Ölabsperrhahn mit Überwachung

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von bobber »

Mike_O hat geschrieben:Hi,

freut mich, dass euch die Idee gefällt! :D

Ich versuche mal alle Fragen zu beantworten.

a.) Serienproduktion auflegen
Hab ich nicht vor. Material liegt bei 10,- ... 12,- € , aber das Gebastel braucht etwas Zeit. Aber wenn Interesse besteht, erstell ich gerne mal ne Bastelanleitung mit Maßen, Bestellnummern und Bezugsquellen, Schaltplan, etc..

b.) Qualität und Ausführung des Schalters
Der Mikroschalter ist ein Industrieschalter mit IP67 eines namhaften Herstelles. Der Schalter sitzt in vielen Autos, Maschinen, etc..
IP67 heißt, dass er staubdicht und spritzwasserfest ist, genauer "Untertauchen bis 1m Wassertiefe".

Der Schalter ist ein Wechselschalter mit 3 Pins. Schaltstrom ist 10 A. Der Schalter hat eine große Hysteres und ist durch das federnde Betätigungsblech in der Einbauposition sicher betätigt und resistent gegen Vibrationen und Schwingungen.

c.) Beschaltung des Schalters mit Hupe
Bei mir wird die Hupe über Plus geschaltet, deshalb geht das ohne Relais. Man kann auch statt der Hupe z.B. einen kleinen Piezo-Piepser anschließen.

d.) Zündung über Schalter
Die Zündung über den Schalter zu schleifen ist theoretisch ein Risiko.
Mit Vibration und Spiel sehe ich kein Problem, da der Schalter mit viel Hysterse schaltet.
Ein Defekt des Schalters würde natürlich die Zündung unterbrechen, aber das gilt für die gesamte Elektrik, Bimetall-Sicherung, etc. etc.
Zur Sicherheit hab ich meine Zündung trotzdem so an den Schalter angeschlossen, dass ich ggf. einfach die zwei Steckverbinder (1x männlich, 1x weiblich) zum Schalter abziehen und miteinander verbinden kann, und somit die Zündung ohne Schalter läuft.
Bei mir schaltet der Schalter ohnehin nur die Versorgung der elektronischen Zündung. Da fließt nur der geringe Strom für die Elektronik und nicht der volle Zündspulenstrom. Aber der Schalter kann 10 Ampere, die würden sogar für die Zündspulen ausreichen, z.B. bei Unterbrecherzündung.

Hoffe das hilft weiter.

"Wenn Theorie auf Praxis trifft, gewinnt meistens die Praxis".
Die kommende Saison wird das zeigen. Aber ich gehe davon aus, dass das Ganze problemlos funktionieren wird.

Gruß,
Michael
Hallo Michael

Du schreibst: Aber wenn Interesse besteht, erstell ich gerne mal ne Bastelanleitung mit Maßen, Bestellnummern und Bezugsquellen, Schaltplan, etc..

Gerne, ich würde diese Lösung sofort umsetzen, denn die Wanne unter meinem Bobber ist bereits wieder voll gelaufen :twisted:

Gruss
Bobber
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

Hallo Michael

Du schreibst: Aber wenn Interesse besteht, erstell ich gerne mal ne Bastelanleitung mit Maßen, Bestellnummern und Bezugsquellen, Schaltplan, etc..

Gerne, ich würde diese Lösung sofort umsetzen,
Da würde ich mich mit dem Wunsch nach der Liste gerne anschließen :roll: :)

gruß
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Mike_O »

Mach ich.
Denke am Wochenende sollte ich das fertig haben.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Hawkeye »

eilt nicht soll zumindest in Hamburg wieder scheisse kalt werden ;-(
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

Hawkeye hat geschrieben:eilt nicht soll zumindest in Hamburg wieder scheisse kalt werden ;-(
Mir doch egal, hier in der Werkstatt sind 18 Greten :mrgreen: :wink:

und ich hab noch nix an der Kiste geschafft... Packtasche... Carlos-4Gang-Welle... :roll: nun noch der Absperrhahn... :D
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Hawkeye »

trybear hat geschrieben:
Hawkeye hat geschrieben:eilt nicht soll zumindest in Hamburg wieder scheisse kalt werden ;-(
Mir doch egal, hier in der Werkstatt sind 18 Greten :mrgreen: :wink:

und ich hab noch nix an der Kiste geschafft... Packtasche... Carlos-4Gang-Welle... :roll: nun noch der Absperrhahn... :D
du hast zuviel Hobbys ;-)
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Arthur »

Ich greife das Thema noch mal auf.

Eine Sache gefällt mir bei der Kugelhahnlösung nicht. Der Kugelhahn sitzt vor der Ölpumpe, das check valve hinter der Ölpumpe. Hinter der Ölpumpe, damit die Ölpumpe immer mit Öl geflutet ist. Angenommen, das check valve ist undicht und ein Kugelhahn ist eingebaut, dann ist die Ölpumpe beim Startvorgang nicht entlüftet und drückt erstmal kein Öl in den Motor.

Eine andere Sache, die das check valve betrifft. Beim Kugelventil (check valve) ist der Ventilsitz eine schräge Fläche, so dass es nur zu einem linienförmigen Kontakt zwischen Kugel und Sitz kommt. Das Hämmern auf die Kugel oder das Schleifen mit einer Stößelstange ergibt einen Ventilsitz, der wie eine Kugelschale aussieht. Die Dichtfläche nimmt zwar zu, aber der Druck nimmt ab, der zwischen Kugel und Ventilsitz entsteht. Welches Konzept ist besser/dichter?

Gruß Arthur
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

Angenommen, das check valve ist undicht und ein Kugelhahn ist eingebaut, dann ist die Ölpumpe beim Startvorgang nicht entlüftet und drückt erstmal kein Öl in den Motor.
Meinst Du nicht, dass "Hahn öffnen - Shovel-Gedenkminute-einlegen" reichen würde um genügend Öl nachfließen zu lassen? Dann sollte sich das System selbst entlüften denke ich. Beim gleitgelagerten Motor würde ich da evtl. an den Lagerungen Probleme sehen, aber bei rollengelagerten eher weniger
Eine andere Sache, die das check valve betrifft. Beim Kugelventil (check valve) ist der Ventilsitz eine schräge Fläche, so dass es nur zu einem linienförmigen Kontakt zwischen Kugel und Sitz kommt. Das Hämmern auf die Kugel oder das Schleifen mit einer Stößelstange ergibt einen Ventilsitz, der wie eine Kugelschale aussieht. Die Dichtfläche nimmt zwar zu, aber der Druck nimmt ab, der zwischen Kugel und Ventilsitz entsteht.
Das ist richtig, nur kenne ich kein Werkzeug oder eine Möglichkeit den Sitz wieder wie im Auslieferungszustand der Pumpe zu reparieren. Dann bleibt wohl nur neu. Um den Flächendruck wieder zu erhöhen könnte man eine stärkere Feder einbauen, was auch wieder sowas wie "von hinten durch die Brust ins Auge" ist. :wink: :roll:

Sind halt Frickelbuden unsere Kisten, aber schön sind sie trotzdem
8) :wink:

Aus gelernten Gründen der Hinweis: Ausprobieren und Übernehmen aller Tipps und Anregungen auf eigenes Risiko. Keine Haftung, kein nix nix!!
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Arthur »

Meinst Du nicht, dass "Hahn öffnen - Shovel-Gedenkminute-einlegen" reichen würde um genügend Öl nachfließen zu lassen? Dann sollte sich das System selbst entlüften denke ich. Beim gleitgelagerten Motor würde ich da evtl. an den Lagerungen Probleme sehen, aber bei rollengelagerten eher weniger
Wenn man Hydros hat, muss man mental gut drauf sein. Oder taub :wink:
Das ist richtig, nur kenne ich kein Werkzeug oder eine Möglichkeit den Sitz wieder wie im Auslieferungszustand der Pumpe zu reparieren. Dann bleibt wohl nur neu. Um den Flächendruck wieder zu erhöhen könnte man eine stärkere Feder einbauen, was auch wieder sowas wie "von hinten durch die Brust ins Auge" ist.
Wie wäre es damit: W&W 62-092 ?

Gruß Arthur
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

W&W 62-092

kannte ich nicht, wieder was gelernt, danke.

Aber stolzer Preis.. :shock: und nicht auf Lager....
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Hawkeye »

1 Frage wo bleiben die Spänne?
2 wie oft könnte man das machen?
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

Hawkeye hat geschrieben:
1 Frage wo bleiben die Spänne?
Wenn ich mir das Werkzeug ansehe, geht das nur ausgebaut.
2 wie oft könnte man das machen?
Keine Ahnung

@Andreas: Heiko und Matzer haben das Werkzeug jedenfalls nicht... :cry:

so funktioniert es:

http://www.bikernet.com/pages/Halting_The_Oil_Flow.aspx

kommt wohl von KatzenKrom :wink: oder aus der Bucht:

https://www.ebay.com/sch/i.html?_from=R ... cat=177974

Hat schon jemand (möglichst mit Erfolg... :roll: ) mit dem Werkzeug gearbeitet?

Gruß
elhorstos
Beiträge: 461
Registriert: 31.01.2007, 06:55
Wohnort: Fucklands

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von elhorstos »

trybear hat geschrieben: Hat schon jemand (möglichst mit Erfolg... :roll: ) mit dem Werkzeug gearbeitet?

Gruß
würde mich auch interessieren, wenn das richtig gut funktioniert...GAS (gear acquisition syndrome)
FX Bj.71, S&S SH93, Crane HI4, Mikuni HSR42, Revtech 5in4 Kicker, BDL SH500, wahlweise Russenbeiwagen
...das Ding muss funktionieren, und nicht glänzen...
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Mike_O »

Arthur hat geschrieben:Ich greife das Thema noch mal auf.

Eine Sache gefällt mir bei der Kugelhahnlösung nicht. Der Kugelhahn sitzt vor der Ölpumpe, das check valve hinter der Ölpumpe. Hinter der Ölpumpe, damit die Ölpumpe immer mit Öl geflutet ist. Angenommen, das check valve ist undicht und ein Kugelhahn ist eingebaut, dann ist die Ölpumpe beim Startvorgang nicht entlüftet und drückt erstmal kein Öl in den Motor.
...
Guter Punkt Artur!
Ist ne Überlegung wert, ob sich die Ölpumpe bei defektem check valve selbst belüftet!
Ich frag mich allerdings, wie das passieren könnte und wo die Luft her kommen könnte?

Dazu müsste das gesamte Öl hinter dem check-valve, z.B. aus der Steigleitung, am Check-valve vorbei in die Pumpe zurück laufen. Von dort könnte es dann ja nur an der Pumpenwelle vorbei ins Kurbelgehäuse sickern. Irgendwann käme dann von oben Luft.

Wenn dem so wäre, müsste allerdings bei intaktem check-valve das gesamte Öl aus dem Öltank auch an der Pumpenwelle entlang ins Kurbelgehäuse sickern. Und das macht es ja eigentlich nicht.

Oder denke ich falsch?

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Rudi »

trybear hat geschrieben:
Hawkeye hat geschrieben:
1 Frage wo bleiben die Spänne?
Wenn ich mir das Werkzeug ansehe, geht das nur ausgebaut.
2 wie oft könnte man das machen?
Keine Ahnung

@Andreas: Heiko und Matzer haben das Werkzeug jedenfalls nicht... :cry:

so funktioniert es:

http://www.bikernet.com/pages/Halting_The_Oil_Flow.aspx

kommt wohl von KatzenKrom :wink: oder aus der Bucht:

https://www.ebay.com/sch/i.html?_from=R ... cat=177974

Hat schon jemand (möglichst mit Erfolg... :roll: ) mit dem Werkzeug gearbeitet?

Gruß
Dann lag ich ja mit meinem Werkzeug nicht ganz falsch.
Durch das anstrahlen der Kugel wird keine Schleifpaste benötigt.

Bild

Bild

Grüße

Rudi
Es ist so wie es ist.
Antworten