FXR-Sissybar
Moderator: Gerry
FXR-Sissybar
Hallo Freunde des Alteisens,
erstmal allen hier ein gutes neues Jahr und Dank an Gerry für sein tolles Forum!
Habe mir vor einiger Zeit was neumodisches gekauft. Eine FXR Bj. 1988. Sie gehörte meinem Kumpel, der sie auch nur ca. 1 Jahr hatte da sie ihm zu weichgespült war. Bei seinem Vorgänger wurde sie von Bernd Kramer gewartet. Ich habe sie gekauft, damit meine Frau auch mal wieder mitfährt, da mein Shovelbaby ihr nicht so behagt! Die FXR hat eine Supertrapp und einen HSR eingetragen sowie ein kleines Kennzeichen. Verbaut ist noch eine EV27 sowie eine andere Bremsanlage vorne.
Mein Anliegen: Ich möchte die originalen Sissybarhalteplatten montieren. Die werden ja wohl einfach nur zwischen Schutzblech und Rahmen gewürgt. Das Schutzblech hat aber im unmontierten Zustand die Breite des lichten Maß des Rahmens! Das gewaltsame dazwischen quetschen ist doch Murks, sieht man aber auf allen Bildern so. Gibt es unterschiedliche Fender? (Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen) oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Meine Frage hier, da es den Rahmen ja auch mit Shovel gab.
Meine zweite Nebenfrage: Könnt ihr ein Forum empfehlen mit dem Schwerpunkt frühe Evo's, in dem nicht nur rumgelabert wird?
			
			
									
									erstmal allen hier ein gutes neues Jahr und Dank an Gerry für sein tolles Forum!
Habe mir vor einiger Zeit was neumodisches gekauft. Eine FXR Bj. 1988. Sie gehörte meinem Kumpel, der sie auch nur ca. 1 Jahr hatte da sie ihm zu weichgespült war. Bei seinem Vorgänger wurde sie von Bernd Kramer gewartet. Ich habe sie gekauft, damit meine Frau auch mal wieder mitfährt, da mein Shovelbaby ihr nicht so behagt! Die FXR hat eine Supertrapp und einen HSR eingetragen sowie ein kleines Kennzeichen. Verbaut ist noch eine EV27 sowie eine andere Bremsanlage vorne.
Mein Anliegen: Ich möchte die originalen Sissybarhalteplatten montieren. Die werden ja wohl einfach nur zwischen Schutzblech und Rahmen gewürgt. Das Schutzblech hat aber im unmontierten Zustand die Breite des lichten Maß des Rahmens! Das gewaltsame dazwischen quetschen ist doch Murks, sieht man aber auf allen Bildern so. Gibt es unterschiedliche Fender? (Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen) oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Meine Frage hier, da es den Rahmen ja auch mit Shovel gab.
Meine zweite Nebenfrage: Könnt ihr ein Forum empfehlen mit dem Schwerpunkt frühe Evo's, in dem nicht nur rumgelabert wird?
Gruß Bernd
						Re: FXR-Sissybar
Servus,
wenn das Halteplatten für den Fl oder FX Shovel sind bzw. ne Evo Dyna werden die nicht passen, da der FXR Rahmen was ganz eigenes ist und mit den anderen wenig gemeinsam hat. Fahr seit 1989 ne Shovel FXR und bin bei den diversen Umbaumaßnahmen in ihrem Motorradleben auch schon oft daran verzweifelt. Gibt aber auch speziell für FXR ne Sissybar. Die wird aber außen an dieStruts geschraubt, Bei ebay Kleinanzeigen sind momentan auch welche drin ( nicht von mir)
Tom
			
			
									
									
						wenn das Halteplatten für den Fl oder FX Shovel sind bzw. ne Evo Dyna werden die nicht passen, da der FXR Rahmen was ganz eigenes ist und mit den anderen wenig gemeinsam hat. Fahr seit 1989 ne Shovel FXR und bin bei den diversen Umbaumaßnahmen in ihrem Motorradleben auch schon oft daran verzweifelt. Gibt aber auch speziell für FXR ne Sissybar. Die wird aber außen an dieStruts geschraubt, Bei ebay Kleinanzeigen sind momentan auch welche drin ( nicht von mir)
Tom
Re: FXR-Sissybar
Hallo Tom, klar kenn ich den FXR Rahmen in seiner Konstruktion. Deswegen wollte ich ja eine FXR haben. Die Halteplatten sitzen ja eben nicht auf den Fenderstruts wie beim 4-Gang Rahmen sondern zwischen den beiden Bohrungen am Rahmenende und dem Schutzblech. Die Fenderstruts verkleiden diese Befestigung ja Hauptsächlich. Die hintere Schraube vom Fenderstrut ist ja nur direkt mit dem Schutzblech verbunden. Die Frage ist, verzieht sich das Schutzblech nicht beim festziehen der drei Schrauben pro Seite wenn da 5mm Material zwischen gedrückt werden?
Habe gerade nochmal nachgeschaut, irgendwann 1986-87 sind die Struts geändert worden. Ich möchte auch die vordere (zum Stoßdämpfer hin) Rahmenbohrung zum befestigen der Sissybar nutzen. Diese Bohrung mit Eingeschweißter Buchse ist bei mir ungenutzt. Das Schutzblech ist an drei Punkten befestigt: Stoßdämpferaufnahme, zweite Rahmenbohrung und am Ende direkt mit dem Fenderstrut. Die Sissybarhalteplatten haben drei Bohrungen, zwei davon sind aber nur nutzbar, da die vordere Rahmenbohrung ungenutzt ist. Dies will ich ändern, in dem ich mir für diese Buchse ein Inlett drehen lasse für eine 5/16 Schraube (Buchseninnendurchmesser derzeit 1/2) die dann durch den Fenderstrut gebohrt wird. Ich hoffe ich habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.
			
