Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Moderator: Gerry

Antworten
Kiste2002
Beiträge: 42
Registriert: 27.03.2008, 03:10
Wohnort: Bremen

Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von Kiste2002 »

Hallo zusammen,

Ich habe einen 10 Finger Kupplungskorb mit einem offenen 3" Belt im Einsatz.
Die Einstellung der Kupplung mittels den Einstellmuttern ist miserabel. Ich möchte die originalen Muttern mit den Schlitz gegen andere tauschen. Dazu noch die Kupplungsfederdruckplatte. Ich möchte Hülsenmuttern verwenden die dann bündig mit einer neu angefertigten Federdruckplatte abschliessen. Dadurch erhoffe ich mir eine bessere Einstellmöglichkeit. Die aktuell überstehenden Gewindebolzen würden dann auch wegfallen...
Ich suche jetzt nach diesen sogenannten Hülsenmuttern mit 5/16"-24 Gewinde.
Hat jemand eine Adresse wo ich diese online bestellen kann?
Ich habe bis jetzt nur welche mit metrischen Gewinde gefunden.
Gibt es eventuell schon einen Umbaukit, bestehend Hülsenmuttern und einer passenden Druckplatte?

Gruß Jörg
You don't always need a plan. Sometimes you just need balls.
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Jörg,

ich denke, dass es schwierig ist, solche Muttern im deutschsprachigen Raum zu finden. Vielleicht suchst du mal nach "sleeve nut".

Ansonsten sehe ich zwei Lösungen:
1) die Pfuschervariante, die aber hier funktioniert, weil die Muttern ja nur wenig belastet werden: Einfach eine Hülsenmutter M8 nehmen und das Gewinde auf 5/16"-24 umschneiden.
2) der Selbstbau, wozu es einer Drehbank bedarf. Den Innensechskant kann man auf der Drehbank stoßen. Dazu erst mit 6,3mm vorbohren und anschließend in mehreren Schritten mit einem im Bohrfutter steckenden, abgeflexten 1/4" Inbusschlüssel den Sechskant stoßen.

Im Übrigen brauchst du auch keine zehn Muttern. Meine Kupplungsdruckplatte ist mit vier Muttern gesichert; damit kann ich die Vorspannung recht gleichmäßig einstellen. Sechs weitere Muttern würden dabei nur der Optik dienen, weshalb ich sie weggelassen habe.

Viel Erfolg!

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
schrottgestänge

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von schrottgestänge »

Du bist hier doch genau richtig!!! Gerry hat doch genau so Muttern im
Shop!
Und gar nich ma so teuer...
Blos nich irgend ein Gewinde "umschneiden", das ist Murks!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von ron »

Hi, weiß nicht was mit Hülsenmuttern gemeint ist, doch man sollte bedenken, dass der Schlitz in den OE Muttern und die "Noppen" in der Druckplatte ne wichtige Aufgabe haben. Nämlich die Muttern zu halten.
Denn es gab, und gibts viell. noch, so "Custom" Deckeln aus Alu statt der äußeren Druckplatte, mit dem man nix mehr von den Federn und der inneren Druckplatte sah. Befestigt und eingestellt hat man mit selbstsichernden Hutmuttern. Trotz dem Federdruck und dem "selbstsicherndem" Kunststoffring verstellten sich die Muttern im Betrieb und man verlor sie sogar, wenn man sie nicht zusätzlich klebte. Offensichtlich sind Fliehkräfte und Lastwechsel stärker als der Selbstsicherungseffekt.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von Erich »

ron hat geschrieben:Trotz dem Federdruck und dem "selbstsicherndem" Kunststoffring verstellten sich die Muttern im Betrieb und man verlor sie sogar, wenn man sie nicht zusätzlich klebte. Offensichtlich sind Fliehkräfte und Lastwechsel stärker als der Selbstsicherungseffekt.
Servus,

bei mir verstellen die sich nicht, verloren hab ich auch noch keine, allerdings hab ich zusätzlich blaues Loctite benutzt. Nehm an das meintest du mit kleben Ron?

Wenn ich Jörg richtig verstehe gehts ihm vorrangig um die Optik....
wie wärs mit Acornmutter, Hülse und grünem Loctite?

