Zündkerzendaten
Moderator: Gerry
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Zündkerzendaten
Servus,
habe hier eine '92-er 883, kurz vor roll-out, stehen.
In einer Zauberkiste waren noch neue HD-Kerzeń 10R12X....für Sportys 2008.
Warum erst für so späte Modelle...kacken die in dem "alten" Haufen ab?
Bauart ist identisch, messe aber nachher nochmal nach.
Ciao Lutz
habe hier eine '92-er 883, kurz vor roll-out, stehen.
In einer Zauberkiste waren noch neue HD-Kerzeń 10R12X....für Sportys 2008.
Warum erst für so späte Modelle...kacken die in dem "alten" Haufen ab?
Bauart ist identisch, messe aber nachher nochmal nach.
Ciao Lutz
Zuletzt geändert von holzlenker am 14.08.2020, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: Zundkerzendaten
Ich hab dir das mal aus nem US Buell Forum kopiert:
"10R12 bezeichnet die Zündkerzenabmessungen und den Wärmebereich. Beide sind in diesen Angelegenheiten gleich. Der letzte Buchstabe kennzeichnet das Spitzendesign. A ist Standard, X ist ein schmutzabweisendes Design.
Eine schnelle Sichtprüfung beider Stecker zeigt, dass sich der Isolator am A-Stecker zum Elektrodenende hin viel stärker verjüngt als der X-Stecker. Beim A hat der Isolator einen Durchmesser von ca. 4 mm. am Ende. Das X ist am Ende etwa 5,2 mm groß. Beide Stecker scheinen die gleiche Isolatortiefe zu haben (soweit ich messen kann) und beide haben den gleichen Durchmesser der Mittelelektrode (1,98 mm)"
"10R12 bezeichnet die Zündkerzenabmessungen und den Wärmebereich. Beide sind in diesen Angelegenheiten gleich. Der letzte Buchstabe kennzeichnet das Spitzendesign. A ist Standard, X ist ein schmutzabweisendes Design.
Eine schnelle Sichtprüfung beider Stecker zeigt, dass sich der Isolator am A-Stecker zum Elektrodenende hin viel stärker verjüngt als der X-Stecker. Beim A hat der Isolator einen Durchmesser von ca. 4 mm. am Ende. Das X ist am Ende etwa 5,2 mm groß. Beide Stecker scheinen die gleiche Isolatortiefe zu haben (soweit ich messen kann) und beide haben den gleichen Durchmesser der Mittelelektrode (1,98 mm)"
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Zündkerzendaten
Servus Sigi,
merci für's surfen.
Louis Datenbank sagt NGK DCPR7E : was sagt uns das auf die 10R12X?
Ciao Lutz
merci für's surfen.
Louis Datenbank sagt NGK DCPR7E : was sagt uns das auf die 10R12X?
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: Zündkerzendaten
Das sind die Vergleichskerzen für die 10r12x die ich gefunden habe:
There are 5 cross-reference plugs listed as:
Champion 1005
Champion RA4HCX
Denso IXU24
Denso VXU24
Denso XU24EPR-U
There are 5 cross-reference plugs listed as:
Champion 1005
Champion RA4HCX
Denso IXU24
Denso VXU24
Denso XU24EPR-U
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Zündkerzendaten
Servus,
kann ich die Kerzen bedenkenlos fahren oder was könnte passieren?
Es kam die Meinung auf...falsche (zu heiße) Kerzen können in den Kolben ein Loch brennen...
Kenne das nur von zu viel Frühzündung bis hin zum Klingeln.....
Ciao Lutz
kann ich die Kerzen bedenkenlos fahren oder was könnte passieren?
Es kam die Meinung auf...falsche (zu heiße) Kerzen können in den Kolben ein Loch brennen...
Kenne das nur von zu viel Frühzündung bis hin zum Klingeln.....
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Zündkerzendaten
Die Kerzen sind quasi nur ein Thermometer. Die jeweil. Verbrennungstemperatur kommt durch ZZP, Gemisch und Last zustande.holzlenker hat geschrieben: ↑23.08.2020, 22:59 Servus,
kann ich die Kerzen bedenkenlos fahren oder was könnte passieren?
Es kam die Meinung auf...falsche (zu heiße) Kerzen können in den Kolben ein Loch brennen...
Kenne das nur von zu viel Frühzündung bis hin zum Klingeln.....
Ciao Lutz
Dementsprechend wählt man den passenden Wärmewert.
Zu kalt, kann sich schwer bis nicht selbst reinigen, egal wie mager das Gemisch.
Passend, bleibt lange sauber, Isolator bleibt matt.
Heiß zeigt erhöhten Abbrand, die Elektroden werden schneller rund, Isolator scheint glänzend glasiert (kann aber auch durch zu fett oder Öl vorkommen)
Viel zu heiß, kann neben schmelzenden Elektroden allerdings Glühzündungen ergeben.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Zündkerzendaten
Nachtrag -
ein guter Indikator ist die Nickel(?) Schicht am Gewindeende.
Bleibt auch nach scharfer Testfahrt der Gewindering glänzend, kam die Kerze nicht auf Temperatur. Selbst wenn der Isolator Knochenweiß blieb.
Anlauffarbe sollte sich nur auf der Masseelektrode zeigen. Idealerweise an der Biegung.
Anlauffarbe oder Bläschen am Gewindeende zeigt Hitze.
Normal ist, wenn das Gewindeende stumpf grau verfärbt.
Gruß
ein guter Indikator ist die Nickel(?) Schicht am Gewindeende.
Bleibt auch nach scharfer Testfahrt der Gewindering glänzend, kam die Kerze nicht auf Temperatur. Selbst wenn der Isolator Knochenweiß blieb.
Anlauffarbe sollte sich nur auf der Masseelektrode zeigen. Idealerweise an der Biegung.
Anlauffarbe oder Bläschen am Gewindeende zeigt Hitze.
Normal ist, wenn das Gewindeende stumpf grau verfärbt.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Zündkerzendaten
Servus ron,
danke für Deine Infos...hatte es schon vor Tagen gelesen aber noch keine Zeit gehabt was zusammen zu suchen.
Auf dem Bild links ist die Alternative Kerze zu der '92-er Sporty lt. Louis Datenbank....rechts das Gleiche zu der vorhandenen Kerze (zu verwenden bei Sporty XR1200)
Erste, eingrahmte Alternative, gleicher Typ...seltsam...danach verschiedenste Bezeichnungen,
aber: ist die 10r12x (rechte Tabelle) nun heißer oder kälter als die Linke?
Ciao Lutz
danke für Deine Infos...hatte es schon vor Tagen gelesen aber noch keine Zeit gehabt was zusammen zu suchen.
Auf dem Bild links ist die Alternative Kerze zu der '92-er Sporty lt. Louis Datenbank....rechts das Gleiche zu der vorhandenen Kerze (zu verwenden bei Sporty XR1200)
Erste, eingrahmte Alternative, gleicher Typ...seltsam...danach verschiedenste Bezeichnungen,
aber: ist die 10r12x (rechte Tabelle) nun heißer oder kälter als die Linke?
Ciao Lutz
Zuletzt geändert von holzlenker am 29.08.2020, 11:40, insgesamt 2-mal geändert.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Zündkerzendaten
NGK 8 wäre kälter als 7, die Autolite deckt demnach scheinbar 2 Wärmewerte ab.
aber ob das stimmt? - in manchen Vergleichstabellen wird z.B. für Kurzgewinde Champion RJ12(rel. kalt), RJ14, wie auch RJ18(rel. heiß - Champion zählt umgekehrt), NGK BPR6 als Ersatz angegeben obwohl es eher BPR5, BPR4 und BPR2 sein müsste, die es aber tlw. nicht (mehr) gibt.
Die Tabellen geben also nur ungefähre Anhaltspunkte. Kommt auch drauf an in welchen Herstellerkatalog man schaut.
Wärmewerte sind leider nicht einheitlich genormt.
Hilft nix, probieren geht über studieren.
Gruß
aber ob das stimmt? - in manchen Vergleichstabellen wird z.B. für Kurzgewinde Champion RJ12(rel. kalt), RJ14, wie auch RJ18(rel. heiß - Champion zählt umgekehrt), NGK BPR6 als Ersatz angegeben obwohl es eher BPR5, BPR4 und BPR2 sein müsste, die es aber tlw. nicht (mehr) gibt.
Die Tabellen geben also nur ungefähre Anhaltspunkte. Kommt auch drauf an in welchen Herstellerkatalog man schaut.
Wärmewerte sind leider nicht einheitlich genormt.
Hilft nix, probieren geht über studieren.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer