Erfahrungswerte gesucht
Moderator: Gerry
Re: @ Arthur
Hallo Holk,
danke für die Info. Dann baue ich den Kühler wieder an. Einen externen Thermostaten habe ich auch.
Gruß Arthur
danke für die Info. Dann baue ich den Kühler wieder an. Einen externen Thermostaten habe ich auch.
Gruß Arthur
-
Shovelpeter
- Beiträge: 330
- Registriert: 15.04.2007, 15:54
Re: @ Arthur
Hi,
das leidige Öl-Thema
. Ich habe mal vor einiger Zeit versucht, Untersuchungen zum Vergleich von Ein- und Mehrbereichsölen zu finden. Da gab es relativ wenig, was nicht direkt aus der Mineralölwirtschaft stammte.
Nachteilig beim Mehrbereichsöl soll wohl die Empfindlichkeit bei Scherbelastung sein. Zur Sicherstellung der Viskositätsänderung in Abhängigkeit der Temperatur sind Stoffe zugesetzt, die bei hoher Scherbelastung getrennt werden können, womit die Fließbehinderung durch "Volumenzunahme" dieser Stoffe nicht mehr funktioniert. Das deckt sich auch mit den Angaben in der Buch von Stoffregen, welches wohl mehr oder weniger die Meinung von BMW wiedergibt. Letzterer warnt auch anzunehmen, ein Öl mit einem breiten Viskositätsbereich wäre besonders hochwertig. Tatsächlich ist wohl vor allem die vorher beschriebene Belastung höher. Aber 20W50 ist wohl noch human...
Eigene Erfahrungen: Ich merke sowohl bei meinem Krawall-Early-Shovel als auch bei der Eisensportster keinen Unterschied im warmen Zustand, wohl aber weniger mechanischen Widerstand im kalten (Kicken+Anlasser). Wobei das natürlich alles subjektiv ist...
Das Dein Bock so ölt könnte auch an einem blockierten Ölschlauch im Rücklauf (dann steht die Brühe zu hoch im Nockenwellengehäuse) als auch an einer durchblasenden Kopfdichtung (wenn der Ölrücklauf durch Bohrungen im Zylinder geht) liegen. Ich würde aber auch erstmal fahren und diese Sache beobachten. Wobei ich bei der im Leerlauf glimmenden Lampe wohl wenig entspannt wäre und mal im Bereich Ölpumpe (Bypass-Ventil) und im Bereich des Gleitlagers im Nockenwellendeckel gucken würde.
Gruß, Peter
das leidige Öl-Thema
Nachteilig beim Mehrbereichsöl soll wohl die Empfindlichkeit bei Scherbelastung sein. Zur Sicherstellung der Viskositätsänderung in Abhängigkeit der Temperatur sind Stoffe zugesetzt, die bei hoher Scherbelastung getrennt werden können, womit die Fließbehinderung durch "Volumenzunahme" dieser Stoffe nicht mehr funktioniert. Das deckt sich auch mit den Angaben in der Buch von Stoffregen, welches wohl mehr oder weniger die Meinung von BMW wiedergibt. Letzterer warnt auch anzunehmen, ein Öl mit einem breiten Viskositätsbereich wäre besonders hochwertig. Tatsächlich ist wohl vor allem die vorher beschriebene Belastung höher. Aber 20W50 ist wohl noch human...
Eigene Erfahrungen: Ich merke sowohl bei meinem Krawall-Early-Shovel als auch bei der Eisensportster keinen Unterschied im warmen Zustand, wohl aber weniger mechanischen Widerstand im kalten (Kicken+Anlasser). Wobei das natürlich alles subjektiv ist...
Das Dein Bock so ölt könnte auch an einem blockierten Ölschlauch im Rücklauf (dann steht die Brühe zu hoch im Nockenwellengehäuse) als auch an einer durchblasenden Kopfdichtung (wenn der Ölrücklauf durch Bohrungen im Zylinder geht) liegen. Ich würde aber auch erstmal fahren und diese Sache beobachten. Wobei ich bei der im Leerlauf glimmenden Lampe wohl wenig entspannt wäre und mal im Bereich Ölpumpe (Bypass-Ventil) und im Bereich des Gleitlagers im Nockenwellendeckel gucken würde.
Gruß, Peter
Re: @ Arthur
Ich komm da jetzt mal wieder, trotz der Ölvorlesung im Link von Holzlenker, nicht ganz mit.
