Conti RB2/K112 vs Shinko E240

Moderator: Gerry

Antworten
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Conti RB2/K112 vs Shinko E240

Beitrag von hd474 »

Moin Leute,

ich suche für meinen Neuaufbau möglichst passend aussehende Reifen. Aktuelle Dunlops scheiden da ebenso aus, wie neue Metzler. Problem hierbei ist eigenlich nur der Vorderradreifen, die Grösse MJ90-19 gibt es wohl kaum noch und wenn ja, gefallen mir die Profile nicht. Ich habe mal bei Shinko nachgesehen, die Reifen der E240 Reihe sehen ganz gut aus, der Vorderreifen wäre hier dann ein 100/90-19 (was kein Problem sein ist, die Grösse habe ich zusätzlich eingetragen). Mir persönlich würde aber optisch die Conti-Kombi RB2 vorn in 3,25-19 und K112 hinten als MT90-16 besser gefallen, aber ich habe das noch nicht entschieden. Hat einer von euch schon mal ein der Paarungen gefahren, oder sogar beide und kann vergleichen? Mir kommt es eigentlich nur auf das Fahrverhalten bei trockener Strasse an, Nässeverhalten, max. Laufleistung und Preis sind mir eher weniger wichtig. Auch würde mich interessieren, wie der 3,25 Conti eingebaut aussieht (Abstand zum Schutzblech etc.). TÜV Eintragung wäre kein Problem, da ich die Original 2,5 Zoll Felge fahre, der Traglastindex von 54 reicht für die Super Glide dicke aus und Geschwindigkeitsindex von H sowieso.

Jens
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Conti RB2/K112 vs Shinko E240

Beitrag von ron »

Hi, ich hab den K112 trotz abraten probiert, da der früher mal ein guter Reifen war.
Klebt noch immer gut, aber Du kannst zusehen, wie das Profil schwindet.
3500 km bei gemäßigter Fahrweise, finde ich zuwenig für einen "Tourenreifen".
Zu Shinko kann ich nix sagen.
Habe mich sehr mit dem Pirelli MT66 Route vorn und hinten angefreundet. Sieht halbwegs klasisch aus, fährt sich kurvenfreudig und Vertrauen erweckend. Die Laufleistung dürfte ebenfalls passen - bisher 1000km und kein sichtbarer Verschleiß. Da war der Conti schon auf 4mm runter.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Günni
Beiträge: 29
Registriert: 31.12.2009, 23:25
Wohnort: Bad Homburg

Re: Conti RB2/K112 vs Shinko E240

Beitrag von Günni »

Servus Jens,

ich habe mich auch von der Optik leiten lassen und den Shinko E240 in MT90-16 vorne und hinten vor 5 Jahren montieren lassen. Mein Fazit: Gerade aus fahren funktioniert, alles andere kannst du vergessen. Aufgrund der kantigen Form kann man damit nicht wirklich Kurven fahren, sondern eiert damit mehr oder weniger um die Ecken. Einen sauberen Strich damit hinzu kriegen, fast nicht möglich. Dann hat er, so vermute ich, durch seinen Aufbau und seine Struktur auch viel weniger Eigendämpfung und ich hatte ständig das Gefühl die Pelle mit zu viel Luftdruck zu fahren. Also relativiert sich das Geradeausfahren auch wieder. Ende letzter Saison habe ich dann den E270 von Shinko aufgezogen. Der auch eine klassische Optik hat, sich aber deutlich besser fahren lässt. Nicht so gut wie der Dunlop D 402, den kenne ich von der Road King seit 17 Jahren, aber immer noch gut genug für die Fahrwerksmöglichkeiten meines Early Shovel.

Gruß Guenni
kramer
Beiträge: 108
Registriert: 07.02.2009, 21:49
Wohnort: the wild south

Re: Conti RB2/K112 vs Shinko E240

Beitrag von kramer »

Hi Jens,
die Pirelli Route66 kann ich auch empfehlen. Guter Gripp im Trockenen und Nassen, mal deutlich besser als die Metzeler ME.. die zuvor gefahren habe und die Laufleistung ist erträglich.
Die Conti hab ich ganz früher mal gefahren, waren soweit gut aber nach weniger als 5.000 km glatt.
Gruß Volker
remember the good old times when sex was save and motorcycles dangerous
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Conti RB2/K112 vs Shinko E240

Beitrag von hd474 »

Vielen Dank für Eure Tipps. Der Pirelli gefällt mir optisch nicht so gut und den Shinko 270 gibt es wohl nicht in passender Grösse für vorne. Wird wohl die Conti Paarung werden, auch wenn sie -wie Ihr sagt- relativ schnell abnutzt. Ist aber egal, denn das Projekt Bike wird ein reines Schönwetterfahrzeug werden und ausserdem eher selten gefahren. Aber Ihr habt mir schon geholfen, danke!

Jens
Antworten