Ölabsperrhahn mit Überwachung

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Mike_O »

Hallo,
wie einige andere auch, habe ich einen Mini-Kugelhahn in die Leitung vom Öltank zur Ölpumpe eingebaut, wegen langer Standzeit etc. ...
Das wurde hier ja schon mehrfach mit allen Pros und Contras diskutiert, und ich will keinen Grundsatz-Thread darüber aufmachen, ob das sinnvoll ist.

Nachteil eines solchen Absperrhahns ist halt das Risiko eines Motorschadens, wenn man mal vergisst den zu öffnen und losfährt.
Damit das nicht passieren kann, hab ich jetzt noch einen Mikroschalter dran gebaut, der den Hahn überwacht.
Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen von euch auch interessant.

Der Schalter ist so beschaltet, dass bei Betätigen des Zündschlüssels die Hupe blöckt und der Strom zur Zündung unterbrochen bleibt, wenn der Kugelhahn geschlossen ist.
(Okay - das ist Gürtel zu Hosenträger! Natürlich kann man auch nur Hupe oder Zündstrom schalten.)

Der Mini-Kugelhahn ist aus Messing, hat 10mm Nennweite und innen ne Teflondichtung.
Der Schalter kann bis zu 10 Ampere schalten und ist gegen Wasser und Staub geschützt (IP67).

Kugelhahn geschlossen
Bild

Kugelhahn offen, Schalter betätigt
Bild

Kugelhahn mit Schalter, Seitenansicht
Bild

Gruß,
Michael
Zuletzt geändert von Mike_O am 16.02.2018, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Hawkeye »

Hi Michael, rastet der Hebel den Ein oder liegt der nur so an?
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Mike_O »

Der Hebel rastet nicht.
Aber der Kugelhahn geht so schwer, dass er sich nicht alleine öffnet.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Mattes-do »

Schaut doch gut aus.

Wenn man den Kugelhahn mit den Gummleitungen aufhängt glaube ich nicht das sich der Hahn durch Vibrationen schließt. Und wenn doch wird der Zündstrom unterbrochen, die Karre fängt an zu blöken und bleibt stehen.

Kann doch eigentlich gar nichts passieren oder habe ich da irgendwas übersehen?

Gruß,
Mattes
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von maruski »

Hi Michael,
nach all den Jahren hat hier endlich einer mit genug Skill so ein, ja nun wirklich nicht zur Weltaumtechnik zu zählendes, Ding konstruiert.
Hosianna!
Die Idee geistert ja schon ewig durch die Gilde und ich sehe meine Wünsche durch deine Konstruktion mind. 95%ig erfüllt.
Eine Diskussion über "Für und Wider" verbietet eigentlich der schlichte Anstand, denn egal was die Meinung ist, sie interessiert die nicht, die selbstverantwortlich so oder so für sich entscheiden.

Einzig das freie "Fliegen" des Schalters könnte bei hartem Einsatz zu Dreckproblematik führen.
Aber jedes Extrta ist auch eine Fehlerquelle extra - so what?.
Aber ein Gehäuse braucht es nicht wirklich.

In der Industrie scheint es ja keinen solchen Schalter zu geben und Du hast das Problem nun "customlike" gelöst.
Nächster Schritt ist uns hier zu sagen, was so ein Teil einbauklar kosten würde, wenn Du es in Kleinserie anbieten wolltest.
Rechne alles zusammen und hau 100% drauf - dass sollte es den minderbemittelten Faultieren wie mir wert sein, diesen Kack mit der Ölpest so in den Griff zu bekommen.
"Zündung tot" bei "Leitung zu" ist mehr als man braucht.
Das mit der Hupe würde ich als nette Diebstahlsicherung sehen, denn so eine Technik kennt kein Langfinger.

Selber zusammenklauben scheitet bei mir an Motivation und an all den kleinen Hindernissen, wie z.B. die Namen der Teile und deren Beschaffungsquelle. Der Faule findet tausen Gründe ...... klar.

Könnte der Vertrieb dein Plan werden?
Dann sag an was Zahluskowski ist und ich werde mal nachsehen was der Igel in der Tasche gerade macht.

