Ich bräuchte mal Erleuchtung von den Gabelspezialisten.
Seit ich das Moped habe, war die Gabel recht schwergängig, d.h. sie ließ sich im Stand so gut wie garnicht eindrücken und das Fahrgefühl war eher ruppig. Sie hat allerdings auch nicht geölt. Ich habe sie daher mal zerlegt um nach dem Rechten zu sehen. Diese Situation habe ich vorgefunden:
- Gabelrohrlänge 520 mm
- Federlänge 450 mm, Drahtdurchmesser 5mm zzgl. Rohrhülse 52 mm lang
- in den Standrohren waren zwei Simmerringe übereinander verbaut
- die Rohre haben in den Gleitbuchsen nur ein minimales Spiel
- keine Entlüftereinheiten vorhanden (nur Gewindestangen)
- Einfüllschraube ohne Entlüftungsöffnung
Beim Zerlegen hatten die Federn auch eine starke Vorspannung, d.h. die Verschlüsse der Gabelrohre kamen mir heftig entgegengeflogen.
Gabel1.jpg (135 KB)
Gabel02.jpg (154 KB)
Gabel03.jpg (156 KB)Mir haben sich nun folgende Fragen ergeben:
- Ist es sinnvoll, die Federn durch progressive von Progressive Suspension zu ersetzen?
- Kann man die Dämpfereinheiten evtl. durch etwas Moderneres ersetzen?
- Sind die Entlüftereinheiten und die Bohrungen in den Einfüllschrauben zwingend erforderlich?
- Sollte ich die doppelten Simmerringe in den Standrohren beibehalten oder lieber die Originalausführung (einfacher Simmerring plus Filzring) einbauen?
-Welches Öl würdet ihr empfehlen?
Bei der Demontage bin auch noch auf ein Problem gestoßen:
Am Grund der Standrohre befinden sich unterhalb der Dämpfereinheiten Dichtungsscheiben (Dm. ca 30 mm), welche ziemlich fest angebacken sind. Ich habe keine Idee, wie die rausbekommen soll, ohne die Dichtflächen zu beschädigen.
Ich gebe zu, das sind eine Menge Fragen auf einmal, aber vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Hendrik