Ich fahr den Belt zwar geschlossen (mit 5 Gewindebolzen), aber durch die dickere Alu-Federdruckplatte stehen meine Gewinde kaum über, denke das würde mit Acorns alleine auch klappen.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von Don Rocket »

schrottgestänge hat geschrieben:Du bist hier doch genau richtig!!! Gerry hat doch genau so Muttern im
Shop!
Hast du überhaupt verstanden, was der Jörg vorhat? Lies doch erstmal bevor du schreibst, der Junge sucht zöllige Hülsenmuttern, das ist sowas hier:

Bild


@ Jörg: Wie Ron und Erich schon schrieben, die Muttern müssen eingeklebt werden, sonst gehen sie fliegen.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von Mike_O »

...und die mit Loctite geklebten Muttern vor dem Lösen immer schön heiß machen, sonst dreht sich schnell mal ein Stehbolzen mit. Die sind in der Kupplungsnabe nämlich bloss verstemmt.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Kiste2002
Beiträge: 42
Registriert: 27.03.2008, 03:10
Wohnort: Bremen

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von Kiste2002 »

Hallo zusammen,

Erstmal danke für euer Feedback.
Ich hatte mir ein ähnliches Aussehen wie die BDL Kupplung in Gerry Shop vorgestellt.
https://www.kraftradteile.com/BDL-Compe ... 6-frueh-84

Nur das die Druckplatte nicht so groß sein soll, sondern kleiner damit man noch die Kupplungsfedern sieht. Oldschool halt.
Die Druckplatte ist bündig mit den Schrauben. Ich hatte gedacht das könnte man evtl. mit Hülsenmuttern auf den Stehbolzen realisieren.
Ich werde mich noch weiter auf die Suche machen. Mal sehen ob ich doch noch was finde...

Gruß Jörg[/img]
You don't always need a plan. Sometimes you just need balls.
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von Erich »

Gumorgen,

da Du die Federdruckplatte selber bastelst, ginge ja sowas wie W+W 85-819 auch....oder?
Gibts bestimmt irgendwo auch nicht aus Gold
:shock:
Gruß, Erich

Kicker only
gandalf
Beiträge: 18
Registriert: 03.03.2017, 11:54
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von gandalf »

Hallo!

Ich habe das so gelöst:

Bild

Bild

Hülsenmuttern mit dem UNF-Gewinde waren in Deutschland nicht zu bekommen, so dass ich Hülsenmuttern quasi selbst machen musste. Ich habe bei EBAY USA VA-Langmuttern (coupling nuts) mit 5/16-24 x 7/16 Gewinde bestellt. Die Senkkopfschrauben und die VA-Rosetten gibt es in Deutschland im einschlägigen Handel.
Die Federn zwischen den Stehbolzen werden mit Hutmuttern und kleineren Schrauben und Rosetten gehalten.
Die Federdruckplatte kannst Du als VA-Ronde kaufen, gibt es bei Händlern für Geländerbau.
Die Federn sind auch aus Eddelstahl, gibt es bei Febrotec (0X-RDF2189). Allerdings ist die Federrate nicht exakt gleich den Originalen, die Federn müssen etwa 1 mm mehr vorgespannt werden.
Es handelt sich allerdings um keine Plug & Play Lösung. Die Stehbolzen müssen um einige Millimeter gekürzt und die Gewinde bis zum Absatz verlängert werden. Die Langmuttern und die Hutmuttern müssen soweit runtergeschliffen werden, dass sie in die Federn passen und es müssen entsprechende Bohrungen in die Ronde gemacht wrden, dass die "Hülsenmuttern" durchgehen und die Bohrungen für die Schrauben mit Hutmuttern. Zum Schluss wird alles geschliffen und poliert, inkl. der Federn.
Ich fahre seit zwei Jahren damit rum, bisher ohne Probleme.
Beste Grüße
Michael
Kiste2002
Beiträge: 42
Registriert: 27.03.2008, 03:10
Wohnort: Bremen

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von Kiste2002 »

Hallo zusammen,

@Erich
Ist auch eine gute Idee. Vielen Dank

@Michael
Das ist genau das was ich mir vorgestellt habe.
Respekt, das sieht Hammer aus....
Ich sehe auf dem Bild unterschiedlich große Senkkopfschrauben.
Sind die kleineren auch über die Langmuttern mit den Stehbolzen verschraubt? Oder hast du einen 5 Finger Kupplungskorb und hälst die zusätzlichen 5 Federn mit den kleineren Schrauben und Hutmuttern fest?

Vielen Dank im Voraus für deine Info,

Gruß Jörg
You don't always need a plan. Sometimes you just need balls.
gandalf
Beiträge: 18
Registriert: 03.03.2017, 11:54
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Offener Belt Kupplungsstehbolzen Umbau

Beitrag von gandalf »

Hallo Jörg,
ja, 5 Finger und die kleineren Schrauben mit den Hutmuttern für die Federn dazwischen.
Beste Grüße
Michael
Antworten