Längentoleranz Zahnriemen

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Don Rocket »

Erich hat geschrieben:Aber dein "ST" ist doch auch zu lang oder? Und der Alte passte.
Nummer von dem kannste nicht mehr lesen, eh klar, sonst hättst ja nicht geschrieben.
Hi Erich,

doch, doch, das ist ja gerade das Problem, der alte ist auch ein ST. Beide haben die gleiche Teilenummer sind aber trozdem unterschiedlich lang.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Filius
Beiträge: 4
Registriert: 15.12.2017, 15:04
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Filius »

Hallo Dieter,
vielleicht hast Du jemand an der Hand der drehen kann.
Setz doch einfach ein Rohrstück auf die Spannrolle.
Außen und innen in einem gedreht, dann läuft es auch.
Eine Seite zu den Lagern hin einen kleinen Bund und das ganze mit Loctite gesichert.
Dann hast Du wieder mehr Spannweg.
Gruß Filius
Deus lo vult
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von liekoer »

....
Hi Erich,

doch, doch, das ist ja gerade das Problem, der alte ist auch ein ST. Beide haben die gleiche Teilenummer sind aber trozdem unterschiedlich lang.

Gruß
Dieter
... oder Du hast einen mit ST gekennzeichneten Belt, auf dem aber eigentlich eine BE Kennzeichnung gehört. Was anderes kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber es gibt ja auch Apotheken und Pferde :wink:

Kannst Du den Umfang genau ausmessen? Wenn meine Vermutung stimmt, müsster er ja 108 cm betragen, ist er 107,5cm dann weiß ich auch nicht mehr weiter.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Erich »

liekoer hat geschrieben:....


... oder Du hast einen mit ST gekennzeichneten Belt, auf dem aber eigentlich eine BE Kennzeichnung gehört.
Dann hätten sich ja BDL UND ich verschrieben!

Wenn das mit dem Außenumfang wirklich ginge (darauf bin ich nicht gekommen)....kann ich das messen, hab einen ST als Ersatz und den BE lose daliegen!

Morgen aber erst, bin heute zu platt.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von liekoer »

Hallo Erich,
da hast Du auch wieder recht :lol:

Ich bin auf Deinen Vergleivh gespannt.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Don Rocket »

Hier mal die Länge der Riemen, gemessen über den Außenumfang:

Riemen alt, Aufdruck BDL-30853 ST: 1064mm (perfekte Länge)
Riemen neu, Aufdruck BDL-30853 ST: 1068mm (zuviel Durchhang)

Da mir 4mm Unterschied recht wenig erschienen, habe ich noch die Dicke gemessen und siehe da, der gebrauchte Riemen ist 0,3mm dicker.
Am Zahngrund: 2,3 vs 2,6mm
Gesamtdicke: 5,7 vs 6mm

Wäre der neue Riemen genauso dick wie der alte, dann wäre der Umfang reinrechnerisch nochmals 2mm größer.

Jetzt bin ich mal gespannt, wie lang Erichs Riemen ist :D



@ Filius, ich weiss, was du meinst, den Rollendurchmesser durch Aufschrumpfen einer passend gedrehten Hülse zu vergrößern. In der Zeit könnte ich aber auch schnell eine neue Spannrolle drehen...
Ich habe leider nicht mehr viel Platz, 4mm im Durchmesser gingen vielleicht noch, danach wird's eng.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Erich »

Jetzt bin ich ratlos:

BDL 30853 (ST) : Umfang außen 1079/ Zahngrund 2,7/ Gesamt 6,2 mm
BDL 30853 (BE) : Umfang außen 1080/ Zahngrund 2,7/ Gesamt 6,3 mm

Millimeter, Kilometer, scheiß die ganze Messerei an, wenns sooo genau geht!
Sagt der Ami.....

Messen kann ich (sagt mein Meisterbrief), auf die Genauigkeit meines Maßbands geb ich keine Garantie (ob alle Zentimeter da sind hab ich geguckt), auf die der Schieblehre schon.

