Projekt: Schwedenchopper

Platz für Eure Projekte.

Moderator: Gerry

maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von maruski »

Hey Leudde
Warum sollte ein gut geschraubter, verkehrssicher, gesetzkonformer und fahrbarer Chopper keinen TÜV bekommen?

Ich seh da keine Probleme, wenn man einen echten Ingenieur findet, der seinen Beruf noch gelernt hat und sich zutraut das Fahrzeug auf eben oben genannte Eigenschaften zu prüfen.
Die werden allerdings selten, da bei den Stationen nur noch halbgebildete Servicekräfte mit nem Schrauben-Bachelor für 08/15 Stecker rein- Stecker raus Prüfungen, von irgendwelchen Fachhochschulen ohne Berufserfahrung kostengünstig beschäftigt werden, damit die Prüfunternehmen maximalen Gewinn machen.
Einen kompetenten Ingenieur zu finden, der sich die Zeit nimmt so ein spezielles, ja einzigartiges Fahrzeug zu prüfen, ist nicht leicht, da es sich letztendlich bei so einem Projekt für den TÜV absolut nicht rechnet.

Da ist nix an Hexenwerk oder Gemauschel nötig, es gibt in Deutschland immer noch echte Ingenieure.
Und Murks will man ja selber nicht auf der Bahn fahren. Will der Ingo da was verbessert haben, ist das doch auch in Gerrys Interesse.

Die Guten zu finden ist bei Kleinigkeiten schon nicht leicht, wie ich vor Jahren bei dem selbstgemachten Bremsenumbau merkte.
Der, der es sich dann bei mir nach viel Tingelei zutraute, war aber so kompetent und von der technischen Lösung so begeistert (auch dafür braucht es mechanische Kompetenz), dass es eine Freude war, für beide Seiten.
Nur die Guten werden selten (und das Unternehmen hat lieber Apparatschiks für den Fließbanddienst, die sich rechnen).

Für das Projekt alles Gute und ich freu mich auf weitere Updates.
Bikers work is never done!

Gruß vom Weidenrande.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von hd474 »

Da hast du wohl recht, Maruski.

Ich bezeichne mich jetzt auch mal auch als "echten" Ingenieur, ich habe Fahrzeugtechnik/-dynamik studiert und meine Diplomarbeit über Festigkeiten bei dynamischer Belastung von Dreieckslenkern einer Vorderachse geschrieben. Ich habe früher viele Eigenbausachen eintragen lassen, mit entsprechenden Unterlagen und Vorabgesprächen kann das klappen und hat auch fast immer geklappt. Allerdings muss der entsprechende TÜV Mann (oder von welcher Organisation der Ing. auch immer kommt) auch bereit sein, so was zu machen. Da gibt es leider nur ein paar wenige von, wie Maruski schon gesagt hat.

Deshalb glaube ich Gerry, dass die ganze Sache sehr gut geplant sein muss, ausführliche Gespräche im Vorfeld erfordert und ich würde das auch nicht so öffentlich machen. Als Ingenieur würden mich vor allem ein paar Angaben über die verwendeten Werkstoffe der Bauteile und über die Festigkeit interessieren. Rahmen und Gabel würde ich da als Hauptaufgabe sehen, wenn man da ein paar überzeugende entsprechende Unterlagen hat, sollte der Rest eigentlich machbar sein. Was auch noch ein Problem sein könnte, ist die Abgasprüfung, Ich vermute, Gerry wird das Teil wohl als 2020er Baujahr zulassen müssen, incl. der Einhaltung aller jetzt geltenden Regeln.

Ich drücke die Daumen für das Project!! Coole Sache!! Arbeit wird es auf alle Fälle (neben dem Zusammenbau....)

Jens
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von Gerry »

hd474 hat geschrieben: 06.01.2020, 18:10 ...Gerry wird das Teil wohl als 2020er Baujahr zulassen müssen...

