Welche Zündanlage für Panhead
Moderator: Gerry
Welche Zündanlage für Panhead
Hallo,
bin auf der suche nach einer neuen Zündanlage für meine Panhead, derzeit fahre ich eine Kontacktzündung. Würde gern auf eine Singel Fire Anlage umrüsten. Da ich mir hier eine etwas bessere Laufkultur erhoffe.
Jetzt die Frage was ist sinniger Kontackte oder Elektronisch ?
Was ist zu beachten bei der Pan, habe da schon was gelesen über ein Reversekit usw. Sinn ist klar die Drehrichtung der Nocke im jetzigen Verteiler wird gedreht somit kann eine beispielsweise Crane Hi4 von einer Shovel verbaut werden.
Wie fange ich die Sache am besten an ?
Ziel ist nicht Leistung sondern Laufkultur und ein gutes Startverhalten da Kicker only. ( aber auch Leistung kann keine Sünde sein )
Gruß
Stefan
			
			
									
									
						bin auf der suche nach einer neuen Zündanlage für meine Panhead, derzeit fahre ich eine Kontacktzündung. Würde gern auf eine Singel Fire Anlage umrüsten. Da ich mir hier eine etwas bessere Laufkultur erhoffe.
Jetzt die Frage was ist sinniger Kontackte oder Elektronisch ?
Was ist zu beachten bei der Pan, habe da schon was gelesen über ein Reversekit usw. Sinn ist klar die Drehrichtung der Nocke im jetzigen Verteiler wird gedreht somit kann eine beispielsweise Crane Hi4 von einer Shovel verbaut werden.
Wie fange ich die Sache am besten an ?
Ziel ist nicht Leistung sondern Laufkultur und ein gutes Startverhalten da Kicker only. ( aber auch Leistung kann keine Sünde sein )
Gruß
Stefan
- SuperGauzy
 - Beiträge: 3475
 - Registriert: 30.01.2007, 14:27
 - Wohnort: Bielefeld
 
Re: Welche Zündanlage für Panhead
ich bin bis vor ein paar jahren die normale kontaktzündung gefahren. irgendwann hatte ich keinen bock mehr nach dem kontakt und dem kondensator zu schauen und alles einmal im jahr zu wechseln. 
also bin ich auf eine mallory unilite umgestiegen. die werden in der bucht für 199,- € angeboten. ich habe meine gebraucht gekauft und mit versand etwas weniger bezahlt. einbau war easy und die karre springt spätestens beim 3. kick an und läuft super damit. ist allerdings keine singlefire! sonst aber sehr zu empfehlen!
			
			
									
									also bin ich auf eine mallory unilite umgestiegen. die werden in der bucht für 199,- € angeboten. ich habe meine gebraucht gekauft und mit versand etwas weniger bezahlt. einbau war easy und die karre springt spätestens beim 3. kick an und läuft super damit. ist allerdings keine singlefire! sonst aber sehr zu empfehlen!
SuperGauzy

						- 
				Christian54
 - Beiträge: 895
 - Registriert: 02.03.2007, 14:20
 
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Hy,
schau mal unter suchen nach, das wurd schon öfter´s hier diskutiert.
Grunsätzlich: Vollelektronische Zündung besserer Motorlauf/weniger Verbrauch aber der Vergaser muß schon sehr gut eingestellt sein
da mit das Kicken auch gut klappt.
Die Malory gibt es als fertigen Verteiler, die Altman und Hi4 braucht einen anderen Verteiler und die Hi4 zusätzlich eine andere Drehrichtung.
Gruß Christian
			
			
									
									
						schau mal unter suchen nach, das wurd schon öfter´s hier diskutiert.
Grunsätzlich: Vollelektronische Zündung besserer Motorlauf/weniger Verbrauch aber der Vergaser muß schon sehr gut eingestellt sein
da mit das Kicken auch gut klappt.
Die Malory gibt es als fertigen Verteiler, die Altman und Hi4 braucht einen anderen Verteiler und die Hi4 zusätzlich eine andere Drehrichtung.
Gruß Christian
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Hallo,
vielleicht liege ich ja noch völlig auf dem Holzweg aber mal sehen , hier nochmal mein Problem:
Also ich hatte nen S&S E drauf den ich gerade reinige, zwischnzeitlich habe ich nen Qwicksilver und jetzt nen Bendix drauf, das Problem ist immer das selbe, jetzt denke ich mir das es nicht am Vergaser liegt sonder ich habe da die Zündung in verdacht.
Kiste springt super an kann sie auch gut am Gas halten ( Beschleunigerpumpe ) wenn ich das Gas jedoch langsam weg nehme bleibt sie eine weile auf Drehzal und fällt dann erst ab und stibt weg.
Ventiele habe ich geprüft falschluft ist es auch nicht , Vergaser möchte ich ausschließen.
Also mein Verdacht ist Die Zündung, was ist wenn der Fliehkraftregler nicht sauber arbeitet ? kommt dann nicht dieses langsame absinker der Drehzahl zustande ? Einstellung der Zündung ist übrigens auch geprüft !
MFG
Stefan
			
