tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Moderator: Gerry
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Moin Wallace,
wechsel mal den kleinen blauen O Ring unter der Einspritzdüse und berichte.
Gruß
wechsel mal den kleinen blauen O Ring unter der Einspritzdüse und berichte.
Gruß
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hi Wallace,
dein thema hier beschaftigt mich schon seit jahren und ist das einzige problem an meiner shovel, zu dem ich bisher keine Lösung gefunden hab. Hatte damals auch den super E drauf und wirklich alles nur erdenkliche ausprobiert. Kerzen, vergasereinstellung, zundzeitpunkt, nockenwellen, auspuff. Sogar einen nagelneuen super E testweise. Nichts hat das problem wirklich nachhaltig gelöst.
Mittlerweile auch nach kompletter top end revision und umbau auf keihin cv gaser tritt es immer noch auf. Ich hab (fast) schon akzeptiert, dass es eben shovel gibt, die das problem imer haben und andere gar nicht.
Ich will dich damit nicht entmutigen, aber mach dich auf einen steinigen weg gefasst. Solltest du tatsächlich DIE ursache finden, stell ich mir ein denkmal von dir in die werkstatt.
Einen tip noch, verlass dich bei der dichtheitsprufung vom manifold nicht auf die abspruhmethode. Drück mit luft ab, dazu gaser runter und anstelle eine stahlplatte aufs manifold schrauben, luftanschluss rein und druck drauf.
dein thema hier beschaftigt mich schon seit jahren und ist das einzige problem an meiner shovel, zu dem ich bisher keine Lösung gefunden hab. Hatte damals auch den super E drauf und wirklich alles nur erdenkliche ausprobiert. Kerzen, vergasereinstellung, zundzeitpunkt, nockenwellen, auspuff. Sogar einen nagelneuen super E testweise. Nichts hat das problem wirklich nachhaltig gelöst.
Mittlerweile auch nach kompletter top end revision und umbau auf keihin cv gaser tritt es immer noch auf. Ich hab (fast) schon akzeptiert, dass es eben shovel gibt, die das problem imer haben und andere gar nicht.
Ich will dich damit nicht entmutigen, aber mach dich auf einen steinigen weg gefasst. Solltest du tatsächlich DIE ursache finden, stell ich mir ein denkmal von dir in die werkstatt.
Einen tip noch, verlass dich bei der dichtheitsprufung vom manifold nicht auf die abspruhmethode. Drück mit luft ab, dazu gaser runter und anstelle eine stahlplatte aufs manifold schrauben, luftanschluss rein und druck drauf.
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hab mir nicht alles explizit durchgelesen.
Mit diesem Problem hatte ich mich jahrelang rumgequält. Ist auch schon 25 Jahre her.
Wenn mich nicht alles täuscht hatte ich damals schon den Super E drauf.
O-Ring Manifold und die Dyna S single fire mit Sicherheit.
Bei jedem längerem Ampelstopp, patsch aus. Bin E - Starter, nicht ganz so schlimm.
Hab dann die O - Ring Geschichte mit den Plastikringen von w&w, auf RubberBand umgerüstet. Die Ringe füllen den Nut im Manifold aus.
Den Keihin Butterfly wieder benutzt. Später die Crane Hi 4 eingebaut. danach den CV.
Jetzt Arthurs Zündung.
Kann mich nicht mehr erinnern welches der Maßnahmen das Patschen damals beseitigt hatte, und ob was undicht war.
Auf jeden Fall ist der Super E nicht der richtige Vergaser für meine Super Glide early 77. Original.
Grüße
Rudi
Mit diesem Problem hatte ich mich jahrelang rumgequält. Ist auch schon 25 Jahre her.
Wenn mich nicht alles täuscht hatte ich damals schon den Super E drauf.
O-Ring Manifold und die Dyna S single fire mit Sicherheit.
Bei jedem längerem Ampelstopp, patsch aus. Bin E - Starter, nicht ganz so schlimm.
Hab dann die O - Ring Geschichte mit den Plastikringen von w&w, auf RubberBand umgerüstet. Die Ringe füllen den Nut im Manifold aus.
Den Keihin Butterfly wieder benutzt. Später die Crane Hi 4 eingebaut. danach den CV.
Jetzt Arthurs Zündung.
