Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Don Rocket »

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Problem mit meiner Hinterradnabe, der linke Flansch ist verzogen und zwar so stark, dass ich die Kettespannung nicht richtig einstellen kann. Ich dachte erst, es wäre die Kette, aber auch mit einer neuen Kette wurde es nicht besser, es ist also tatsächlich der Flansch...

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer neuen Nabe, finde aber irgendwie nichts Vergleichsbares. Kennt jemand den Naben-Hersteller RMT?

Bild

Bild

Bild

Hat jemand noch eine ähnliche Nabe oder weiss, wo ich sowas kaufen kann? Oder kann ich vielleicht eine Nabe von einem neueren Modell anpassen?

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Stephan »

Hi Dieter.

Nö RMT kenne ich nicht. ABER bist du mit der Nabe sicher?
Ich hätte eher auf das Kettenrad getippt.
Was hast du denn? Höhen- oder Seitenschlag?
Ich könnte das komplette Rad auf der Drehbank nacharbeiten aber du bräuchtest dann ja auch Distanzscheiben oder einen Zentrierring für das Kettenrad.

Sag an, Gruß Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Dietmar71
Beiträge: 43
Registriert: 27.02.2007, 19:29

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Dietmar71 »

Hast du Zugang zu einer Messuhr oder vielleicht selber eine?

Das Moped hinten anheben, die Messuhr auf den Flansch ziemlich weit aussen anlegen und mal kontrollieren...

Hätte jetzt keine Idee, durch was die dicke Alunabe so verzogen sein könnte.

Und wenn es tatsächlich so ist und nicht allzuviel fehlt, kann ein Dreher dir sicher die Auflagefläche etwas nachbearbeiten...
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Don Rocket »

Stephan hat geschrieben: Nö RMT kenne ich nicht. ABER bist du mit der Nabe sicher?
Ich hätte eher auf das Kettenrad getippt.
Was hast du denn? Höhen- oder Seitenschlag?
Ich könnte das komplette Rad auf der Drehbank nacharbeiten aber du bräuchtest dann ja auch Distanzscheiben oder einen Zentrierring für das Kettenrad.
Dietmar71 hat geschrieben:Hast du Zugang zu einer Messuhr oder vielleicht selber eine?

Hallo Stephan und Dietmar,

danke für die Rückmeldung. Dass es am Kettenblatt liegt, kann ich ausschließen. Das ist neu und CNC gefertigt. Es liegt tatsächlich am Flansch; Messuhr hatte ich dran:

Bild

Axial schlägt er 1,5 mm, radial fast 3 mm, jedenfalls mehr als ich mit dem Puppitast messen kann.
Die komplette Felge aufspannen und den Flansch bearbeiten, wäre eine Möglichkeit. Dafür brauchts aber die große Drehbank und ein paar Spezialmeissel, weil der Flansch wegen meiner Spezial-Kettenblattaufnahme auch rückseitig bearbeitet werden muss.

Es ist aber so, dass die Nabe auch innen nicht mehr so toll ist, so ist der linke Lagersitz ebenfalls Schrott und der Lageraußenring mit irgend einem Harz eingeklebt. Hätte ich, als ich die Felge vor fast 20 Jahren gekauft habe, doch mal besser aufgepasst.

Stephan, die Drehbänke bei euch im Betrieb sind ja ne Nummer größer :) Falls ich keine neue Nabe finde, käme ich nochmal auf dich zurück.
Dringend ist es auch nicht, das Mopped fährt ja auch so, man spürt aber im Popo, dass da irgendwas nicht stimmt.

Viele Grüße
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
robo
Beiträge: 261
Registriert: 23.02.2009, 21:34

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von robo »

Hi Dieter,

wie hast du deine Adapterplatten den zur Nabe zentriert? Über den inneren Kreis direkt auf der Nabe oder aussen auf dem Befestigungs-Flansch?
Wenn da 3 mm Höhenschlag sind sollte das ja schon mit dem blossen Auge erkennbar sein.
Kann es sein, das bei allen involvierten Teilen was nicht stimmt und sich das alles aufsummiert?
Ich würde auf Nummer sicher gehen, alles demontieren und alles nachmessen. Also die reine Nabe. dann deine Adapter ran, die messen und dann das Kettenrad. Und wenn du eh alles raus hast den ganzen Spass mal auf der Bremsscheibenseite ausprobieren.
Ist deine Alunabe aus dem vollen Alu gefräst oder gegossen? Vielleicht kann man ja die defekte Lagerseite ausbuchsen? Dazu wirst dann aber wahrscheinlich die Nabe ausspeichen müssen. Das musste bei einer neuen Nabe dann sowieso.

gruss robo
Zuletzt geändert von robo am 19.11.2018, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Stephan »

Hi Dieter, alles klar.

Läuft denn wenigstens die Bremsscheibe (hoch u. quer) ?
Irgendwas brauchts ja zum Ausrichten, sonst steh' ich "blöd" da.
Viel Glück bei der Suche.

Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Stephan »

Ha - Robo war schneller. :D
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Benutzeravatar
robo
Beiträge: 261
Registriert: 23.02.2009, 21:34

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von robo »

:D
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Mattes-do »

Bei den angegebenen "Schlägen" kann ich mir nicht vorstellen das sich der Flansch "nur" verzogen hat.

Ich würde den Fehler eher im eingeklebten Lageraussenring suchen.


Gruß,
Mattes
Benutzeravatar
Chris-LG
Beiträge: 214
Registriert: 12.05.2016, 20:11
Wohnort: Lüneburg

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Chris-LG »

Moin Dieter,

hast du schon bei Talon (www.talon.at) mal nachgefragt. Die haben Doppelflanschnaben im Programm. Allerdings mit integriertem Ruckdämpfer. Aber den kann man zur Not auch stillegen.

Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Don Rocket »

Hallo zusammen,

also, die rechte Seite läuft gut, vielleicht nicht zu 100%, aber ok. Von daher denke ich, dass der Mattes recht hat, wenn er sagt, dass die Wurzel allen Übels in dem ramponierten Lagersitz liegt.
Den Kettenblattadapter habe ich auf dem Flansch zentriert, leider aber vorher nicht dessen Rundlauf geprüft. Da werden sich dann, wie der Robo schon meint, ein paar Abweichungen addiert haben.
Die Nabe ist übrigens aus dem vollen Aluminium gedreht, also kein Guss.

Ich werde jetzt wohl nicht darum herumkommen, die Nabe linksseitig inkl. Lagersitz komplett zu überdrehen. Hat den Vorteil, dass ich das auf meiner eigenen Drehbank machen kann. Dafür muss ich aber wohl oder übel die Felge ausspeichen.
Aber, der Reifen ist von 2000, der könnte trotz 120 km Laufleistung dann mal neu. Und wenn der schon mal runter ist das Ausspeichen ja schnell gemacht.

Viele Grüße und vielen Dank
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Don Rocket »

Hallo zusammen,

kurzes Update; ich habe die Nabe ausgespeicht und dann auf der Drehbank vermessen. Dafür musst ich erst eine Aufnahme anfertigen, die den bremseitigen Flansch zentriert.

Bild

Die Speichenflansche liefen damit axial wie radial einwandfrei, der Rest jedoch war mehr oder weniger jenseits von Gut und Böse. Der linke Lagersitz beispielsweise sah so aus:

Bild

Reichlich mit Kaltmetall vollgekleistert und fast 2 mm Radialschlag. Also raus damit. Der Flansch der Kettenblattaufnahme hat zudem axial 0,4 mm geschlagen.
Ich habe alle Flächen in einer Aufspannung sauber gedreht, ...

Bild

... wobei ich den Lagersitz von 1 25/32" auf 47 mm aufgespindelt habe und dann eben metrische Kegelrollenlager 32005-X (25x47x15mm) verbauen werde. Auf dem Photo sieht man noch gut Spuren des Kaltmetalls, aber mehr wollte ich dort nicht wegnehmen. Der Maßhaltigkeit tut das jedenfalls keinen Abbruch.

Bild

Anschließend habe ich die Nabe ausgespannt, gedreht, nach den jetzt sauber laufenden Flächen ausgerichtet und den bremsseitigen Lagersitz ebenfalls auf 47 mm ausgedreht, weil auch der leicht schlug und sowieso beschissen aussah.

Die nächsten Schritte sind Lager und Wedis besorgen, neue Hülsen drehen, damit die 25 mm Lagerinnenringe mit der 3/4" Achse klarkommen, alles zum Einspeichen geben und dann mit neuem Reifen und Schlauch wieder montieren.

Danke nochmal nach Dortmund zum Stephan für das Angebot, das Rad auf die große Drehbank zu spannnen.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Thorsten D. »

moin...

beneidenswert wenn mann sone arbeiten kann... und nicht wegen jedem scheiss spacer von hinz zu kunz rennen und nen bückling machen muss :cry:
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von Don Rocket »

Moin zusammen,

bin gerade dabei neue Achsdistanzen zu drehen. Kann mir jemand sagen, wieviel Axialspiel die Hülse zwischen den beiden Kegelrollenlagern bei einer Aluminiumnabe haben muss?

Ich tendiere zu sagen "gar keins", da die Aluminiumnabe sich bei Wärme ja stärker als die Stahlhülse ausdehnt. Ich würde mich also ganz langsam an den Punkt antasten, an dem man beim Wackeln am Außrand der eingespeichten Felge kein Spiel mehr spürt, das Rad sich aber trotzdem noch absolut gleichmäßig leicht drehen lässt.
Was meint ihr bzw. was sagt das Handbuch einer Evo-Sportster, die ja ebenfalls mit einer Alunabe ausgestattet ist?

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
kyra55
Beiträge: 369
Registriert: 01.12.2016, 13:24

Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht

Beitrag von kyra55 »

Ich sage mal Null Spiel, denn mit Spiel würdest du ja die Lager verspannen.
Antworten