Starter hört nicht auf zu drehen

Moderator: Gerry

Hallertauer

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von Hallertauer »

@Jens,

Wenn ich etwas sage / schreibe, meist nur aus eigener Erfahrung, bzw. von nahen Freunden oder Bekannten.
Ansonsten schweige ich lieber ! :wink:

Zurück zu deiner Frage.

Vor einigen Jahren bereits, ist sind mir die damals ( noch an meiner 92er FXRS ) die beim Louis gekauften Starthilfekabel für Motorräder förmlich " Abgeraucht " !
Mit der Batterie meines damaligen Dodge"s als Starthilfe, schmolzen die Kabelisolierungen nebst der Ummantelung der Klemmen, komplett ab !! So etwas möchte ich nicht nochmal erleben, und aus dieser Erkenntnis heraus auch ALLE Anderen Warnen, dies zu tun .

Gruß TOM.
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von hd474 »

@Tom: natürlich sind solche Kabel meist Schrott, ich hatte mal so eins geschenkt, das war 4mm2 und war so schlecht mit den Krokodilklemmen verbunden, dass ich es direkt entsorgt habe. Aber mit einem gutem (!) Motorradstarthilfekabel ist das kein Problem. Wie gesagt, der Stromfluß hängt vom Verbraucher ab. Aber nun back to topic.... :-)

Jens
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von Stephan »

Tach wrekki, willkommen hier.
Ich denke auch das da was klemmt. Vorstellbar ist ja folgendes:
Strom kommt,
Magnetschalter schiebt aus,
Anlasserwicklung wird bestromt,
Anlasserritzel klemmt unter Last am Starterkranz,
Starterknopf wird losgelassen,
Ritzel kann aufgrund der Reibung am Starterkranz nicht zurück,
Starter läuft immer weiter!

Soviel zur Theorie ( also meiner ) :D

Versuch doch mal per startendem Motor für good vibrations zu sorgen, dann läuft der Kupplungskorb garantiert schneller als das Ritzel und sorgt vielleicht so für das gewünschte Rückflutschen des Ritzels.

Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von Rudi »

Nabend Alex,
Die Feder ist auch in dem Magnetschalter?
Sorry, aber manchmal passiert sowas.
Muß mal eben so aus der Erinnerung.
Überbrücke mal die Kontakte mit einem Schraubenzieher. Dann läuft der Anlasser los. Nimmst du ihn weg, hört er auf. Probiere mal, passiert sonst nix.
Damit ist der Rest Kabellage außen vor.
Auch habe ich das Innenleben leicht gefettet.

Wid schon
Rudi
Es ist so wie es ist.
eL Bruno
Beiträge: 170
Registriert: 15.02.2016, 00:17

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von eL Bruno »

Elektrisch hat Alex eigentlich schon fast alles getestet, die Sache mit dem Überbrücken könnte man sonst noch testen.

Wurde die von Stephan vorgeschlagene Sache(mit startenden Motor) schon getestet? Bring nur im Alltag nicht viel, wenn der Motor dann nicht anspringt :(

Ansonsten:
Feder Magnetschalter da :?:
Anlaufscheibe äußerer Primär da :?:

Um die Mechanik zu kontrollieren kann man sich ein Flacheisen mit 3 Löchern und Abstandshülsen bauen. Für einfache Tests reicht dieses, man schraubt es dann statt des äußeren Primärs an.

Bild wie das dann etwa aussieht:
Bild
MfG
Bruno d.E.
eL Bruno
Beiträge: 170
Registriert: 15.02.2016, 00:17

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von eL Bruno »

Hoffentlich diesmal mit Bild:
Dateianhänge
20210114_185709.jpg
20210114_185709.jpg (82.59 KiB) 316 mal betrachtet
MfG
Bruno d.E.
wrekki
Beiträge: 12
Registriert: 07.10.2020, 15:17

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von wrekki »

Hallo zusammen,

sorry für die späte Antwort... war ein langer Tag.

@Jens: ja, ich hab auch mit leicht gelösten Schrauben getestet. Das wars nicht. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis! So (mit den Beilagscheiben) sitzt der Magnetschalter nun viel besser.

@nnw3: trotzdem danke für die Mühe - zum Glück habe ich ein Service Manual und da auch alles doppelt geprüft.

@Rudi: so teste ich inzwischen nur noch, um möglichst viel auszuschließen. Feder ist drin, ja.

@el Bruno: Anlaufscheibe (eine) ist auch da und verbaut. Und danke für den Tip mit dem "Mini Gehäuse für die Starterwelle"! So sieht man wenigstens was passiert.

Ich habe inzwischen auch noch den Spannungsabfall von Positiv Batterie auf Positiv Starter und das gleiche auch bei Negativ bzw. Masse gemacht. 0,3V drop bei + und 0,2V bei -. Also auch fein.

Bevor ich dann den Test mit einer anderen Batterie vom Auto machen wollte (mit den dicken Kupferkabeln vom Auto :)), bin ich erst noch dem einfacherem Hinweis von knuckuwe gefolgt:

Tja knuckuwe, du kannst dich ja einen Laien nennen, aber das hats gebracht... ich weiß nicht, ob ich mich freuen oder schämen soll... wobei - geht ja beides gleichzeitig. Genau das hat den Unterschied gemacht. Nun geht alles wie gewünscht. Und somit hatte auch Stephan gewissermaßen recht. Es brauchte noch nicht einmal einen laufenden Motor, nur einen anderen (mechanischen) Widerstand. Da denkt man, man tut der Batterie einen Gefallen und nimmt die Kerzen raus und dann entsteht ein Problem, dem man tagelang hinterher läuft...

Ich bin jetzt erstmal glücklich und ein bisschen beschämt... aber vielleicht hilft es mal jemandem, der das gleiche Phänomen hat.

Vielen Dank euch!
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von BenniGun »

Hi Alex,
Schön das es jetzt geht, aber normal ist das nicht, das Ritzel muss auch ohne Gegendruck wieder auspuren, für mich ein Zeichen das da was klemmt irgendwo
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von Stephan »

Schön, schön.

das ist wie mit dem kicken. Latscht du voll drauf - ohne Kerzen drin - tuts im Knie weh :lol: :lol: :lol:

Sorry, der musste :mrgreen:

Off topic, aus.
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von rp »

Hi,
ohne Kabel zwischen Solenoid und Anlassermotor lässt sich die Einrückmechanik besser testen.
Gruß
rp
wrekki
Beiträge: 12
Registriert: 07.10.2020, 15:17

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von wrekki »

Hi Bennigun, ja, das Gefühl habe ich leider auch. Ich werde vom dem endgültigen Anbau des Primärdeckels nochmal alles auf Leichtgängigkeit prüfen.

Und Stephan, ich hatte wirklich schon Sorge, dass kein Kicker-Witz kommt :)

@RP: Wenn der Starter nicht mit am Kreislauf hängt, funktioniert alles einwandfrei. Erst wenn der Motor gedreht wird bzw. der Starter mitläuft, bleibt es hängen. Und das wiederum nur ohne Kerzen.
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von BenniGun »

schau Dir mal genau die Gabel an die das Titzel auf den Starterkranz schiebt ob da was ist, hatte änliche Probleme beim Einbau meines Hebelstarters, da spurte das Ritzel zu weit ein und kam nicht mehr zurück und der Anlasser lief mit
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
wrekki
Beiträge: 12
Registriert: 07.10.2020, 15:17

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von wrekki »

Alles klar, mache ich! Danke dir
wrekki
Beiträge: 12
Registriert: 07.10.2020, 15:17

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von wrekki »

So, ich habe mit jetzt nochmal dem Ausrückmechanismus angenommen und ihn bei offenem primär händisch bewegt.

Bis kurz vor den Starterkranz (an der Kupplung) geht alles sehr leicht raus und schnappt sofort zurück.

Wenn ich dann die Ritzel ausrichte, sodass sie ineinander passen, muss ich etwas "ruckeln" damit die Starterwelle weiter ausrückt.

Das Starterritzel steht dann ca 1mm über den Starterkranz hinaus. Ich denke das passt.

Die Starterwelle hat nun einiges an Spiel (radial), was ich aber vernachlässigen würde, da es ja bei angebautem Primärdeckel im Lager geführt wird.

Wenn ich nun aber die Starterwelle los lasse, so geht sie nicht von alleine zurück. Soll das so sein und zieht das üblicherweise der Magnetschalter zurück oder müsste sie sofort zurückschnappen?

Falls das von alleine und ganz leicht (durch die Federunterstützung) gehen sollte, wäre ich euch dankbar, wenn ihr mir einen Hinweis geben könntet, was da zu tun ist. Einfach alles zerlegen, reinigen, polieren und wieder zusammen bauen?

Danke und viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Starter hört nicht auf zu drehen

Beitrag von Stephan »

Hi Alex,

zerlegen, reinigen, polieren ist nie schlecht!
Guck aber auch ob dein Starter schön fluchtet. Wenn du das Halteblech zwischen Anlasser und Kickerdeckel ( so ein gebogenes, in Fahrtrichtung rechts ) löst kommt der Anlasser evtuell hinten noch ein klein bisschen tiefer und vorne flutscht dann alles. Ich hatte damals im oberen Loch des Dreieckblechs ein "Spezialovallangloch" , das passte dann immer, war aber wohl nicht original.

Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Antworten