problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das zeugs
Moderator: Gerry
problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das zeugs
hallo beisammen.
habe heute festgestellt dass sich die Tankversiegelung im Tank eine Kumpels auflöst, bzw. abblättert !!
das zeug liegt teilweise im tank drinnen, teilweise ist es aber noch fest an der tankinnenwand..
das ist vielleicht eine sch.......
ich weiss aber nicht genau ob es sich um die kreem beschichtung oder irgend eine andre beschichtung handelt, der tank war damals aus ebay und keiner weiss mehr was....
habt ihr eine idee wie man die kacke aus dem tank komplett wieder entfernen kann ?
später sollte das dann entweder fachmännisch gemacht werden oder einfach ganz weglassen !!
PS: er hatte bis jetzt zwar noch keine probleme mit der spritversorgung, aber was noch nicht ist kann ja noch kommen !!
gruss Grame
habe heute festgestellt dass sich die Tankversiegelung im Tank eine Kumpels auflöst, bzw. abblättert !!
das zeug liegt teilweise im tank drinnen, teilweise ist es aber noch fest an der tankinnenwand..
das ist vielleicht eine sch.......
ich weiss aber nicht genau ob es sich um die kreem beschichtung oder irgend eine andre beschichtung handelt, der tank war damals aus ebay und keiner weiss mehr was....
habt ihr eine idee wie man die kacke aus dem tank komplett wieder entfernen kann ?
später sollte das dann entweder fachmännisch gemacht werden oder einfach ganz weglassen !!
PS: er hatte bis jetzt zwar noch keine probleme mit der spritversorgung, aber was noch nicht ist kann ja noch kommen !!
gruss Grame
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
Moin Grame,
mir fällt da spontan der gute alte (Heim-)Betonmischer ein. Kieselsteine, Stahlkügelchen o.ä. in den leeren Tank geben, den Tank in der Mischertrommel fixieren (mit Decken, Styropor, Pappe oder what ever...)
und dann das Teil einige Stunden laufen lassen.
Entrosten funktioniert so sehr gut und wenns lange genug läuft sollten sich kritische/lockere Teile der Beschichtung auch lösen.
Gruß!
Landmark
mir fällt da spontan der gute alte (Heim-)Betonmischer ein. Kieselsteine, Stahlkügelchen o.ä. in den leeren Tank geben, den Tank in der Mischertrommel fixieren (mit Decken, Styropor, Pappe oder what ever...)
und dann das Teil einige Stunden laufen lassen.
Entrosten funktioniert so sehr gut und wenns lange genug läuft sollten sich kritische/lockere Teile der Beschichtung auch lösen.
Gruß!
Landmark
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
hi, danke für den ersten tip- aber das ist schon die allerletzte variante die wir da anwenden wollen, man muss höllisch aufpassen bei den beiden tankhälften, die haben eine sehr hochwertige und kaum ausbesserbare Lackierung !!
die tanks dürfen aussen auf jkeinen fall schaden erleiden.
mal sehen- vielleicht hat einer ein wundermittel im angebot was das kreem zeugs oder was auch immer das sein mag da rausfressen kann.
wenn alles nix hilft dann mü+ssen die tankls aussen superpenibel eingepackt werden und ab in den mischer oder ähnliches.....
gruss Grame
die tanks dürfen aussen auf jkeinen fall schaden erleiden.
mal sehen- vielleicht hat einer ein wundermittel im angebot was das kreem zeugs oder was auch immer das sein mag da rausfressen kann.
wenn alles nix hilft dann mü+ssen die tankls aussen superpenibel eingepackt werden und ab in den mischer oder ähnliches.....
gruss Grame
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
Moin,
wenn du den Mischer gut auskleidest, am besten mit (Alt-)Kleidung und der Tank selbst sich nicht mehr bewegen kann, dürfte eigentlich nicht passieren.
Das Schöne bei so einem Mischer ist das man (zwischendurch) den (Dreh-)Winkel der Trommel verändern kann und man ein gleichmäßiges Ergebnis bekommt (keine toten Winkel/Ecken).
Allerdings sollten die Steine/Metallkugeln nicht all zu groß sein damit es keine Beulen von innen nach außen gibt
Gruß!
Landmark
wenn du den Mischer gut auskleidest, am besten mit (Alt-)Kleidung und der Tank selbst sich nicht mehr bewegen kann, dürfte eigentlich nicht passieren.
Das Schöne bei so einem Mischer ist das man (zwischendurch) den (Dreh-)Winkel der Trommel verändern kann und man ein gleichmäßiges Ergebnis bekommt (keine toten Winkel/Ecken).
Allerdings sollten die Steine/Metallkugeln nicht all zu groß sein damit es keine Beulen von innen nach außen gibt
Gruß!
Landmark
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
Pack ihn doch gut in Luftpolsterfolie ein, hat bei mir auch mal funktioniert.