Wird wohl nix helfen außer probieren, Dieter :shock:

Grüße, Erich
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4570
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Gerry »

Moin,

ich hab den "Problemriemen" jetzt wieder hier und mit einem weiteren 30853 ST verglichen und komme auf eine identische Länge beider Riemen. +/- zirka 1mm

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Don Rocket »

Hi Gerry,

danke für die Rückmeldung und deine e-mail. Wie du schon sagst, ziemlich seltsam das Alles.
Ich glaube, ich werde mal BDL direkt anschreiben, vielleicht können die sich darauf einen Reim machen.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Bombe1340
Beiträge: 177
Registriert: 06.09.2017, 16:25
Wohnort: West Deutschland

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Bombe1340 »

Don Rocket hat geschrieben:Hi Gerry,

danke für die Rückmeldung und deine e-mail. Wie du schon sagst, ziemlich seltsam das Alles.
Ich glaube, ich werde mal BDL direkt anschreiben, vielleicht können die sich darauf einen Reim machen.

Gruß
Dieter
Hast du eine Antwort bekommen ?
Benutzeravatar
robo
Beiträge: 261
Registriert: 23.02.2009, 21:34

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von robo »

Hi Dieter,
würde mich auch interessieren, ob du eine Antwort von BDl bekommen hast und auch was du jetzt passend gemacht hast. Hab übrigens gerade ein ähnliches Problem. Hatte vorher einen Gates HTD 30853 x 1/2 und hab jetzt einen BDL 30853 BE drin. Und der BDL ist straffer als der Gates. Zähnezahl ist gleich, bei beiden 132.

gruss robo
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Robo und Bombe,

nein, ich habe keine Antwort bekommen, trotz dass ich bestimmt vier mal nachgefragt habe...

Daraufhin habe ich Rivera Primo kontaktiert, da der Kit ja schließlich von denen ist. Dort bekam ich auch direkt eine Antwort:
"Zu den unterschiedlichen Riemenlängen kann ich nichts sagen, weil die Riemen nicht von uns sind, auch wenn die Primo Riemen die gleiche Teilenummer haben: 30853 ist die Standardlänge, 30853 BE ist Standardlänge + 0,05". Beide haben 132 Zähne."

Das bringt mich jetzt auch nicht wirklich weiter. Wenn alle Stricke (und der Riemen) reißen, muss ich mir ein 40er oder 41 er Pulley besorgen und das an meinen Versatzadapter anpassen, oder die Platte zwischen Motor und Getriebe rausschmeissen und das Getriebe verschieben. Oder solange suchen, bis irgendwann ein Riemen auftaucht, bei dessen Produktion die untere Längentoleranz komplett ausgenutzt wurde.

robo hat geschrieben:Hatte vorher einen Gates HTD 30853 x 1/2 und hab jetzt einen BDL 30853 BE drin. Und der BDL ist straffer als der Gates. Zähnezahl ist gleich, bei beiden 132.
Ich habe mal nach dem Gates HTD 30853 gegoogelt, bei den Angeboten steht immer, dass es der Ersatzriemen für den 30853 ST oder BE ist, also für die + 0,05" Variante.
Dass deiner sogar noch länger ist, ist wohl den Fertigungstoleranzen geschuldet, oder aber der Tatsache, dass er sich im Betrieb minimal gelängt hat.

Laut Conti-Katalog beträgt die Längentoleranz bei Zahnriemen ± 0,1 % der Wirklänge, das wären bei einem 132er Riemen 1,056 mm. Das ist allerdings wesentlich weniger als ich bislang bei den BDL Riemen gemessen habe.

