Erfahrungswerte gesucht

Moderator: Gerry

Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: @ Arthur

Beitrag von Strokerholk »

Hi Arthur!
Schön das es wieder funktioniert. Aber das die Späne vom Stößel stammen kann ich nicht wirklich glauben. Das Öl wird von der Pumpe erst in die Einlaßhydraulik gedrückt, dann in den Auslaß. Deine Späne müßten also gegen den Strom und außerdem gegen den Öldruck schwimmen. Könnten das evtl. Bearbeitungsrückstände sein? Nicht das die Jims Lifter gleich wieder hops gehen.
Gruß Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
Arthur
Beiträge: 1828
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: @ Arthur

Beitrag von Arthur »

Hallo Holk,

die Späne sind nicht vom Stößel, sondern von dem Coverrohr. Für die Hydos habe ich ja das Filter in Gehäuse. Also über diesen Weg kann eigentlich nichts reinkommen.

Gruß Arthur
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: @ Arthur

Beitrag von Strokerholk »

Hi Arthur!
Das war mir schon klar. Aber der Ölkanal zwischen Sieb und Lifter muß ja irgendwie gebohrt werden. Und dabei gibt es Späne. Wenn die nicht ordentlich oder gar nicht entfernt wurden, landen sie in den Tappets.
Der Abrieb von dem Stößelcover geht über die Rücklaufbohrung in den Lifterblöcken direkt ins Cam Cover und dann über Ölpumpe in den Filter. Bei billigen Alu-Stößeln ist das Standard.
Gruß Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
Arthur
Beiträge: 1828
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: @ Arthur

Beitrag von Arthur »

Hallo Holk,

klingt plausibel was Du schreibst. Habe leider die Späne nicht mehr, weil ich sie mit Pressluft aus den Hydro-Kolben entfernt habe. War mir sicher, dass es kein Alu, sondern Chrom war. Jetzt bin ich mir gar nicht mehr so sicher. Dummerweise habe ich gleichzeitig zwei Änderungen vorgenommen: Eine Reduzierung im Cam Cover und den Tausch der Hydros. Vielleicht hat die Reduzierung bereits das Problem behoben und der Tausch der Hydros war gar nicht nötig gewesen. Auf der anderen Seite kann ich klar sagen, dass die Einstellung der vorderen Hydros nicht in gewohnter Manier möglich war.
Jetzt muss ich halt weiter machen. Also den Vergaser richtig einstellen, die Kupplung und die Spielzeug-Bremse vorne etc.

Der Link von Shovelpeter ist ja ganz interessant. Alex reduziert die Bohrungen zum Kopf und Kurbelwelle auf 1,3 mm. Ich bin mit 130000 km mit stark reduzierter Pleuelversorgung gefahren. Dann hatte ich noch zwei andere Erlebnisse. Einmal bin ich 80 km ohne Öl im Tank gefahren, ein zweites Mal wurden die Kipphebel ein Jahr lang nicht mit Öl versorgt, sondern liefen nur in dem Fett, das ich beim Einbau verwendet habe. Es gab keine Motorschäden.

Es scheint wohl so zu sein, dass der Harleymotor über hervorragende Notlaufeigenschaften verfügt. Oder die Ölversorgung völligst überdimensioniert ist.

Die letzen zwei Erlebnisse hatten mich verständlicherweise dazu bewegt, nie wieder etwas Wichtiges von einer „Werkstatt“ am Motor machen zu lassen.



Gruß Arthur
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: @ Arthur

Beitrag von Strokerholk »

Hi Arthur!
Bei entsprechender Dimensionierung der Einbautoleranzen hat so'n alter HD Motor schon sehr gute Notlaufeigenschaften.
Den Rest kriegste auch noch in Griff, wir sehn uns auffe PEP.
Gruß, Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
Benutzeravatar
olakala
Beiträge: 87
Registriert: 02.05.2007, 10:20
Wohnort: Dresden

Re: Erfahrungswerte gesucht

Beitrag von olakala »

Hallo ,
hast Du den Artikel gelesen?
Gute Fahrt Olakala
Der Weg ist das Ziel
FXWG Bj.: 1980
Antworten