			
									
									Habe gerade nochmal nachgeschaut, irgendwann 1986-87 sind die Struts geändert worden. Ich möchte auch die vordere (zum Stoßdämpfer hin) Rahmenbohrung zum befestigen der Sissybar nutzen. Diese Bohrung mit Eingeschweißter Buchse ist bei mir ungenutzt. Das Schutzblech ist an drei Punkten befestigt: Stoßdämpferaufnahme, zweite Rahmenbohrung und am Ende direkt mit dem Fenderstrut. Die Sissybarhalteplatten haben drei Bohrungen, zwei davon sind aber nur nutzbar, da die vordere Rahmenbohrung ungenutzt ist. Dies will ich ändern, in dem ich mir für diese Buchse ein Inlett drehen lasse für eine 5/16 Schraube (Buchseninnendurchmesser derzeit 1/2) die dann durch den Fenderstrut gebohrt wird. Ich hoffe ich habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.
Gruß Bernd
						Re: FXR-Sissybar
Servus, also meine die ich hier noch rumliegen habe, wird komplett mit den Struts verschraubt, nix ans Schutzblech. Wenn du die mit Gefühl und Spannungsfrei anziehst wirds dir dein Schutzblech schon nicht allzu krum nehmen. Is ne HD, ist ja den ich auch nur als momentabstützung gedacht am Fender. Das meiste wird ja vom Strut gehalten
Tom
			
			
									
									
						Tom
Re: FXR-Sissybar
Hier bei meiner 88er FXR kommen sie zwischen Struts und Fender. Normal sind so kleine Plastik Unterlegscheiben zwischen Struts und Fender. Die werden entfernt und passt einwandfrei. Sissybar passt auch eine von den Sportys bis 2003 nur leider nicht die Seitenplatten 
Gruß C53
			
							
			
									
									
						Gruß C53
Re: FXR-Sissybar
Hallo, kleine Kunsstoffscheiben die Original verbaut sind erklären somit die Montage. Statt Kunststoffscheiben die Halteplatten. 
Vielen Dank für eure Hilfe.
			
			
									
									Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Bernd
						Re: FXR-Sissybar
Moin Bernd,
das ist ja lustig, seit Weihnachten steht bei mir auch eine frisch eingeschiffte 88er FXR im Stall
C53: welche Bolzen hast Du für die Altos verwendet? Ich finde die nur in schwarz !? Das müsste 40mm Länge sein, oder?
Bei mir sind hinten rote Okolythen von Blinkern, das geht gar nicht ... vorne also auch gleich ....
Mid controls sind besorgt ... SATAN, sind die Teile für den Ofen teuer! Tankanzeige geht auch nicht ... neuer Sender auch bestellt 
 
Weiß vielleicht jemand, wo man die 2er Stecker zB für Blinker vorne EOM samt Innenleben bekommt?
Grüße,
KayTee
			
			
									
									das ist ja lustig, seit Weihnachten steht bei mir auch eine frisch eingeschiffte 88er FXR im Stall

C53: welche Bolzen hast Du für die Altos verwendet? Ich finde die nur in schwarz !? Das müsste 40mm Länge sein, oder?
Bei mir sind hinten rote Okolythen von Blinkern, das geht gar nicht ... vorne also auch gleich ....
Mid controls sind besorgt ... SATAN, sind die Teile für den Ofen teuer! Tankanzeige geht auch nicht ... neuer Sender auch bestellt
 
 Weiß vielleicht jemand, wo man die 2er Stecker zB für Blinker vorne EOM samt Innenleben bekommt?
Grüße,
KayTee
"Auf dass die Hand nur lenken möge, was der Fuß zum Leben erweckte!"
						Re: FXR-Sissybar
Die Adapter für die Attos habe ich aus ebay Kleinanzeigen. Die stellt da jemand selbst her. Kosten glaube ich 30 €. Maße auch nach Wunsch.
Gruß C53
			
			
									
									
						Gruß C53
Re: FXR-Sissybar
Bezüglich Forum kann ich nur das FXR Cartell Europe auf Facebook empfehlen. Europäische Gemeinschaft mit sehr guten Hinweisen speziell zur FXR. Teilweis werden fehlende oder sehr rare Teile selbst hergestellt. Kann ich nur empfehlen.
Gruß C53
			
			
									
									
						Gruß C53
Re: FXR-Sissybar
Schade das es dieses Forum nur auf Facebook gibt. Facebook kommt für mich nicht in Frage. Noch etwas modernes (neben einem EVO) ist zuviel für mich. 
			
			
									
									
Gruß Bernd
						