Wie auch immer, wer zufällig einem vermeintlich zu kurzem 132er HTD 30853 über den Weg läuft, darf sich gerne bei mir melden.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
elhorstos
Beiträge: 461
Registriert: 31.01.2007, 06:55
Wohnort: Fucklands

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von elhorstos »

Hi Dieter,

warum änderst du nicht die Motor-Getriebe Stützplatte,
indem du sie in der Mitte teilst u. mit Langlöchern verstellbar machst?
du hast doch den perfekten Maschinenpark...
klar, die saubere Optik ist dahin,
aber dafür kannst du immer u. überall sämtliche verfügbare 1,5 Zoll 8mm Riemen aufziehen....
außerdem könntest du dann die Spannrolle weglassen, die wohl dem Riemen nicht gut tun soll...
meine Devise ist halt, "Funktion vor Optik"

Gruß
(El) Horst
FX Bj.71, S&S SH93, Crane HI4, Mikuni HSR42, Revtech 5in4 Kicker, BDL SH500, wahlweise Russenbeiwagen
...das Ding muss funktionieren, und nicht glänzen...
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Mike_O »

Kannst Du nicht ne Spannrolle mit anderem Durchmesser drehen? Du hast doch ne Drehbank. Damit solltest Du wieder mit der Einstellung hinkommen.

BTW - Ich verwende auch ne selbstgedrehte Spannrolle mit Kugellagern. Hab sie aus ABM gedreht und sie läuft schön geräuschlos! Beim letzten Riemenwechsel war der Riemen dann etwas stramm und ich konnte nicht weiter verstellen, da hab ich halt die Rolle etwas abgedreht.

Nachtrag: Hab gerade gesehen, dass es an der Rolle recht eng zu geht mit der Ständerhalterung. Größerer Rollen-Durchmesser heißt wohl die Klemmung nacharbeiten.


Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Längentoleranz Zahnriemen

Beitrag von Don Rocket »

elhorstos hat geschrieben: warum änderst du nicht die Motor-Getriebe Stützplatte,
indem du sie in der Mitte teilst u. mit Langlöchern verstellbar machst?
du hast doch den perfekten Maschinenpark...
klar, die saubere Optik ist dahin,
aber dafür kannst du immer u. überall sämtliche verfügbare 1,5 Zoll 8mm Riemen aufziehen....
außerdem könntest du dann die Spannrolle weglassen, die wohl dem Riemen nicht gut tun soll...
meine Devise ist halt, "Funktion vor Optik"
Hallo Horst, danke für den Vorschlag, ich hatte da auch schon dran gedacht, aber wie du schon schreibst, ist dann die Optik dahin. :(
Ist aber immer noch ne Option.

Mike_O hat geschrieben:Kannst Du nicht ne Spannrolle mit anderem Durchmesser drehen? Du hast doch ne Drehbank. Damit solltest Du wieder mit der Einstellung hinkommen.

BTW - Ich verwende auch ne selbstgedrehte Spannrolle mit Kugellagern. Hab sie aus ABM gedreht und sie läuft schön geräuschlos! Beim letzten Riemenwechsel war der Riemen dann etwas stramm und ich konnte nicht weiter verstellen, da hab ich halt die Rolle etwas abgedreht.

Nachtrag: Hab gerade gesehen, dass es an der Rolle recht eng zu geht mit der Ständerhalterung. Größerer Rollen-Durchmesser heißt wohl die Klemmung nacharbeiten.
Hallo Michael, genau, größer geht nicht, dann steht sie an. Abdrehen wäre hingegen kein Problem :(
Ich habe aber inzwischen das Langloch der Verstellung etwas nachgearbeitet, das sieht jetzt schon etwas besser aus, aber der Riemen wird halt doch ordentlich umgelenkt, was ja speziell dem 1,5" 8mm Riemen nicht so gut tun soll.

Am besten wäre halt immer noch gar keine Umlenkung, womit Horsts Vorschlag wieder ins Spiel kommt...

Ich glaub ich fahr erstmal.

Besten Dank nochmal und viele Grüße
Dieter
Chrome won't bring you home
Antworten