Don Rocket hat geschrieben:Hallo Thorsten,
Einen V-Twin mit 50 l Kessel und einer Ansaugleistung von 395 L/min bekommst du dort schon für um die 200 €. Und wie gesagt, das ist kein Schrott.
Gruß
Das wird zb so ein Austausch die nächste Zeit 👍
Dieter
Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller" Thr
Moderator: Gerry
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
Ein einfacher Kompressor reicht normalerweise. Die einzige Schraube, die ich an unseren Eimern kenne, für die man einen Schlagschrauber braucht, ist die auf der linken Seite der Kurbelwelle. Alle anderen Schrauben gehen ohne, aber mit schneller. Ich kann mich noch erinnern, wie ich zum ersten Mal den Primarantrieb ausgebaut habe.... ohne Schlagschrauber, seitdem habe ich eine Beule in der Schwinge.... Ich habe das Moped damals zur nächsten Tanke geschoben (2km) und deren benutzt, die hatten damals noch Werkstätten, ist aber über 30 Jahre her. Danach habe ich mir meinem Kompressor geholt.
Bei den kleinen gilt leider, dass sie sehr laut sind, ist in Wohngebieten ein Nachteil. Meiner macht nur 175l/min, aber bei 250l Kesselinhalt und 15bar Kesseldruck, kann ich da sehr lange strahlen, schrauben oder was auch immer, bevor das Ding wieder angeht. Gerade Strahlen ist mit einem kleinem Kompressor eine sehr nervige, weil laute Angelegenheit, da das Teil dann fast immer läuft. Meiner steht in einem separaten Raum, kann von der Werkstatt aus eingeschaltet werden und versorgt 3 stationäre Abnahmepunkte mit jeweils eigenem Druckregler-echter Komfort! Wichtiger als einen Kompressor finde ich allerdings eine Bühne oder einen einfachen Mopedheber, aber ich bin auch über 50.....
Spezialwerkzeug baue ich fast immer selber, aber das Teil hier habe ich mir kürzlich aus den USA mitgebracht.

Damit ich das leidige Thema der Stösselstangencover endlich vergessen und alle Rippen bleiben heil! Echte Empfehlung!!
Sonst braucht man eigentlich nur einen Kupplungsabzieher, den man selber bauen kann und damit sollte man schon 95% aller Aufgaben lösen können!
Jens
Bei den kleinen gilt leider, dass sie sehr laut sind, ist in Wohngebieten ein Nachteil. Meiner macht nur 175l/min, aber bei 250l Kesselinhalt und 15bar Kesseldruck, kann ich da sehr lange strahlen, schrauben oder was auch immer, bevor das Ding wieder angeht. Gerade Strahlen ist mit einem kleinem Kompressor eine sehr nervige, weil laute Angelegenheit, da das Teil dann fast immer läuft. Meiner steht in einem separaten Raum, kann von der Werkstatt aus eingeschaltet werden und versorgt 3 stationäre Abnahmepunkte mit jeweils eigenem Druckregler-echter Komfort! Wichtiger als einen Kompressor finde ich allerdings eine Bühne oder einen einfachen Mopedheber, aber ich bin auch über 50.....
Spezialwerkzeug baue ich fast immer selber, aber das Teil hier habe ich mir kürzlich aus den USA mitgebracht.

Damit ich das leidige Thema der Stösselstangencover endlich vergessen und alle Rippen bleiben heil! Echte Empfehlung!!
Sonst braucht man eigentlich nur einen Kupplungsabzieher, den man selber bauen kann und damit sollte man schon 95% aller Aufgaben lösen können!
Jens
- frauhansen
- Beiträge: 177
- Registriert: 23.02.2018, 16:38
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
Nen Kompressor brauchst eher der Luft zum freipusten und, da wirds sinnvoll, für en kleinen Druckluft-Winkelschleifer und ne Druckluft Säbelsäge.
Schlagschrauber auf Luft ist imho voll nebensächlich. Das lieber Accubasiert holen da man das in der Werkstatt weniger braucht als am Auto was eben grad ausser Reichweite des Schlauches ist.
