Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Moderator: Gerry

Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von Hoschi »

Hallo Verein,

kann mir jemand mal bitte die Dicke einer originalen Getriebegrundplatte Pan/Shovel messen?

Ich kriege einen originalen Innenprimär nicht montiert, weil die Getriebewelle dazu ca. 2-3mm zu hoch sitzt. Die Löcher im Primär fluchten nicht mit denen im Kurbelgehäuse.

Bin ratlos :|

Danke und Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von liekoer »

Moin,

5 mm die Platte und zusätzlich vorne zwei Buchsen, die ungefähr 11mm dick sind.

Gruß
Norbert
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von Hoschi »

Hallo Norbert,

Buchsen? Das kenne ich so nicht. Vielleicht gibt's doch Untetschiede Pan und Shovel. Die Shovelplatte besteht aus zwei verschweißten Einzelplatten, keine Buchsen.

Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von Gerry »

Moin,

die zusammengeschweisste Version hat (Mittelwert) 12,50mm. Je nach Messpunkt finde ich auch 12,40 und 12,60...so ungefähr, grob, zirka.
Ist kein Präzisionsteil. :-)

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von Don Rocket »

Gerry hat geschrieben: 18.01.2021, 20:43 Ist kein Präzisionsteil. :-)
Definitiv nicht, zudem ist da ja auch noch oft fett Show-Chrom drauf.

Die letzte, die ich in der Hand hatte, war 2x 1/4", also theoretisch sollte die 12,7 mm stark sein.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von Hoschi »

Gerry hat geschrieben: 18.01.2021, 20:43 Moin,

die zusammengeschweisste Version hat (Mittelwert) 12,50mm. Je nach Messpunkt finde ich auch 12,40 und 12,60...so ungefähr, grob, zirka.
Ist kein Präzisionsteil. :-)

Gruß,
Gerry
Hi Gerry,
danke vielmals.

Jetzt hab ich ein Problem. Ich vermute, mein Cal Products Getriebe ist Schuld. Kann eigentlich die einzige Erklärung sein, dass die Hauptwelle ein paar mm höher (über der Grundplatte) liegt, als bei OEM Gehäusen.

Fuuuck :|

Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von ron »

Seltsam, die originalen Grundplatten die ich kenne, habe ich < 10mm, eher 9,5mm (2 x 3/16" ?) stark in Erinnerung.

Gruß

P.S.; ist aber leicht zu prüfen, falls ich mich irre - wenn Grundplatte und Getriebe satt liegen, sollte auch rechts, die fünfte Getriebebefesigung möglichst ohne Shims satt auf dem Rahmenausleger aufliegen.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
eL Bruno
Beiträge: 170
Registriert: 15.02.2016, 00:17

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von eL Bruno »

Original war in einer Shovel die von Norbert beschriebene Platte(Blech+Buchsen) verbaut.

Klugscheißermodus an: Die zusammengeschweißte Platte wurde wahrscheinlich bis 1964 verbaut und in ihr sind Führungen die das Verdrehen des Getriebe verhindern sollen. Mit Einführung des Alu-Primärs waren diese nicht mehr nötig. Die alte Platte passt aber eigentlich ohne Probleme auch in die neuen Shovels. Und aus :wink:
MfG
Bruno d.E.
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von liekoer »

Moin,
Sollte nicht erst der Primär am Getriebe festgezogen werden und der Motor danach ausgerichtet werden?
Dann wäre Dein Getriebe nicht zu hoch, sondern der Motor zu tief, was zwei Ursachen haben könnte:
# Unfallrahmen
# jemand hat den Motor „professionell“an den Auflageflächen geplant.

Das Dein Getriebe, nur weil es kein OEM ist, daran schuld sein sollte, kann ich mir nicht vorstellen. Kann sein, sollte aber nicht als Grundsätzlicher Punkt in Erwägung gezogen werden, andere passen ja auch.

Ich habe übrigens an einer Shovel gemessen, mit Aluprimär und E-Starter.

Gruß
Norbert
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von Hoschi »

eL Bruno hat geschrieben: 18.01.2021, 23:39 Original war in einer Shovel die von Norbert beschriebene Platte(Blech+Buchsen) verbaut.

