Original Übersetzung

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Original Übersetzung

Beitrag von Rudi »

Don Rocket hat geschrieben: 15.03.2020, 12:47 Recht hast du, Rudi. Ganz ungünstig ist zum Beispiel 24/48 mit 102 Kettengliedern.

Optimal sind Primzahlen, also sowas wie 23/47 mit 103 Gliedern. Ich habe jetzt spontan keine Ahnung, wie man das rechnet, aber bis bei dieser Kombination eine Rolle wieder auf den selben Zahngrund des Ritzels oder Kettenblatts trifft, vergehen einige Kilometer. Somit wird dieser Kettensatz weitaus langsamer und gleichmäßiger verschleißen als der im ersten Beispiel.

Gruß
Dieter
Danke Dieter,

das waren auch meine Überlegungen..

Draußen ist es mild und mellow,

mal sehen, vielleicht........?

Grüße

Rudi
Es ist so wie es ist.
Benutzeravatar
Sebasstian87
Beiträge: 74
Registriert: 25.07.2018, 13:33
Wohnort: Walsrode

Re: Original Übersetzung

Beitrag von Sebasstian87 »

Rudi hat geschrieben: 15.03.2020, 08:16
ron hat geschrieben: 13.03.2020, 13:21 Gerne. Ach ja, nach meinem Übersetzungsrechner dreht Deine zur Zeit 3000U/min bei 110 (72mph).
Gruß
Sag doch bitte mal,

Was benutzt Du für einen Übersetzungsrechner.

Möchte bei meiner auch mal rechnen.

Danke

Rudi
Ahoi,
ich stehe dank überholtem Motor und nich vorhandenen Drehzahlmesser vor ähnlichem Problemen wie einige hier.
Daher habe ich mir heute bei Excel mal einen Rechner gebastelt, welcher mit Hilfe der Reifengröße und der einzelnen Zähnezahlen (Primär/Sekundär)
ein paar Werte und ein Diagramm ausspuckt.
Der Rechner taugt auch für fünf und Sechsganggetriebe, allerdings müsste der Nutzer die Übersetzungsverhältnisse der Gänge selbst rausfinden.

Wer interesse daran hat und Excel besitzt kann mir gern eine PN mit seiner Email-Adresse schicken.
Wenn das Teil taugt können wir es auch gern in der Techbase hochladen, da ich denke dass sich die Fragen mit der Übersetzung einigen stellen..
Würde mich über Feedback freuen!

Grüße,
Sebasstian
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Original Übersetzung

Beitrag von ron »

@Rudi u. Dieter: Versteh zwar jetzt noch weniger worauf ihr rauswollt :? :oops:

doch Rollenketten haben normalerweise eine gerade Anzahl Rollen.
Es gibt zwar gekröpfte Verbinder, die sind aber nicht so belastbar. s.a. hier Punkt 6.:
http://tsubaki.de/chain/introduction-roller-chain/

Ob in der Praxis tatsl. weniger Verschleiß messbar wäre, wenn die gleichen Rollen weniger oft auf den selben Zahngrund treffen?
Wäre das umgekehrt nicht auch logisch - wenn aufeinander eingespielte Teile zusammentreffen, gäb's (theoretisch) weniger Verschleiß, als wenn sich jede Rolle mit jedem Zahngrund einfahren muss?
Müssten nicht schon Unterschiede zwischen 22, 23, 24, 25 / 48 feststellbar sein?
Und el.bruno wechselt sogar bloß die Kette, so lange die Kettenblätter gut aussehen und hält anscheinend trotzdem sehr lange...viewtopic.php?f=4&t=12431#p123674 (Wahrschl. hat er auch eine gute Materialpaarung erwischt)

37 und 51 kommt von Kupplungskorb- und Trommelbremsendurchmesser. Und wenns keinen triftigen Grund dafür gibt, ändert die MoCo möglichst lange nix und nennt es manchmal Tradition. Auch nicht, bzw. selten, wenns dann Aftermarket Alternativen gibt. Wahrschl. nicht rentabel genug.
Die Autoindustrie lebt auch nur zu geringem Teil von OE Ersatzteilen, welche oft nur umverpackte Zuliefererware sind.
Insofern lässt sich H.D. wenigstens das Logo auf die Champion Kerzen glasieren, um sie teurer zu verkaufen. Bei Honda (z.B.) gabs (gibts?) bloß rote Schachteln für die NGK Kerzen.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Original Übersetzung

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Ron,

das mit den 103 Gliedern war nur theoretisch gedacht, hätte ich dazu schreiben sollen, dass es das normalerweise nicht gibt; da hast du völlig recht.
Ansonsten versucht man bei Getrieben, wenn möglich immer ein Zahnrad mit gerader Zähnezahl mit einem mit ungerader Zähnezahl zu paaren, weil dies zumindest theoretisch einen gleichmäßigeren Lauf ergibt.
Bislang habe ich immer versucht, mich daran zu halten, weswegen ich nicht weiss, wie sich eine 24/48er Untersetzung im Langzeitversuch schlägt.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
eL Bruno
Beiträge: 170
Registriert: 15.02.2016, 00:17

Re: Original Übersetzung

Beitrag von eL Bruno »

Hallo,

meiner Meinung nach spielt das Verhältnis der jeweiligen Zahnzahl oder Gliederzahl heute keine große Rolle mehr, wenn eine vernünftige Kette genommen wird.

Zur Berechnung von Drehzahl zu Geschwindikeit sollte Schlupf von Reifen/Straße eingerechnet werden. Also am Ende der Berechnung 5-10% von der Geschwindigkeit abziehen oder zur Drehzahl hinzufügen.
MfG
Bruno d.E.
senser
Beiträge: 164
Registriert: 16.08.2010, 20:39
Wohnort: coburg

Re: Original Übersetzung

Beitrag von senser »

ich glaube die haben damals die öfen deshalb so kurz übersetzt damit sie schön aus dem Quark kommen :D
und seit der Geschwindigkeitsbeschränkung auf 55mp/h ist die Endgeschwindigkeit eh wurst (war glaube ich irgendwann in den 70ern)
blöd natürlich für uns hier in Europa, und vor allem in Deutschland, da wir um einiges schneller fahren dürfen.
wenn mich nicht alles täuscht sind die alten pan und knuckle um einiges länger übersetzt
E-Glide =hoch sitzen tief greifen !
e-starter ist geil
Pan-Sven

Re: Original Übersetzung

Beitrag von Pan-Sven »

Moin, Pan und Knuckle hatten hinten immer 51 Z , wegen der Tommelbreme ! Als ich noch Kette gefahren habe , vorne am Getriebe 25Z und hinten 51Z. Mit dieser Übersetzung ist meine Pan 180kmh gelaufen, jetzt mit Belt muß ich leider 33 / 70Z fahren, weil es leider keine Belt´s mit weniger als 125Z gibt. Ich habe noch einen Zahnkranz mit 65Z liegen, dafür brauche ich einen Belt mit 122Z.
Gruß Sven
volleybecker
Beiträge: 103
Registriert: 21.06.2019, 14:33

Re: Original Übersetzung

Beitrag von volleybecker »

Servus Gemeinde,

ich hatte mir mal ein Excel Sheet gebastelt, um ein Gefühl für die Drehzahl des Motors bei verschiedenen Geschwindigkeiten zu bekommen. Eventuell kann es jemand gebrauchen.
Feedback zu Optimierungen erwünscht!

Anmerkungen:
Unterschied Tacho zu "echter" Geschwindigkeit liegt an der Tatsache, dass die Tachowelle am Getriebe angeschlossen ist und ich nicht mehr die original Übersetzung fahre. Der Faktor von 1,2 stimmt dabei theoretisch nicht ist aber praktisch ermittelt.
Wenn Ihr damit rumspielen wollt am besten die Datei lokal speichern und dann ausprobieren (sonst zerstört Ihr die ggf. für andere Interessierte).

https://1drv.ms/x/s!AkUHhSkEmTaZgZcysjfXrBU-7CKsYg

Gruß,

Markus
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Original Übersetzung

Beitrag von Rudi »

Super Markus,
da kann ich mal ein wenig spielen.
Die Tacho Sache ist für mich uninteressant, aber vorne ein Zahn mehr, oder hinten weniger.
Ob die Geschwindigkeit genauso ist, Bereifung, ist mir wurscht. Geht mir nur um, was passiert wenn ich wo was ändere.
Tolle Sache.
Vielen Dank für die Mühe.

Rudi
Es ist so wie es ist.
Antworten