Alex M-TeK hat geschrieben:Ach so. Ich hab jetzt noch mal den gesamten Thread durchgelesen, aber daß da jemand davon gesprochen hat, ein Rückschlagventil in die Zulaufleitung bei seinem Shovel einbauen zu wollen, konnte ich nicht erkennen. Wahrscheinlich hätte ich auch noch den gesamten Text im Britbike Forum lesen müssen, aber dazu reicht meine Zeit leider nicht.
Naja, ich will's mal so sagen: Das Wetsumping-Problem ist ebenso alt wie weit verbreitet und Ölhähne mit mechanischen, elektrischen, akustischen, optischen .... Erinnerungshilfen gibt es seit Jahrzehnten. Und zumindest bei Briteisen gibt es eben auch Unmengen an durchsaugten Rückschlagventilen, so abwegig ist das nicht, dass da jemand aus dem Harley-Alteisen-Lager auch auf die Idee kommt, finde ich.
Interessanterweise hat Norton in der letzten Commando-Ausbaustufe ebenfalls ein Check-valve eingeschleift - allerdings wie es sich gehört auf der Druckseite.
Sicherlich, diese Lösung wäre ziemich unklug.
Das wird in weiten Gefilden der Briteisenszene anders gesehen - Velocette hatte den Müll sogar serienmäßig verbaut - aber es sind ja auch deren Motoren, nicht meine ....
Harley hat das Ganze bei späteren Evos ganz einfach dadurch gelöst, daß sie die Fußentlüftung zugemacht und durch eine Kopfentlüftung ersetzt haben. Da fällt´s nicht auf, wenn das Gehäuse bei Motorenstillstand vollsumpft, weil´s nicht aus der Fußentlüftung rausrotzen kann
Was spricht eigentlich dagegen, die Entlüftung einfach hoch zum Öltank zu legen und den dann zu entlüften? Am besten noch über einen Zyklon als Grobabscheider. Das ist das, was ich an meinen Norton habe, wenn die mal etwas nassumpfen, drückt das Öl in einer paar Sekunden über die - auf Reed-Ventil umgerüsteten - Entlüfter raus und landet im Tank.
Bei Nortons gibt es übrigens den Trick, dass man den Motor nach dem Abstellen in die Kompression tritt. Das macht bei meiner Atlas den Unterschied zwischen zwei Tagen und vier Wochen zum Entleeren des Öltanks aus (länger stand das Ding nie, naja, zumindest ohne zerlegt zu sein). Steht der P-Twin im OT, sind die Ölbohrungen der Kurbelwelle am höchsten Punkt und die Entlüftung (ist bei der Atlas eine Steuerscheibe und damit prinzipiell dasselbe wie der Harley-Breather) ist geschlossen. Das scheint schon zu reichen, dass das Öl deutlich langsamer durchläuft.
Mein Shovel nassumpft nicht, deswegen hat mich das nie groß interessiert.
Gruß,
Tim