Du Optimist. Hast Du mein Pickup-Projekt verfolgt? :-)

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von Partisan »

Hat mich ohnehin gewundert, dass Du nicht gleich auf E-Antrieb abgestellt hast :mrgreen:
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Vinny
Beiträge: 178
Registriert: 03.03.2019, 16:38
Wohnort: Jüchen, NRW

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von Vinny »

Am besten wird es sein gar nicht weiter zu mutmassen wie Gerry es letztlich macht 😎, Hauptsache das Ding kommt auf die Straße.
Eine Nockenwelle ist eben weniger störanfällig
Und ich will ja schließlich ankommen 😂
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von Gerry »

Vinny hat geschrieben: 15.01.2020, 23:55 Am besten wird es sein gar nicht weiter zu mutmassen wie Gerry es letztlich macht 😎, Hauptsache das Ding kommt auf die Straße.
HARLEYLUJA!

Gruß,
Schweden-Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
castigador
Beiträge: 7
Registriert: 08.05.2009, 21:10
Wohnort: Hamburg

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von castigador »

Hi Gerry, geiler Stoff! Hauptsache Du vergißt die Handschaltung nicht. Viel Erfolg!
Gruß Michi
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von Gerry »

Moin Michi,

nee..ich glaub da kommt ne Fußschaltung / Handkupplungsarmatur dran.
Fahre Fußkupplung / Handschaltung schon ewig an meinem Shovel und hab einfach mal Bock auf was anderes.

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von holzlenker »

Gerry hat geschrieben: 02.02.2020, 10:05 Moin Michi,

nee..ich glaub da kommt ne Fußschaltung / Handkupplungsarmatur dran.
Fahre Fußkupplung / Handschaltung schon ewig an meinem Shovel und hab einfach mal Bock auf was anderes.

Gruß,
Gerry

hmmm...Fußschaltung....Handkupplung....: E-Starter?
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von Gerry »

holzlenker hat geschrieben: 02.02.2020, 11:41 hmmm...Fußschaltung....Handkupplung....: E-Starter?
Ganz genau so.

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von Gerry »

Moin,

Update: Blechteile

Bild

- Klick für mehr Bilder -

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
YesterdayMan
Beiträge: 76
Registriert: 26.07.2011, 21:41
Wohnort: Lucky Town,deep South of Cimbrian Peninsula

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von YesterdayMan »

Meine Hochachtung,ausgezeichnet !!!
Weiter so
Beste Grüsse Kuddel
Let the good Times roll Altona skal vaere dansk !
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von Stephan »

Hi Gerry, SEHR CHIC !!!!!👌👍
Du hast also die Rahmengeometrie gar nicht errechnet, ich merke mir nun für immer:

"Die Gesamtlänge eines Schwedenchoppers ergibt sich aus:
Achsabstand vorn / hinten = Länge der Hebebühne" 😂😂😂

Hau rein, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von Gerry »

Danke! :-)
Stephan hat geschrieben: 01.05.2020, 13:14 "Die Gesamtlänge eines Schwedenchoppers ergibt sich aus:
Achsabstand vorn / hinten = Länge der Hebebühne" 😂😂😂

Hau rein, Stephan
Tzzz....Berechnung, Festigkeit...Mumpitz. Man stelle den Rahmen auf zwei Blöcke auf die Bühne, schneide den Lenkkopf fast durch, biege ihn mit einem Rohr bis der Besenstiel der die Gabel symbolisiert bis kurz vor's andere Ende der Bühne reicht, brate den Lenkkopf wieder zusammen. Rädergrössen und Gabellänge ergeben sich entsprechend. Zusammenbauen. Abfaaaaht.

Das Foto ist ja beim Kollegen Blechfee entstanden. Ich habe eine Verlängerung für meine Hebebühne. Da wären sogar noch ein paar Zentimeter mehr drin..für den nächsten Schweden. :-)

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: SCHWEDENCHOPPER

Beitrag von Gerry »

So wie meine Schwedenkumpels das seinerzeit mit der flammneuen Softail Deuce gemacht haben: :lol:
deuce.JPG
deuce2.JPG
Und...läuft heute noch.
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Antworten