Schlagschrauber auf Luft ist imho voll nebensächlich. Das lieber Accubasiert holen da man das in der Werkstatt weniger braucht als am Auto was eben grad ausser Reichweite des Schlauches ist.
Pan-Shovel Promenadenmischung aus allem Möglichen
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
Moin Gemeinde,
was mir aufgefallen ist, ist, dass dem massiven Kauf von High-End Werkzeug signifikant häufig das Vergeben aller Arbeiten an eine Werkstatt folgt.
Garagenschrauber mit Plünnenwerkzeug, weil die Kohle eben immer knapp ist, wie ich einer bin, träumen lebenslang von so ner Weihnachtsliste wie ihr die hier vorab präsentiert. Kommt die Kohle dann irgendwann rein (ich warte noch), wird in so eine Wünschdirwas-Werkstatt investiert und final ist die Motorradhebebühne.
Nur komischerweise, wenn man dann drei Jahre später hinkommt, ist noch alles pickbello und es gibt 101 Gründe warum jetzt lieber der Ölfuss für günstig, ist immer günstig in der subjektiveb Wahrnehmung des Bequemlings, alle Schraubereien macht.
Ist ein wenig wie bei einem Wein- und Wiskeykenner, der mir immer erzählte was und warum er da für Unsummen genießt - irgendwann kommt raus, dass er gar nicht so ein Weinfreak ist, sondern Alkoholiker ;-))))
Kann aber auch ein soziologisches Phänomen sein - da Topwerkstatt und Werkzeugfetischissmus in später Lebensphase mit Kapitalzugewinn korreliert und der leider oft auch mit Bequemlichkeitsanspruch.
Ich hab im Sommer mit Baumarktbilligstwerkzeug in USA Traggelenke an nem AstroVan wechseln müssen und mich bei jedem Handgriff an meine Werkzuegkisten und Werkzeuge zuhause erinnert. Das ist das Problem - kennste das Gute macht dich Schrott fertig.
Und ich hab vier Werkzeuge geschrottet - u.a. ne Nuss geknackt mit Handkraft!!!!
Mein Lieblings-13er ist ein 17er Ring-Maul aus einem französischen Supermarkt - der schmeichelt bei jeder Benutzung der Seele.
Gutes Gelingen wünscht vom Wiesenrande
Maruski
was mir aufgefallen ist, ist, dass dem massiven Kauf von High-End Werkzeug signifikant häufig das Vergeben aller Arbeiten an eine Werkstatt folgt.
Garagenschrauber mit Plünnenwerkzeug, weil die Kohle eben immer knapp ist, wie ich einer bin, träumen lebenslang von so ner Weihnachtsliste wie ihr die hier vorab präsentiert. Kommt die Kohle dann irgendwann rein (ich warte noch), wird in so eine Wünschdirwas-Werkstatt investiert und final ist die Motorradhebebühne.
Nur komischerweise, wenn man dann drei Jahre später hinkommt, ist noch alles pickbello und es gibt 101 Gründe warum jetzt lieber der Ölfuss für günstig, ist immer günstig in der subjektiveb Wahrnehmung des Bequemlings, alle Schraubereien macht.
Ist ein wenig wie bei einem Wein- und Wiskeykenner, der mir immer erzählte was und warum er da für Unsummen genießt - irgendwann kommt raus, dass er gar nicht so ein Weinfreak ist, sondern Alkoholiker ;-))))
Kann aber auch ein soziologisches Phänomen sein - da Topwerkstatt und Werkzeugfetischissmus in später Lebensphase mit Kapitalzugewinn korreliert und der leider oft auch mit Bequemlichkeitsanspruch.
Ich hab im Sommer mit Baumarktbilligstwerkzeug in USA Traggelenke an nem AstroVan wechseln müssen und mich bei jedem Handgriff an meine Werkzuegkisten und Werkzeuge zuhause erinnert. Das ist das Problem - kennste das Gute macht dich Schrott fertig.
Und ich hab vier Werkzeuge geschrottet - u.a. ne Nuss geknackt mit Handkraft!!!!
Mein Lieblings-13er ist ein 17er Ring-Maul aus einem französischen Supermarkt - der schmeichelt bei jeder Benutzung der Seele.
Gutes Gelingen wünscht vom Wiesenrande
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
Das hab ich mit Werkzeugtuning gemeint:maruski hat geschrieben:Moin Gemeinde,
was mir aufgefallen ist, ist, dass dem massiven Kauf von High-End Werkzeug signifikant häufig das Vergeben aller Arbeiten an eine Werkstatt folgt.
komischerweise, wenn man dann drei Jahre später hinkommt, ist noch alles pickbello und es gibt 101 Gründe warum jetzt lieber der Ölfuss für günstig, ist immer günstig in der subjektiveb Wahrnehmung des Bequemlings, alle Schraubereien macht.
Echt? Gibts das in deiner Gegend auch?
Ist mir hier auch schon aufgefallen, wollte aber niemand was unterstellen...
Kratzer oder Gebrauchsspuren kommen aber auch doof auf Werkzeug.![]()
wird in so eine Wünschdirwas-Werkstatt investiert und final ist die Motorradhebebühne.
So eine hab ich....verliehen! In meiner Garasche nimmt die (seiltlich zwei Werkbänke hintereinander) selbst eingefahren zu viel Platz weg. Außerdem alleine viel zu schwer zum umräumnen.
Hab lange nach einer praktikablen, "günstigen" Lösung gesucht und endlich gefunden:
album_pic.php?pic_id=1279
für 330 E (Gutschein und Punkte). Natürlich gleich verbessert.
album_pic.php?pic_id=1278
Ratsche mit verlängertem Hebel,
gewinkelter Inbusschlüssel...für eine spezielle Schraube,
selbstgeschliffener Spitzdrehmeißel und Radiusdrehmeißel,
gekröpfte Ringmaul mit dünnerer Wandung,
abgedrehte Nüsse,
Schraubendreher spezial, für Ölpumpe und LLG-Schraube, letzterer aus einem Nagel!
Und dabei nehm ich keine Rücksicht auf die Marke des Werkzeugs das "getunt" werden muß.
Zugegeben, es ist für Handwerker leichter Werkzeugqualität einzuschätzen, deswegen muß ein Anfänger aber nicht zu Gedore greifen, Luis usw. tuns für Grundausstattung locker, der Rest muß wie mehrfach erwähnt eben wachsen.
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
ich sehe das so wie Erich und Maruski, ich hab auch die Nüsse aus den Super billig Nusskästen aufgehoben, die werden zurecht geschliffen wenn es sein muss, mein Ratschekasten von Lidl hat mal so um die 36Euro gekostet und das Zeug ist echt gut, den gleichen gibt es bei Louis für über 90 Taler, nur der Kasten ist besseres Material, was aber Nebensache ist, damit schraub ich nicht
und meine Hebebühne ist aus dem Aldi

- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
moin...
ihr macht mich stolz jungs... smile
klar ists, für die heimische garage brauchts kein high-end werkzeug, ausgenommen vielleicht für diejenigen die high-end in der garage schrauben können...
aber nu mal butter bei die fische.... ich brauch namen...
so nach dem motto....... mein kompressor heisst xyz und damit kann ich dies und das machen
bei schlüsseln und schraubendrehern stimm ich euch allen zu, da reicht oft genug aldi, lidl oder tante louise
ihr macht mich stolz jungs... smile
klar ists, für die heimische garage brauchts kein high-end werkzeug, ausgenommen vielleicht für diejenigen die high-end in der garage schrauben können...
aber nu mal butter bei die fische.... ich brauch namen...
so nach dem motto....... mein kompressor heisst xyz und damit kann ich dies und das machen
bei schlüsseln und schraubendrehern stimm ich euch allen zu, da reicht oft genug aldi, lidl oder tante louise
Gruss Thorsten
- frauhansen
- Beiträge: 177
- Registriert: 23.02.2018, 16:38
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
dann hastes nich verstanden, denn das was beim werkzeug gilt, gilt auch beim Kompressor
Pan-Shovel Promenadenmischung aus allem Möglichen
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
Kompressoren hab ich zwei, einer 220v und einer Kraft, der 220v ist von kaeser, ohne Riemen, der grosse ist von gardener denver, alles andere ist quer beet,
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
natürlich hab ich verstanden...
ich hab nur keine lust mich durch die "märkte" und ihr sortiment zu suchen..
ebenso kann ich mit "man braucht sounso viel förderleistung" oder anderen ähnlich gelagerten aussagen zu maschinen, respektive werkzeugen schlicht nichts anfangen...
der thread heisst ja nicht ohne grund " wer empfiehlt welchen hersteller"
und nein, frag nicht, ist einfach so bei mir
ich hab nur keine lust mich durch die "märkte" und ihr sortiment zu suchen..
ebenso kann ich mit "man braucht sounso viel förderleistung" oder anderen ähnlich gelagerten aussagen zu maschinen, respektive werkzeugen schlicht nichts anfangen...
der thread heisst ja nicht ohne grund " wer empfiehlt welchen hersteller"
und nein, frag nicht, ist einfach so bei mir
Gruss Thorsten
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
BenniGun hat geschrieben:Kompressoren hab ich zwei, einer 220v und einer Kraft, der 220v ist von kaeser, ohne Riemen, der grosse ist von gardener denver, alles andere ist quer beet,
danke Benni.... damit kann ich für mich was anfangen
Gruss Thorsten
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
@ Thorsten: was hilft Dir ein denn nur ein Name? Beim Kompressor beispielsweise gibt es viele Dinge, die man beachten sollte. Braucht man ihn nur ab und an zum Ausblasen oder mal ne Schraube mit dem Pressluftschrauber zu lösen (da sollte er allerdings schon 8bar können) und Lärm und Grösse sind kein Thema, kauf dir einen aus dem Baumarkt. Luftförderleistung und Kesselgrösse sind dann nebensächlich. Willst du mal Sand- oder Glasperlenstrahlen oder Lackieren, wird die Förderleistung wichtig oder du gleichst wenig Förderleistung mit einem richtig grossen Kessel aus (den Du allerdings erst mal stellen können musst und im Zweifel braucht du für was richtiges auch Drehstrom, auch nicht unbedingt in jeder Garage vorhanden... Deine Frage nach Marken klingt eher nach "ich mache meinen Führerschein, welche Automarke soll ich nehmen...?" Kommt immer darauf an, was du damit vor hast....
Ich würde definieren, was ich machen will (Ölwechsel oder semi-professionelles Schrauben), wie oft ich es benutzen will (täglich, wöchentlich, ab und zu) wieviel ichbereit bin auszugben, wieviel Platz ich habe etc., dann können dir die Leute hier bestimmt sicherlich noch besser helfen....
Jens
Ich würde definieren, was ich machen will (Ölwechsel oder semi-professionelles Schrauben), wie oft ich es benutzen will (täglich, wöchentlich, ab und zu) wieviel ichbereit bin auszugben, wieviel Platz ich habe etc., dann können dir die Leute hier bestimmt sicherlich noch besser helfen....
Jens
- frauhansen
- Beiträge: 177
- Registriert: 23.02.2018, 16:38
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
Ne, haste leider nicht.Thorsten D. hat geschrieben:natürlich hab ich verstanden...
ich hab nur keine lust mich durch die "märkte" und ihr sortiment zu suchen..
ebenso kann ich mit "man braucht sounso viel förderleistung" oder anderen ähnlich gelagerten aussagen zu maschinen, respektive werkzeugen schlicht nichts anfangen...
der thread heisst ja nicht ohne grund " wer empfiehlt welchen hersteller"![]()
und nein, frag nicht, ist einfach so bei mir
Fragen nach Förderleistung fangen schon mal mit der Skizzierung des Anwendungsbereiches an.
Und solange nich klar was Du damit machen willst und welche Art/Qualität die Werzeuge haben die Du dran anschliessen willst... solange kann man maixmal ne Markenpräferenz weiter geben.. aber das ist halt auch nicht mehr wert als "wähle DIE PARTEI, denn sie ist sehr gut".
