verchromter Rahmen

Moderator: Gerry

Antworten
JimmyNakamura
Beiträge: 14
Registriert: 22.05.2020, 23:18
Wohnort: Dortmund

verchromter Rahmen

Beitrag von JimmyNakamura »

Tach Shovel-Gemeinde,
ich bin Jimmy Nakamura aus Dortmund und 50 Jahre. Nach 18 Jahren und diversen Harleys habe ich mir als Zweitmoped wieder den Traum erfüllt, und einen 54er Starrahmen-Shovel zugelegt.
Ich bin ein Freund des japanischen Styles und habe bei Luck MC einen verchromten Starrahmen gesehen und war fasziniert davon. Mit anthrazit matten Tank&Fender und graphischen Elementen drauf. Allerdings mit Springer und Doppelscheiben bremsen von SCC und modifiziertem Sportstertank.
Mein erste Gedanke war auch meinen Rahmen verchromen zu lassen, weil dieser dann durch die Verchromung auch zum tTeil innen dann verchromt wird. hat das jemand schon von euch gemacht und ist das bei so einem alten Rahmen möglich?
Zweite Möglichkeit wäre den Rahmen in chrom kunstoff beschichten oder auch so lackieren zu lassen allerdings ist der Chromeffekt nicht ganz so hochglänzend.
Ich bin für jede Info dankbar.
Euch allen eine möglichst pannenfeie und schrottfreie Saision. :-)
Dateianhänge
2.jpg
1.jpg
Oldschool 4ever!
Panzer
Beiträge: 638
Registriert: 14.02.2007, 08:05

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von Panzer »

Na ja, das verchromen von Rahmen ist in Deutschland nicht erlaubt, also scheidet die Idee, wen das was legales werden soll schonmal aus.
JimmyNakamura
Beiträge: 14
Registriert: 22.05.2020, 23:18
Wohnort: Dortmund

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von JimmyNakamura »

ok danke dir, dann dürfte es wohl beim chrom kunststoff beschichten bleiben. :oops:
Oldschool 4ever!
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Jimmy Nakamura,

verchromen scheidet aus, was aber geht ist Nickel, siehe die Spezialfahrwerke von Egli, Rau, Martin, Rickmann, etc, die ab Mitte der 70er Jahre in Deutschland mit vernickeltem Rahmen zugelassen wurden. Ein glanzvernickelter Rahmen kommt einem verchromten extrem nahe, man braucht schon ein geschultes Auge um den Unterschied zu erkennen.

Hier ein Bild meiner Moto Martin mit glanzvernickeltem Rahmen.

20130716-0606.jpg

Das würde ich vorher mit dem TÜV oder Dekra Beamten absprechen. Wichtig ist, dass der Galvaniker bzw. derjenige, der die Vorarbeiten macht, etwas über den Tellerrand seiner Arbeit schaut, und beispielsweise die Schweissnähte nicht bearbeitet.
Schwierig dürfte aber sein, überhaupt jemanden zu finden, der sich sowas zutraut. Harley Rahmen sind geschweisst,nicht hartgelötet, das macht die Sache schon mal einfacher, es nimmt aber noch lange nicht jeder Verchromer solch einen Auftrag an. Und billig ist das auch nicht, ich schätze mal so ab 1 000 € aufwärts. Sparen kannst du, indem du einen Teil der Entlackungs- und Polierarbeiten übernimmst, das solltest du aber vorher mit dem Galvaniker abklären.

Achja, und ein solcher Rahmen braucht Pflege, jedenfalls mehr als ein lackierter Rahmen, sonst sieht er nach ein paar Jahren so aus:

050120_Rau_Rahmen_01.JPG

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
JimmyNakamura
Beiträge: 14
Registriert: 22.05.2020, 23:18
Wohnort: Dortmund

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von JimmyNakamura »

Hallo Dieter, vielen Dank für die ganzen Infos :wink: , es wird dann wohl beim chrom kunststoffbeschichtet bleiben.

der Grund an verchromen zu denken war, dass der Rahmen dann auch innen "Versiegelt" und langfristig geschützt wäre.
Oldschool 4ever!
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von trybear »

Panzer hat geschrieben: 13.06.2020, 08:33 Na ja, das verchromen von Rahmen ist in Deutschland nicht erlaubt, also scheidet die Idee, wen das was legales werden soll schonmal aus.
Wo steht das?

Wie bei allen Arbeiten an Fahrwerksteilen Heute geregelt ist es so, dass wenn der ausführende Betrieb die Verantwortung für die ausgeführte Arbeit übernimmt dort keine Bedenken bestehen und Du mit einem fachlich kompetenten abnehmenden Ingeneur so etwas durch aus eingetragen bekommst. den Meisten geht aber schon die Flatter, wenn sie nur "Rahmen" und "Chrom" hören. Leider sterben die ollen Prüfer die um diese Möglichkeit wissen und sich auch fachlich trauen sowas einzutragen aus.

Wenn Du also eine Bescheinigung des ausführenden Betriebes für diese Arbeit bekommst, dann geht sowas.

Auch im Bezug auf das Thema "Wasserstoffversprödung", die bei richtiger Vorarbeit kein Problem darstellt. Siehe z.B. die bis vor kurzem verbauten Harley-Springergabeln.

gruß
Zuletzt geändert von trybear am 14.06.2020, 09:22, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von trybear »

JimmyNakamura hat geschrieben: 13.06.2020, 12:11 Hallo Dieter, vielen Dank für die ganzen Infos :wink: , es wird dann wohl beim chrom kunststoffbeschichtet bleiben.

der Grund an verchromen zu denken war, dass der Rahmen dann auch innen "Versiegelt" und langfristig geschützt wäre.
Den Gedanken kannst Du verwerfen, dass die Rahmen durchrosten.
Auch Rahmen aus den 40ern oder noch früher, die ich zum Richten hier hatte, egal welcher Hersteller, waren bei normalem Gebrauch und normaler Lagerung nicht durchgerostet.

Moor, "Garten vergraben" wie früher oft üblich...oder Wasserlagerung natürlich ausgenommen. :wink:

Angerostet schon, durchgerostet nicht. Ausnahmen bestätigen die Regel: Konstruktionsfehler wie bei einigen DR-Modellen von Suzuki. Dort sind die beiden Unterzugrohre zum unter dem Lenkkopf senkrechten Rohr offen angeschweißt. Wasser läuft also in die Unterzugrohre und diese haben keine Wasser- oder Kondensatablauflöcher. Das ist auch im Winter unschön, wenn das Moped draußen steht, dann sehen die beiden Rohre aus wie aufgeplatzte Bockwürste....
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von Erich »

JimmyNakamura hat geschrieben: 13.06.2020, 07:59 Mein erste Gedanke war auch meinen Rahmen verchromen zu lassen, weil dieser dann durch die Verchromung auch zum tTeil innen dann verchromt wird.
Leider nicht, erstens erreicht der Chrom höchstens ein paar Zentimenter innen, zweitens ist Chrom als Rostschutz nicht die erste Wahl.

Wie Dreibier sagt sind Ablauf- und Ausspüllöcher unbedingt nötig, sonst verschlimmbesserst Du das Ganze.

Ich habe damals nach galvanischem Verzinken den Innenbereich gründlich gespült und mit Unterbodenschutz versiegelt. Beides hält seit 35 Jahren, über Steinschläge oder Kratzer mach ich mir nicht die geringsten Sorgen. Zink "kriecht" die Kratzer zu.

Ja, ich habe verstanden daß Du Chrom willst, aber als Rostschutz für innen kannst Du das vergessen!
Gruß, Erich

Kicker only
JimmyNakamura
Beiträge: 14
Registriert: 22.05.2020, 23:18
Wohnort: Dortmund

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von JimmyNakamura »

ich danke euch für die zahlreichen Infos und werde den rahmen wohl chrom kunststoffbeschichten :D
Oldschool 4ever!
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von trybear »

JimmyNakamura hat geschrieben: 14.06.2020, 12:34 ich danke euch für die zahlreichen Infos und werde den rahmen wohl chrom kunststoffbeschichten :D
Ich habe sowas auch mit meinem Rau-Rahmen vor. Bevor er endgültig fertig ist ( das kann bei mir durchaus einige Jahre dauern... :roll: :D ) werde ich ihn hellgelb pulvern und dann extra noch eine transparente Deckpulverschicht oben drauf machen lassen. Das sieht dann fast aus wie vernickelt

Gruß
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von Otter »

Erich hat geschrieben: 14.06.2020, 10:47 Wie Dreibier sagt sind Ablauf- und Ausspüllöcher unbedingt nötig, sonst verschlimmbesserst Du das Ganze.
Wo sitzen denn die Löcher beim Schwingrahmen?
Kann mich nämlich gar nicht erinnern solche Löcher da je gesehen zu haben.
Nicht dass die Löcher bei mir überlackiert sind, deshalb frag ich... :?

Gruß
Chrome is my favourite colour!
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von trybear »

Otter hat geschrieben: 14.06.2020, 21:27
Erich hat geschrieben: 14.06.2020, 10:47 Wie Dreibier sagt sind Ablauf- und Ausspüllöcher unbedingt nötig, sonst verschlimmbesserst Du das Ganze.
Wo sitzen denn die Löcher beim Schwingrahmen?
Kann mich nämlich gar nicht erinnern solche Löcher da je gesehen zu haben.
Nicht dass die Löcher bei mir überlackiert sind, deshalb frag ich... :?

Gruß
Das mit den Ablauf- und Spüllöchern bezog sich auf das Vernickeln oder Verchromen, so meinte ich es jedenfalls. Dort sind sie bei der Galvanik notwendig. Bei unseren Rahmen sind mir keine Ablauflöcherbekannt. Kann sein dass ich nicht alle Ecken kenne. Ich weiß aber, dass unsere Rahmen Wasser über das Oberrohr in das Hauptrohr bekommen.
Wenn Rahmen gerichtet werden, dann werden sie vorher thermisch entlackt, danach kugelgestrahlt. Damit das Granulat nicht im Rahmen bleibt, werden sie geschüttelt und sozusagen ausgeklopft. Dort aus dem Oberrohr kommen auch immer wieder größere Rostplacken durch die Öffnung der Tachowelle im Gusskopf ans Tageslicht.

Aufgrund der Wandstärke der Rohre ist das aber kein Problem.

Löcher in den Rohren kenne ich nur in den gelöteten Rahmen. Wie den WLA's. Dort ist das wegen der Gssbildung brim Löten notwendig, weil die Gase sonst das Lot der letzten Lotnaht wieder ausblasen würden

Gruß
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von Erich »

Gumorgen,

die Löcher hab ich gebohrt :wink:

Aus heutiger Sicht waren einige meiner früheren Aktionen unnötig, das Verzinken zähle ich dazu.....
:kippe:
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: verchromter Rahmen

Beitrag von Otter »

@ trybear und erich

Ok, alles klar, danke. :D

Gruß
Chrome is my favourite colour!
Antworten