Ich lese da, das ich alles so mache wie die Ings das 1979 gedacht haben, wenn ich a) den Motor piano warm fahre und dann b) genau das Öl nehme das 1979 von den Erbauern aus technischen Erwägungen (z.B. Scherstabilität) für genau diesen Motor vorgesehen war.
1979 gab es doch bestimmt auch schon teuere Mehrbereichsöle und die Company war/ist doch nicht zimperlich mit ihren Kunden, was den Geldbeutel angeht.
Zündung und Vergaser habe ich an europäische Verkehrsgewohnheiten angepasst, aber das Einbereichsöl kann ja warm eher mehr ab als die Polymeröle.
Also wo ist der technische Fortschritt? Kurzstrecke? Sub-Zero?
Für den Winter hat Harley doch schon immer auch 20/50 angesagt. Da wird doch was an Idee hinterstecken das für den Dauerbetrieb 50er Trumpf ist.
Aber ich glaub das ist ja eh alles beinahe egal bei dem robusten Motor und bevor ich trocken fall, hau ich da auch xyz Öl rein.
Schwöre auf Ölwechsel alle 2-3000km, aber in der easy Version = nur Filter und Öltank, nix kicken oder laufenlassen, nix Primär, das ist mir zuviel Sauerei.
Gruß Maruski
Ich lese da, das ich alles so mache wie die Ings das 1979 gedacht haben, wenn ich a) den Motor piano warm fahre und dann b) genau das Öl nehme das 1979 von den Erbauern aus technischen Erwägungen (z.B. Scherstabilität) für genau diesen Motor vorgesehen war.
1979 gab es doch bestimmt auch schon teuere Mehrbereichsöle und die Company war/ist doch nicht zimperlich mit ihren Kunden, was den Geldbeutel angeht.
Zündung und Vergaser habe ich an europäische Verkehrsgewohnheiten angepasst, aber das Einbereichsöl kann ja warm eher mehr ab als die Polymeröle.
Also wo ist der technische Fortschritt? Kurzstrecke? Sub-Zero?
Für den Winter hat Harley doch schon immer auch 20/50 angesagt. Da wird doch was an Idee hinterstecken das für den Dauerbetrieb 50er Trumpf ist.
Aber ich glaub das ist ja eh alles beinahe egal bei dem robusten Motor und bevor ich trocken fall, hau ich da auch xyz Öl rein.
Schwöre auf Ölwechsel alle 2-3000km, aber in der easy Version = nur Filter und Öltank, nix kicken oder laufenlassen, nix Primär, das ist mir zuviel Sauerei.
Gruß Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: @ Arthur
Hallo Peter,
der Motor ölt nicht wirklich, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Ich habe bis jetzt nur 23 km absolviert, weil ich seit Oktober keinen TÜV mehr habe. Im September hatte mich ja einer abgeschossen und ich habe Zeit gebraucht, um alles wieder zu richten. Morgen werde ich den TÜV besorgen. Ich musste halt erst die Bremsen prüfen. Habe mir eine neue Bremsankerplatte und einen Bremsnocken für vorne besorgt. In der Hoffung, dass die Bremse dann besser geht. War ein Schuss in den Ofen. Musste meine alte modifizierte Bremsnocke nehmen, damit eine Bremswirkung zu beobachten ist.
Die Ölpumpe ist neu (S&S), die Lager im Nockenwellendeckel hatte ich überprüft. Die außenliegende Ölversorgung der Köpfe habe ich mit Bremsleitungen realisiert. Vielleicht ist der Querschnitt zu groß. Mit dem alten Motor und SAE50 war es allerdings ok. Wenn es mit dem Öldruck nicht besser wird, werde ich da eine Drosselung einbauen. Ansonsten kann ich den Motor immer besser ankicken. Aber so richtig sauber läuft er noch nicht. Der Vergaser verhält sich auch anders, als mit dem „alten“ Motor. Aber was soll man nach 23 km erwarten?
Ich hatte vorher zweimal einen Motor überholt. Einen komplett neuen Motor nach eigenen Vorgaben aufzubauen, ist halt Premiere für mich. Ist aber auch spannend.