			
									
									
						vielleicht liege ich ja noch völlig auf dem Holzweg aber mal sehen , hier nochmal mein Problem:
Also ich hatte nen S&S E drauf den ich gerade reinige, zwischnzeitlich habe ich nen Qwicksilver und jetzt nen Bendix drauf, das Problem ist immer das selbe, jetzt denke ich mir das es nicht am Vergaser liegt sonder ich habe da die Zündung in verdacht.
Kiste springt super an kann sie auch gut am Gas halten ( Beschleunigerpumpe ) wenn ich das Gas jedoch langsam weg nehme bleibt sie eine weile auf Drehzal und fällt dann erst ab und stibt weg.
Ventiele habe ich geprüft falschluft ist es auch nicht , Vergaser möchte ich ausschließen.
Also mein Verdacht ist Die Zündung, was ist wenn der Fliehkraftregler nicht sauber arbeitet ? kommt dann nicht dieses langsame absinker der Drehzahl zustande ? Einstellung der Zündung ist übrigens auch geprüft !
MFG
Stefan
- 
				Shovelpeter
 - Beiträge: 330
 - Registriert: 15.04.2007, 15:54
 
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Hi, 
was Du da beschreibst, hört sich eher nach Falschluft oder Vergaser an (Dinge wie ein sich durch die Vibrationen langsam Richtung geschlossen rappelnder Gaszug mal ausgeschlossen). Wenn es die Zündung (Fliehkraftversteller) wäre, würde sich das meiner Meinung heftiger bemerkbar machen (knallen oder "laufen wie ein Sack Nüsse"). Es sei denn, sie steht auf "halb acht", der Zündzeitpunkt sollte richtig sein.
Eine weitere Möglichkeit für eine Single-Fire ist der Eigenbau. Entweder die Dyna-S, aber nur wenn Du Dir Spott und Ärger einhandeln willst
 oder etwas anderes, wie beispielsweise Helotronik (habe ich seit zwei Jahren drin und bin voll zufrieden). Nachteilig bei all diesen "Halbelektronik"-Zündungen ist, dass Du weiterhin einen mechanischen Fliehkraftversteller hast.
Gruß, Peter
			
			
									
									
						was Du da beschreibst, hört sich eher nach Falschluft oder Vergaser an (Dinge wie ein sich durch die Vibrationen langsam Richtung geschlossen rappelnder Gaszug mal ausgeschlossen). Wenn es die Zündung (Fliehkraftversteller) wäre, würde sich das meiner Meinung heftiger bemerkbar machen (knallen oder "laufen wie ein Sack Nüsse"). Es sei denn, sie steht auf "halb acht", der Zündzeitpunkt sollte richtig sein.
Eine weitere Möglichkeit für eine Single-Fire ist der Eigenbau. Entweder die Dyna-S, aber nur wenn Du Dir Spott und Ärger einhandeln willst
Gruß, Peter
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Hallo Stefan
...das sehe ich ähnlich, wobei ich den Vergaser wahrscheinlich bei der Fehlersuche auch ausschließen würde, wenn die anderen Vergaser in Ordnung sind und vielleicht auf anderen Motore besser laufen (z. B. kann ein S&S-Vergaser auch Nebenluft über die Drosselklappenwelle ziehen).
Ein ruhigen, gleichmäßiger Motorlauf hängt nicht davon aber, was man für eine Zündung verbaut hat.
Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber kann eine scharfe Nocke nicht auch zu diesen Symptomen im unteren Drehzahlbereich führen?
Gruß
Norbert
			
			
									
									
						Code: Alles auswählen
Hi,
was Du da beschreibst, hört sich eher nach Falschluft oder Vergaser an (Dinge wie ein sich durch die Vibrationen langsam Richtung geschlossen rappelnder Gaszug mal ausgeschlossen).Ein ruhigen, gleichmäßiger Motorlauf hängt nicht davon aber, was man für eine Zündung verbaut hat.
Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber kann eine scharfe Nocke nicht auch zu diesen Symptomen im unteren Drehzahlbereich führen?
Gruß
Norbert
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Hallo, 
Also Nocke ist die originale drin. Hatte mal die Andrews A Grind verbaut habe diese dann aufgrund der beschriebenen Probleme wieder rückgebaut.
Das mit der Leerlaufdrehzahl hatte ich in den letzten Jahren eigentlich immer wenn der Motor heiß war. Dann mußte ich vor jeder roten Ampel die Kupplung kurz schleifen lassen um die Drehzahl runter zu bekommen. Dann hielt sich die Drehzahl auch im unteren bereich.
Ist nur der Übergang von hoher Drehzahl zum Standgas. Daher hatte ich den Fliehkraftregler oder Vergaser im verdacht. Auch ein Vergaserpatschen ist bei warmen Motor häufig.
Vergserpatschen bedeutet ja eigentlich das ich zu mager unterwegs bin.
kann natürlich wieder mit Falschluft zu tun haben.
Was mir aufgefallen ist , ist das der vorderer Kürmmer angelaufen ist ( Hitze ) und der hintere nicht ( nicht mal ein bisschen ) .
Das der vordere Zylinder höhere thermische Belastungen hat ist ja bekannt aber so.
mögliche weiter Ursachen könnten meiner Meinung nach auch sein :
- Haarriss im Zylinderkopf
- Falschluft ( hatte ich geprüft und auch den Manifold-O-Ring neu gemacht inc. neuer Schellen und Gummidichtungen )
- was ist wenn ein Krümmer am Zylinderkopf nicht 100% dicht ist ?
Gruß
Stefan
			
			
									
									
						Also Nocke ist die originale drin. Hatte mal die Andrews A Grind verbaut habe diese dann aufgrund der beschriebenen Probleme wieder rückgebaut.
Das mit der Leerlaufdrehzahl hatte ich in den letzten Jahren eigentlich immer wenn der Motor heiß war. Dann mußte ich vor jeder roten Ampel die Kupplung kurz schleifen lassen um die Drehzahl runter zu bekommen. Dann hielt sich die Drehzahl auch im unteren bereich.
Ist nur der Übergang von hoher Drehzahl zum Standgas. Daher hatte ich den Fliehkraftregler oder Vergaser im verdacht. Auch ein Vergaserpatschen ist bei warmen Motor häufig.
Vergserpatschen bedeutet ja eigentlich das ich zu mager unterwegs bin.
kann natürlich wieder mit Falschluft zu tun haben.
Was mir aufgefallen ist , ist das der vorderer Kürmmer angelaufen ist ( Hitze ) und der hintere nicht ( nicht mal ein bisschen ) .
Das der vordere Zylinder höhere thermische Belastungen hat ist ja bekannt aber so.
mögliche weiter Ursachen könnten meiner Meinung nach auch sein :
- Haarriss im Zylinderkopf
- Falschluft ( hatte ich geprüft und auch den Manifold-O-Ring neu gemacht inc. neuer Schellen und Gummidichtungen )
- was ist wenn ein Krümmer am Zylinderkopf nicht 100% dicht ist ?
Gruß
Stefan
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Hallo Stefan
Nicht das ich Deine Arbeit in Frage stellen möchte, hast Du den Einlassbereich nach Erneuerung der O-Ringe (gehören da nicht die breiten Rubberbands drauf) und Schellen nochmals abgesprüht?
Gruß
Norbert
			
			
									
									
						Nicht das ich Deine Arbeit in Frage stellen möchte, hast Du den Einlassbereich nach Erneuerung der O-Ringe (gehören da nicht die breiten Rubberbands drauf) und Schellen nochmals abgesprüht?
Gruß
Norbert
- 
				Christian54
 - Beiträge: 895
 - Registriert: 02.03.2007, 14:20
 
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Hy,
wenn beim Fliehkraftregler die Federn ganz sind und die Mechanik frei beweglich wird er in Ordnung sein.
Ich würde:
1. das Manifold absprühen wenn der Motor heiß ist(Fehler vorhanden)
2. beim Drosselklappenvergaser die Lager der Drosselklappe
wenn das alles nicht hilft: 1.Gemischschraube fetter
2.die Leerlaufdüse mal 1.Nr. größer wählen.
so einen Fehler würde ich nicht auf einen Kontakt schieben.
Gruß Christian
			