Gruß Thorsten
Gruß Thorsten
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
moin grame,
in HH machen die sowas für mich, mit Säure, Lack bleibt aber ganz.
http://www.kuehler-hamburg.de/service.htm
Guck mal bei Dir in der Umgebung, obs da ne Kühlerrepa gibt.
gruß
in HH machen die sowas für mich, mit Säure, Lack bleibt aber ganz.
http://www.kuehler-hamburg.de/service.htm
Guck mal bei Dir in der Umgebung, obs da ne Kühlerrepa gibt.
gruß
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
ich hab einfach gar nichts gemacht und es darauf ankommen lassen.
Ab und zu, ich glaube jährlich wars, habe ich den Benzinhahn raus genommen und das Sieb gereinigt. Meist waren es eher richtig große Teile.
Es ist nie etwas passiert. Ich denke, die Teile sind einfach zu groß um das Sieb zu blockieren.
Jetzt ist besagter Tank inzwischen zwar wieder Krem frei, aber zwischenzeitlich schön verrostet. Da verfahre ich seit etwa 3 Jahren genauso. Bisher keinerlei Probleme.
Gruß
Helmut
Ab und zu, ich glaube jährlich wars, habe ich den Benzinhahn raus genommen und das Sieb gereinigt. Meist waren es eher richtig große Teile.
Es ist nie etwas passiert. Ich denke, die Teile sind einfach zu groß um das Sieb zu blockieren.
Jetzt ist besagter Tank inzwischen zwar wieder Krem frei, aber zwischenzeitlich schön verrostet. Da verfahre ich seit etwa 3 Jahren genauso. Bisher keinerlei Probleme.
Gruß
Helmut
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
ok danke für die tipps- ich werde mal meinen kühlerreparaturprofi fragen und wenns ne sch...arbeit ist dann mach ich es auch so... einfach drin lassen, den benzinfilter am hahn immer wieder mal reinigen und einen separaten filter auch noch zwischenklemmen, dann wird er wohl auch keine probleme mehr haben und in ein paar jahren ist das zeugs vielleicht komplett raus aus seinem tank...
gruss Grame
gruss Grame
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
Hallo Leute,
ist zwar nicht ganz am thema dran, aber hier mal vier (!) verschiedene Erfahrungen, die ich mit Tanks gemacht habe.
1. 3-Gallonen-Tank einer Harley: Mit 3-Kompoinenten-Versiegelung versiegelt. ==> Nach ca. 2 Jahren gab es Bröckchen, die aber zu groß waren, um die Leitungen zuzusetzen.
2. Unversiegelter Tank einer alten BMW von 1958, Erstbesitz meines alten Herren: Nie versiegelt, immer vollgetankt gestanden, auch mal 13 Jahre abgemeldet, immer bis Oberkiefer Unterkante vollgetankt ==> Kein, wirklich kein bißchen Rost.
3. Mein 5-Gallonen Harley-Tank, ca 14 Jahre alt, neu gekauft, unversieglt immer bis Oberkante Unterkiefer vollgetankt ==> siehe BMW-Tank.
45. Ein Karmann-Ghia-Tank von 1971, original, unversiegelt ==> Vor zwei Wochen ausgebaut, weil innen völlig verrostet, Benzin war ölig mit Wasseranteil. Schwimmer mit fetter Schicht Teer (!) überzogen. Irgendwas hat da chemisch fürchterlich reagiert. Der neue tank ist außen kunststoffbeschichtet, innen unversiegelt, wird bis O.-U. vollgetankt.
Gruß, Christian
ist zwar nicht ganz am thema dran, aber hier mal vier (!) verschiedene Erfahrungen, die ich mit Tanks gemacht habe.
1. 3-Gallonen-Tank einer Harley: Mit 3-Kompoinenten-Versiegelung versiegelt. ==> Nach ca. 2 Jahren gab es Bröckchen, die aber zu groß waren, um die Leitungen zuzusetzen.
2. Unversiegelter Tank einer alten BMW von 1958, Erstbesitz meines alten Herren: Nie versiegelt, immer vollgetankt gestanden, auch mal 13 Jahre abgemeldet, immer bis Oberkiefer Unterkante vollgetankt ==> Kein, wirklich kein bißchen Rost.
3. Mein 5-Gallonen Harley-Tank, ca 14 Jahre alt, neu gekauft, unversieglt immer bis Oberkante Unterkiefer vollgetankt ==> siehe BMW-Tank.
45. Ein Karmann-Ghia-Tank von 1971, original, unversiegelt ==> Vor zwei Wochen ausgebaut, weil innen völlig verrostet, Benzin war ölig mit Wasseranteil. Schwimmer mit fetter Schicht Teer (!) überzogen. Irgendwas hat da chemisch fürchterlich reagiert. Der neue tank ist außen kunststoffbeschichtet, innen unversiegelt, wird bis O.-U. vollgetankt.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
Moin
ich glaube, dass mit dem Volltanken bringt nicht mehr die richtige Wirkung aufgrund der (neuen) Zusätze im Sprit.
Thomas
ich glaube, dass mit dem Volltanken bringt nicht mehr die richtige Wirkung aufgrund der (neuen) Zusätze im Sprit.
