Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von Mike_O »

Hallo,

habt ihr in eurer Kupplung nach dem Umbau auf Tamer oder Clutch Retainer noch die bearing plate springs?
https://www.kraftradteile.com/Spring-fo ... 3-Flathead
Helfen die evtl. gegen das Kreischen/Rupfen beim Anfahren? Oder passen die gar nicht mehr nach dem Mod?

Meine Fünffingernabe mit Big Fix und Retainer, Alto Red Belägen, klappert nur ausgekuppelt. Dafür hab ich ein peinliches "Screatch" wenn ich im ersten Gang anfahre. (BDL belt, offen)
Das Thema beschäftigt mich schon länger. Beläge ölen/trocken, Federn/Druckplatte einstellen, andere Beläge, Löcher erweitern, etc. etc. hab ich schon alles durch. Jetzt ist mir eingefallen, dass vieleicht die OEM 37574-44 etwas bewirken könnten... Oder passen die gar nicht mehr mit Retainer?

So, und jetzt dreh ich ne Runde in der Herbstsonne - mit kreischender Kupplung! :lol:

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
seven
Beiträge: 50
Registriert: 21.10.2008, 07:29

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von seven »

Hallo Mike
Hab die schon lang raus geschmissen.
Ausgetauscht gegen einfache Sprengringe mit entsprechendem Maß.
Gruß Josch
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von Mike_O »

Danke Josch!
Meine Frage ist eher, ob diese kleinen Federn evt. das Anfahrkreischen minimieren. Bei z.B. der Barnett Scorpion ist unter der ersten Belagscheibe an der Nabe auch ne Feder (Tellerfeder), die wohl das Rupfen beim Einkuppeln verhindern soll. Daher meine Überlegung, ob die OEM Federchen evtl. nen ähnlichen Effekt haben könnte.
Falls niemand Erfahrungswerte oder ne Meinung dazu hat, werde ich das mal bei Gelegenheit testen.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
seven
Beiträge: 50
Registriert: 21.10.2008, 07:29

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von seven »

Also bei mir kreischt nix.
Offenen Belt mit 10 Finger Kupplung.
Rasselt bei gezogener Kupplung wie eine Ducati.
Gruß Josch
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von ron »

so ein kreischen kenn ich in Varianten
a) wenn die Big Fix Rollen kein/zuwenig Fett haben - gutes, belastbares Fett (z.B. Castrol LMX) verlängert die Schmierintervalle erheblich. Nicht soviel reinpatschen, dass, wenn es warm wird, austritt und die Beläge versaut
b) wenn der Ram Jett Retainer ganz eng gestellt ist - auch den aufgenieteten Anlaufbelag an der Nabe checken
c) wenn die Finger/Bolzen/Führungsblöcke durch Abrieb verdreckt oder eingelaufen und die Beläge/Stahlscheiben nicht mehr frei gleiten
d) wenn das Stützlager und die HWLager/Anlaufscheibe defekt/verschlissen
e) wenn die kleinen Buchsen in der HW, worin die Druckstange läuft, nicht mehr vorhanden oder stark verschlissen

Die Federn sind für den OE Blechretainer, der allerdings nur das Nabenlager in Position hält, nicht aber den Korb. Weiß nicht, ob die Federn das wandern des Korbs halten könnten? Normal sind Seegeringe am Ram Jett Retainer.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von Mike_O »

Danke Ron,
werde das mit den Federn einfach mal testen. Viel erwarte ich nicht, aber vielleicht ist es das berühmte Reiskorn, das den großen Effekt bringt.

- BigFix Rollen sind zart mit Heißlagerfett geschmiert.
- Retainer ist so eingestellt, dass der Korb auch warm noch etwas Axialspiel hat.
- Stützlager ist i.O. und spannungsfrei und fluchtend montiert
- Führungs-Studs und Gleitsteine sind top, ohne Rillen oder Gammel.
- Buchse und Kupplungsdruckstange sind i.O.
Die Kupplung trennt auch astrein und schaltet gut, auch im Stand in den Leerlauf.

Das Kreischen kommt definitiv von nem Slip-Stick Effekt der Beläge beim Anfahren, wenn die Kupplung noch schleift und noch nicht voll eingerückt ist. Okay, ich hab sehr lang übersetzt, das verstärkt das noch! Mit Kevlar-Belägen ist es schrecklich, mit leicht geölten Alto-Red ist es weg, kommt aber nach ner Zeit wieder. Penible Einstellung der Federn, mehr oder weniger Vorspannung, etc. etc. bringt temporär ne Verbesserung.

Eigentlich kann ich damit leben, ich muss halt vor der Eisdiele extrem feinfühlig anfahren! Aber zu meinem Schrauber-Krankheitsbild gehört auch ein gewisser Hang zum Perfektionismus... :roll:

Mit der Barnett Kupplung hab ich das Kreischen nicht, dafür klappert die halt in allen Lebenslagen wie ne Dose Muttern in der Waschmaschine. Die werde ich über Winter auf Kraftschluß im eingekuppelten Zustand umbauen (wie OEM), damit das weg ist. Wenn ich's richtig im Kopf habe hat PANHEAD den Mod mal gemacht, oder?

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von Stephan »

Hi Michael,

das macht meine BDL-Compettitor-clutch auch. Egal was du machst - bringt NIX, es liegt bei mir definitiv an der langen Übersetzung ( ich glaube mich zu erinnern 25/47 ).
Wenn ich hinten ein 50er-Kettenrad fahre ist es weg. Ist mir aber zu nervig wegen der Schalterei zwischen 3en und 4en Gang.
Wenn du die Kupplung einfach im Anlegen schnacken lässt ist es weg - oder?
Bei mir funktioniert das gut - Übungssache.
Der letzte TÜVer hat jedenfalls gemeint er hätte was kaputt gemacht :lol: :lol: :lol:

Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
eL Bruno
Beiträge: 170
Registriert: 15.02.2016, 00:17

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von eL Bruno »

Hallo, nach zusätzlichen Einbau der Federn hat damals bei mir die Kupplung nicht mehr ordentlich getrennt.
MfG
Bruno d.E.
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von Mike_O »

@Bruno!
Danke! Aber zu spät! :lol: :D
War ungeduldig und hab jetzt mal das mit den Federn getestet. Hast recht, die Kupplung trennt damit sehr schlecht. Ist ja eigentlich auch logisch! Die Federn drücken das Belagpaket etwas zusammen, daran hab ich gedacht. Aber sie drücken auch die Aluscheibe des Retainers an den Kupplungskorb! Suboptimal! Beides zusammen ist wohl etwas viel Reibung!
Naja, nach ner Stunde Schrauben weiß ich das jetzt auch!

@Stephan
Ja, wenn ich mit Leerlaufdrehzahl direkt einkupple, dann kreischt es nicht. Geht in der Ebene auch ganz gut ohne Abwürgen, aber sobald es etwas aufwärts geht... Meine Übersetzung ist 26/47, also recht lang.

Denke ich probiere über Winter den Barnett Clutch Mod aus. Hab die Barnett noch rumliegen und war bis auf das Geklapper sehr zufrieden mit der. Mit der hatte ich nie das Kreischen!

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von holzlenker »

Servus Michael,

das Klappern läßt sich abstellen durch Umbau von Kraft- auf Formschluß...dicke Platte hinten...habe ich schon mehrfach hier geschrieben.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
shovel84
Beiträge: 55
Registriert: 14.08.2013, 12:23
Wohnort: Ostfriesland

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von shovel84 »

Moin Michael.

Fahre 3Finger, Alto Red, Retainer und BigFix, 24/45. Hab das knarzen auch beim
Anfahren mit etwas erhöhtem Gas (Wie die neue Rennschaltung bei Manta Manta). Beim
Anfahren mit Standgas auch nichts zu hören. Tauchte jetzt erst auf nach etwa 4000km mit den Belägen.
Schade, dass das Problem noch nicht aufgelöst werden konnte.

Gruß Timo
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von PANHEAD »

Ja, Umbau auf Kraftschluss habe ich vor 2 Jahren gemacht und bin zufrieden. Das klappern ist weg.
Die Geräusche beim anfahren, als wenn Zähne im Getriebe überspringen oder so ähnlich, habe ich immer mit Öl behoben. Die Kupplungsscheiben aufgeraut und über Nacht ins Ölbad gelegt und am nächsten Tag abtropfen lassen. Danach sauber wischen, einbauen und fertig. Geräusche waren dann weg.
Die Kupplungsscheiben haben vor der Prozedur meistens wie glasiert ausgesehen.
shovel84
Beiträge: 55
Registriert: 14.08.2013, 12:23
Wohnort: Ostfriesland

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von shovel84 »

Danke Panhead. Das werde ich probieren. Das miese Geräusch hast Du exakt beschrieben.
Benutzeravatar
Roller
Beiträge: 441
Registriert: 01.12.2018, 15:36

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von Roller »

Hallo Michael,
welche Stahl-Scheiben fährst Du zwischen den Kupplungsbelägen?
Bei meiner Kombination mit den Barnett - Belägen und den Harley "Anti-Klapper-Metallscheiben" mit Kugelfedern hat sich meine Kupplung "beruhigt".
Die Kunststoffscheibe hin zum Big Fix hab ich für fünf Finger angefast, weil die einstellungsmäßig nur für 3 Finger einstelbar war (A-B-C); für Sprengringe 1/10´el Spiel.
Den Tamer habe ich nicht verbaut, nur die Scheibe zum Abdecken des Big Fix.

Mich interessieren allerdings mal die Formulierungen "Kraftschluss-Formschluss" zu diesem Thema..

Gruß
Roller
Black bikes matter..
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Kupplung - Bearing Plate Springs 37574-44 mit Retainer/Tamer?

Beitrag von Mike_O »

Moin Roller,

jetzt ist aus meiner Frage nach den kleinen Federn doch wieder ein Kupplungs-Thread geworden. Meine Frage nach den Federn ging nur um das Kreischen beim Anfahren mit der OEM Kupplung.

Das Klappern der verschiedenen Kupplungen ist ein anderes Thema. Mich beschäftigt es auch schon seit längerem. Dabei geht es mir um das Klappern der Barnett Scorpion Kupplung in eingekuppeltem Zustand, also beim Fahren. Das macht die OEM Kupplung nur minimalst und stört mich auch nicht. Ausgekuppelt klappern alle.

Hier im Forum gibt es etliche Threads zur Kupplung und zu Umbauten.
Z.B. hier:
viewtopic.php?f=4&t=12608
viewtopic.php?f=4&t=9088&start=15

Zu Deiner Frage bezgl. Kraftschluss und Formschluss.
Die OEM Kupplung ist in eingekuppeltem Zustand kraftschlüssig. D.h. die Kupplungsfedern pressen Reib- und Stahlscheiben zusammen, und die unterste Reibscheibe gegen den Kupplungskorb. Dadurch hält die unterste Reibscheibe auch Korb und Nabe fest, es kann eingekuppelt keine bzw. nur minimale Bewegung in den Nuten der Stahlscheiben und in den Bohrungen der Reibscheiben geben. -> Kein Geklapper in eingekuppeltem Zustand.

Zubehörkupplungen wie Barnett Scorpion, BDL, etc. arbeiten eingekuppelt rein formschlüssig. Die Federn pressen das Paket aus Stahl- und Reibscheiben nur auf der Nabe zusammen. Es gibt keine Reibscheibe die am Korb angreift. Die ganze Kraftübertragung geht also über die Nuten/Nutenstein. Da da Spiel ist, klappern diese Kupplungen durch den unrunden Motorlauf auch in eingekuppeltem Zustand.

Um den Umbau der Zubehörkupplung auf Kraftschluß geht es ist hier:
viewtopic.php?f=4&t=12063&p=120325&hili ... tt#p120324
Leider funktioniert der Link auf das PDF nicht mehr. (Gerry???)

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Antworten