Hallo MichaelMike_O hat geschrieben:Hi,
freut mich, dass euch die Idee gefällt!![]()
Ich versuche mal alle Fragen zu beantworten.
a.) Serienproduktion auflegen
Hab ich nicht vor. Material liegt bei 10,- ... 12,- € , aber das Gebastel braucht etwas Zeit. Aber wenn Interesse besteht, erstell ich gerne mal ne Bastelanleitung mit Maßen, Bestellnummern und Bezugsquellen, Schaltplan, etc..
b.) Qualität und Ausführung des Schalters
Der Mikroschalter ist ein Industrieschalter mit IP67 eines namhaften Herstelles. Der Schalter sitzt in vielen Autos, Maschinen, etc..
IP67 heißt, dass er staubdicht und spritzwasserfest ist, genauer "Untertauchen bis 1m Wassertiefe".
Der Schalter ist ein Wechselschalter mit 3 Pins. Schaltstrom ist 10 A. Der Schalter hat eine große Hysteres und ist durch das federnde Betätigungsblech in der Einbauposition sicher betätigt und resistent gegen Vibrationen und Schwingungen.
c.) Beschaltung des Schalters mit Hupe
Bei mir wird die Hupe über Plus geschaltet, deshalb geht das ohne Relais. Man kann auch statt der Hupe z.B. einen kleinen Piezo-Piepser anschließen.
d.) Zündung über Schalter
Die Zündung über den Schalter zu schleifen ist theoretisch ein Risiko.
Mit Vibration und Spiel sehe ich kein Problem, da der Schalter mit viel Hysterse schaltet.
Ein Defekt des Schalters würde natürlich die Zündung unterbrechen, aber das gilt für die gesamte Elektrik, Bimetall-Sicherung, etc. etc.
Zur Sicherheit hab ich meine Zündung trotzdem so an den Schalter angeschlossen, dass ich ggf. einfach die zwei Steckverbinder (1x männlich, 1x weiblich) zum Schalter abziehen und miteinander verbinden kann, und somit die Zündung ohne Schalter läuft.
Bei mir schaltet der Schalter ohnehin nur die Versorgung der elektronischen Zündung. Da fließt nur der geringe Strom für die Elektronik und nicht der volle Zündspulenstrom. Aber der Schalter kann 10 Ampere, die würden sogar für die Zündspulen ausreichen, z.B. bei Unterbrecherzündung.
Hoffe das hilft weiter.
"Wenn Theorie auf Praxis trifft, gewinnt meistens die Praxis".
Die kommende Saison wird das zeigen. Aber ich gehe davon aus, dass das Ganze problemlos funktionieren wird.
Gruß,
Michael
Du schreibst: Aber wenn Interesse besteht, erstell ich gerne mal ne Bastelanleitung mit Maßen, Bestellnummern und Bezugsquellen, Schaltplan, etc..
Gerne, ich würde diese Lösung sofort umsetzen, denn die Wanne unter meinem Bobber ist bereits wieder voll gelaufen
Gruss
Bobber