Kann mich nicht mehr erinnern welches der Maßnahmen das Patschen damals beseitigt hatte, und ob was undicht war.
Auf jeden Fall ist der Super E nicht der richtige Vergaser für meine Super Glide early 77. Original.
Grüße
Rudi
Es ist so wie es ist.
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hi, Kalle,
den 0-Ring wechsel ich.
Hi Hoschi,
der Witz dabei ist, das das Patschproblem erst auftrat, nachdem beide Zylinder neu geschliffen und eingefahren sind. Als der Motor noch die schlechte Kompression im hinteren Zylinder hatte, trat das Problem nicht auf, dafür klang der Ofen im Leerlauf aber auch eher wie ein Einzylinder.
Ich such weiter. hab die Leerlaufkraftstoffschraube vorsichtig nachgeschliffen und das Kerzensetup wieder auf Champion RN 12 YC rückgebaut.
Hat aber nur geringfügig was verbessert.
Hoschi, wat Du schreibst, finde ich sehr ermutigend, weil ich also nich der Einzige bin, den so ein kniffliges Problem plagt...
Da wird der Harlista zur Karikatur:
Patsch aus, Ampel grade grün, also beseite geschoben, damit die Opelfahrer hinter mir durchkönnen, aufbocken, kicken, Ofen wieder an --- Oh, Ampel schon wieder rot! Und dann noch die Sprüche der Passanten: Springt sie nich an??? - Nee, ich mach grad Sport!
Gruß
Jörn
den 0-Ring wechsel ich.
Hi Hoschi,
der Witz dabei ist, das das Patschproblem erst auftrat, nachdem beide Zylinder neu geschliffen und eingefahren sind. Als der Motor noch die schlechte Kompression im hinteren Zylinder hatte, trat das Problem nicht auf, dafür klang der Ofen im Leerlauf aber auch eher wie ein Einzylinder.
Ich such weiter. hab die Leerlaufkraftstoffschraube vorsichtig nachgeschliffen und das Kerzensetup wieder auf Champion RN 12 YC rückgebaut.
Hat aber nur geringfügig was verbessert.
Hoschi, wat Du schreibst, finde ich sehr ermutigend, weil ich also nich der Einzige bin, den so ein kniffliges Problem plagt...
Da wird der Harlista zur Karikatur:
Patsch aus, Ampel grade grün, also beseite geschoben, damit die Opelfahrer hinter mir durchkönnen, aufbocken, kicken, Ofen wieder an --- Oh, Ampel schon wieder rot! Und dann noch die Sprüche der Passanten: Springt sie nich an??? - Nee, ich mach grad Sport!
Gruß
Jörn
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hi Wallace,
neben der Frage nach praktischen Lösungen gegen das gelegentliche Patschen und Azsgehen habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was da technisch abgeht. Meine Theorie ist, dass es in dem Zylinder, der gerade im Ausstoßtakt ist, zu einer Zündung kommt, die durch die Ventilüberschneidung im OT in den vergaser zurück pufft. Man sieht dabei auch eine Rauchwolke aus dem Vergaser schießen. Durch das Dual fire prinzip sind die Voraussetzungen dafür gegeben. Ich habe beobachtet, dass mit früherem Zundzeitpunkt (8-10° v. OT) entgegengewirkt werden kann. Erklären ließe sich dieser Effekt dadurch, dass je früher die Zündung erfolgt, desto weniger hat die Ventilüberschneidung schon begonnen, also ist noch weniger frisches Gemisch in den Zylinder gelangt, der gerade am Ausstossen ist.
Nach dieser Theorie müsste eine Single fire Zündung die ultimative Lösung sein. Da ich jedoch Nostalgiker bin, konnte ich mich bisher nicht von der originalen Kontakt Zündung trennen.
Was für eine Zündung fährst du?
Gruß Hoschi
neben der Frage nach praktischen Lösungen gegen das gelegentliche Patschen und Azsgehen habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was da technisch abgeht. Meine Theorie ist, dass es in dem Zylinder, der gerade im Ausstoßtakt ist, zu einer Zündung kommt, die durch die Ventilüberschneidung im OT in den vergaser zurück pufft. Man sieht dabei auch eine Rauchwolke aus dem Vergaser schießen. Durch das Dual fire prinzip sind die Voraussetzungen dafür gegeben. Ich habe beobachtet, dass mit früherem Zundzeitpunkt (8-10° v. OT) entgegengewirkt werden kann. Erklären ließe sich dieser Effekt dadurch, dass je früher die Zündung erfolgt, desto weniger hat die Ventilüberschneidung schon begonnen, also ist noch weniger frisches Gemisch in den Zylinder gelangt, der gerade am Ausstossen ist.