			
									
									
						wenn beim Fliehkraftregler die Federn ganz sind und die Mechanik frei beweglich wird er in Ordnung sein.
Ich würde:
1. das Manifold absprühen wenn der Motor heiß ist(Fehler vorhanden)
2. beim Drosselklappenvergaser die Lager der Drosselklappe
wenn das alles nicht hilft: 1.Gemischschraube fetter
2.die Leerlaufdüse mal 1.Nr. größer wählen.
so einen Fehler würde ich nicht auf einen Kontakt schieben.
Gruß Christian
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Hallo Stefan,
da Du bereits mehrere Vergaser ausprobierst hast, kann es nur zwei Ursachen geben. Hinter dem Vergaser wird Luft angesaugt, oder die Fliehkraftverstellung funktioniert nicht richtig. Z.B. nicht freigängig oder ausgeleierte Federn.
Wenn der Krümmer nicht dicht ist, hast Du im Schiebebetrieb Auspuffknallen, sonst nichts.
Gruß Arthur
			
			
									
									
						da Du bereits mehrere Vergaser ausprobierst hast, kann es nur zwei Ursachen geben. Hinter dem Vergaser wird Luft angesaugt, oder die Fliehkraftverstellung funktioniert nicht richtig. Z.B. nicht freigängig oder ausgeleierte Federn.
Wenn der Krümmer nicht dicht ist, hast Du im Schiebebetrieb Auspuffknallen, sonst nichts.
Gruß Arthur
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Hallo Stefan
Ich würde den O-Ring Manifold mal gegen einen mit Rubberbands tauschen.
Gruß Uwe
			
			
									
									Ich würde den O-Ring Manifold mal gegen einen mit Rubberbands tauschen.
Gruß Uwe
Besser ÖL an der Hand als Twincam unterm 
Arsch
						Arsch
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Vom Vergaser mal abgesehen - wie wäre es mit einem Magneto ??
Gruss
Jürgen
			
			
									
									
						Gruss
Jürgen
Re: Welche Zündanlage für Panhead
Hy Stefan
Das Problem mit dem Kupplung anstellen damit er in den Leerlauf kommt habe ich bei meiner Pan (Early) Shovel auch.
Mein Motor ist vor 5000Km von nem Profi total renoviert worden und bekommt den Sprit von nem S&S E.
Etwas aussergewöhnlich ist bei mir, dass der letzte Amerikaner der am Motor rumgewurstelt hat, die Kurbelwellen-Gewichte etwas abgedreht hat.
Dadurch läuft er in höheren Touren etwas ruhiger, ist dafür im Leerlauf unruhig...
Wie auch immer, denke nicht dass von da das Problem kommt, dass er nicht ohne Kupplung anzuschleiffen in den Leerlauf geht an der Ampel.
Hab diesen Winter "das" mit der Falschluft gründlich untersucht und die Dichtungen am Ansaugstutzen ersetzt.
Problem ist damit nicht behoben :-/
Nun tendiere ich auch zum Fliehkraftregler und werd mich ihm bei Gelegenheit annehmen.
*handwerkergruss*
Wehi
			
			
									
									
						Das Problem mit dem Kupplung anstellen damit er in den Leerlauf kommt habe ich bei meiner Pan (Early) Shovel auch.
Mein Motor ist vor 5000Km von nem Profi total renoviert worden und bekommt den Sprit von nem S&S E.
Etwas aussergewöhnlich ist bei mir, dass der letzte Amerikaner der am Motor rumgewurstelt hat, die Kurbelwellen-Gewichte etwas abgedreht hat.
Dadurch läuft er in höheren Touren etwas ruhiger, ist dafür im Leerlauf unruhig...
Wie auch immer, denke nicht dass von da das Problem kommt, dass er nicht ohne Kupplung anzuschleiffen in den Leerlauf geht an der Ampel.
Hab diesen Winter "das" mit der Falschluft gründlich untersucht und die Dichtungen am Ansaugstutzen ersetzt.
Problem ist damit nicht behoben :-/
Nun tendiere ich auch zum Fliehkraftregler und werd mich ihm bei Gelegenheit annehmen.
*handwerkergruss*
Wehi