FL-Gabel

Moderator: Gerry

Antworten
Heinrich
Beiträge: 8
Registriert: 21.05.2018, 21:38
Wohnort: Petershagen

FL-Gabel

Beitrag von Heinrich »

Hallo verehrte Gemeinde,

Ich bräuchte mal Erleuchtung von den Gabelspezialisten.
Seit ich das Moped habe, war die Gabel recht schwergängig, d.h. sie ließ sich im Stand so gut wie garnicht eindrücken und das Fahrgefühl war eher ruppig. Sie hat allerdings auch nicht geölt. Ich habe sie daher mal zerlegt um nach dem Rechten zu sehen. Diese Situation habe ich vorgefunden:

- Gabelrohrlänge 520 mm
- Federlänge 450 mm, Drahtdurchmesser 5mm zzgl. Rohrhülse 52 mm lang
- in den Standrohren waren zwei Simmerringe übereinander verbaut
- die Rohre haben in den Gleitbuchsen nur ein minimales Spiel
- keine Entlüftereinheiten vorhanden (nur Gewindestangen)
- Einfüllschraube ohne Entlüftungsöffnung

Beim Zerlegen hatten die Federn auch eine starke Vorspannung, d.h. die Verschlüsse der Gabelrohre kamen mir heftig entgegengeflogen.

Bild Gabel1.jpg (135 KB)

Bild Gabel02.jpg (154 KB)

Bild Gabel03.jpg (156 KB)

Mir haben sich nun folgende Fragen ergeben:

- Ist es sinnvoll, die Federn durch progressive von Progressive Suspension zu ersetzen?
- Kann man die Dämpfereinheiten evtl. durch etwas Moderneres ersetzen?
- Sind die Entlüftereinheiten und die Bohrungen in den Einfüllschrauben zwingend erforderlich?
- Sollte ich die doppelten Simmerringe in den Standrohren beibehalten oder lieber die Originalausführung (einfacher Simmerring plus Filzring) einbauen?
-Welches Öl würdet ihr empfehlen?

Bei der Demontage bin auch noch auf ein Problem gestoßen:
Am Grund der Standrohre befinden sich unterhalb der Dämpfereinheiten Dichtungsscheiben (Dm. ca 30 mm), welche ziemlich fest angebacken sind. Ich habe keine Idee, wie die rausbekommen soll, ohne die Dichtflächen zu beschädigen.

Ich gebe zu, das sind eine Menge Fragen auf einmal, aber vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße

Hendrik
"Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie." Ernst Ferstl
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: FL-Gabel

Beitrag von ron »

Hi, ein paar Sachen kann ich beitragen.
Entlüftung ist v.a. bei kurzen Gabeln wichtig, sonst leckts früher oder später an den Simmeringen. Viell. sind deshalb 2 Sets eingebaut. Lange Gabeln betriffts weniger, da sich der größere Luftpolster mehr komprimieren lässt.
Evtl. ist auch deshalb Deine Gabel bockig.
Entlüftet reicht der einfache Simmering.
Federlänge weiß ich nicht auswendig. Dürfte aber OE sein. Würde daher erstmal 5er Gabelöl probieren. Damit federt sie normalerweise sehr sanft und komfortabel.
Füllmenge muss nat. auch passen.
Dichtungen mit Dichtungsentferner lösen.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
bauluemmel
Beiträge: 192
Registriert: 15.02.2017, 18:11
Wohnort: Braunschweig

Re: FL-Gabel

Beitrag von bauluemmel »

Moin, ich hatte das Problem bei meiner FLH vor einem Jahr oder so. Die Gabel war ruppig und ich hatte das Gefühl, sie schlägt beim Ausfedern an. Ich habe sie auseinander gebaut und neue Dämpfer eingebaut, weil der eine schon sehr mitgenommen aussah. Gabelöl 30er (nach Vorschrift) eingefüllt und Probebfahrt - MIES! Kaum Änderung. Naja, dann mal das Gabelöl gewechselt, keine Ahnung mehr welches, aber ich glaube 10er. Tja, und schon federte sie wie eine Elfe, naja, ne fette Elfe :wink: . Ich kopier dir den Fred mal rein, vielleicht hilft dir der:

viewtopic.php?t=10895&start=0&postdays= ... =flh+gabel

Die progressiven Federn sollen scheinbar das Durchsschlagen verhindern. Hab ich übrigens auch drin, schlägt nicht durch.

Gab mal ne Änderung in der Konstruktion ab 77. Vielleicht hast du ein Konvolut?
Heinrich
Beiträge: 8
Registriert: 21.05.2018, 21:38
Wohnort: Petershagen

Re: FL-Gabel

Beitrag von Heinrich »

Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Super Forum!

Die Dämpfer sehen eigentlich noch top aus (obwohl diese merkwürdige Federn-Scheiben-Mimik grundsätzlich nicht besonders vertrauenserweckend daherkommt).
Ich werde mich daher erstmal mit der korrekten Entlüftung befassen.

