Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Moderator: Gerry
Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Hallo Gemeinde,
ich war gestern bei einem Kumpel und habe mir dessen Langgabler-Projekt angeschaut. Basis bildet ein Zubehör-Starrahmen (Hersteller unbekannt, möglicherweise Edlund), der über die Gussteile (Lenkkopf, Beiwagenaugen, Aufnahmen für Hinterradachse etc) verfügt wie auch die originalen Rahmen.
Allerdings hat die linke Achsaufnahme unterhalb des Fensters für die Achse noch ein zusätzliches Auge, das die Verwendung einer hydraulischen Trommelbremse ermöglicht, so dass der Bremskolben über der Achse sitzt.
Verbaut ist eine Midstarfelge mit hydraulischer Trommelbremse (Bj. 67-72), was zu folgendem Problem führt:
Beim Ausrichten des Zahnkranzes (Kettenflucht) kommt die Trommel so weit nach links, dass das Rad eigentlich nur in einer Position montiert werden kann. Ein Spannen der Kette ist so gut wie nicht mehr möglich, weil beim Spannen der Anschluss für den Bremsschlauch (1) und der Wulst von der Bremsgrundplatte (2) am Rahmen ansteht. Ich hoffe, man kann auf dem angehängten Beispielfoto erkennen, was ich meine. Die Kette läuft ganz normal, d.h. es kommt kein breiter reifen zum Einsatz, so dass auch kein Versatzritzel am Getriebe verbaut wäre oder Ähnliches.
Weiß jemand, ob die Bauform der anderen hydraulischen Bremsen (Starnabe von 58-62 oder von 63-66) sich so wesentlich von der Midstar-Version unterscheidet, dass damit das Problem (vor allem an der mit 2 markierten Stelle) gelöst werden könnte? Gibt es für den Bremsschlauch-Anschluss irgendeine Variante, die sehr flach baut, so dass damit der Kontakt möglicherweise vermieden werden kann?
Vielen Dank für Eure Ideen und einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gruß Philipp
ich war gestern bei einem Kumpel und habe mir dessen Langgabler-Projekt angeschaut. Basis bildet ein Zubehör-Starrahmen (Hersteller unbekannt, möglicherweise Edlund), der über die Gussteile (Lenkkopf, Beiwagenaugen, Aufnahmen für Hinterradachse etc) verfügt wie auch die originalen Rahmen.
Allerdings hat die linke Achsaufnahme unterhalb des Fensters für die Achse noch ein zusätzliches Auge, das die Verwendung einer hydraulischen Trommelbremse ermöglicht, so dass der Bremskolben über der Achse sitzt.
Verbaut ist eine Midstarfelge mit hydraulischer Trommelbremse (Bj. 67-72), was zu folgendem Problem führt:
Beim Ausrichten des Zahnkranzes (Kettenflucht) kommt die Trommel so weit nach links, dass das Rad eigentlich nur in einer Position montiert werden kann. Ein Spannen der Kette ist so gut wie nicht mehr möglich, weil beim Spannen der Anschluss für den Bremsschlauch (1) und der Wulst von der Bremsgrundplatte (2) am Rahmen ansteht. Ich hoffe, man kann auf dem angehängten Beispielfoto erkennen, was ich meine. Die Kette läuft ganz normal, d.h. es kommt kein breiter reifen zum Einsatz, so dass auch kein Versatzritzel am Getriebe verbaut wäre oder Ähnliches.
Weiß jemand, ob die Bauform der anderen hydraulischen Bremsen (Starnabe von 58-62 oder von 63-66) sich so wesentlich von der Midstar-Version unterscheidet, dass damit das Problem (vor allem an der mit 2 markierten Stelle) gelöst werden könnte? Gibt es für den Bremsschlauch-Anschluss irgendeine Variante, die sehr flach baut, so dass damit der Kontakt möglicherweise vermieden werden kann?
Vielen Dank für Eure Ideen und einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
HI
Was mit Kette kürzen?
K
Was mit Kette kürzen?
K
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Ach so ja:
Dann kommt der Kram ja weiter nach vorne.
Reicht das nich?
Dann kommt der Kram ja weiter nach vorne.
Reicht das nich?
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Moin,
Kenne mich nicht besonders mit Trommelbremsen aus, aber bezgl. Deiner Frage:
Wenn es keine passendere Grundplatte geben sollte, würde ich mal schauen, ob man nicht den störenden Teil der Sicke abfräsen und ggf. zuschweißen kann. Oder läuft in der Sicke schon die Trommel?
Gruß,
Michael
Kenne mich nicht besonders mit Trommelbremsen aus, aber bezgl. Deiner Frage:
Man kann die Bremsleitung-Banjos durchaus oben und unten etwas abfräsen. Auch an der Hohlschraube lässt sich der Kopf um ein paar Millimeter abdrehen, sodass alles etwas flacher daher kommt. Eventuell reicht das ja dann schon, so dass du nicht am Rahmen rumfräsen mussst..Gibt es für den Bremsschlauch-Anschluss irgendeine Variante, die sehr flach baut,
Wenn es keine passendere Grundplatte geben sollte, würde ich mal schauen, ob man nicht den störenden Teil der Sicke abfräsen und ggf. zuschweißen kann. Oder läuft in der Sicke schon die Trommel?
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Hallo,
klar könnte man überlegen, ob man im Fahrbetrieb eine gelängte Kette notfalls kürzt oder einen Kettenspanner verbaut.
Aber jetzt in der Aufbauphase stellt sich die Frage, ob man das Problem nicht grundsätzlich beheben kann.
Wenn ich mir die Fotos in diesem thread hier so anschaue
https://www.jockeyjournal.com/forum/sho ... p?t=213486
bin ich der Meinung, dass die frühen hydraulischen Bremsen (58-62) nicht diesen Wulst an der Grundplatte haben, so dass die Bremse weit weniger über das Kettenritzel herausragt als bei den späten Modellen.
Auch der Bremszylinder mit dem senkrechten Gewindeanschluss für den Bremsschlauch scheint mit flacher zu sein als bei den späteren Modellen.
Kann das jemand hier bestätigen?
Gruß Philipp
klar könnte man überlegen, ob man im Fahrbetrieb eine gelängte Kette notfalls kürzt oder einen Kettenspanner verbaut.
Aber jetzt in der Aufbauphase stellt sich die Frage, ob man das Problem nicht grundsätzlich beheben kann.
Wenn ich mir die Fotos in diesem thread hier so anschaue
https://www.jockeyjournal.com/forum/sho ... p?t=213486
bin ich der Meinung, dass die frühen hydraulischen Bremsen (58-62) nicht diesen Wulst an der Grundplatte haben, so dass die Bremse weit weniger über das Kettenritzel herausragt als bei den späten Modellen.
Auch der Bremszylinder mit dem senkrechten Gewindeanschluss für den Bremsschlauch scheint mit flacher zu sein als bei den späteren Modellen.
Kann das jemand hier bestätigen?
Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Hallo Michael,
hab Deinen Beitrag gerade erst gesehen. Das mit der Sicke wäre auch eine Möglichkeit - ist tatsächlich nur ein kleiner Bereich. Aber Du hast recht: erstmal schauen, ob da nicht bereits die Trommel läuft
Vielen Dank, Gruß Philipp
hab Deinen Beitrag gerade erst gesehen. Das mit der Sicke wäre auch eine Möglichkeit - ist tatsächlich nur ein kleiner Bereich. Aber Du hast recht: erstmal schauen, ob da nicht bereits die Trommel läuft
Vielen Dank, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
- YesterdayMan
- Beiträge: 76
- Registriert: 26.07.2011, 21:41
- Wohnort: Lucky Town,deep South of Cimbrian Peninsula
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Hallo Michael,
es gibt einen Unterschied zwischen den Bremstrommeln für Star-und Midstarnaben.Die Midstarnabe
hat auf der linken,der Bremstrommelseite 2 Lager und die Bremstrommel ist etwas höher als die
Starnaben Bremstrommel.Deswegen gibt es 3 verschiedene Bremstrommeln.Einmal für Starrahmen,
eimal für Schwingenrahmen mit hydraulischer Trommelbremse und Starnabe und einmal für Swingen-
rahmen mit der Midstarnabe.Sieh doch mal bei den bekannten Teilehökern in deren Katalogen nach.
Gruß und guten Rutsch Kuddl
es gibt einen Unterschied zwischen den Bremstrommeln für Star-und Midstarnaben.Die Midstarnabe
hat auf der linken,der Bremstrommelseite 2 Lager und die Bremstrommel ist etwas höher als die
Starnaben Bremstrommel.Deswegen gibt es 3 verschiedene Bremstrommeln.Einmal für Starrahmen,
eimal für Schwingenrahmen mit hydraulischer Trommelbremse und Starnabe und einmal für Swingen-
rahmen mit der Midstarnabe.Sieh doch mal bei den bekannten Teilehökern in deren Katalogen nach.
Gruß und guten Rutsch Kuddl
Let the good Times roll Altona skal vaere dansk !
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
lt. Palmer gabs da etliche Versionen.
u.a.
58-63 schmale Trommel
63- 66 breite Trommel für Star Nabe
67-72 breite Trommel mit Radlager
und etliche Ausrückplatten.
Befürchte aber, dass ohne Modifikationen nur die schmale Variante mit der "versenkten Ausrückplatte" an den starren Rahmen passt. Am Ausfallende der Schwingrahmen war halt mehr Platz ....
Viel Erfolg
Gruß
u.a.
58-63 schmale Trommel
63- 66 breite Trommel für Star Nabe
67-72 breite Trommel mit Radlager
und etliche Ausrückplatten.
Befürchte aber, dass ohne Modifikationen nur die schmale Variante mit der "versenkten Ausrückplatte" an den starren Rahmen passt. Am Ausfallende der Schwingrahmen war halt mehr Platz ....
Viel Erfolg
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Hallo Philipp
Eine Hyraulische Trommelbremse im Starrrahmen hat nicht nur dieses Problem mit dem Anschluss der Banjoschraube, auch für den Bremsanker muss Dir was einfallen. Ich hatte auch mal dieses Problem bei einem Projekt vor ein paar Jahren (seither verbaue ich bei Starrrahmen Projekten nur noch mechanische Trommelbremsen
)


Vielleicht erkennst Du den Bremsanker (rot umkreist / schwarz lackiert)
Hier ein Bild einer orig. Schwinge mit dem Loch für den Anker der hydraulischen Trommelbremse, diese Befestigung fehlt beim Starrrahmen!

Eine Hyraulische Trommelbremse im Starrrahmen hat nicht nur dieses Problem mit dem Anschluss der Banjoschraube, auch für den Bremsanker muss Dir was einfallen. Ich hatte auch mal dieses Problem bei einem Projekt vor ein paar Jahren (seither verbaue ich bei Starrrahmen Projekten nur noch mechanische Trommelbremsen


Vielleicht erkennst Du den Bremsanker (rot umkreist / schwarz lackiert)
Hier ein Bild einer orig. Schwinge mit dem Loch für den Anker der hydraulischen Trommelbremse, diese Befestigung fehlt beim Starrrahmen!

Der Weg ist das Ziel
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Hallo bobber,
Die Aufnahme für die hydraulische Bremse ist bei dem in Rede stehenden Rahmen bereits vorhanden. Falls nicht, gäbe es da ja eine sehr elegante Lösung, über die wir uns damals glaube ich hier im Forum auch ausgetauscht hatten ("wargasser"). Du scheinst das bei Dir ja auch ähnlich gelöst zu haben.
Gruß Philipp
Die Aufnahme für die hydraulische Bremse ist bei dem in Rede stehenden Rahmen bereits vorhanden. Falls nicht, gäbe es da ja eine sehr elegante Lösung, über die wir uns damals glaube ich hier im Forum auch ausgetauscht hatten ("wargasser"). Du scheinst das bei Dir ja auch ähnlich gelöst zu haben.
Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Hallo Philipp
Stimmt, ist schon etwas länger her
ja, die Lösung ist die eleganteste für den Starrrahmen und relativ einfach zu realisieren.
Aber wo siehst Du die Aufnahme des Bolzens der hydraulischen Ankerplatte bei dem Rahmen von Achtball - bei dem Bild das ich als erstes angehängt habe (roter Kreis mit Fragezeichen) sehe ich keine Aufnahme
Gruß
Claus
Stimmt, ist schon etwas länger her
Aber wo siehst Du die Aufnahme des Bolzens der hydraulischen Ankerplatte bei dem Rahmen von Achtball - bei dem Bild das ich als erstes angehängt habe (roter Kreis mit Fragezeichen) sehe ich keine Aufnahme
Gruß
Claus
Der Weg ist das Ziel
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Hi Bobber,
das Foto ist nur ein Beispielfoto zwecks der engen Position der Banjoverschraubung und des geringen Abstandes Bremsplatte-Rahmen. Sein Rahmen ist ein nachgebauter und die gabs auch mit diesem angegossenen Auge für die hydraulische Trommelbremse.
@Philipp
Was für eine Felge und Reifen wollt ihr verbauen? Bei einer schmalen Ausführung der beiden wäre vielleicht eine Option die Nabe weiter nach rechts einzuspeichen.
gruss robo
das Foto ist nur ein Beispielfoto zwecks der engen Position der Banjoverschraubung und des geringen Abstandes Bremsplatte-Rahmen. Sein Rahmen ist ein nachgebauter und die gabs auch mit diesem angegossenen Auge für die hydraulische Trommelbremse.
@Philipp
Was für eine Felge und Reifen wollt ihr verbauen? Bei einer schmalen Ausführung der beiden wäre vielleicht eine Option die Nabe weiter nach rechts einzuspeichen.
gruss robo
-
Christian54
- Beiträge: 895
- Registriert: 02.03.2007, 14:20
Re: Starrahmen mit hydraulischer Trommelbremse
Hy,
mit der Midstarnabe passt das bei mir mit Pulverbeschichteten Rahmen mit einem minimalen Lichtspalt Sicke/ untere Gussmuffe.
Das Bremsleitungsproblem hab ich mit einer Starren-Bremsleitung gelößt( die flexible Leitung ist am Geberzylinder).
Gruß Chris
mit der Midstarnabe passt das bei mir mit Pulverbeschichteten Rahmen mit einem minimalen Lichtspalt Sicke/ untere Gussmuffe.
Das Bremsleitungsproblem hab ich mit einer Starren-Bremsleitung gelößt( die flexible Leitung ist am Geberzylinder).
Gruß Chris