dem ehemaligen Anlassertaster bedient:
Bild


Danke für Eure Beteiligung
cu
Fauli
Benutzeravatar
SuperGauzy
Beiträge: 3475
Registriert: 30.01.2007, 14:27
Wohnort: Bielefeld

Re: Motoscope tiny

Beitrag von SuperGauzy »

SEHR SCHICK!!! :shock:
Will ich nächste Woche aber mal LIVE sehen! 8)
SuperGauzy
:riding:
The One
Beiträge: 92
Registriert: 20.04.2007, 15:34
Wohnort: Losheim Am See (Saarland)

Re: Motoscope tiny

Beitrag von The One »

Sehr elegante und schöne Lösung !
LG The One
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Beitrag von Partisan »

shovelfauli hat geschrieben: Die Teile mit den Magneten sind die Reed-Schalter und die sind ua. beim Motoscope mini gleich dabei und funktionieren ja offensichtlich problemlos.
Da muss ich jetzt aus aktuellem Anlass mal Gegenteiliges berichten. Gerade die Reed-Schalter von motogadget funktionieren nicht zuverlässig. Ich hab mich gewundert, warum mein Tacho ab 100 km/h spinnt.
Die Lösung: Abstand zwischen Magnet und Sensor sollte nicht größer sein als 2 mm und nicht wie in der beiliegenden Montageanleitung 4 mm :( .
Da sucht man sich den Wolf und dann so was!

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Beitrag von shovelfauli »

Hi Jens,

normalerweise halte ich mich an die Anleitungen, aber in diesem Fall hat mich die Intuition zu einem Abstand von ca. 1-1,5mm geleitet, deswegen gab es mit dem Teil nie Probleme.

Danke für den Erfahrungsbericht, das ist immer goldwert!

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Beitrag von Partisan »

Hi Fauli,
habe auf den von Dir eingestelltem Bld gesehen, dass Du den Reedschalter an der Schwinge befestigt hast. Nur mal so als Hinweis: Wenn Du die Kette spannst, musst Du auch den Schalter nachjustieren. Ich habe den Schalter deshalb am Bremsanker montiert, da bleibt er beim Kette spannen immer in der richtigen Position (na ja, annähernd) .

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Beitrag von shovelfauli »

moin Jens,

ja, das ist mir bewusst, ist ja auch nur ein Provisorium (seit 2,5 Jahren :lol: )
Wollte das Teil ursprünglich im Bremssattelhalter verbauen, aber nichts hält so lange wie ein Provisorium. :D
Kann dir mit dem Verbauort Bremsanker nicht so richtig folgen.
Der Bremsanker ist doch zur Schwinge ebenfalls fix!
Stell doch mal bitte ein Foto ein, wenn das möglich ist.

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Beitrag von Partisan »

Sorry, meinte natürlich den Bremssattelhalter :oops: . Foto kommt.
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
superglide
Beiträge: 318
Registriert: 16.11.2007, 11:11
Wohnort: Saar/Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Beitrag von superglide »

shovelfauli hat geschrieben:moin Jens,

Kann dir mit dem Verbauort Bremsanker nicht so richtig folgen.

Grüße
Fauli
Hai Männers,

es wird wohl der Bremssattelhalter sein.

Das wäre der ideale Punkt zum verbauen - vorausgesetzt es passt an der Stelle.

Gruß Karl
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Beitrag von Partisan »

So, hier nun die Bilder vom "Bremssattelhalter" :wink:
Hoffe, man kann´s erkennen.

Bild DSC_5178.JPG (98 KB)

Bild DSC_5176.JPG (656 KB)


Gruß
Jens

Ja, stimmt! Über den "Hebel" verändert sich die Position beim Kette spannen auch, aber nicht sehr viel.
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Beitrag von trybear »

ich hab mir nen Edelstahlhalter gebaut und ihn durch das schon vorhandene Loch mit einer Innensechskantschraube an der Schwinge befestigt. ist je nach Scheibendurchmesser und Kettenspannung verschwenkbar.

Bild

Bild

mein Tiny zuckt übrigens auch bei 60 und 100...nervt..., ich werde auch den Abstand verringern müssen. Sind jetzt wohl so 8mm.

ville grusse :wink:
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Beitrag von Partisan »

@trybear
Sauber gemacht! :kippe:

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Pulleyschrauben zählen mit Hall-Effekt

Beitrag von shovelfauli »

Nabend! :D

specially for Alex, weil wir es ja schon bei der ein oder anderen Party davon hatten
(hier mal das nächste Provisorium für die nächsten Jahre) :wink:
Nachdem die Kiste eine Rundschwinge und ein damit verbundene Trommelbremse implantiert bekommen hat, musste auch der Sensor und der Magnet wieder einen neuen Platz finden.

Habe einen 4mm Neodym Magnet in einen der 20 Schraubenköpfe vom Kettenrad versenkt - ohne kleben.

Der Reedsensor ist ca. 2mm vom Magnet entfernt und verrichtet seine Arbeit wie gewohnt ohne irgendwelche Mucken.

Bild

Bild

Grüezi
Fauli
Antworten