Hat jemand von euch ein rider handbook/owner manual aus der "Bendix Zeit" ('71-'75) liegen, und kann mir sagen ob und welche Start Prozedur damals angegeben war?
Mich interessieren nicht eure persönlichen Start Rituale, sondern was tatsächlich damals geschrieben war.
In meinen gesammelten Werken finde ich alles mögliche von Schebler über Linkert bis Tillotson aber dsbzgl. nur einen Satz zum Bendix im Service Manual.
Rider/Owner Handbooks Bedienungsanleitungen habe ich nur bis '70.
Gruß
Stelle den Beitrag im Technikforum ein, denke es passt hier besser als im Swapmeet oder Szeneforum und wird hoffentlich öfter gelesen. Ggf. bitte verschieben, Gerry. Danke.
rider handbook/owner manual
Moderator: Gerry
rider handbook/owner manual
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: rider handbook/owner manual
Hi Ron,
Ich habe ein Service Manual (orginal HD) in dem der Bendix Vergaser 1971 -1975 beschrieben ist. Allerdings ist kein Operating Manual darin enthalten, sondern eine recht genaue Beschreibung des Vergasers mit Adjusting, Dissassembling und Assembling.
Wenn Dir das was nutzt gib mal Laut. Am besten per PN, bzw. über normale Mail.
Gruß,
Mattes
Ich habe ein Service Manual (orginal HD) in dem der Bendix Vergaser 1971 -1975 beschrieben ist. Allerdings ist kein Operating Manual darin enthalten, sondern eine recht genaue Beschreibung des Vergasers mit Adjusting, Dissassembling und Assembling.
Wenn Dir das was nutzt gib mal Laut. Am besten per PN, bzw. über normale Mail.
Gruß,
Mattes
Re: rider handbook/owner manual
Danke Mattes, aber nützt mir nix - ich habe fast alle Service Manuals von SV Flatties, über Knuckle bis Shovel. Sogar in versch. Jahrgangs-Auflagen. Über den Bendix Zenith auch alte Facet Unterlagen mit allen Versionen (36er, 38er) und deren Ausstattung/Bedüsung die von der MoCo verwendet wurden.
Nochmals Danke für das Angebot.
Gruß
Nochmals Danke für das Angebot.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- LouCifer13
- Beiträge: 258
- Registriert: 22.02.2007, 23:14
- Wohnort: Rhein/Main
Re: rider handbook/owner manual
Gude Ron,
im Service Manual E-/SuperGlide 70-72 sind Startprozeduren für Tillotson und Bendix beschrieben. Kurz beschrieben:
Tillotson - Throttle slightly open
Bendix - Throttle open
Durch die unterschiedliche Anordnung der Choke- und Throttleplates in den zwei Vergasertypen, werden die "Idle Holes" dann entsprechend mit Sprit versorgt.
Gruß
Mario
im Service Manual E-/SuperGlide 70-72 sind Startprozeduren für Tillotson und Bendix beschrieben. Kurz beschrieben:
Tillotson - Throttle slightly open
Bendix - Throttle open
Durch die unterschiedliche Anordnung der Choke- und Throttleplates in den zwei Vergasertypen, werden die "Idle Holes" dann entsprechend mit Sprit versorgt.
Gruß
Mario
Re: rider handbook/owner manual
Danke Mario,
ich weiß. Da steht sinngemäß voll Choke und "Throttle" soweit öffnen, dass alle 4 Leerlaufbohrungen offen sind. Das funktioniert bei meiner kalt recht gut. Meist genügen 2-3 Kicks.
Heiß springt sie, ohne Gas, auf den ersten Kick an.
Lauwarm ist mein Rätsel. Da konnte ich noch keine zuverlässige Variante finden.
Mich hätte daher interessiert obs im Owner Manual mehr detailliert beschrieben ist. Für Sv, Knuckle und Pans stands auch in den Service Manuals bzgl. Linkert - kalt, lauwarm und heiß. Und danach kann man sich richten, das funktioniert so.
In den Shovel Service Manuals steht leider nur noch wie Du es auch kennst.
Owner Manuals/Rider Handbooks habe ich nur für 66 (Linkert DC) und 70 (Tilly). Da stehts noch sehr detailliert. Nutzt mir leider nix.
Also Jungs, wirklich keiner der noch ein Owner Handbook hat oder wenigstens weiß, ob da überhaupt noch was brauchbares drin stand?
Die Bendix Jahre 71-75 sind gefragt. Auch Sporty.
Gruß
ich weiß. Da steht sinngemäß voll Choke und "Throttle" soweit öffnen, dass alle 4 Leerlaufbohrungen offen sind. Das funktioniert bei meiner kalt recht gut. Meist genügen 2-3 Kicks.
Heiß springt sie, ohne Gas, auf den ersten Kick an.
Lauwarm ist mein Rätsel. Da konnte ich noch keine zuverlässige Variante finden.
Mich hätte daher interessiert obs im Owner Manual mehr detailliert beschrieben ist. Für Sv, Knuckle und Pans stands auch in den Service Manuals bzgl. Linkert - kalt, lauwarm und heiß. Und danach kann man sich richten, das funktioniert so.
In den Shovel Service Manuals steht leider nur noch wie Du es auch kennst.
Owner Manuals/Rider Handbooks habe ich nur für 66 (Linkert DC) und 70 (Tilly). Da stehts noch sehr detailliert. Nutzt mir leider nix.
Also Jungs, wirklich keiner der noch ein Owner Handbook hat oder wenigstens weiß, ob da überhaupt noch was brauchbares drin stand?
Die Bendix Jahre 71-75 sind gefragt. Auch Sporty.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: rider handbook/owner manual
moin Ron...
ich hab das mal aus meinem 1970er electraglide-book abgeschrieben :
To start a warm or hot engine move choke knob outward
to 1/2 closed position, set throttle 1/4 open,
turn on ignition switch and operate the starter.
vielleicht hilfts
edit.... und grad gemerkt das da ein tili-gaser abgebildet ist...
ich hab das mal aus meinem 1970er electraglide-book abgeschrieben :
To start a warm or hot engine move choke knob outward
to 1/2 closed position, set throttle 1/4 open,
turn on ignition switch and operate the starter.
vielleicht hilfts
edit.... und grad gemerkt das da ein tili-gaser abgebildet ist...
Gruss Thorsten
Re: rider handbook/owner manual
Danke trotzdem - ist ja der gute Willi der zählt....Thorsten D. hat geschrieben:moin Ron...
ich hab das mal aus meinem 1970er electraglide-book abgeschrieben :
To start a warm or hot engine move choke knob outward
to 1/2 closed position, set throttle 1/4 open,
turn on ignition switch and operate the starter.
vielleicht hilfts
edit.... und grad gemerkt das da ein tili-gaser abgebildet ist...
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer