Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Moderator: Gerry

Antworten
shovelix
Beiträge: 357
Registriert: 18.09.2011, 19:18

Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Beitrag von shovelix »

Hallo, Experten des Primärantriebs,

nachdem ich das Getriebe-Ritzel erneuert und den Alu-Innenprimär meines Shovels wieder montiert habe, möchte ich bei der weiteren Montage und für die Zukunft des Moppeds "Nägel mit Köpfen" machen und frage mich (und bitte Euch), warum im vorgefundenen Zustand bei der Demontage der Primärkette samt Kupplungskorb und Motor-Antriebsrad die vordere Einheit bzw. die Mutter des "Compensating Sprocket" ohne Unterleg-Scheibe montiert war.

Ich komme aus folgendem Grund zu dieser Überlegung:

Fotos 1 und 2 zeigen die -abgebaute- Einheit im vorgefundenen Zustand. Wenn die Sprocket-Mutter angeknallt ist, dann "frisst" sie sich an den sechs Ecken bereits etwas in die"Glocke" hinein (Foto 3), was nicht gut für die Mutter ist, vor allem aber doch Auflagefläche und damit Kraftschluss verloren geht .....Was nutzen da die 108 - 137 Nm ?
Andererseits hat die Mutter über tausende Kilometer Fahrleistung gehalten .....

Oder ist das am Ende so gewollt, dass sich die Mutter in die etwas sich vertiefende Glocke/Cover "hinein frisst" ? Könnte ja sein, zumal im Clymer Reparaturhandbuch "Shovelheads 1966 - 1984" auf Seite 154 in Bild 26 die Montage auch ohne Unterleg-Scheibe aufgeführt ist (Foto 4).

Frage 1: Montage mit oder ohne Unterlegscheibe ?
Frage 2: Falls mit Unterlegscheibe, die ja eine gewisse Dicke haben muss, um nicht zu verbiegen, reicht dann noch der vorgesehene Platz an der Ausbuchtung im Primärdeckel (Foto 5) ?.

Grüsse aus dem Südwesten
shovelix

attachments/IMG_2388.jpg
attachments/IMG_2389.jpg
attachments/IMG_E2390.jpg
attachments/IMG_E2394.jpg
attachments/IMG_E2391.jpg
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Beitrag von Erich »

Servus,

laut Original Parts Manual gibts für die Stelle keine Beilagscheibe.
Und dabei ham sich die Ings bestimmt was gedacht, also lass es so.

Ob der Platz zum äußeren Deckel reichen würde, kannst du ja selber messen wenn eh schon offen ist...
Überstand der Mutter von der Dichtfläche des inneren Kasten und Tiefe des äußeren Deckels bis zur Dichtfläche. Plusminus Dichtung.
Gruß, Erich

Kicker only
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Beitrag von Alex MTeK »

Ihr müßt Euch den Aufbau des Compensators mal genau anschauen. Die Sprocketmutter geht bei Anzugsmoment nicht fest, weil sie die Federglocke irgendwo dagegendrückt, sondern weil der innere Bund der Sprocketmutter die Sprocketshaftverlängerung über die Lichtmaschine und das Timkenlager gegen die Kurbelwelle drückt. Die Federglocke wird letztlich durch die Federn gegen den Sechskantkopf der Sprocketmutter gedrückt. Da findet im eigentlichen Sinne keine kraftschlüssige Verbindung statt. Wer mal einen ausgeleierten Compensator hatte (zumeist ist der in die Federglocke eingelegte Stahlteller eingelaufen), weiß das ggf., weil dann kann man die Federglocke bequem von Hand im Kreis drehen.

Shovelix, montier mal die Compensatorteile ohne Federglocke. Dann verstehst Du, was ich meine. Eine Unterlegscheibe unterzulegen, würde an der Position der Sprocketmutter gar nichts ändern. Du würdest damit "nur" das Federpaket härter vorspannen. Gilt natürlich nicht für eine ewig dicke Unterlegscheibe - irgendwann ziehst Du die Federn auf Block und dann kann die Sprocketmutter natürlich nicht mehr ihre eigentliche Endlage erreichen.

Viele Grüße
Alex
shovelix
Beiträge: 357
Registriert: 18.09.2011, 19:18

Re: Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Beitrag von shovelix »

Hallo Alex,

danke für die kompetente Erklärung. Habe alles verstanden -bis auf eines:

Was für Federn ??

ZITAT: „....Die Federglocke wird letztlich durch die Federn gegen den Sechskantkopf der Sprocketmutter gedrückt.“

???

Grüsse
Peter
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Beitrag von Alex MTeK »

In der "Federglocke" befinden sich Tellerfedern. Die meinte ich.

Viele Grüße
Alex
shovelix
Beiträge: 357
Registriert: 18.09.2011, 19:18

Re: Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Beitrag von shovelix »

Hallo Alex,

Du meintest bestimmt die hier ?

attachments/IMG_E2397.jpg

Donnerwetter ! Ich hatte mir 2011/2012 meinen Shovel 1981 vom Vorbesitzer von Grund auf restauriert und wieder neu aufgebaut, und ich dachte seitdem, jede, aber auch jede, Schraube meiner "Abigail" zu kennen.

Weit gefehlt: Durch Deinen Kurzlehrgang ist mir jetzt erstmals klar geworden, wie die Ruckdämpfung überhaupt funktioniert.
Ich hatte auf die Tellerfedern in der Federglocke nie geachtet, und sie hatten bisher für meinen Fahrbetrieb auch keine Rolle gespielt (ich wusste ja nicht, wie das Mopped ohne Ruckdämpfer geruckelt hätte ....).

Hatte mich aber in manch stiller Stunde schon heimlich gefragt, wie die Zusammenstellung aus Eisenteilen um den Sprocket herum irgendetwas sollte abfedern bzw. dämpfen können.

Vielen Dank nochmals !
Peter
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Beitrag von Alex MTeK »

shovelix hat geschrieben:Hallo Alex,

Du meintest bestimmt die hier ?

attachments/IMG_E2397.jpg


Vielen Dank nochmals !
Peter
Genau die.

Gerne.
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Beitrag von Erich »

Alex MTeK hat geschrieben:Eine Unterlegscheibe unterzulegen, würde an der Position der Sprocketmutter gar nichts ändern. Du würdest damit "nur" das Federpaket härter vorspannen.
Außer die hätten Beilagscheibe vorgesehen und einkalkuliert....

Ich fahr zwar seit 82 Riemen, wusste aber trotzdem wie es funktioniert, nur noch immer nicht warum keine Beilagscheibe drin ist...?

Schaden würds ja nicht, oder?
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Beitrag von ron »

Wie Alex sagt - diese überdimensionale "Hutmutter" drückt innen. Eine Beilagscheibe oder Sprengring innen bedeutet weniger Druck auf die Ruckdämpfereinheit.
Eine Scheibe unter dem Sechskant würde mehr Vorspannung bedeuten.
Eine separate Sicherung dieser Mutter (z.b. Sprengring oder Linksgewinde wie am Getriebe) entfällt, weil sie ja durch den Federdruck ohnehin zusätzlich gesichert ist und keine prompten Lastwechsel, wie am Getriebe, auftreten.
Bei Beltbetrieb, der ohne Ruckdämpfer direkter, aber durch weniger Masse und Vibrationen, nach meinem Geschmack, trotzdem "sanfter" ist, wird die Pulleymutter ungesichert gerne locker.
Bei Dir, Peter, besteht kein Handlungsbedarf. Ist alles wie OE und funktioniert auch (meistens).

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
shovelix
Beiträge: 357
Registriert: 18.09.2011, 19:18

Re: Compensating Sprocket Nut ohne Unterlegscheibe ?

Beitrag von shovelix »

Danke an alle !
shovelix
Antworten