Gruß
Hendrik
"Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie." Ernst Ferstl
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: FL-Gabel

Beitrag von ron »

bauluemmel hat geschrieben:Moin, ich hatte das Problem bei meiner FLH vor einem Jahr oder so. Die Gabel war ruppig und ich hatte das Gefühl, sie schlägt beim Ausfedern an. Ich habe sie auseinander gebaut und neue Dämpfer eingebaut, weil der eine schon sehr mitgenommen aussah. Gabelöl 30er (nach Vorschrift) eingefüllt und Probebfahrt - MIES! Kaum Änderung. Naja, dann mal das Gabelöl gewechselt, keine Ahnung mehr welches, aber ich glaube 10er. Tja, und schon federte sie wie eine Elfe, naja, ne fette Elfe :wink: . Ich kopier dir den Fred mal rein, vielleicht hilft dir der:

viewtopic.php?t=10895&start=0&postdays= ... =flh+gabel

Die progressiven Federn sollen scheinbar das Durchsschlagen verhindern. Hab ich übrigens auch drin, schlägt nicht durch.

Gab mal ne Änderung in der Konstruktion ab 77. Vielleicht hast du ein Konvolut?
hi, die Änderung 77 bestand aus dem Einbau einer Showa Gabel. Da passt innen nix mehr zusammen - Heinrichs Dämpfereinheiten sind die alten bis 77.

Wie kommst Du auf 30er Gabelöl "nach Vorschrift"?
Abgesehen davon, dass Gabelöle nicht definitiv nach SAE genormt sind und nach Hersteller bei gleicher Bezeichnung durchaus (relativ geringe) Viskositätsunterschiede haben können, empfahl die MoCo immer, falls kein Genuine H.D. Öl vorhanden, das dünnste Motoröl zu verwenden.
Und hier ein kryptische Antwort - ist nämlich eine"geschützte Information" :roll: - auf der heutigen H.D.com FAQ Seite, als Antwort wie H.D. "B" und "F" Gabelöl vergleichbar wären:

Technically the viscosity of the "B" and the "F" fork oils is proprietary info. What I can tell you is that the weight for the "B" is between 0-10 and the "F" is between 5-20.

Obwohl das Öl in der alten Hydra Glide m.A. nach eher mehr zur Schmierung als zur Dämpfung dient (Sarkasmusmodus aus), wird sie schon mit 15er Gabelöl sehr straff. Daher find ich, zumindest an meinem 220kg Leichtgewicht, 5er gut passend, und offensichtlich passt bei Dir 10er auch besser.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Re: FL-Gabel

Beitrag von rp »

Servus Heinrich,

"Kann man die Dämpfereinheiten evtl. durch etwas Moderneres ersetzen?"

Ja. Von Goldenvalves gibt es einen Einsatz. Den habe ich einbauen lassen.
http://www.racetech.com/html_files/GVWHYGV.html

Zusammen mit Progressiven ist die Schaukelei weg.

rp
Benutzeravatar
bauluemmel
Beiträge: 192
Registriert: 15.02.2017, 18:11
Wohnort: Braunschweig

Re: FL-Gabel

Beitrag von bauluemmel »

ron hat geschrieben:
bauluemmel hat geschrieben:Moin, ich hatte das Problem bei meiner FLH vor einem Jahr oder so. Die Gabel war ruppig und ich hatte das Gefühl, sie schlägt beim Ausfedern an. Ich habe sie auseinander gebaut und neue Dämpfer eingebaut, weil der eine schon sehr mitgenommen aussah. Gabelöl 30er (nach Vorschrift) eingefüllt und Probebfahrt - MIES! Kaum Änderung. Naja, dann mal das Gabelöl gewechselt, keine Ahnung mehr welches, aber ich glaube 10er. Tja, und schon federte sie wie eine Elfe, naja, ne fette Elfe :wink: . Ich kopier dir den Fred mal rein, vielleicht hilft dir der:

viewtopic.php?t=10895&start=0&postdays= ... =flh+gabel

Die progressiven Federn sollen scheinbar das Durchsschlagen verhindern. Hab ich übrigens auch drin, schlägt nicht durch.

Gab mal ne Änderung in der Konstruktion ab 77. Vielleicht hast du ein Konvolut?
hi, die Änderung 77 bestand aus dem Einbau einer Showa Gabel. Da passt innen nix mehr zusammen - Heinrichs Dämpfereinheiten sind die alten bis 77.
Wie kommst Du auf 30er Gabelöl "nach Vorschrift"?
Abgesehen davon, dass Gabelöle nicht definitiv nach SAE genormt sind und nach Hersteller bei gleicher Bezeichnung durchaus (relativ geringe) Viskositätsunterschiede haben können, empfahl die MoCo immer, falls kein Genuine H.D. Öl vorhanden, das dünnste Motoröl zu verwenden.
Und hier ein kryptische Antwort - ist nämlich eine"geschützte Information" :roll: - auf der heutigen H.D.com FAQ Seite, als Antwort wie H.D. "B" und "F" Gabelöl vergleichbar wären:

Technically the viscosity of the "B" and the "F" fork oils is proprietary info. What I can tell you is that the weight for the "B" is between 0-10 and the "F" is between 5-20.

Obwohl das Öl in der alten Hydra Glide m.A. nach eher mehr zur Schmierung als zur Dämpfung dient (Sarkasmusmodus aus), wird sie schon mit 15er Gabelöl sehr straff. Daher find ich, zumindest an meinem 220kg Leichtgewicht, 5er gut passend, und offensichtlich passt bei Dir 10er auch besser.

Gruß


Vielleicht bin ich damals etwas blauäugig gewesen. Mein Öl kam aus der Bikeschmiede und wird dort als Gabelöl angeboten....

https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... ipsCapFork
Antworten