Hallo zusammen,
kurz zu mir, bin 50 Jahre, fahre mit kurzen Unterbrechungen seit 30 Jahren Harleys (Pan und Shovel), derzeit einen Knickrahmen mit 1340iger Shovel und komme aus dem Großraum Stuttgart.
Da ich mit meinem S&S Super E Vergaser nicht so glücklich war, habe ich mir kürzlich in der Bucht günstig einen Dellorto PHM 40 geschossen.
Also zerlegt grob gereinigt dann ins Ultraschallbad neue Dichtungen und ran ans Moped.
Die Bedüsung war vom Vorbesitzer wie in der Tech-Base für den 40ziger angegeben.
Motor sprang sofort anläuft allerdings ziemlich fett, im Standgas ging der Motor nach einigen Sekunden immer aus, ebenso wenn man den Gashahn schnell aufreißt…. (Kerzen ziemlich schwarz).
Ich also zum Guzzi Händler um die Ecke dort habe ich mir ein paar Leerlaufdüsen, Hauptdüsen und Starterdüse geholt.
Habe dann die Leerlaufdüse von 55 auf 50 gewechselt…. Kerzen saubergemacht, danach Probefahrt…. Unterwegs angehalten um Kerzenbild zu kontrolliere, sieht eigentlich auch ganz gut aus, schön Rehbraun.
Beim Vollastbeschleunigen bin ich allerdings noch nicht zufrieden, werde ich nächste Woche noch mit der Bedüsung experimentieren…
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen, es haben doch einige von euch auch einen Dellorto verbaut, mit welcher Bedüsung sind denn Eure Vergaser bestückt?
Bitte aber keine Grundsatzdiskussionen bezüglich anderen Vergasern.
Ach ja, K&N Luftfilter und 2in2 Anlage 60mm mit Vance &Hines Quit Baffles sind verbaut.
Gruß Pierre
PS. Bilder kommen noch
Frage zu Dellorto PHM 40 Bedüsung => erledigt
Moderator: Gerry
Frage zu Dellorto PHM 40 Bedüsung => erledigt
Zuletzt geändert von zipfele am 28.09.2016, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Frage zu Dellorto PHM 40 Bedüsung
hi, ich hatte mit offenen Drag Pipes und rundem 7" Lufi (mit Schaumstoffeinsatz) ne 42er LLD, 165 oder 167 HD, Nadel irgendwo mittig. Beschleunigerpumpe immer abgedreht. Ach ja, Choke Düse war 60.
Mit 2in1 Krümmer + Original Style Schalldämpfer, gleicher Lufi, musste ich auf 30er LLD (die kleinste)- ich mag saubere Kerzen, 35er LLD war bei längerer gemütlicher Fahrt oder Stadtverkehr grenzwertig-, Nadel ne Kerbe tiefer, HD unverändert, wäre aber auch kleiner gegangen.
Das ganze bei 1440ccm (88cu.in) und S&S 495er NW. Kerzen NGK 6er vo., 5er hi., Kontaktzündung.
Gruß
Mit 2in1 Krümmer + Original Style Schalldämpfer, gleicher Lufi, musste ich auf 30er LLD (die kleinste)- ich mag saubere Kerzen, 35er LLD war bei längerer gemütlicher Fahrt oder Stadtverkehr grenzwertig-, Nadel ne Kerbe tiefer, HD unverändert, wäre aber auch kleiner gegangen.
Das ganze bei 1440ccm (88cu.in) und S&S 495er NW. Kerzen NGK 6er vo., 5er hi., Kontaktzündung.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Frage zu Dellorto PHM 40 Bedüsung
Hallo ron,
erstmal Danke für die schnelle Antwort, da werd ich dann doch nochmal ein paar kleinere Leerlaufdüsen und größere Hauptdüsen besorgen müssen, dachte ich mir schon, bisher hatte ich (original) die 55 LLD ne 52 und ne 50 (aktuell) verbaut. Danke dir.
Hat noch jemand andere Erfahrungen bezüglich Bedüsung?
Schon mal Danke im voraus.
Gruß Pierre
erstmal Danke für die schnelle Antwort, da werd ich dann doch nochmal ein paar kleinere Leerlaufdüsen und größere Hauptdüsen besorgen müssen, dachte ich mir schon, bisher hatte ich (original) die 55 LLD ne 52 und ne 50 (aktuell) verbaut. Danke dir.
Hat noch jemand andere Erfahrungen bezüglich Bedüsung?
Schon mal Danke im voraus.
Gruß Pierre
Re: Frage zu Dellorto PHM 40 Bedüsung
Hallo,
ich hatte auf meiner 1340 Late Shovel mit K&N Filter und ziemlich offenen Drag Pipes folgende Bedüsung.
265 AP Nadeldüse
K4 oder K5 Nadel in der 2. Kerbe von oben
60er Leerlaufdüse
180er Hauptdüse
Wurde mir damals von einem Typ bedüst der Battle of Twins Renner abgestimmt hat.
Gruß Volker
ich hatte auf meiner 1340 Late Shovel mit K&N Filter und ziemlich offenen Drag Pipes folgende Bedüsung.
265 AP Nadeldüse
K4 oder K5 Nadel in der 2. Kerbe von oben
60er Leerlaufdüse
180er Hauptdüse
Wurde mir damals von einem Typ bedüst der Battle of Twins Renner abgestimmt hat.
Gruß Volker
remember the good old times when sex was save and motorcycles dangerous
Re: Frage zu Dellorto PHM 40 Bedüsung
kramer hat geschrieben:Hallo,
ich hatte auf meiner 1340 Late Shovel mit K&N Filter und ziemlich offenen Drag Pipes folgende Bedüsung.
265 AP Nadeldüse
K4 oder K5 Nadel in der 2. Kerbe von oben
60er Leerlaufdüse
180er Hauptdüse
Wurde mir damals von einem Typ bedüst der Battle of Twins Renner abgestimmt hat.
Gruß Volker
Nach längerem Time-Out hier ...
Auf genau dieses Set-Up habe ich meine auch abgestimmt und bin da heute immer noch sehr zufrieden mit.
Der Durchzug ist beim Beschleunigen (wenn man´s denn will) ziemlich ordentlich damit.
LG, Bugsy
Raus auf die Straße in den rauhen Wind, wo die Shovelheads zuhause sind ...
www.mauersegler.com
www.mauersegler.com
Re: Frage zu Dellorto PHM 40 Bedüsung
Hallo,
wenn dein Dellorto fett läuft, solltest du zuerst mal den Chokekolben überprüfen. Der hat unten ne kleine Gummidichtung die gerne hart und dann undicht wird. (Die kann man zur Not auch mal umdrehen, um zu testen ob Fehler daher kommen.)
Der undichte Chokekolben führt zum Anfetten, nem schlechten Leerlauf und "patsch - Aus" an der Ampel.
Ich würde an die Düsen erst gehen, wenn der Choke einwandfrei ist.
Auch das Schwimmerventil solltest Du checken. Beim PHM38/40 sollte das ein 250 ...300 sein. Ich hatte mal ein 420er in nem PHM38 und hab den nie gescheit abgestimmt bekommen, bis ich das Schwimmerventil gewechselt habe!
Mein setup auf nem 1340 Late Shovel, 2.25" Drag pipes, K&N Filter:
Dellorto PHM38
Schwimmerventil 250
Nadeldüse/Zerstäuber 265AB
Nadel K43 - 2te Kerbe (die K43 ist unten rum minimal magerer, dafür oben raus etwas fetter als K4, K5)
Hauptdüse 148
Leerlaufdüse 55 - Gemischschraube 1 1/2 offen
Starterdüse 60
Beschleunigerdüse 38
Beschleunigerpumpe auf minimalen Anschlag gedreht
Damit läuft meine Shovel seidenweich, kein blubbern und patschen im Schiebebetrieb, und an der Ampel hält sie zuverlässig das Standgas - sogar jetzt im Hochsommer! Und ankicken geht auch ganz gut - kalt mit Choke, warm ohne.