Coole Lösung auf jeden Fall mal. Ich bin begeistert.

Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

Moin Micha.

sieht gut aus.

Ich wollte den Absperrhahn mit einem Bremslichschalter kombinieren. Hahn zu = Leitung unterbrochen.

Der Bremslichschalter hat den Vorteil, dass er schon für den Feuchteinsatz konzipiert ist und dass es eine Schutzkappe gibt.

Sowas meine ich:

https://www.ebay.de/itm/Bremslichtschal ... 2649248050

Gruß
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Alex MTeK »

Lasst das mal lieber mit dem Unterbrechen der Zündung. Wenn das bei hoher Geschwindigkeit oder beim Überholen eine Fehlfunktion hätte, dann würde mal eben der Motor abgestellt. Nicht wirklich witzig.
Das mit der Hupe ist sicherlich ok. Und ein Motor geht nicht unmittelbar kaputt, wenn er keine Ölzufuhr mehr hat. Da bleibt in der Regel genug Zeit, um kontrolliert zu kuppeln, abzustellen und auszurollen.

Viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Michael,

ich habe da auch lange drüber nachgedacht, wollte es genau wie du machen, habe es aber schließlich gelassen, weil ich der Stabilität der Mikroschalter nicht traue. Kann sein, dass ich falsch liege, ich habe mit den Dingern keine Erfahrung.

Wie auch immer, toll gemacht, besonders die Idee mit der Hupe, was ja ganz nebenbei - wie der Maruski bereits schrieb - eine 1a Alarmanlage ist.
Wie hast du die Hupenansteuerung schaltungstechnisch gelöst, mit einem Relais?

Viele Grüße und danke für Zeigen
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von ron »

Alex M-TeK hat geschrieben:Lasst das mal lieber mit dem Unterbrechen der Zündung. Wenn das bei hoher Geschwindigkeit oder beim Überholen eine Fehlfunktion hätte, dann würde mal eben der Motor abgestellt. Nicht wirklich witzig.
Das mit der Hupe ist sicherlich ok. Und ein Motor geht nicht unmittelbar kaputt, wenn er keine Ölzufuhr mehr hat. Da bleibt in der Regel genug Zeit, um kontrolliert zu kuppeln, abzustellen und auszurollen.

Viele Grüße
Alex
Das ist ein gutes Argument gegen die Zündunterbrechung. Und richtig, 2min. Ölunterbrechung sind auch fürs Top End ok - siehe Manual, Troubleshooting, "high oil consumption"....

Aber was ist, wenn die Hupe ausfällt? Bemerkt man erst, wenn man sie braucht. - ich brauch sie selten....

Andrerseits kenn ich diese Absperrhähne. Die Betätigung geht normalerweise streng. Wenn man dann noch ein wenig die Naturgesetze beachtet, den Hahn senkrecht, offene Stellung nach unten montiert, ist es unwahrscheinlich, dass sich der Hebel entgegen der Erdanziehung selbstständig schließt.

100% Sicherheit gibts nicht.
Bin bloß froh, dass mein Kugelventil scheinbar tut was es soll. Nach bisher 31 Wintern nur 3x "gerülpst". Damit kann ich leben und erspare mir zumindest diese Unsicherheit....

Jedenfalls ein netter Ansatz. Viel Erfolg damit.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
der garst
Beiträge: 79
Registriert: 05.07.2016, 22:33
Wohnort: Nierstein

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von der garst »

Wie hast du denn Hupe und Zündung dabei in die Schaltung eingebunden?
Ich sehe da nur 2 Kontakte = 1Kreis am Schalter. Da aber die Zwei Schaltkreise von Hupe und Zündung für mein Verständnis nicht zusammen gelegt werden können da es sonst dauer-hupt bei Zündung, meine Frage.


Ich kann mir maximal vorstellen Minus durch den Schalter gleichzeitig auf Klemme 1 vom Unterbrecher und die Hupe zu geben....aber Plusseitig bzw. bei elektronischen Zündungen wirds kniffelig.
Grüsse aus Rheinhessen, Alex
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von holzlenker »

der garst hat geschrieben:...
Ich sehe da nur 2 Kontakte...
..ich sehe 3...schau mal am Messingstutzen, da hat sich einer getarnt. :lol:
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Mike_O »

Hi,

freut mich, dass euch die Idee gefällt! :D

Ich versuche mal alle Fragen zu beantworten.

a.) Serienproduktion auflegen
Hab ich nicht vor. Material liegt bei 10,- ... 12,- € , aber das Gebastel braucht etwas Zeit. Aber wenn Interesse besteht, erstell ich gerne mal ne Bastelanleitung mit Maßen, Bestellnummern und Bezugsquellen, Schaltplan, etc..

b.) Qualität und Ausführung des Schalters
Der Mikroschalter ist ein Industrieschalter mit IP67 eines namhaften Herstelles. Der Schalter sitzt in vielen Autos, Maschinen, etc..
IP67 heißt, dass er staubdicht und spritzwasserfest ist, genauer "Untertauchen bis 1m Wassertiefe".

Der Schalter ist ein Wechselschalter mit 3 Pins. Schaltstrom ist 10 A. Der Schalter hat eine große Hysteres und ist durch das federnde Betätigungsblech in der Einbauposition sicher betätigt und resistent gegen Vibrationen und Schwingungen.

c.) Beschaltung des Schalters mit Hupe
Bei mir wird die Hupe über Plus geschaltet, deshalb geht das ohne Relais. Man kann auch statt der Hupe z.B. einen kleinen Piezo-Piepser anschließen.

d.) Zündung über Schalter
Die Zündung über den Schalter zu schleifen ist theoretisch ein Risiko.
Mit Vibration und Spiel sehe ich kein Problem, da der Schalter mit viel Hysterse schaltet.
Ein Defekt des Schalters würde natürlich die Zündung unterbrechen, aber das gilt für die gesamte Elektrik, Bimetall-Sicherung, etc. etc.
Zur Sicherheit hab ich meine Zündung trotzdem so an den Schalter angeschlossen, dass ich ggf. einfach die zwei Steckverbinder (1x männlich, 1x weiblich) zum Schalter abziehen und miteinander verbinden kann, und somit die Zündung ohne Schalter läuft.
Bei mir schaltet der Schalter ohnehin nur die Versorgung der elektronischen Zündung. Da fließt nur der geringe Strom für die Elektronik und nicht der volle Zündspulenstrom. Aber der Schalter kann 10 Ampere, die würden sogar für die Zündspulen ausreichen, z.B. bei Unterbrecherzündung.

Hoffe das hilft weiter.

"Wenn Theorie auf Praxis trifft, gewinnt meistens die Praxis".
Die kommende Saison wird das zeigen. Aber ich gehe davon aus, dass das Ganze problemlos funktionieren wird.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Mike_O »

Hier der eingebaute, geöffnete Kugelhahn mit betätigtem Schalter
Bild

..und hier der geschlossene Kugelhahn..
Bild
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Alex MTeK »

Na dann drück ich mal die Daumen, daß alles fehlerfrei funktioniert.

Die beste und sicherste Überwachung der Ölversorung sieht für mich wie folgt aus:

ein ordentlich aufgebauter Motor mit Hydrostößeln. Wenn die kein Öl bekommen, dann machst Du den Motor freiwillig aus. Das hört man auch bei voller Fahrt oder wenn man beim Anlassen den vielleicht doch verbauten Sperrhahn nicht aufgemacht hat. Und wie bereits gesagt: im Normalfall geht ein Motor nicht unmittelbar kaputt, wenn er mal für ein paar Sekunden keine Ölversorgung hat.
Funktioniert natürlich nur, wenn man nicht wie viele auf starre Tappets umgebaut hat oder der Motor bereits so durch den Wind ist, daß man den Unterschied zwischen funktionierenden und nicht mehr funktionierenden Hydros gar nicht mehr hört. :shock:

Schönes Wochenende
Alex
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

Mike_O hat geschrieben:Hier der eingebaute, geöffnete Kugelhahn mit betätigtem Schalter
Bild

..und hier der geschlossene Kugelhahn..
Bild

Bild
Antworten