Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Moderator: Gerry

Antworten
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von Don Rocket »

Moin zusammen,

ich bin bei meiner Panhead soweit durch mit der Vergasereinstellerei, bin aber ziemlich sicher, dass mein Auspuff eher suboptimal, sprich viel zu groß im Durchmesser ist. Ich hatte für den Bau 52 x 1,5 mm VA Rohr genommen, besser wäre aber wohl eine Nummer kleiner gewesen.

20190809_195717.jpg


Jetzt werden ja für solche Fälle sogenannte Torque Valves oder Power Cones angeboten, z.B. hier: https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... e=%2129022 oder hier https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... e=%2134294
Ich frage mich nur, wie ich die gestalten soll? Welche Länge, welche Durchmesser? Und muss da zwingend ein Konus ran, oder reicht es, wenn ich den Krümmer einfach nur ein Rohr einschweiße, welches den Durchmesser des Auslasskanals, der ja wesentlich kleiner als 49 mm ist, fortführt?

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von rp »

Hallo Dieter,
hast PN.
Gruß RP
Benutzeravatar
EGRESSor
Beiträge: 146
Registriert: 14.12.2015, 13:17

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von EGRESSor »

da passen Reduzierstücke zum einschweißen ganz gut
48,3 auf 42,4
sollten relativ nah am Krümmeranschluss sitzen
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von Mike_O »

@Dieter
Halt uns mal auf dem Laufenden, ob Du nen Effekt feststellen konntest.
Kannst ja zum Testen erstmal nen Einsatz am Flansch reinklemmen, ohne zu Schweißen.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von Don Rocket »

Hallo zusammen und danke schon mal für die Tips.

Ich habe mir in der Zwischenzeit einiges zum Thema angelesen, wenn man bei Google Anti-Reversion eingibt, findet man jede Menge Information, aber leider nur sehr wenig Konkretes zu den Maßen, weshalb ich euch nochmal um Hilfe bitten möchte.

Mir fallen spontan mehrere Möglichkeiten ein:

1. Einschweißen eines konischen Reduzierstücks nach DIN 2616 Ø 42,4 x Ø 33,7 x 2 mm, Länge 50 mm + 20 mm angeschweisstes Rohr Ø 33,7 x 2 mm, insgesamt also 70 mm Länge. Mehr geht nicht, weil dahinter ein Bogen kommt.
2. Einschweißen eines Rohres Ø 42,4 x 2 mm, Länge variabel, maximal 70 mm.
3. Einschweißen eines konischen Reduzierstücks nach DIN 2616 Ø 42,4 x Ø 33,7 x 2 mm, Länge 50 mm.
4. Einschweißen eines konischen Reduzierstücks nach DIN 2616 Ø 42,4 x Ø 33,7 x 2 mm, das aber gekürzt wird um auf einen größeren Durchmesser als 33,7 mm zu kommen.

Die ersten drei Varianten habe ich unten aufskizziert. Rot ist der Auslasskanal, orange der Auspuffkrümmer.

Auspuffflanschversionen.JPG

Was meint ihr, welche Variante ist die beste? Oder fällt jemandem sonst noch etwas ein?

Viele Grüße
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Chris-LG
Beiträge: 214
Registriert: 12.05.2016, 20:11
Wohnort: Lüneburg

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von Chris-LG »

Moin Dieter,

ich mutmaße mal Variante 2 wird den geringsten Drehmomentzuwachs untenherum bringen, dafür aber auch den kleinsten Leistungsverlust im oberen Drehzahlbereich haben.
Variante 1 + 3 werden sich nicht so viel nehmen, eventuell ist 1 noch ein wenig besser, da kein Strömungsabriss direkt hinter dem Konus da ist.
Eigentlich muss dabei auch deine Nockenwelle in die Überlegung mit einbezogen werden. Entweder Try and Error oder du schaust ob du irgendwo nen Motorentuner findest, der ne Flow-Bench hat.

Gruß,
Christoph
Pan-Sven

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von Pan-Sven »

Moin Dieter,
ich baue in meine 2" Auspuffanlagen immer die Torque Valves mit ein !
Meine Pan läuft mit den Valves ruhiger und kraftvoller, Nockenwelle habe ich eine Crane mit großem Hub, Nummer weis ich nicht mehr !
Shovel mit 93 cu.in. , S&S Nockenwelle und 2" Anlage, läuft wie eine EVO !!
Mit den Einsätzen werden die Krümmer am Kopf nicht mehr so heiss und die Anlage läuft nicht so stark an.
Ich nehme für Valves 40mm x1,5mm ( Durchmesser ) Getränkerohr 60mm lang, dann habe ich einen Stahlkonus und einen großen Hammer. Das Rohrstück aufweiten bis auf das Innenmass vom Kümmer, die andere Seite weite ich auf immer etwas auf .
Gruß Sven
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von Don Rocket »

Hi Sven,

danke für deinen Hilfe. Ich kann dir soweit folgen, aber hiermit komme ich nicht mehr klar:
Pan-Sven hat geschrieben: 23.01.2020, 19:46 Das Rohrstück aufweiten bis auf das Innenmass vom Kümmer, die andere Seite weite ich auf immer etwas auf .
Das würde in meinem Fall bedeuten, das Rohr zylinderkopfseitig auf Durchmesser 42 mm zu weiten, aber was genau würdest du mit der anderen Seite machen? Das andere Ende soll sich doch verjüngen und nicht vergrößern.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von ron »