Nach dieser Theorie müsste eine Single fire Zündung die ultimative Lösung sein. Da ich jedoch Nostalgiker bin, konnte ich mich bisher nicht von der originalen Kontakt Zündung trennen.
Was für eine Zündung fährst du?
Gruß Hoschi
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hallo Hoschi,
wenn der Motor „rund“ läuft, ist im Ausstoßtakt kein zündfähiges Gemisch vorhanden. Beim Kicken oder im Schiebebetrieb (mit undichtem Auspuff) kann es passieren. Dann hat aber ein regulärer Zündvorgang vorher nicht stattgefunden. Und als Folge hat sich im Auspuff ein zündfähiges Gemisch angesammelt.
Das liegt meiner Meinung nach in erster Linie am Vergaser. S&S Vergaser haben aufgrund der großen Venturi im Leerlauf zu kleine Strömungsgeschwindigkeiten. Dafür sind sie für Vollgas gut. Mich wundert es, dass bei dir der CV nichts gebracht hat.
Gruß Arthur
wenn der Motor „rund“ läuft, ist im Ausstoßtakt kein zündfähiges Gemisch vorhanden. Beim Kicken oder im Schiebebetrieb (mit undichtem Auspuff) kann es passieren. Dann hat aber ein regulärer Zündvorgang vorher nicht stattgefunden. Und als Folge hat sich im Auspuff ein zündfähiges Gemisch angesammelt.
Das liegt meiner Meinung nach in erster Linie am Vergaser. S&S Vergaser haben aufgrund der großen Venturi im Leerlauf zu kleine Strömungsgeschwindigkeiten. Dafür sind sie für Vollgas gut. Mich wundert es, dass bei dir der CV nichts gebracht hat.
Gruß Arthur
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hallo Leidensgenossen,
Arthur, ich bin soweit bei dir, dass bei rund laufendem Motor unter normalen Bedingungen kein zündfähiges Gemisch im Ausstoßtakt bzw. bei Ventilüberschneidung im Zylinder ist.
Dass es sich beim Patschen dennoch um eine Zündung handelt, ist für mich eindeutig, da beim "patsch" schon Stichflammen aus dem Lufi kamen.
Die Frage stellt sich, unter welchen Bedingungen es dazu kommen kann. Das Patschen tritt nur alle x Umdrehungen auf, also treffen da scheinbar mehrere Faktoren zusammen, die dann doch eine ungewollte Zündung ermöglichen.
Von einigen wurde erwähnt, und aus meiner eigenen Erfahrung, dass Falschluft verstärkend wirkt. Im Überschneidungs- OT strömt zumindest schon Frischgas in den Zylinder, wenn dann noch zusätzliche (Falsch-)Luft dazu kommt, schließt du wirklich völlig aus, dass es in dem Gemisch aus Restabgas, Frischgas und Luft doch mal zu einer Zündung kommen kann? Vermutlich verpufft das Gemisch eher im Manifold, als im Zylinder. Dazu müsste nur an der Zündkerze zündfähiges Gemisch sein, und die Verpuffung kann sich dann ins Manifold fortsetzen. (alles Theorie, die aber erst mal widerlegt werden muss)
Der Umbau von Super E auf CV hat bei mir das Patschen deutlich reduziert (war auch der Hauptgrund für den Umbau). Trotzdem war es in letzter Zeit wieder da. Ich hab gestern die Manifold O-Ringe sicherheitshalber erneuert, obwohl vor einem Monat der Drucktest ok war. Das hat eindeutig was gebracht. Zumindest im kalten Zustand jetzt kein Patschen mehr, aber warm an der Ampel gestern trotzdem wieder ausgegangen.
Wallace, ich hoffe, du suchst auch noch weiter nach der Ursache und teilst deine Erfahrungen hier mit.
Gruß
Hoschi
Arthur, ich bin soweit bei dir, dass bei rund laufendem Motor unter normalen Bedingungen kein zündfähiges Gemisch im Ausstoßtakt bzw. bei Ventilüberschneidung im Zylinder ist.
Dass es sich beim Patschen dennoch um eine Zündung handelt, ist für mich eindeutig, da beim "patsch" schon Stichflammen aus dem Lufi kamen.
Die Frage stellt sich, unter welchen Bedingungen es dazu kommen kann. Das Patschen tritt nur alle x Umdrehungen auf, also treffen da scheinbar mehrere Faktoren zusammen, die dann doch eine ungewollte Zündung ermöglichen.
Von einigen wurde erwähnt, und aus meiner eigenen Erfahrung, dass Falschluft verstärkend wirkt. Im Überschneidungs- OT strömt zumindest schon Frischgas in den Zylinder, wenn dann noch zusätzliche (Falsch-)Luft dazu kommt, schließt du wirklich völlig aus, dass es in dem Gemisch aus Restabgas, Frischgas und Luft doch mal zu einer Zündung kommen kann? Vermutlich verpufft das Gemisch eher im Manifold, als im Zylinder. Dazu müsste nur an der Zündkerze zündfähiges Gemisch sein, und die Verpuffung kann sich dann ins Manifold fortsetzen. (alles Theorie, die aber erst mal widerlegt werden muss)
Der Umbau von Super E auf CV hat bei mir das Patschen deutlich reduziert (war auch der Hauptgrund für den Umbau). Trotzdem war es in letzter Zeit wieder da. Ich hab gestern die Manifold O-Ringe sicherheitshalber erneuert, obwohl vor einem Monat der Drucktest ok war. Das hat eindeutig was gebracht. Zumindest im kalten Zustand jetzt kein Patschen mehr, aber warm an der Ampel gestern trotzdem wieder ausgegangen.
Wallace, ich hoffe, du suchst auch noch weiter nach der Ursache und teilst deine Erfahrungen hier mit.
Gruß
Hoschi
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hallo Wallace,
naja, wenn die Ventile den Kolben geküsst haben, kannst Du das als Ursache erst ausschliessen, wenn du die Ventile überprüft hast.
Aber gehen wir mal davon aus, dass die Ventile okay sind. Dann würde ich mal der Reihe nach nach folgendem schauen:
1. Nochmal Dichtheit am Vergaser und Manifold!
- Ist dein Vergaser abgestützt? Nur weil Manifold und Gaser statisch dicht sind, heisst das noch lange nicht, dass das bei laufendem Motor und nach kurzer Fahrt auch noch so ist! Ne Shovel schüttelt und das führt auch zu Nebenluft!
- Manifold abdichten: Ich schwöre auf Ron`s Rubberbands! Was besseres gibt es nicht! (Ron hat mir noch kein Bier bezahlt! Ehrlich!)
Wenn Dichtheit gegeben ist, dann
2. Gemisch und Luftfilter
Wenn das LL Gemisch zu fett ist, oder der Schwimmerstand nicht stimmt, oder das Nadelventil oder der Choke nicht ganz schliesst, dann sammelt sich bei Leerlauf im Vergaser-Manifold-Luftfilter unverbranntes Gemisch. Die Luftsäule schwingt hin und her und reichert sich immer weiter mit Sprit an. Irgendwann hast Du dann nicht-zündfähiges fettes Gemisch und es setzen ein..zwei Zündungen aus. Dann puffts und patscht es durch den Auspuff und auch mal durch den Vergaser. Wenn halt alles mit fettem Gemisch geflutet ist, reicht auch mal der "verlorene" Funke um zu zünden!
Mach mal den Lufi runter und schau, ob es im Gaser richtig feucht ist oder dir es im LL sogar entgegen nebelt. Fahr mal ohne Lufi. Wenn es besser ist, ist der Gaser im LL zu fett.
Schau auch mal nach der Verlegung des Spritschlauches. Da sollte sich keine Dampfblase bilden und festsetzen können.
Zum Kerzenbild wurde schon alles gesagt, zum Einstellen des LL würde ich da aber nicht drauf bauen. Im Zweifelsfall fährst du mal zum Bosch-Dienst um die Ecke und lässt CO im LL messen. Dann weisst Du ganz genau wie fett die Mühle läuft.
Zu den Kerzen: Mit Beru Ultra hab ich keine guten Erfahrungen gemacht. Ne zeitlang gut, aber auf Dauer nix. Wenn die Mühle richtig eingestellt ist sind die Standard Champion oder Harley Kerzen vollkommen ausreichend! Die Wunderkerzen sind ganz nett um Mängel zu kaschieren, besser ist es die Ursache zu finden.
Viel Erfolg noch und schöne Urlaubsgrüsse aus den Alpen ans ganze Forum!
Gruss,
Michael
naja, wenn die Ventile den Kolben geküsst haben, kannst Du das als Ursache erst ausschliessen, wenn du die Ventile überprüft hast.
Aber gehen wir mal davon aus, dass die Ventile okay sind. Dann würde ich mal der Reihe nach nach folgendem schauen:
1. Nochmal Dichtheit am Vergaser und Manifold!
- Ist dein Vergaser abgestützt? Nur weil Manifold und Gaser statisch dicht sind, heisst das noch lange nicht, dass das bei laufendem Motor und nach kurzer Fahrt auch noch so ist! Ne Shovel schüttelt und das führt auch zu Nebenluft!
- Manifold abdichten: Ich schwöre auf Ron`s Rubberbands! Was besseres gibt es nicht! (Ron hat mir noch kein Bier bezahlt! Ehrlich!)
Wenn Dichtheit gegeben ist, dann
2. Gemisch und Luftfilter
Wenn das LL Gemisch zu fett ist, oder der Schwimmerstand nicht stimmt, oder das Nadelventil oder der Choke nicht ganz schliesst, dann sammelt sich bei Leerlauf im Vergaser-Manifold-Luftfilter unverbranntes Gemisch. Die Luftsäule schwingt hin und her und reichert sich immer weiter mit Sprit an. Irgendwann hast Du dann nicht-zündfähiges fettes Gemisch und es setzen ein..zwei Zündungen aus. Dann puffts und patscht es durch den Auspuff und auch mal durch den Vergaser. Wenn halt alles mit fettem Gemisch geflutet ist, reicht auch mal der "verlorene" Funke um zu zünden!
Mach mal den Lufi runter und schau, ob es im Gaser richtig feucht ist oder dir es im LL sogar entgegen nebelt. Fahr mal ohne Lufi. Wenn es besser ist, ist der Gaser im LL zu fett.
Schau auch mal nach der Verlegung des Spritschlauches. Da sollte sich keine Dampfblase bilden und festsetzen können.
Zum Kerzenbild wurde schon alles gesagt, zum Einstellen des LL würde ich da aber nicht drauf bauen. Im Zweifelsfall fährst du mal zum Bosch-Dienst um die Ecke und lässt CO im LL messen. Dann weisst Du ganz genau wie fett die Mühle läuft.
Zu den Kerzen: Mit Beru Ultra hab ich keine guten Erfahrungen gemacht. Ne zeitlang gut, aber auf Dauer nix. Wenn die Mühle richtig eingestellt ist sind die Standard Champion oder Harley Kerzen vollkommen ausreichend! Die Wunderkerzen sind ganz nett um Mängel zu kaschieren, besser ist es die Ursache zu finden.
Viel Erfolg noch und schöne Urlaubsgrüsse aus den Alpen ans ganze Forum!
Gruss,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hi Mike,
der Gaser ist abgestützt, schon allein, damit der Schwimmerstand = Lage des Gaser - immer genau reproduziert werden kann.
Ich bin schon auf die 0.0310er Düse zurückgegangen, Ron und die anderen haben recht, der Motor läuft zu fett, Patschen wegen Überfettung, wußte ich bisher nicht, ich kenn eher Magerpatschen.
Ich fahr schon seit längerer Zeit diesen Kraftstoffsystemreiniger im Benzin und siehe da, heute war der vordere Zylinder zu fett, da is wohl der Dreck an die hintere Schnauzenseite der Einspritzdüse gespült worden. Zündfunke war nämlich da.
Nochmal durchziehen den Schlitz mit einer Rasierklinge.
Und ja, die UltraX zündet einfach zu heftig, is nix.
Neuen 0-Ring für die Düse hab ich auch bestellt - Kalles Hinweis ist auch nicht unberechtigt.
Inzwischen, denke ich, ist eindeutig, daß die Kraftstoffverteilung nicht stimmt.
Muß weitersuchen, hab aber derzeit wenig Zeit, ich arbeite momentan verdammt lang...
Hoschi, irgentetwas hast Du vielleicht falsch gemacht, so wie ich, also ich krieg schon Selbstzweifel. Wenn der Motor patscht, hab ich als Mechaniker etwas falsch gemacht!
Ich melde mich, wenns was neues gibt.
Gruß
Jörn
der Gaser ist abgestützt, schon allein, damit der Schwimmerstand = Lage des Gaser - immer genau reproduziert werden kann.
Ich bin schon auf die 0.0310er Düse zurückgegangen, Ron und die anderen haben recht, der Motor läuft zu fett, Patschen wegen Überfettung, wußte ich bisher nicht, ich kenn eher Magerpatschen.
Ich fahr schon seit längerer Zeit diesen Kraftstoffsystemreiniger im Benzin und siehe da, heute war der vordere Zylinder zu fett, da is wohl der Dreck an die hintere Schnauzenseite der Einspritzdüse gespült worden. Zündfunke war nämlich da.
Nochmal durchziehen den Schlitz mit einer Rasierklinge.
Und ja, die UltraX zündet einfach zu heftig, is nix.
Neuen 0-Ring für die Düse hab ich auch bestellt - Kalles Hinweis ist auch nicht unberechtigt.
Inzwischen, denke ich, ist eindeutig, daß die Kraftstoffverteilung nicht stimmt.
Muß weitersuchen, hab aber derzeit wenig Zeit, ich arbeite momentan verdammt lang...
Hoschi, irgentetwas hast Du vielleicht falsch gemacht, so wie ich, also ich krieg schon Selbstzweifel. Wenn der Motor patscht, hab ich als Mechaniker etwas falsch gemacht!
Ich melde mich, wenns was neues gibt.
Gruß
Jörn
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
-
Hallertauer
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Mit solch Zeugs, wie auch mit dem sog. Benzinstabilisator, habe ich schon die allerschlechtesten Erfahrungen gemacht ! Auser der Tank ist neu, bzw. neu konserviert, ebenso Benzinhahn / Leitung. Löst alten Dreck an und spült ihn in den Vergaser.Wallace hat geschrieben: Ich fahr schon seit längerer Zeit diesen Kraftstoffsystemreiniger im Benzin
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Tom,
ich hab den Tank neu beschichtet und einen Benzinfilter drin, es geht mir nur darum, den Vergaser nochmal zu spülen.
Gruß
Jörn
ich hab den Tank neu beschichtet und einen Benzinfilter drin, es geht mir nur darum, den Vergaser nochmal zu spülen.
Gruß
Jörn
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hi Jörn,
wollte nur noch mal mitteilen, dass ich das Patschen meines Motors aktuell in den Griff bekommen habe, indem ich die Zündung statisch auf 10° statt 5° v. OT eingestellt habe. Natürlich wurde die Früh Verstellung entsprechend angepasst.
Das Erneuern der Manifolddichtungen brachte eine Verbesserung, aber abgestellt ist das Problem erst mit dem Zündzeitpunkt.
Ob das bei anderen Motoren gleichermaßen wirkt, ???
Ach ja, die Einstellung des Leerlaufgemischs wird m. E. in ihrer Auswirkung auf das Patschen stark überbewertet. Ich habe von grenzwertig fett bis mager zig Einstellungen probiert, das Patschen und Ausgehen ist jedesmal ähnlich intensiv aufgetreten bei der Zündeinstellung 5°
Gruß Hoschi
wollte nur noch mal mitteilen, dass ich das Patschen meines Motors aktuell in den Griff bekommen habe, indem ich die Zündung statisch auf 10° statt 5° v. OT eingestellt habe. Natürlich wurde die Früh Verstellung entsprechend angepasst.
Das Erneuern der Manifolddichtungen brachte eine Verbesserung, aber abgestellt ist das Problem erst mit dem Zündzeitpunkt.
Ob das bei anderen Motoren gleichermaßen wirkt, ???
