Längentoleranz Zahnriemen

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von holzlenker »

Servus Dieter,

warum arbeitest Du die Verbindungsplatte Motor-Getriebe nich um?

Kannst doch für die Getriebebolzen Langlöcher fräsen.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
elhorstos
Beiträge: 461
Registriert: 31.01.2007, 06:55
Wohnort: Fucklands

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von elhorstos »

holzlenker hat geschrieben:Servus Dieter,

warum arbeitest Du die Verbindungsplatte Motor-Getriebe nich um?

Kannst doch für die Getriebebolzen Langlöcher fräsen.

Ciao Lutz
und was ist mit dem Getriebestützlager?
so wie ich das sehe ist es in die komplette Platte integriert,
dann müßte das Lager auch verstellbar sein...

Edith: die einfachste Möglichkeit sehe ich, es so ähnlich wie bei der "Primo Equalizer Motor Plate" zu machen
FX Bj.71, S&S SH93, Crane HI4, Mikuni HSR42, Revtech 5in4 Kicker, BDL SH500, wahlweise Russenbeiwagen
...das Ding muss funktionieren, und nicht glänzen...
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von holzlenker »

Servus elhorstos,

da Hasch-de Recht...
Hatte gestern beim Auf-äähm Umräumen eine Stützlagerplatte in der Hand...
Diese entfällt ja bei der Verbindungsplatte...hatte ich Krad nicht auf'm Schirm.

...und warum: noch kein Bier heute gehabt...aba des werd' ma gleich mal ändern!

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
robo
Beiträge: 261
Registriert: 23.02.2009, 21:34

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von robo »

Hi Dieter,

ok danke für die Rückinfo. Ich werde mal meinen eingebauten BE messen. Mal sehen was der für ein Aussenmass hat.

gruss robo

Mal gemessen: mein BDL 30853 BE ist aussen 1080mm.
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Don Rocket »

robo hat geschrieben:Mal gemessen: mein BDL 30853 BE ist aussen 1080mm.
Danke Robo, das ist exakt der gleiche Wert, den der Erich für seinen BDL 30853 BE auch gemessen hat.
Der ist trotz gleicher Zähnezahl 36 mm länger als der, der zur Zeit montiert ist. 36mm entsprechen bei 8 mm Teilung 4 Zähne... sehr seltsam das alles.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von PANHEAD »

Hi,
so ein ähnliches Problem habe ich hier auch gerade. Es ist eine 84ziger Shovel mit 1 1/2 Zoll BDL Primärkit ohne Spannrolle und einem Zubehör Primärkasten mit ganz viel Lufteinlässen. Es war ein BDL ST Riemen mit 132 Zähnen verbaut, der jetzt schon zum vierten mal gerissen ist. Es ist alles super ausgerichtet und die Pulleys fluchten auch super.
Bei dem gerissenem Belt sind 5-6 Zähne abgeschält worden und diese haben sich dann bei jeder Umdrehung zwischen die Pulleys geklemmt, bis der Belt durch die Spannung riss.
Jetzt haben wir einen Primo Belt in Standard-Länge verbaut. Aber er scheint mir etwas zu stramm. Der empfohlene Primo-Belt ab Baujahr 84 ist 0,050" länger, aber zur Zeit nicht lieferbar. Ich bin echt gespannt, wie es mit dem längeren Belt passt. Ich werde berichten.
Hat jemand mit den BDL Belts schlechte Erfahrungen gemacht? Sind Primo-Belts besser?
Gruss
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Don Rocket »

Hallo,
außer dass die Primo Riemen zumindest bei W&W wesentlich teurer als die BDLs sind, kann ich dazu leider nix sagen.
Es gibt die Riemen mit der 8,07mm Teilung wohl auch noch von Gates, ich weiss aber leider nicht wo, wie teuer oder wie gut die sind.

Wenn es dir nichts ausmacht, messe doch bitte mal mit einem Bandmaß den äußeren Umfang des zu strammen Riemens, vielleicht ist der ja was für mich. 8)

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von holzlenker »

Servus,

habt Ihr das schon studiert?


http://www.krebs-kessel.de/produkte/for ... htd-riemen

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von ron »

holzlenker hat geschrieben:Servus,

habt Ihr das schon studiert?


http://www.krebs-kessel.de/produkte/for ... htd-riemen

Ciao Lutz
Und, was sagt uns das jetzt? Außer das auf der verlinkten Seite auf den Fotos witzigerweise ein Riemen mit abgeflachten Zahn zu sehen ist und nicht ein HTD Halbrundprofil wie in der Zeichnung?
ich habe, wie in mehreren Freds gesagt, außer bei W&W und hier, noch nie was von den mysteriösen 8,07 Teilungen gelesen.
Ich bestreite nicht, dass es das nicht gibt, und die Probleme einiger Kollegen hier sind offensichtlich, doch ich fand bisher weder bei Gates, Optibelt, Goodyear oder anderen was dazu.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von holzlenker »

Servas ron,

sorry, den falschen Link verlinkt:

http://www.krebs-kessel.de/produkte/for ... en#tabs-96


Zum Riemen:

keine Ahnung ob Du den Vers hier mal gelesen hast, aber BDL hatte mir noch geantwortet...allerdings zum 3-zöller:
Gesendet: Dienstag, 09. März 2010 um 17:55 Uhr
Von: Tech <tech@beltdrives.com>
An: "Lutz Holzlenker"
Betreff: Re: BDL Drivekit
LUTZ,
THE BELT MARKED 37144 IS A 144 TOOTH BELT. THE OTHER BELT MARKED EVO-141 IS A 141 TOOTH BELT THAT WORKS WITH THE BASKET IN YOUR PICTURE. THE EVO-141 BELT IS THE ONE TO USE.
Dan Eckhart
Technical Support
Belt Drives Ltd.
1959 N Main St
Orange CA, 92869
Phone: 714-685-3333 Ext 232
Fax: 714-637-0281

----- Original Message -----
From: Lutz Holzlenker
To: tech@beltdrives.com
Sent: Monday, March 08, 2010 11:37 AM
Subject: BDL Drivekit


Dear All,

I need help!

I have a 3" BDL Drive KIT for a Harley Evolution with a 141 tees belt. (See attached picture)

For my custom project I need a special 3" belt with 144 tees. Special because the distance between the tees is not exact 8mm, it's 8.07 or close to 8.07mm!

Did you come across such a request before or do you know which belt I need, a PN would be very helpful!

Thank you very much in advance and best regards from Germany!
Habe beide Belts da, aber einer läuft nach dem...15?-Zahn nicht mehr im Pulley...sehr seltsam gewesen...

Beide waren von BDL, ebenso die Pulleys...ist nur am Kupplungskorb aufgefallen, Motorpulley paßten beide noch.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von holzlenker »

nowas:

in der Tabelle ist Dieter sein "perfekter Riemen":
Don Rocket hat geschrieben: ...
Riemen alt, Aufdruck BDL-30853 ST: 1064mm (perfekte Länge)
Riemen neu, Aufdruck BDL-30853 ST: 1068mm (zuviel Durchhang)
...

Gruß
Dieter
allerdings mit 133 Zähnen gelistet:

Bild

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von ron »

@Lutz: aber der BDL Typ geht auch nicht auf die 8,07 ein, bloß auf die Zähnezahl.

Zu den Zähnezahlen: die Anbieter der div. Harley Riemenantriebe - so die Auskunft von Gates - bekommen Riemen die nicht der Industrieserie im Einzelhandel entsprechen. z.B.: 144Z statt der im Einzelhandel erhältlichen 141 bzw. 145Z.
Das dient natürlich der "Markenbindung".

Was mir auf der Krebs Seite auffällt: es geht um HTD Riemen, doch die Bilder zeigen eindeutig Riemen der ZK Serie.
Zur Erklärung: Es gibt mehrere Industrienormen für Zahnprofile.
HTD Verzahnungen haben ein halbrundes Profil.
STD gleichen HTD am ersten Blick, doch die Zähne sind oben etwas abgeflacht.
Wesentlicher Unterschied HTD/STD ist die Höhe des Riemens. 5,6 vs. 5,3mm.
Ein STD Riemen kann notfalls auf einem HTD Pulley laufen, keinesfalls jedoch umgekehrt. Teilung bei beiden Systemen ist 8mm.
ZK Riemen haben trapezförmige Verzahnung, wie auf den Bildern, und sind nicht leicht mit HTD, STD zu verwechseln.
Warum steht am Krebsriemen HTD obwohls ein ZK ist? Fotomontage? Symbolbild?
Produziert Krebs einfach irgendwas? - das wäre wie wenn ein 5/8x3/8 Antriebskette von Tsubaki, D.I.D, Reynolds, Regina usw. plötztlich so unterschiedlich wären, dass sie nicht mehr aufs selbe Kettenblatt passen.

Langsam frage ich mich, ob nicht diese 8.07 Teilung nicht schlicht eine riesige Fehlproduktion war, die dementsprechend günstig angeboten und von diversen Belt Drive Anbietern übernommen wurde.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von holzlenker »

Sevus ron,

die Programmierer solcher Seiten haben nicht zwangsläufig was mit dieser Technik zu tun.

Andersrum habe ich einen IT-ler in der nächsten Verwandschaftsstufe der sich über Techniker aufregt bzw. deren "Highendprodukte".

Ich würde mich bei so was nicht auf die Bilder verlassen, sondern eine Anfrage stellen nach exaten Maßen auf die man sich berufen kann.

Ebenso bei der Bezeichnung...HTD ist doch genormt/ definiert.

In der BDL Antwort stand auch nix gegenteiliges zum Maß 8,07mm.

Machen wir eine "Ofenparty", dann gehen wir in den Kaninchenbau und ich zeig' Dir die Teile. (Insider, muß nicht jeder verstehen)

Ciao Lutz

PS: Was jedoch unglaublich klingt:
Jedes Pulley (nach Zähnezahl) hat eine eigene, spezielle Zahngeometrie!
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von ron »

holzlenker hat geschrieben:.......

PS: Was jedoch unglaublich klingt:
Jedes Pulley (nach Zähnezahl) hat eine eigene, spezielle Zahngeometrie!
Versteh ich jetzt nicht. Wo steht das, was wäre der Unterschied?

P.S.:Ofenparty red ma noch....sollte sich demnächst ausgehen....
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von holzlenker »

Servus ron,

der Riemen "wickelt" sich, anders wie eine Kette, die polygonal über die Rollenmittelpunkte "abrollt", am theoritischen Zahnfuß plus etwas Aufmaß damit wiederum das Zahnprofil trägt.

Nehme er seinen Belt in die Hand und stelle verschiedene Pulleydurchmesser nach. Je kleiner der Durchmesser, desto näher sind die Mittelpunkte des Zahnprofils zueinander.

In diesem Zusammenhang ändert sich auch die Kontur am Zahnkopf des Pulleys, da ein anderer "Einlaufwinkel/-radius" erforderlich ist.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Antworten