Gruß Arthur
der Motor ölt nicht wirklich, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Ich habe bis jetzt nur 23 km absolviert, weil ich seit Oktober keinen TÜV mehr habe. Im September hatte mich ja einer abgeschossen und ich habe Zeit gebraucht, um alles wieder zu richten. Morgen werde ich den TÜV besorgen. Ich musste halt erst die Bremsen prüfen. Habe mir eine neue Bremsankerplatte und einen Bremsnocken für vorne besorgt. In der Hoffung, dass die Bremse dann besser geht. War ein Schuss in den Ofen. Musste meine alte modifizierte Bremsnocke nehmen, damit eine Bremswirkung zu beobachten ist.
Die Ölpumpe ist neu (S&S), die Lager im Nockenwellendeckel hatte ich überprüft. Die außenliegende Ölversorgung der Köpfe habe ich mit Bremsleitungen realisiert. Vielleicht ist der Querschnitt zu groß. Mit dem alten Motor und SAE50 war es allerdings ok. Wenn es mit dem Öldruck nicht besser wird, werde ich da eine Drosselung einbauen. Ansonsten kann ich den Motor immer besser ankicken. Aber so richtig sauber läuft er noch nicht. Der Vergaser verhält sich auch anders, als mit dem „alten“ Motor. Aber was soll man nach 23 km erwarten?
Ich hatte vorher zweimal einen Motor überholt. Einen komplett neuen Motor nach eigenen Vorgaben aufzubauen, ist halt Premiere für mich. Ist aber auch spannend.
Gruß Arthur
-
Strokerholk
- Beiträge: 301
- Registriert: 31.01.2007, 19:22
Re: @ Arthur
Hi Arthur!
Du solltest auf jeden Fall die Steigleitung zu den Köpfen im Durchfluß reduzieren. Bremsleitung habe ich auch genommen und den unteren Adapter auf 2mm verringert. Gilt aber nur!!! für Mehrbereichsöl. Außerdem habe ich die Ölbohrung im Pinion Shaft auf ebenfalls 2mm verkleinert. Damit bleibt der Öldruck auch im Leerlauf, selbst bei sehr heißem Motor, hoch genug. Falls dein Pinion Shaft noch die seitliche Ölbohrung hat, kannst du das so lassen.
Gruß Holk!
Du solltest auf jeden Fall die Steigleitung zu den Köpfen im Durchfluß reduzieren. Bremsleitung habe ich auch genommen und den unteren Adapter auf 2mm verringert. Gilt aber nur!!! für Mehrbereichsöl. Außerdem habe ich die Ölbohrung im Pinion Shaft auf ebenfalls 2mm verkleinert. Damit bleibt der Öldruck auch im Leerlauf, selbst bei sehr heißem Motor, hoch genug. Falls dein Pinion Shaft noch die seitliche Ölbohrung hat, kannst du das so lassen.
Gruß Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
Re: @ Arthur
Hallo Holk,
wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich beim Aufbau des Motors die Drosselung natürlich eingebaut. Jetzt mag ich nicht mehr, weil es ja an dem Ölnebel aus der Motorentlüftung nichts ändern würde. Aus Umweltaspekten müsste ich den Schlauch in den Luftfilter führen. Das will ich aber bei diesem Motor nicht machen. Aber nicht aus Angst, dass es dem Motor schaden würde.
Heute bin ich mehr gefahren. Der Öldruck ist dann bei ca. 80°C Öltemperatur so kollabiert, dass die vorderen Hydos nicht mehr gearbeitet haben. War so, wie schlecht eingestellte starre Stößel. Selbst die Leerlaufdrehzahl hatte sich verändert.
Ich streiche die Segel und fülle SAE50 ein. Eine gute Sache hatte es: ich bin die ersten 70 km mit einem Öl gefahren, das beim Starten auf jeden Fall bessere Schmiereigenschaften hat, als das SAE50 Öl. Vielleicht danken mir das die Kolbenringe und Zylinderlaufflächen
Gruß Arthur
wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich beim Aufbau des Motors die Drosselung natürlich eingebaut. Jetzt mag ich nicht mehr, weil es ja an dem Ölnebel aus der Motorentlüftung nichts ändern würde. Aus Umweltaspekten müsste ich den Schlauch in den Luftfilter führen. Das will ich aber bei diesem Motor nicht machen. Aber nicht aus Angst, dass es dem Motor schaden würde.
Heute bin ich mehr gefahren. Der Öldruck ist dann bei ca. 80°C Öltemperatur so kollabiert, dass die vorderen Hydos nicht mehr gearbeitet haben. War so, wie schlecht eingestellte starre Stößel. Selbst die Leerlaufdrehzahl hatte sich verändert.
Ich streiche die Segel und fülle SAE50 ein. Eine gute Sache hatte es: ich bin die ersten 70 km mit einem Öl gefahren, das beim Starten auf jeden Fall bessere Schmiereigenschaften hat, als das SAE50 Öl. Vielleicht danken mir das die Kolbenringe und Zylinderlaufflächen
Gruß Arthur
Re: Erfahrungswerte gesucht
Ich hab' bei meiner Eisensporty auch schon alles mögliche an Öl ausprobiert . Ich mach' jetzt mehrere Ölwechsel im Jahr. Fahr den ganzen Sommer mit 50er und im Winter 20W50. Wenn's in kalte Regionen gehen soll kommt zur Not 15W40 rein. Ich hab' auch mal 60er probiert. Motor lief schön leise und ... sprang mit schlapper Batterie nicht mehr an.
Fazit : das 50er ist schon 'ne feine Suppe.
Fazit : das 50er ist schon 'ne feine Suppe.
-
Christian54
- Beiträge: 895
- Registriert: 02.03.2007, 14:20
Re: @ Arthur
Das mit dem Heißen Motor und klappernden Hydros fällt mir jetzt auch ein.
Bei mir waren die Röhrchen von den neuen Hydros zu lang (ca.0,2mm)
wenn der Motor warm war haben sich die Rörchen in den Liftern soweit
ausgedehnt das sie unten aufgesetzt sind und kein Öl mehr bekamen.
Gruß Christian
Bei mir waren die Röhrchen von den neuen Hydros zu lang (ca.0,2mm)
wenn der Motor warm war haben sich die Rörchen in den Liftern soweit
ausgedehnt das sie unten aufgesetzt sind und kein Öl mehr bekamen.
Gruß Christian
Re: Erfahrungswerte gesucht
moin gauzySuperGauzy hat geschrieben:hi arthur,
auch ich habe meinen motor komplett überholen lassen und nachdem ich das ding nun wieder in den rahmen gewuchtet habe, wollte ich auch erst mit 20W-50 experimentieren. nach einem anruf bei kramer (der hat das ding komplett gemacht) bin ich wieder weg von mehrbereichsöl und habe meine restbestände SAE 50 aus der werkstatt gekramt.
sohn pfeffer du willst hier doch nich behaupten das kramer dir 50ziger öl für dehn überholten motor empfohlen hatt!!!!!!!!!!
klapp s märchenbuch zu!.
schön tach noch du profi..........
gruß sven
in nen ü motor kommt 20 w50 rein un nix einbereichsaltmotorhonig!!!!!!!!!!!!
Kick only !
nothing it`s static
nothing it`s static
Re: Erfahrungswerte gesucht
ohh Leute,
immer locker bleiben.
Seit nett zueinander und streitet nicht.
Wäre schade um das tolle forum.
immer locker bleiben.
Seit nett zueinander und streitet nicht.
Wäre schade um das tolle forum.
Gruß
oldstyle
oldstyle
Re: @ Holk
Hallo Holk,
das SAE50 hat das Problem nur verschoben. Der Öldruck ist länger ausreichend hoch, fällt aber auch unzulässig.
Habe den Nockendeckel abgebaut und mir die Buchsen für die Nockenwelle und das Pinion Shaft angeschaut. Da ist alles ok. Die Bohrung im Pinion Shaft ist auch eher klein (ca. 2 mm). Der Querschnitt der Bremsleitungen ist eigentlich auch um die 2 mm. Ich habe das Fitting für die Aufnahme der Bremsleitung trotzdem auf 2 mm reduziert.
Mir ist so eine Idee gekommen. Das Ölthermometer hatte ich schon am alten Motor dran. Da habe ich kaum 50°C erreicht (auf der Anzeige). Keine Ahnung, wie genau das Teil ist. Vielleicht habe ich jetzt weit aus höhere Temperaturen als 80°C. Die Zündung habe ich jetzt auch vorsichtshalber auf 29° gebracht. Mit 35° konnte ich bis jetzt auch mit Doppelzündung fahren. Morgen gibt es den nächsten Versuch.
Hast Du noch eine Idee?