Ach ja, die Einstellung des Leerlaufgemischs wird m. E. in ihrer Auswirkung auf das Patschen stark überbewertet. Ich habe von grenzwertig fett bis mager zig Einstellungen probiert, das Patschen und Ausgehen ist jedesmal ähnlich intensiv aufgetreten bei der Zündeinstellung 5°
Gruß Hoschi
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hallo Hoschi,
du hast was an der Zündung geändert und es ist besser geworden. Das ist die „Einstellschraube“! Deine Zündverstellung erfolgt über Gewichte und Fliehkraft. Dabei ist die Leerlaufdrehzahl alles andere als homogen und somit auch die Fliehkräfte: der Zündzeitpunkt ist bei Leerlaufdrehzahl nicht konstant, der jittert, wie der Elektroniker sagt. Neben dem Jitter hat sie auch Schaltverluste bei kleinen Drehzahlen, weil der Kontakt zu langsam aufmacht. Da hilft auch kein Kondensator. Mit den 10° bekämpfst du nur die Symptome.
Ich durfte dieses Video hochladen:
https://www.youtube.com/watch?v=WWuGhNDAiIU
Muss man nicht machen, kann man aber. Aber definitiv nicht mit einer Kontaktzündung.
Gruß Arthur
du hast was an der Zündung geändert und es ist besser geworden. Das ist die „Einstellschraube“! Deine Zündverstellung erfolgt über Gewichte und Fliehkraft. Dabei ist die Leerlaufdrehzahl alles andere als homogen und somit auch die Fliehkräfte: der Zündzeitpunkt ist bei Leerlaufdrehzahl nicht konstant, der jittert, wie der Elektroniker sagt. Neben dem Jitter hat sie auch Schaltverluste bei kleinen Drehzahlen, weil der Kontakt zu langsam aufmacht. Da hilft auch kein Kondensator. Mit den 10° bekämpfst du nur die Symptome.
Ich durfte dieses Video hochladen:
https://www.youtube.com/watch?v=WWuGhNDAiIU
Muss man nicht machen, kann man aber. Aber definitiv nicht mit einer Kontaktzündung.
Gruß Arthur
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hallo Arthur,
falls du darauf hinaus wolltest, dass sich durch die Zundverstellung die Leerlaufdrehzahl geändert hat, die habe ich natürlich durch die Drosselklappenanschlagschraube wieder angeglichen an den Stand vorher. Ich stelle den Leerlauf nicht extrem langsam ein, deutlich über deinem Video.
Die Federn im Fliehkraftversteller habe ich gegen stärkere getauscht. Vor ca. 1500 U/min beginnt keine Verstellung. Ich sehe trotzdem mit der Strobolampe eine gewisse Schwankung des Zündzeitpunkts von vielleicht +/-1, das ist aber egal ob bei 5° oder 10° Einstellung.
Ich bin daher überzeugt, dass der Zündzeitpunkt selbst den Einfluss darstellt.
Will hier auch keine Erklärungsversuche starten. Es ist eine Beobachtung, die uch mit dem Super E und auch mut dem CV gemacht habe und vielleicht ein möglicher Lösungsansat, wenn jemand alle anderen Maßnahmen schon durch hat und due Kiste immer noch dieses Patschproblem zeigt.
Gruß Hoschi
falls du darauf hinaus wolltest, dass sich durch die Zundverstellung die Leerlaufdrehzahl geändert hat, die habe ich natürlich durch die Drosselklappenanschlagschraube wieder angeglichen an den Stand vorher. Ich stelle den Leerlauf nicht extrem langsam ein, deutlich über deinem Video.
Die Federn im Fliehkraftversteller habe ich gegen stärkere getauscht. Vor ca. 1500 U/min beginnt keine Verstellung. Ich sehe trotzdem mit der Strobolampe eine gewisse Schwankung des Zündzeitpunkts von vielleicht +/-1, das ist aber egal ob bei 5° oder 10° Einstellung.
Ich bin daher überzeugt, dass der Zündzeitpunkt selbst den Einfluss darstellt.
Will hier auch keine Erklärungsversuche starten. Es ist eine Beobachtung, die uch mit dem Super E und auch mut dem CV gemacht habe und vielleicht ein möglicher Lösungsansat, wenn jemand alle anderen Maßnahmen schon durch hat und due Kiste immer noch dieses Patschproblem zeigt.
Gruß Hoschi
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Kurze Ergänzung noch zum Thema Leerlaufdrehzahl. Das Patschen war auch noch da, nacgdem ich die Drehzahl eine Zeit lang auf ca. 1000U/min eingestellt hatte, also bewusst schneller als üblich.