Ich würde in dem Fall hinten, am Auspuff/Krümmerende beginnen.
Warum?
Eine optimale Verbrennung braucht Raum und Zeit.
Drossel direkt am Krümmer, kurz nach dem Auslassventil, mag zwar gewünschten Rückstau bewirken, bedeutet aber extreme Hitzebelastung fürs AV.. Einerseits durch die Drossel (um den ID der 1-3/4" Krümmer zu simulieren, muss man einiges kleiner gehen), andrerseits durch die reduzierte Durchgangsgeschwindigkeit ( nach der Drossel öffnet sich der Kanal/Krümmer wieder auf 2").
Mit verstellbarer Drosselklappe oder div. Einsätzen ("lollipops") am Krümmerende lassen sich leicht Leistungsunterschiede feststellen, ohne dass die AV thermisch unnötig belastet werden und strömungstechnisch sollte der geringste Querschnitt sowieso am Ende des Abgaskanals liegen.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von ron »

Pan-Sven hat geschrieben: 23.01.2020, 19:46
Shovel mit 93 cu.in. , S&S Nockenwelle und 2" Anlage, läuft wie eine EVO !!
.
So schwach? Gibts ungetunte Evos die besser laufen als eine bloß vom unnötigen Ballast befreite 1200er Shovel?

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
EGRESSor
Beiträge: 146
Registriert: 14.12.2015, 13:17

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von EGRESSor »

eigentlich sollten die Teile "anti reverse cone" heißen ,dann würde die Funktion klarer :wink:

An der engsten Stelle des Auslasskanals ist die Strömungsgeschwindigkeit am größten und der Druck am geringsten , unmittelbar danach den Querschnitt und Druck zu vergrößern sorgt eigentlich nur für schlechte Zylinderspülung , ab 7000rpm könnten die 2" Krümmer sicher funktionieren :lol:
Das eingeschweißte Rohr (o. Reduzierung) vom Querschnitt entweder wie Vergaser- oder Auslasskanalquerschnitt , etwas kleiner wäre nicht tragisch , weil das kurze Teil den max. Abgasstrom nicht begrenzt.
Anfasen oder aufweiten am Ende halte ich für unnötig.
Benutzeravatar
Springerman
Beiträge: 60
Registriert: 01.12.2018, 16:11

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von Springerman »

@ EGRESSor,
bringen diese Teile dann nur bei "komplett offenen Töpfen" etwas, oder wäre es egal?
Könnten sie auch bei 1 3/4" Krümmern etwas positives bewirken?

Gruß Springerman
Ich bin wie ich bin, und nicht wie andere mich gerne hätten!
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Torque Valves?

Beitrag von Don Rocket »

Hallo zusammen,

zuerst nochmal Danke für die vielen Antworten und Ratschläge.

Grundsätzlich ist es wohl so, dass Dragpipes bzw. sämtliche Auspuffdesigns, die einfach nur aus offenen Rohren und vielleicht einem kleinem Einschubdämpfer bestehen, für alles andere als den Renneinsatz, wo der Motor dauerhaft mit hoher Drehzahl arbeitet, ungeeignet sind. Dazu gibt es auch ein schönes Video von S&S: https://www.youtube.com/watch?v=KjKUKhHQLHg

Wenn man danach immer noch partout keinen fetten Enschalldämpfer an seinen Bock schrauben möchte, kann man die Sache aber soweit es geht optimieren.
Nach allem, was ich zum Thema gelesen habe, bedarf es nicht unbedingt eines Konus'. Wichtig ist nur, dass die Auspuffgase daran gehindert werden, komplett Richtung Zylinderkopf zurück zu strömen. In vielen Fällen werden dafür auch Anti-Reversionskammern in den Krümmer geschweisst und in diese strömen die Abgase durch ein gerades Rohr.
Ich habe zu dem Thema zwei brauchbare Seiten gefunden:
https://www.apriliaforum.com/forums/sho ... r-manifold
https://www.xs650.org.au/Technical%20In ... t_port.htm
Und dann hat der rp mir netterweise noch ein paar Seiten aus einem Buch oder Heft gescannt, die so ziemlich das gleiche empfehlen.

Umgesetzt habe ich das mit einem eingeschweissten Rohr 42 x 2, welches vorher konisch ausgedreht wurde:

Auspuffflansch_Anti-reversion.jpg
20200203_215218.jpg

Ich bin dann gestern Abend gleich mal ne größere Runde gefahren. Eigentlich hatte ich mir erhofft, mit dieser Maßnahme zu erreichen, dass der Motor nicht mehr spotzt / zurück schießt, was er selbst nach dem Vergasereinstellen zumindest bei kaltem Motor immer noch gerne tut. In dieser Hinsicht gab es leider keine Verbesserung. Eine Klangveränderung konnte ich auch nicht feststellen.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass sich Durchzug und Beschleunigung bei nierigen und mittleren Drehzahlen verbessert haben. Ist natürlich rein subjektiv, und grundsätzlich kann ma so etwas ja auch nur anhand mehrerer Prüfstandsläufe zuverlässig beurteilen, was bei meinem lokalen HD-Dealer sogar möglich wäre. Das ist ber nicht ganz billig, zudem ist der Motor mit 400 km noch nicht eingefahren. Ich denke aber, dass sich der Aufwand gelohnt hat und lasse die Teile auf jeden Fall drin.

Und als nächstes werde ich noch Lollipops testen.

Viele Grüße
Dieter
Chrome won't bring you home
Antworten