Thomas
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
Guude...
wieso? Was soll denn seit neuesten im Sprit drinnen sein? Das Zeug müsste dann ja Oxidationsfördernd sein, dass ist meines Wissens bei Eisen aber nur Sauerstoff (deswegen auch "oxygen" im englischen). Die werden doch nicht etwa Sauerstoff in den Sprit gequirlt haben, oder?
Ja, unter Wasser rostet es auch, deswegen wollen wir ja kein Wasser im Tank. Das liegt aber auch wieder im Sauerstoff, der ist zwar im H2O gebunden, blöderweise lösen sich ab und an ein paar Os vom H und wandern zum Eisen und sorgen so für Eisenoxid.
Und schon haben wir Rost im Tank. Weil jetzt Wasser schwerer als Benzin ist, sitzt sich das Wasser unten im Tank ab, deswegen sollte man auch ab und an den Tank komplett (!!) leer machen. In der Luft haben wir ca. 21% Sauerstoff, komplett ungebunden, also noch reaktionsfreudiger, deswegen rosten die Tanks auch gerne mal oben.
So, jetzt mache ich den Klugscheissmodus wieder aus.
*Schalterumleg*
Ich sehe das genau so wie Christian: Den Tank immer so Sauerstofffrei wie möglich halten:
- möglichst wenig Wasser im Tank
- möglichst wenig Luft im Tank
Gruß,
Chriss
wieso? Was soll denn seit neuesten im Sprit drinnen sein? Das Zeug müsste dann ja Oxidationsfördernd sein, dass ist meines Wissens bei Eisen aber nur Sauerstoff (deswegen auch "oxygen" im englischen). Die werden doch nicht etwa Sauerstoff in den Sprit gequirlt haben, oder?
Ja, unter Wasser rostet es auch, deswegen wollen wir ja kein Wasser im Tank. Das liegt aber auch wieder im Sauerstoff, der ist zwar im H2O gebunden, blöderweise lösen sich ab und an ein paar Os vom H und wandern zum Eisen und sorgen so für Eisenoxid.
So, jetzt mache ich den Klugscheissmodus wieder aus.
Ich sehe das genau so wie Christian: Den Tank immer so Sauerstofffrei wie möglich halten:
- möglichst wenig Wasser im Tank
- möglichst wenig Luft im Tank
Gruß,
Chriss
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
moin,
Klugscheissermodus-fortsetz-an:
Kann Euch beiden (Christian + Chriss) nur zustimmen.
wer ganz sischergehen will, kippt jede X-te Tankfüllung noch einen Zusatz rein, der Wasser bindet. Ist auf Allohol-Basis, der ja bekanntlich in Wasser löslich ist, hat jeder schon mal getestet....
:lol:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... _5107.html
Gibts auch von anderen Herstellern.
gruß
Klugscheissermodus-fortsetz-an:
Kann Euch beiden (Christian + Chriss) nur zustimmen.
wer ganz sischergehen will, kippt jede X-te Tankfüllung noch einen Zusatz rein, der Wasser bindet. Ist auf Allohol-Basis, der ja bekanntlich in Wasser löslich ist, hat jeder schon mal getestet....
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... _5107.html
Gibts auch von anderen Herstellern.
gruß
- nurfluegler
- Beiträge: 277
- Registriert: 04.08.2008, 10:02
- Wohnort: Ohlum
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
oder den tank hierhin:
http://www.tanksiegel.de/
hat übrigens nix mit dem weissen dreck zu tun, der auch KREEM heisst
http://www.tanksiegel.de/
hat übrigens nix mit dem weissen dreck zu tun, der auch KREEM heisst
Fuel to noise converter
http://files.huber-verlag.de/daten/news ... iginal.jpg
No apple, no facebook, no twitter, no bullshit...
http://files.huber-verlag.de/daten/news ... iginal.jpg
No apple, no facebook, no twitter, no bullshit...
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
Ist aber das gleiche das es auch bei Mototools in rot und weiss gibt.
Hat da jemand Erfahrung damit??
Also ich meine schon mal selber gemacht??
Gruß Jaggomo
Hat da jemand Erfahrung damit??
Also ich meine schon mal selber gemacht??
Gruß Jaggomo
Je älter der Bock, desto härter das Horn!
- nurfluegler
- Beiträge: 277
- Registriert: 04.08.2008, 10:02
- Wohnort: Ohlum
Re: problem mit kreem tankversiegelung..wie bringt man das z
ich habe meine tanks bei dem verlinkten betrieb entrosten und versiegeln lassen mit kreem rot. qualität ist top.
mit kreem weiss hatte ich bei einem anderen tank auch schon ein komplettes ablösen der "beschichtung"....würde ich nie wieder nehmen.
mit kreem weiss hatte ich bei einem anderen tank auch schon ein komplettes ablösen der "beschichtung"....würde ich nie wieder nehmen.
Fuel to noise converter
http://files.huber-verlag.de/daten/news ... iginal.jpg
No apple, no facebook, no twitter, no bullshit...
http://files.huber-verlag.de/daten/news ... iginal.jpg
No apple, no facebook, no twitter, no bullshit...