Kreem Tankversiegelung
Moderator: Gerry
Kreem Tankversiegelung
Hi Leute,
habe gerade das KREEM-Set (3-teilig/weiss) zur Tankversiegelung meines brandneuen 5gal. Shovel-Tanks in der "Bucht" geschossen.
Habe es auf Empfehlung gekauft weil es gut sein soll. Hat jemand mit dem Zeug schon Erfahrung oder evtl. einige Verarbeitungstipps, bzw. auf was ich bei der Anwendung besonders achten sollte.
Liegt zwar eine umfangreiche Anwendungsanleitung dabei, ist aber in Englisch und ich habe keine Lust jedes zweite Wort im Dicitionary nachzublättern.
Danke im voraus!!
Gruss,
"KFOR"
www.shovelkommando.de
			
			
									
									habe gerade das KREEM-Set (3-teilig/weiss) zur Tankversiegelung meines brandneuen 5gal. Shovel-Tanks in der "Bucht" geschossen.
Habe es auf Empfehlung gekauft weil es gut sein soll. Hat jemand mit dem Zeug schon Erfahrung oder evtl. einige Verarbeitungstipps, bzw. auf was ich bei der Anwendung besonders achten sollte.
Liegt zwar eine umfangreiche Anwendungsanleitung dabei, ist aber in Englisch und ich habe keine Lust jedes zweite Wort im Dicitionary nachzublättern.
Danke im voraus!!
Gruss,
"KFOR"
www.shovelkommando.de
Only a biker knows why a dog sticks his head out the car window!
						- rainer_aus_ulm
 - Beiträge: 2373
 - Registriert: 04.02.2007, 09:01
 
Re: Kreem Tankversiegelung
Hallo,
sorry. Mit Kreem habe ich keine Erfahrung.
Trotzdem ein paar Tips:
Zum kompletten Rost lösen ist Salzsäure mit >30% ideal. Je Liter ca €3.
Der Tank wird dadurch spiegelblank. Danach kannst du immer noch den Kreem-Entroster einfüllen da dieser wahrscheinlich Phosphor-Säure enthält.
Bei einem Fat-Bob Tank sollten je Tankhälfte 1 Liter ok sein.
Egal ob du Salzsäure oder nur den Rostentferner von Kreem benutzt:
Stell dir eine volle Gieskanne daneben um Spritzer auf den Lack sofort abzuwaschen. Wenn du das in einem geschlossen Raum machst wirst du v. den Dämpfen blöde im Kopf...
Besorg dir dafür vollwertige Chemikalienschutzhandschuhe vom Arbeitsschutz-Otto. 3 Paar ca €4.
Die Dinger kannst du auch zerschneiden um den Tank (zusammen mit einem Korken) abzudichten.
Das ausspülen des Tanks macht man mit Wasser. Nun kommt`s drauf an welche Wasserqualität du vor Ort hast...
Destilliertes Wasser ist am besten. Je mehr desto besser.
Das austrocknen des Tanks würde ICH nicht mit einem Fön machen da sich dadurch Schwitzwasser bildet !
Pro Tankhälfte wirst du mind einen halben Tag benötigen.
(Trockenzeiten nicht eingeschlossen)
Mehr hier und zwar in germanisch:
http://www.ammon-technik.de/Kreemweiss.htm
rainer
			
			
									
									sorry. Mit Kreem habe ich keine Erfahrung.
Trotzdem ein paar Tips:
Zum kompletten Rost lösen ist Salzsäure mit >30% ideal. Je Liter ca €3.
Der Tank wird dadurch spiegelblank. Danach kannst du immer noch den Kreem-Entroster einfüllen da dieser wahrscheinlich Phosphor-Säure enthält.
Bei einem Fat-Bob Tank sollten je Tankhälfte 1 Liter ok sein.
Egal ob du Salzsäure oder nur den Rostentferner von Kreem benutzt:
Stell dir eine volle Gieskanne daneben um Spritzer auf den Lack sofort abzuwaschen. Wenn du das in einem geschlossen Raum machst wirst du v. den Dämpfen blöde im Kopf...
Besorg dir dafür vollwertige Chemikalienschutzhandschuhe vom Arbeitsschutz-Otto. 3 Paar ca €4.
Die Dinger kannst du auch zerschneiden um den Tank (zusammen mit einem Korken) abzudichten.
Das ausspülen des Tanks macht man mit Wasser. Nun kommt`s drauf an welche Wasserqualität du vor Ort hast...
Destilliertes Wasser ist am besten. Je mehr desto besser.
Das austrocknen des Tanks würde ICH nicht mit einem Fön machen da sich dadurch Schwitzwasser bildet !
Pro Tankhälfte wirst du mind einen halben Tag benötigen.
(Trockenzeiten nicht eingeschlossen)
Mehr hier und zwar in germanisch:
http://www.ammon-technik.de/Kreemweiss.htm
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
						Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
- 
				Stahlreiter
 - Beiträge: 21
 - Registriert: 28.02.2008, 21:54
 - Wohnort: Düsseldorf
 
Re: Kreem Tankversiegelung
@Rainer: Ich hoffe mal, dass sein brandneuer Tank nicht gleich so massiv entrostet werden muss.. sonst würde ich den Tank eher zurückgeben..
Er redet nicht von Entroster, sondern von einer Tankversieglung.. ;)
			
			
									
									
						Er redet nicht von Entroster, sondern von einer Tankversieglung.. ;)
Re: Kreem Tankversiegelung
@stahlreiter:
...so ist es!!
			
			
									
									...so ist es!!
Only a biker knows why a dog sticks his head out the car window!
						Re: Kreem Tankversiegelung
Hi KFOR
Habe an der Sporty meiner Holden das Zeug genommen.
Ist jetzt 8 Jahre her und immer noch astrein.
Habe mich damals durch die engl.anleitung gekämpft.
War aber nicht so schwierig wenn ich mich recht erinnere
 .
Gruß Uwe
			
			
									
									Habe an der Sporty meiner Holden das Zeug genommen.
Ist jetzt 8 Jahre her und immer noch astrein.
Habe mich damals durch die engl.anleitung gekämpft.
War aber nicht so schwierig wenn ich mich recht erinnere
Gruß Uwe
Besser ÖL an der Hand als Twincam unterm 
Arsch
						Arsch
Re: Kreem Tankversiegelung
Hallo
Ich habe bereits 2 Tanks mit Kreem versiegelt - beide waren ziemlich verrostet - ist aber bereits etwas länger her
Bin aber immer noch sehr zufrieden - die Versiegelung ält und wenn ich in den Tank schaue - alles sauber
Einzig auf was du achten solltest - die Versiegelung macht auch die Leitungen zu - also was ausdenken, wie Du die Leitungen freihalten kannst.
Hier findest Du Tipps und Hinweise für die Kreenversiegeung in deutsch-> http://www.ammon-technik.de/
Gruss
Bobber
			
			
									
									Ich habe bereits 2 Tanks mit Kreem versiegelt - beide waren ziemlich verrostet - ist aber bereits etwas länger her
Bin aber immer noch sehr zufrieden - die Versiegelung ält und wenn ich in den Tank schaue - alles sauber
Einzig auf was du achten solltest - die Versiegelung macht auch die Leitungen zu - also was ausdenken, wie Du die Leitungen freihalten kannst.
Hier findest Du Tipps und Hinweise für die Kreenversiegeung in deutsch-> http://www.ammon-technik.de/
Gruss
Bobber
Der Weg ist das Ziel
						Re: Kreem Tankversiegelung
ist doch schon merkwürdig wie die meinungen auseinander gehen
ich hatte grad vor kurzem die gleiche frage:
http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... highlight=
			
			
									
									ich hatte grad vor kurzem die gleiche frage:
http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... highlight=
Gruß
Claus
						Claus
Re: Kreem Tankversiegelung
Hi Clausclausck hat geschrieben:ist doch schon merkwürdig wie die meinungen auseinander gehen
ich hatte grad vor kurzem die gleiche frage:
http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... highlight=
lang ist's her (Griechenland Superrally, oder?)
Find ich nicht dass die Meinungen auseinander gehen:
Du hast gefragt:
Ist Beschichtung bei neuem Tank nötig?
und KFOR fragt:
Wer hat Erfahrung mit Kreen?
das sind grundsätzlich unterschiedliche Zielrichtungen
Gruss
Claus
Der Weg ist das Ziel
						- 
				wishbone69
 - Beiträge: 621
 - Registriert: 30.12.2007, 22:02
 
Re: Kreem Tankversiegelung
Tach auch,
spüle den Tank erstmal mit nem Entfetter, wird vermutlich eingeölt sein.
Den Säurekram kannst Du für spätere Anwendungen aufheben, ist wiederverwendbar.
Da der Tank neu ist wirst Du den Säurespass nicht lange einwirken lassen müssen.
Mach eventuell mal ein Probeblech, so über Nacht im Gurkenglas o.Ä.
Nach der Säureorgie mit der Spülung den Rest vom Säurespass aus dem Tank scheuchen und das Beschichtungssperma einfüllen.
Versuche möglichst ne dünne Schicht über die gesamte Innenseite des Tanks zu bekommen, also viel drehen und wenden usw.
Habe früher alle meine Tanks mit dem Zeug abgedichtet, viel Spass.
 
 
Gruss vom wishbone69
			
			
									
									
						spüle den Tank erstmal mit nem Entfetter, wird vermutlich eingeölt sein.
Den Säurekram kannst Du für spätere Anwendungen aufheben, ist wiederverwendbar.
Da der Tank neu ist wirst Du den Säurespass nicht lange einwirken lassen müssen.
Mach eventuell mal ein Probeblech, so über Nacht im Gurkenglas o.Ä.
Nach der Säureorgie mit der Spülung den Rest vom Säurespass aus dem Tank scheuchen und das Beschichtungssperma einfüllen.
Versuche möglichst ne dünne Schicht über die gesamte Innenseite des Tanks zu bekommen, also viel drehen und wenden usw.
Habe früher alle meine Tanks mit dem Zeug abgedichtet, viel Spass.
Gruss vom wishbone69
Re: Kreem Tankversiegelung
Hallo,
Kreem scheint es 2-mal zu geben.
Das deutsche und das, welches W&w vertreibt.
Ich habe das von W&W verarbeitet. Ist eine üble Arbeit. Wenn echt Rost im Tank ist, bekommste den kaum metallisch rein.
Nach 2 Durchgängen habe ich beschichtet, auch nervig.
Der Bauer, der wegen seiner Wiese gejammert hat, habe ich mit harmloses Zeug überredet.
Ich würde es zukünftig an Firma vergeben.
cu Struppel
			
			
									
									
						Kreem scheint es 2-mal zu geben.
Das deutsche und das, welches W&w vertreibt.
Ich habe das von W&W verarbeitet. Ist eine üble Arbeit. Wenn echt Rost im Tank ist, bekommste den kaum metallisch rein.
Nach 2 Durchgängen habe ich beschichtet, auch nervig.
Der Bauer, der wegen seiner Wiese gejammert hat, habe ich mit harmloses Zeug überredet.
Ich würde es zukünftig an Firma vergeben.
cu Struppel
Re: Kreem Tankversiegelung
Hatte mir auch lange überlegt ob Beschichtung oder nicht. Da der neue Tank aber eh noch lackiert werden muss, er einige Jahre auf'm Mopped bleiben soll und meine Internetermittlungen hinsichtlich des modernen Sprits nicht gerade beruhigend waren, habe ich mich entschlossen zu beschichten.
Es ist leider heutzutage nämlich NICHT mehr so das "vollgetankt" vor Rost schützt!
Durch die modernen Additive sowie Biosprit und Co. und ganz besonders aufgrund des fehlenden Bleis "zieht" der Sprit bei längerer (Winter-) Standzeit Wasser - das zwar minimal und für das Wiedererwecken im Frühling unschädlich ist, auf Dauer jedoch nachweislich das Blech angreift.
Also - "wehret den Anfängen"!
 
Bin für jeden weiteren Tipp bzgl. der Prozedur dankbar, denn die Haltbarkeit der Versiegelung hängt entscheident von der Sorgfalt der Verarbeitung ab.
Greetz,
"KFOR"
			
			
									
									Es ist leider heutzutage nämlich NICHT mehr so das "vollgetankt" vor Rost schützt!
Durch die modernen Additive sowie Biosprit und Co. und ganz besonders aufgrund des fehlenden Bleis "zieht" der Sprit bei längerer (Winter-) Standzeit Wasser - das zwar minimal und für das Wiedererwecken im Frühling unschädlich ist, auf Dauer jedoch nachweislich das Blech angreift.
Also - "wehret den Anfängen"!
Bin für jeden weiteren Tipp bzgl. der Prozedur dankbar, denn die Haltbarkeit der Versiegelung hängt entscheident von der Sorgfalt der Verarbeitung ab.
Greetz,
"KFOR"
Only a biker knows why a dog sticks his head out the car window!
						- rainer_aus_ulm
 - Beiträge: 2373
 - Registriert: 04.02.2007, 09:01
 