Pan-Shovel Promenadenmischung aus allem Möglichen
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
moin.....
natürlich hilft mir nur ein name nicht wirklich, deswegen frag ich ja auch nach namen UND dem was ihr damit macht...
deswegen zerbrecht euch nicht den kopf was ich machen will oder was nicht....
es reicht ne einfache antwort auf ne einfache frage...
und frauhansen.... unterstell mir bitte nicht was ich verstehe und was nicht... sondern lies was ich schreibe, respektive welche frage(n) ich stelle
natürlich hilft mir nur ein name nicht wirklich, deswegen frag ich ja auch nach namen UND dem was ihr damit macht...
deswegen zerbrecht euch nicht den kopf was ich machen will oder was nicht....
und frauhansen.... unterstell mir bitte nicht was ich verstehe und was nicht... sondern lies was ich schreibe, respektive welche frage(n) ich stelle
Gruss Thorsten
- Bobber_Johnny
- Beiträge: 72
- Registriert: 29.12.2017, 12:42
- Wohnort: Allersberg
Re: Der "Wer empfiehlt welchen Werkzeughersteller"
Servus,
bei mir kommt das Werkzeug nach und nach ins Haus, und bei Sachen die nicht so oft gebraucht werden (400mm Wasserpumpenzange o.Ä.) darfs dann gerne auch was günstiges (Z.B. BGS) sein.
Bei mir lassen sich die Werkzeuge im großen und ganzen folgendermaßen einteilen:
-Ratschen und alles was damit zu tun hat: Proxxon
-Schlüssel und Ähnliches: Gedore
-Schraubendreher: Wiha
-Druckluft: Hazet (Außer dem Kompressor, der ist Noname und bleibt solange er läuft)
-Spezialwerkzeuge: Von Hazet über Beru bis selbst gemacht
Zur Erklärung:
Bei den Ratschen reicht mir Proxxon qualitativ vollkommen aus und die Gedore-Sätze sind mir (Für meine Zwecke) einfach zu teuer.
Schlüssel wiederum nehm ich dann aber allein schon wegen der Auswahl von Gedore.
Wer eine gute Grundausrüstung hat (Und die kostet auch bei Proxxon und Gedore nicht die Welt) muss den Rest nur nach und nach dazu kaufen...
Da muss es am Anfang nicht immer der 1.649 teilige, fertig bestückte Werkzeugwagen sein, bei dem man die Hälfte nicht benötigt, und die Exoten (Durchstecknüsse) fehlen...
Nach langem sparen kommt -wenn alles klappt- nächste Woche die Bühne in die Garage, und auch hier habe ich laaange verglichen und habe entschieden statt eine für 400€ zu nehmen lieber noch etwas zu sparen und keine Kompromisse einzugehen.
Und wichtig: NIEMALS Werkzeug verleihen...
Gruß Johnny
bei mir kommt das Werkzeug nach und nach ins Haus, und bei Sachen die nicht so oft gebraucht werden (400mm Wasserpumpenzange o.Ä.) darfs dann gerne auch was günstiges (Z.B. BGS) sein.
Bei mir lassen sich die Werkzeuge im großen und ganzen folgendermaßen einteilen:
-Ratschen und alles was damit zu tun hat: Proxxon
-Schlüssel und Ähnliches: Gedore
-Schraubendreher: Wiha
-Druckluft: Hazet (Außer dem Kompressor, der ist Noname und bleibt solange er läuft)
-Spezialwerkzeuge: Von Hazet über Beru bis selbst gemacht
Zur Erklärung:
Bei den Ratschen reicht mir Proxxon qualitativ vollkommen aus und die Gedore-Sätze sind mir (Für meine Zwecke) einfach zu teuer.
Schlüssel wiederum nehm ich dann aber allein schon wegen der Auswahl von Gedore.
Wer eine gute Grundausrüstung hat (Und die kostet auch bei Proxxon und Gedore nicht die Welt) muss den Rest nur nach und nach dazu kaufen...
Da muss es am Anfang nicht immer der 1.649 teilige, fertig bestückte Werkzeugwagen sein, bei dem man die Hälfte nicht benötigt, und die Exoten (Durchstecknüsse) fehlen...
Nach langem sparen kommt -wenn alles klappt- nächste Woche die Bühne in die Garage, und auch hier habe ich laaange verglichen und habe entschieden statt eine für 400€ zu nehmen lieber noch etwas zu sparen und keine Kompromisse einzugehen.
Und wichtig: NIEMALS Werkzeug verleihen...
Gruß Johnny
Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen...