springt im kalten zustand schlechter an

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von Erich »

kyra55 hat geschrieben:Der Tipp von Erich war klasse, heute mal so probiert und sie lief gleich beim ersten Kick mit Zündung, die Düsen hatte ich die tage schon alle geprüft.
Anscheinend ist es wirklich so das beim warmen Wetter der Choke als Starthilfe in Verbindung mit dem mehrmaligen kicken ohne Zündung vorab gereicht
hat und jetzt eben nicht mehr. Hoffe das war kein einmaliger Zufallstreffer.
Freut mich, aber die Voodoo-Kickerei solltest du GARNICHT brauchen.

Der CV neigt zum Backfire, besonders wenn die Teillastdüse zu mager ist, oder die Nadel zu tief hängt, also ebenfalls zu mager eingestellt ist.

Dass das schlimmer wird bei kühlerem Wetter ist ja klar, hat der Thorsten schön erklärt.

Und Ron hat auch recht, wenn die Bedüsung stimmt, muss man bei den moderaten Temperaturunterschieden bestimmt nicht umbedüsen.
Aber beim CV durchaus mal die LLG-Schraube ne halbe Umdrehung fetter (raus) drehen.

Deswegen hab ich den Verdacht, dass deine TLD ruhig eine Nummer größer sein könnte.

Ob die Nadeleinstellung passt testest du am besten halb warm gefahren auf einer längeren Bergab-Strecke im Schubbetrieb.

Wenn dann kein Patscher ausm LuFi kommt passt die Nadel soweit.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von ron »

Erich hat geschrieben:
kyra55 hat geschrieben:Der Tipp von Erich war klasse, heute mal so probiert und sie lief gleich beim ersten Kick mit Zündung, die Düsen hatte ich die tage schon alle geprüft.
Anscheinend ist es wirklich so das beim warmen Wetter der Choke als Starthilfe in Verbindung mit dem mehrmaligen kicken ohne Zündung vorab gereicht
hat und jetzt eben nicht mehr. Hoffe das war kein einmaliger Zufallstreffer.
Freut mich, aber die Voodoo-Kickerei solltest du GARNICHT brauchen.

Der CV neigt zum Backfire, besonders wenn die Teillastdüse zu mager ist, oder die Nadel zu tief hängt, also ebenfalls zu mager eingestellt ist.

Dass das schlimmer wird bei kühlerem Wetter ist ja klar, hat der Thorsten schön erklärt.

Und Ron hat auch recht, wenn die Bedüsung stimmt, muss man bei den moderaten Temperaturunterschieden bestimmt nicht umbedüsen.
Aber beim CV durchaus mal die LLG-Schraube ne halbe Umdrehung fetter (raus) drehen.

Deswegen hab ich den Verdacht, dass deine TLD ruhig eine Nummer größer sein könnte.

Ob die Nadeleinstellung passt testest du am besten halb warm gefahren auf einer längeren Bergab-Strecke im Schubbetrieb.

Wenn dann kein Patscher ausm LuFi kommt passt die Nadel soweit.
Gleich eine halbe Umdrehung, Erich? Ist der CV so unsensibel?
Vom Bendix weißt Du es ja selbst, ist aber auch beim Dello u.v.a. Gasern so, dass wenn man von der idealen Einstellung 1/2 U. fetter geht, die Drehzahl zwar runtergeht, sie damit sogar scheinbar gut, satt, dumpf läuft, aber wenn man im Stau hängt, oder sie aus sonstigen Gründen länger im Ll läuft, sie nach einiger Zeit unmotiviert abstirbt und dann hilft nur noch Ruß von den Kerzen putzen.

Ich finde, sie muß mindestens 15min im Standgas laufen können, ohne dass die Kerzen zuwachsen.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von Erich »

ron hat geschrieben:
Gleich eine halbe Umdrehung, Erich? Ist der CV so unsensibel?

Beim Bendix oder S+S ist eine halbe Umdrehung ein ganzer Straßenblock, beim CV nur ein paar Hausnummern, eine halbe Umdrehung zwischen Hochsommer und Herbst/Frühjahr kann gut sein.
Kommt auf maßgeblich die TLD an, wenn die eh an der Magergrenze ist, wärs normal.
Aber selbst bei optimaler Bedüsung brauchts schon eine 8tel Umdrehung für eine echte Veränderung.
Vielleicht ist ja die Steigung anders? Habs nicht gecheckt...mess aber morgen mal nach.

Bei der Teillastdüse ists ähnlich, zwei Nummern größer sind nicht so viel Unterschied wie eine Nummer beim S+S.


Ich finde, sie muß mindestens 15min im Standgas laufen können, ohne dass die Kerzen zuwachsen.

15 Minutentest hab ich nicht gemacht, aber selbst auf der fetten Seite bleibt das Standgas auch nach 2-3 -5 roten Ampeln hintereinander + Stop and Go noch stabil.
Beim CV mußte ich erstmal umdenken, dessen Reaktion auf Einstellerei kann man mit der von S+S, Bendix oder gar Butterfly nicht vergleichen.

Statt sensibel würde ichs exakt nennen, aber senibel triffts auch irgendwie.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von Erich »

So etza,

war gestern ein Bissal abgelenkt durch einen Notfall in der Familie.

Danach ist mir gleich eingefallen, wo der Unterschied ist....aber ohne Bilder ist das schwer zu erklären.:

album_pic.php?pic_id=1276
oben Bendix, unten CV

an der Gewindesteigung liegts nicht, die ist praktisch gleich (nur Bendix=Zoll, CV=metrisch), sondern an der Spitze der Einstellschraube!

Beim Bendix verringert sie die Spritmenge kontinuierlich bis null.

Beim CV ist scheinbar vorgesehen, die Spritmenge feiner, von ganz offen bis auf schätzungsweise
(dazu müßt ich das Loch im Venturi messen, fahre aber noch)
1/3 zu regeln, danach kommt gleich ganz zu durch den Absatz.

Daher auch der Tuningtipp der Profis (durch meine Erfahrung bestätigt):

mehr als 2,5 U offen= TLD defiinitiv zu klein.
weniger als 1 U offen= TLD defiinitiv zu groß.

Unterschätzt wird IMO grundsätzlich die Düsennadel, die hat tätsächlich "just off idle" großen Einfluss.
Wenn du ein Bisschen Gas gibst wandert der Schieber sofort hoch, um sich dann bei gleichmäßig Gas wieder einzupendeln.

siehe
https://www.youtube.com/watch?v=-B-fLDOBqzo
ab 12.45
Gruß, Erich

Kicker only
kyra55
Beiträge: 369
Registriert: 01.12.2016, 13:24

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von kyra55 »

Erich hat geschrieben:So etza,

war gestern ein Bissal abgelenkt durch einen Notfall in der Familie.

Danach ist mir gleich eingefallen, wo der Unterschied ist....aber ohne Bilder ist das schwer zu erklären.:

album_pic.php?pic_id=1276
oben Bendix, unten CV

an der Gewindesteigung liegts nicht, die ist praktisch gleich (nur Bendix=Zoll, CV=metrisch), sondern an der Spitze der Einstellschraube!

Beim Bendix verringert sie die Spritmenge kontinuierlich bis null.

Beim CV ist scheinbar vorgesehen, die Spritmenge feiner, von ganz offen bis auf schätzungsweise
(dazu müßt ich das Loch im Venturi messen, fahre aber noch)
1/3 zu regeln, danach kommt gleich ganz zu durch den Absatz.

Daher auch der Tuningtipp der Profis (durch meine Erfahrung bestätigt):

mehr als 2,5 U offen= TLD defiinitiv zu klein.
weniger als 1 U offen= TLD defiinitiv zu groß.

Unterschätzt wird IMO grundsätzlich die Düsennadel, die hat tätsächlich "just off idle" großen Einfluss.
Wenn du ein Bisschen Gas gibst wandert der Schieber sofort hoch, um sich dann bei gleichmäßig Gas wieder einzupendeln.

siehe
https://www.youtube.com/watch?v=-B-fLDOBqzo
ab 12.45

Super erklärt und klasse Video !!!!!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von ron »

Danke ebenfalls Erich. Die Nadelform ist ein guter Hinweis.
Mir fiel nämlich ein, dass der (pumpenlose) Mikuni Gleichdruckvergaser an der LS650 meiner Frau ebenfalls einen sehr "breiten Verstellbereich" hat, bis er spürbar reagiert. Siehe da, der hat auch so eine abgesetzte LLG-Nadel.

Der 15min. Standlauftest wurde in anderem Zusammenhang (Ölverbrauch/Überölung an manchen Panhead Modellen) von der MoCo in einem Shop Dope publiziert.
Und nein, falls es jemand interessiert, sie überhitzt dabei nicht. Darauf wurde extra hingewiesen. - Unsere Mopeds wären, wenn's so wäre, für viele Aufgaben dann auch nicht geeignet gewesen.

Hoffe, der Notfall ist wieder im Lot.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von Erich »

Danke Ron, war ein Bissal Aufregung, Gottseidank nix ernstes.

Das mit den 15min ist mir einach nie in den Sinn gekommen, ich bin zufrieden wenn ich durch den ganzen Stadtverkehr mit Stop and Go und einen Haufen roter Ampeln komm, ohne Meckerei oder gar Streik vom Zerstäuber. :lol: :lol: :lol:

PS: da fällt mir ein, dass da locker 15min zusammenkommen können, plus die Spritzer von der BP
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von liekoer »

Moin Erich,

meiner Meinung hat Ron mit seiner 15-Minuten-Theorie durchaus recht ;)

Trotzdem würde mich mal interessieren, was Du für eine Eibstellung fährst (Düsennadel => ?-Scheiben, LLGS => Größe, Hautdüse => Größe) und vor allem ob Du das tatsächlich hinbekommst, dass sich die Drehzahl verändert, wenn Du an der LLGS-Schraube rumstellst.

Das bekommme ich nämlich nicht hin, egal ob ich die Düsennadelstellung verändere oder eine andere LLGS einbaue.
Ich fahre mit 3 Scheiben und 48 Düse. Selbst eine 52iger Düse ändert da nichts.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von Erich »

Servus Norbert,

hat sich seit meinem letzten Beitrag in "CV Setup" geändert, Feintuning eben.... und der Gummiadapter war scheinbar nicht ganz dicht.
Motor 88 Cui, S+S Köpfe, Andrews A2, Jims Powerglide.

Jetzt siehts so aus:

-Aluadapter aufgepresst, aber "passend gemacht", der da:
album_pic.php?pic_id=1280
-Isolatorspacer 8,5mm
-Schieber gerundet, poliert und 3mm gebohrt
-CVP Velocity Needle (entspricht ziemlich genau der N65C)
-CVP Performance Feder
-TLD 50er
-HD 185er
-LLG- Schaube 1 5/8 draußen
-Luftfilter entspricht K+N, + Airscoop.

Es war keine originale Nadel, sondern eine Dynajet drin (lief auch nicht schlecht zwischen 3ter und 4ter Kerbe, wollte aber den wackeligen Clip los werden).
Denke mit Evo-Nadel sollten 1,5mm gut sein.

Bei der Feder war ich auch nicht sicher, deshalb.

Die LLG-Schraube reagiert nicht so wie ich das von anderen Vergasern gewohnt war. So im Leerlauf reindrehen bis unruhiger Lauf und wieder raus bis ebenso...ist nicht.
Dazu verstellt sie viel zu wenig.
War auch erstmal ratlos.

Jetzt geh ich so vor:
Betriebswarm, eh klar... mindestens eine Viertel U raus rein, dann ca 2km fahren.
Dann müßtest du eine (leicht) veränderte Drehzahl haben.
Usw.usw.....

Am Kerzenbild merkst Du auf jeden Fall den Unterschied, dazu lass ich sie ca 2-5min im Stand laufen vorm abstellen.

Ah noch was, ist der VOES Anschluß dicht? Der hat mich auch schon arg geärgert. :twisted:
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von liekoer »

Hallo Erich,

danke für die Rückmeldung und ich hatte mir es fast gedacht, dass so eine Antwort kommt ;-).
Irgendwie kenne ich keinen, der seinen CV-Vergaser richtig über die LLGS einstellen kann.

Feder hin, Feder her... ich habe beide probiert und keine spürbare Veränderung bemerkt. Ansonsten sind unsere Setups nicht so weit auseinander und mein Kerzenbild ist eigentlich auch optimal.
Ich habe es auch noch nie hinbekommen, dass ich mit dem CV Vergaser ein "schwarzes Zündkerzenbild" hatte, es sei denn Choke und im Leerlauf unendlich laufen lassen.

"Backfire" (Du meinst hoffentlich puffen aus dem Vergaser, theoretisch zu mager) habe ich auch sporadisch, aber eigentlich selten.
Ich habe eigentlich alle "theoretischen" Ursachen durchprobiert (LLGD verändert von 48 auf 52 auch auf 45 , Nadel (3-U-Scheiben) um eine Scheibe höher auch tiefer gehängt) ... krieg ich nicht weg und lebe damit jetzt.
1,5 bis 2 Umdrehungen frei Schnauze raus und alles ist gut.

Und ja ich habe die LLGS ausgetauscht und auch einen neuen O-Ring verbaut und das gleiche Phänomen (Einstellung über die LLGS) an drei unterschiedlichen Motoren.

Und witziger Weise kann ich außer unterschiedlichem Benzinverbrauch nichts besonderes feststellen, auch in der Laufkultur gibt es keinen spürbaren Unterschied und das Kerzenbild ist eigentlich immer gleich.
Hört sich komisch an, ist aber so.

Da reagieren andere Vergaser aus dem amerikanischen Raum doch empfindlicher. Der CV ist der VW-Käfer unter den Vergasern ;-)

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von Erich »

liekoer hat geschrieben:
Feder hin, Feder her... ich habe beide probiert und keine spürbare Veränderung bemerkt.

Hab die alte Feder auch gekürzt und mit einer größeren Bohrung war schon ein Effekt da, aber mehr Show als Go.

Ansonsten sind unsere Setups nicht so weit auseinander und mein Kerzenbild ist eigentlich auch optimal.

Dito.

"Backfire" (Du meinst hoffentlich puffen aus dem Vergaser, theoretisch zu mager) habe ich auch sporadisch, aber eigentlich selten.

Ja, meinte patschen, habe ich nur noch beim kicken, da geb ich aber zum Teil den Köpfen und der Nocke schuld, jetzt kick ich einmal ohne Zündung und dann patscht nix mehr.
Als es im Schiebebetrieb patschte lags bei mir an der Nadel.


1,5 bis 2 Umdrehungen frei Schnauze raus und alles ist gut.

Bei mir mit der 48er auch, aber die 50er gefällt mir zwischen 80 und 110 kmh besser.

Da reagieren andere Vergaser aus dem amerikanischen Raum doch empfindlicher. Der CV ist der VW-Käfer unter den Vergasern ;-)


Yessir, läüft und läüft und läuft mit unter 5,5 ltr. bei zügiger Fahrweise!

Gruß, Erich

Kicker only
Zorban
Beiträge: 77
Registriert: 11.12.2011, 12:54
Wohnort: Tuzla -Bosnien

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von Zorban »

hast recht Norbi,
denken wir auch auch das der CV eigentlich schon sehr gut für die Shovel ist Den haben schon 6 Biker von uns drauf und die sind recht zufrieden.Alle haben keine CV Optimierung/Tuning gemacht.Wir denken CV nach besten Gefühl
einstellen und gut is.Läuft immer startet immer.Fertig. 8) 8)
Benutzeravatar
XTheo
Beiträge: 232
Registriert: 16.01.2017, 12:47
Wohnort: Kiel

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von XTheo »

Hi Norbert,

ich mache gerade exakt die gleichen Erfahrungen wie Du.
LLGS von 45 bis 52 sowie unterschiedliche Hauptdüsen und Nadelstellungen probiert.
Ergebnis: Moped läuft immer, Standgas läßt sich über die LLGS fast gar nicht regeln, Verbrauch verändert sich, Karre springt echt scheiße an.

Das Startverhalten und der Verbrauch haben mich dazu bewogen von Super E auf CV zu wechseln. Mit dem Verbrauch hat`s funktioniert, mit dem Kaltstart noch nicht.

zwei Eisen habe ich dazu noch im Feuer:
a. Ventilspiel nochmals prüfen
b. Isolierplatte zwischen Manifold und Vergaser einbauen, damit eine evtl. zu große Erhitzung des Vergasers und damit eine Gemischänderung reduziert wird. Nach 5-10km muß ich nämlich immer das Standgas runterdrehen oder beim Starten die Drosselklappe etwas öffnen und den Motor ständig bei Laune halten. Das ist uncool! Diese Starttechnik scheint beim CV nicht so gut zu fungieren wie beim Super E.

LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
kyra55
Beiträge: 369
Registriert: 01.12.2016, 13:24

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von kyra55 »

Das hört sich für mich an wie das Ding irgendwo Falschluft zieht, hast du das alles geprüft ?
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: springt im kalten zustand schlechter an

Beitrag von Erich »

XTheo hat geschrieben:Diese Starttechnik scheint beim CV nicht so gut zu fungieren wie beim Super E.
Welche Starttechnik?

Wie startest du denn?
Gruß, Erich

Kicker only
Antworten