Gruß,
Michael
wenn dein Dellorto fett läuft, solltest du zuerst mal den Chokekolben überprüfen. Der hat unten ne kleine Gummidichtung die gerne hart und dann undicht wird. (Die kann man zur Not auch mal umdrehen, um zu testen ob Fehler daher kommen.)
Der undichte Chokekolben führt zum Anfetten, nem schlechten Leerlauf und "patsch - Aus" an der Ampel.
Ich würde an die Düsen erst gehen, wenn der Choke einwandfrei ist.
Auch das Schwimmerventil solltest Du checken. Beim PHM38/40 sollte das ein 250 ...300 sein. Ich hatte mal ein 420er in nem PHM38 und hab den nie gescheit abgestimmt bekommen, bis ich das Schwimmerventil gewechselt habe!
Mein setup auf nem 1340 Late Shovel, 2.25" Drag pipes, K&N Filter:
Dellorto PHM38
Schwimmerventil 250
Nadeldüse/Zerstäuber 265AB
Nadel K43 - 2te Kerbe (die K43 ist unten rum minimal magerer, dafür oben raus etwas fetter als K4, K5)
Hauptdüse 148
Leerlaufdüse 55 - Gemischschraube 1 1/2 offen
Starterdüse 60
Beschleunigerdüse 38
Beschleunigerpumpe auf minimalen Anschlag gedreht
Damit läuft meine Shovel seidenweich, kein blubbern und patschen im Schiebebetrieb, und an der Ampel hält sie zuverlässig das Standgas - sogar jetzt im Hochsommer! Und ankicken geht auch ganz gut - kalt mit Choke, warm ohne.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Frage zu Dellorto PHM 40 Bedüsung => erledigt
Hallo in die Runde,
..... nach reichlichem hin- und her probieren mit den Düsen, denke ich das
richtige Setup gefunden zu haben.....
1340er Shovel, Dellorto PHM 40 ND, K&N Luftfilter, 60mm Rohre mit Vance&Hines Quiet Buffles.
Kaltstartdüse 60 (leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl)
Leerlaufdüse 45 (nimmt super Gas an und zieht schön durch)
Hauptdüse 170 (wenn man will dann rennt das Ding richtig gut)
Zerstäuber 265
Nadel K4 (in der Mitte aufgehängt)
60/5 Kolben
38 Pumpe
Die Beschleunigerpumpe habe ich fast zu gedreht.
Die Zündkerzen sind nun in allen Bereichen schön gleichmäßig und Rehbraun.
Ich möchte mich auch noch für die Hilfestellungen und Empfehlungen recht herzlich bedanken.
Grüße aus dem Schwabenland.
..... nach reichlichem hin- und her probieren mit den Düsen, denke ich das
richtige Setup gefunden zu haben.....
1340er Shovel, Dellorto PHM 40 ND, K&N Luftfilter, 60mm Rohre mit Vance&Hines Quiet Buffles.
Kaltstartdüse 60 (leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl)
Leerlaufdüse 45 (nimmt super Gas an und zieht schön durch)
Hauptdüse 170 (wenn man will dann rennt das Ding richtig gut)
Zerstäuber 265
Nadel K4 (in der Mitte aufgehängt)
60/5 Kolben
38 Pumpe
Die Beschleunigerpumpe habe ich fast zu gedreht.
Die Zündkerzen sind nun in allen Bereichen schön gleichmäßig und Rehbraun.
Ich möchte mich auch noch für die Hilfestellungen und Empfehlungen recht herzlich bedanken.
Grüße aus dem Schwabenland.