Gruß Arthur
das SAE50 hat das Problem nur verschoben. Der Öldruck ist länger ausreichend hoch, fällt aber auch unzulässig.
Habe den Nockendeckel abgebaut und mir die Buchsen für die Nockenwelle und das Pinion Shaft angeschaut. Da ist alles ok. Die Bohrung im Pinion Shaft ist auch eher klein (ca. 2 mm). Der Querschnitt der Bremsleitungen ist eigentlich auch um die 2 mm. Ich habe das Fitting für die Aufnahme der Bremsleitung trotzdem auf 2 mm reduziert.
Mir ist so eine Idee gekommen. Das Ölthermometer hatte ich schon am alten Motor dran. Da habe ich kaum 50°C erreicht (auf der Anzeige). Keine Ahnung, wie genau das Teil ist. Vielleicht habe ich jetzt weit aus höhere Temperaturen als 80°C. Die Zündung habe ich jetzt auch vorsichtshalber auf 29° gebracht. Mit 35° konnte ich bis jetzt auch mit Doppelzündung fahren. Morgen gibt es den nächsten Versuch.
Hast Du noch eine Idee?
Gruß Arthur
-
Strokerholk
- Beiträge: 301
- Registriert: 31.01.2007, 19:22
Re: @ Holk
Hi Arthur!
Die Nockenwellenbuchse hat mit Öldruck nix zu tun. da sie nur von Schleuderöl versorgt wird. Pinion Buchse aber schon. Ist hier das Spiel zu groß, geht hier einiges an Druck flöten. Allerdings macht sich das nur wenig an den Hydrauliken bemerkbar, da die Ölpumpe über den Regelkolben immer erst das Top End versorgt. Erst wenn hier der Öldruck passt, wird die Kurbelwelle dazugeschaltet. Fällt in dem Moment der Druck ab, wird die Kw wieder abgeschaltet. Das heißt, das Top End hat immer relativ konstanten Öldruck.
Im Top End gibt es leider mehr Möglichkeiten an welchen der Öldruck verschwinden kann. Hast du nicht Velva_touch drin? Sollten als Fehlerquelle schonmal ausscheiden. Kipphebel und Lagerböcke? Hast du Kolben- und Ringspiel kontrolliert? Welche Nocke hast du drin? Schon wieder vergessen.
Wenn das beim Zusammenbau alles i.O. war, würde ich auch erstmal bei Zündung und Vergaser suchen.
Bin jetzt über Pfingsten erstmal weg zum Möhnesee (mit TC).
Gruß, Holk!
Die Nockenwellenbuchse hat mit Öldruck nix zu tun. da sie nur von Schleuderöl versorgt wird. Pinion Buchse aber schon. Ist hier das Spiel zu groß, geht hier einiges an Druck flöten. Allerdings macht sich das nur wenig an den Hydrauliken bemerkbar, da die Ölpumpe über den Regelkolben immer erst das Top End versorgt. Erst wenn hier der Öldruck passt, wird die Kurbelwelle dazugeschaltet. Fällt in dem Moment der Druck ab, wird die Kw wieder abgeschaltet. Das heißt, das Top End hat immer relativ konstanten Öldruck.
Im Top End gibt es leider mehr Möglichkeiten an welchen der Öldruck verschwinden kann. Hast du nicht Velva_touch drin? Sollten als Fehlerquelle schonmal ausscheiden. Kipphebel und Lagerböcke? Hast du Kolben- und Ringspiel kontrolliert? Welche Nocke hast du drin? Schon wieder vergessen.
Wenn das beim Zusammenbau alles i.O. war, würde ich auch erstmal bei Zündung und Vergaser suchen.
Bin jetzt über Pfingsten erstmal weg zum Möhnesee (mit TC).
Gruß, Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
-
Shovelpeter
- Beiträge: 330
- Registriert: 15.04.2007, 15:54
Re: @ Holk
Hi zusammen,
ich meinte in Bezug auf den Ölnebel (der ja anscheinend nicht so tragisch ist) die Rücklaufbohrung durch den Zylinder. Ich weiß nicht, ob´s bei der Pan genauso ist, aber beim Shovel fließt das Öl durch eine Bohrung im Kopf, durch die Zylinderkopfdichtung und durch den Zylinder in das Kurbelwellengehäuse (respektive wird es durch den Unterdruck abgesaugt, siehe Thread von vor ein paar Monaten). Wenn die Kopfdichtung bis zu diesem Kanal durch ist, bläst der Verbrennungsdruck ins KW-Gehäuse und vernebelt noch das Öl. Kann passieren, muss aber nicht.
Zum Thema Pinion-Shaft-Lager: Ist gibt da zwei Versionen, mit radialer und mit axialer Versorgung. Ich würde generell mal gucken, dass für den Pinion-Shaft die passende Buchse gewählt wurde und keiner daran rumgepfuscht hat (Bei der Pan sollte es die mit radialer Versorgung sein, wenn ich mich recht entsinne, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen...)
Zum Thema Versorgungspriorität der Ölpumpe: Das "erst der Kopf und dann der Rest" ist nicht bei allen Pumpen so, ist im S&S Paper für die Pumpen beschrieben. Es gibt verschiedene Ausführungen von Pumpen, die auf verschiedene Bohrungen im Gehäuse angewiesen sind. Ist aber ganz gut im Tech Paper beschrieben. Vielleicht stimmt auch etwas mit dem Bypass-System nicht, vielleicht ist die Feder zu schwach. Das könnte sich bei höherer Öltemperatur so wi hier bemerkbar machen.
Gruß, Peter
ich meinte in Bezug auf den Ölnebel (der ja anscheinend nicht so tragisch ist) die Rücklaufbohrung durch den Zylinder. Ich weiß nicht, ob´s bei der Pan genauso ist, aber beim Shovel fließt das Öl durch eine Bohrung im Kopf, durch die Zylinderkopfdichtung und durch den Zylinder in das Kurbelwellengehäuse (respektive wird es durch den Unterdruck abgesaugt, siehe Thread von vor ein paar Monaten). Wenn die Kopfdichtung bis zu diesem Kanal durch ist, bläst der Verbrennungsdruck ins KW-Gehäuse und vernebelt noch das Öl. Kann passieren, muss aber nicht.
Zum Thema Pinion-Shaft-Lager: Ist gibt da zwei Versionen, mit radialer und mit axialer Versorgung. Ich würde generell mal gucken, dass für den Pinion-Shaft die passende Buchse gewählt wurde und keiner daran rumgepfuscht hat (Bei der Pan sollte es die mit radialer Versorgung sein, wenn ich mich recht entsinne, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen...)
Zum Thema Versorgungspriorität der Ölpumpe: Das "erst der Kopf und dann der Rest" ist nicht bei allen Pumpen so, ist im S&S Paper für die Pumpen beschrieben. Es gibt verschiedene Ausführungen von Pumpen, die auf verschiedene Bohrungen im Gehäuse angewiesen sind. Ist aber ganz gut im Tech Paper beschrieben. Vielleicht stimmt auch etwas mit dem Bypass-System nicht, vielleicht ist die Feder zu schwach. Das könnte sich bei höherer Öltemperatur so wi hier bemerkbar machen.
Gruß, Peter
-
Shovelpeter
- Beiträge: 330
- Registriert: 15.04.2007, 15:54
Re: @ Arthur
Hi, es ist immer wieder zu lesen, dass ein Großteil des Verschleisses beim Kaltstart auftritt. Da hat dann das Mehrbereichsöl in jedem Fall Vorteile. Und das 1979 Einbereichsöl vorgesehen war heißt nicht unbedingt, dass das damals die technisch beste Lösung war. Eigentlich unterscheidet sich ein Shovel von der Motorcharakteristik nicht wesentlich von Knuckle oder Pan. Und die waren damals schon ein paar Jährchen älter und liefen gut mit dem bewährten Öl. Vielleicht dachten sich die HD-Jungs schon vor Microsoft "Warum was ändern, never touch a running system"...Smile Ich würde die Vorschrift zum Öl nicht überbewerten...
Gruß, Peter
Gruß, Peter
Re: @ Holk
Hallo Peter,
vielleicht siehst Du bei den Bildern etwas, bin für jede Idee dankbar:
Steuerseite1.jpg (162 KB)
Steuerseite2.jpg (271 KB)
Steuerseite3.jpg (240 KB)
Gruß Arthur
vielleicht siehst Du bei den Bildern etwas, bin für jede Idee dankbar:
Steuerseite1.jpg (162 KB)
Steuerseite2.jpg (271 KB)
Steuerseite3.jpg (240 KB)Gruß Arthur