Re: Kreem Tankversiegelung
Oh Kacke
Das der Tank neu iss habe ich überlesen.
Ansosnsen stehe ich bei Rostentfernung auf Salzsäure.
Gibt einfach nix besseres.
Aber jetzt kapier ich nicht wo das Problem ist.
Ich gebe bei Google Kreem und bekomme 400.000 Treffer
duckundwech
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
						Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
- 
				wishbone69
 - Beiträge: 621
 - Registriert: 30.12.2007, 22:02
 
Re: Kreem Tankversiegelung
Hossa,
also ich hatte das von W&W, ja es ist ne sauüble Arbeit und dauert bei nem angerosteten Tank entsprechend.
Ich bin dazu übergegangen nix mehr zu beschichten.
Da braucht doch nur mal ne Halterung ab zu vibrieren, wenn man dann schweißen will qualmt es aus dem Tank wie doof und die Beschichtung geht vor die Hunde.
Also nix mehr mit beschichten, Punkt aus, Basta
 
Gude,
wishbone69
			
			
									
									
						also ich hatte das von W&W, ja es ist ne sauüble Arbeit und dauert bei nem angerosteten Tank entsprechend.
Ich bin dazu übergegangen nix mehr zu beschichten.
Da braucht doch nur mal ne Halterung ab zu vibrieren, wenn man dann schweißen will qualmt es aus dem Tank wie doof und die Beschichtung geht vor die Hunde.
Also nix mehr mit beschichten, Punkt aus, Basta
Gude,
wishbone69
Re: Kreem Tankversiegelung
Moin,
habe das Zeug gerade vor einem Monat gekauft und verarbeitet.
Nur vorweg....mache ich nie wieder!!!
Also du hast drei Flüssigkeiten. Vorher sollst du den Tank entfetten(mit Spüli)
Dann das erste Zeug rein...und einwirken lassen(falls Rost oder Ansätze drin sind(war bei mir...echt genial was das kann) dann raus damit..aber nicht weg schmeißen(vielleicht braucht manns nochmal)Dann Nummer 2..soll das ganze Wasser binden was Zeug Nummer eins mit in den Tank bringt.
Tja und nu wirds schwierig....bei der Temperatur verdunstet der Rest nicht im Tank....also (war ich so schlau...oder auch nicht) Heisluft......pass bloß auf....das ist schlimmer als 20 Jahre Lackierwerkstat...Kopfschmerzen vorprogrammiert. Ok...dann die schleimige 3 Flüssigkeit rein..und drehen bis der Arzt kommt. Nach ner Zeit...den Rest wieder raus in die Org.Flasche....(sch...man bekommt nicht alles wieder raus...egal) und drehen..alle 15 Minuten..bis alles fest ist.
Sieht nach Fertigstellung aus als wäre es glasiert. Pass nur auf das nix auf den Lack kommt wenn du schon lackiert hast.
Ok das von mir....trotzdem...nächstes mal geht das zum Profi!!!
Viel Spass dabei
Gruß
Frank
			
			
									
									
						habe das Zeug gerade vor einem Monat gekauft und verarbeitet.
Nur vorweg....mache ich nie wieder!!!
Also du hast drei Flüssigkeiten. Vorher sollst du den Tank entfetten(mit Spüli)
Dann das erste Zeug rein...und einwirken lassen(falls Rost oder Ansätze drin sind(war bei mir...echt genial was das kann) dann raus damit..aber nicht weg schmeißen(vielleicht braucht manns nochmal)Dann Nummer 2..soll das ganze Wasser binden was Zeug Nummer eins mit in den Tank bringt.
Tja und nu wirds schwierig....bei der Temperatur verdunstet der Rest nicht im Tank....also (war ich so schlau...oder auch nicht) Heisluft......pass bloß auf....das ist schlimmer als 20 Jahre Lackierwerkstat...Kopfschmerzen vorprogrammiert. Ok...dann die schleimige 3 Flüssigkeit rein..und drehen bis der Arzt kommt. Nach ner Zeit...den Rest wieder raus in die Org.Flasche....(sch...man bekommt nicht alles wieder raus...egal) und drehen..alle 15 Minuten..bis alles fest ist.
Sieht nach Fertigstellung aus als wäre es glasiert. Pass nur auf das nix auf den Lack kommt wenn du schon lackiert hast.
Ok das von mir....trotzdem...nächstes mal geht das zum Profi!!!
Viel Spass dabei
Gruß
Frank