Klugscheißermodus an: Die zusammengeschweißte Platte wurde wahrscheinlich bis 1964 verbaut und in ihr sind Führungen die das Verdrehen des Getriebe verhindern sollen. Mit Einführung des Alu-Primärs waren diese nicht mehr nötig. Die alte Platte passt aber eigentlich ohne Probleme auch in die neuen Shovels. Und aus :wink:
Moin moin,

Du und Norbert, ihr meint diese hier? Laut Teilekatalog ist die ab 1965 verbaut.
47698-65C_getriebegrundplatte.jpg
47698-65C_getriebegrundplatte.jpg (31.93 KiB) 183 mal betrachtet
Norbert hat geschrieben: Moin,
5 mm die Platte und zusätzlich vorne zwei Buchsen, die ungefähr 11mm dick sind.
Norbert, du schreibst nur was von vorne zwei Buchsen. Meinst du dieses Teil? Das wäre dann nach deinen Angaben 16mm dick (5+11)? Das wäre ziemlich dick, würde mein Montageproblem noch verschlimmern.
ron hat geschrieben: Seltsam, die originalen Grundplatten die ich kenne, habe ich < 10mm, eher 9,5mm (2 x 3/16" ?) stark in Erinnerung.
Du sprichst aber auch von einer "Sandwichplatte". Soweit ich recherchiert habe, zB. mal die teilenummer 47698-65 bei J.W. Boon eingegeben, sind die zusammengeschweißten Platten immer Zubehör. Die originale war wohl das auf dem Foto gezeigte Blech mit Buchsen. Aber ich WÜNSCHE mir, du hättest Recht mit deiner Dickenangabe, das würde nämlich mein Problem zur Hälfte lösen.

Hat jemand so eine liegen und würde mal die Dicke messen?

Gruß
Hoschi
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von Hoschi »

liekoer hat geschrieben: 19.01.2021, 07:22 Moin,
Sollte nicht erst der Primär am Getriebe festgezogen werden und der Motor danach ausgerichtet werden?
Dann wäre Dein Getriebe nicht zu hoch, sondern der Motor zu tief, was zwei Ursachen haben könnte:
# Unfallrahmen
# jemand hat den Motor „professionell“an den Auflageflächen geplant.

Das Dein Getriebe, nur weil es kein OEM ist, daran schuld sein sollte, kann ich mir nicht vorstellen. Kann sein, sollte aber nicht als Grundsätzlicher Punkt in Erwägung gezogen werden, andere passen ja auch.

Ich habe übrigens an einer Shovel gemessen, mit Aluprimär und E-Starter.

Gruß
Norbert
Moin Norbert,

ich stecke zuerst den Primär auf die Getriebehauptwelle, das ist der Fixpunkt (von der Höhe her), dann schiebe ich das Getriebe so, dass der Primär auf das Kurbelgehäuse (KG) passt. Und dann glotz ich dumm, weil ich die Schrauben am KG nicht montieren kann (Foto). Dann nehm ich das Getriebe raus und montiere den Primär nur am KG. Wenn ich jetzt messe, auf welcher Höhe die Achse des Stützlagers für die Getriebewelle liegt, messe ich ca. 3mm tiefer, als die Hauptwelle tatsächlich bei eingebautem Getriebe i. V. mit einer 12,3mm starken Grundplatte liegt.

Ein Kumpel hat mal bei einem OEM-Getriebe die Höhe der Hauptwelle ab Oberkante Grundplatte gemessen und kam auf 3mm weniger, als ich bei meinem Getriebe. Daher meine Feststellung, dass das Getriebe das Problem ist.
Lochversatz_Primär.jpg
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von Hoschi »

In diesem Zusammenhang auch gleich noch die Frage, ist es original, dass an Auflagefläche des Rahmens, wo das Getriebe auf der Kickstarterseite aufliegt, ein dünnes Blech (ca. 0,5mm) auf den Winkel aufgeschweißt ist? Ich habe das gestern zufällig entdeckt, ist vor lauter Kunststoffbeschichtung nicht zu erkennen. Aber da, wo der Schraubendreher hindeutet, ist eine Trennstelle.
Getriebeauflage.jpg
Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von liekoer »

Moin Hoschi,

ja so eine Platte meine ich, die ist in dem Schofel verbaut. Die Buchsenhöhe ist ungefähr gemessen, weil die Platte sich im eingebauten Zustand befindet; wie schon erwähnt wurde, bin ich auch davon ausgegangen, dass es sich nicht um ein Präzisionsteil handelt.

Die Kickerseite sieht bei mir ähnlich aus: ca. 7mm dick.

Was für eine ist denn bei Dir verbaut? Wenn alles bei Dir bestens ist (Rahmen pp.), dann nehme doch die 3 mm von Deiner Getriebeplatte ab.

Gruß
Norbert
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von Hoschi »

Hallo Norbert,

ich sehe tatsächlich keine andere Lösung, als die Getriebeplatte abzufräsen. Allerdings muss ich dann auch die fünfte Auflage Fläche am Getriebe abfräsen. Das wäre allerdings vertretbarer Aufwand.

Auf gar keinen Fall werde ich an dem originalen Primärkasten, nach dem ich monatelang gesucht habe, die Löcher lang feilen.

Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Wie dick ist eine originale Getriebegrundplatte?

Beitrag von liekoer »

Hoschi hat geschrieben: 19.01.2021, 08:44 Hallo Norbert,
.....

Auf gar keinen Fall werde ich an dem originalen Primärkasten, nach dem ich monatelang gesucht habe, die Löcher lang feilen.

Gruß
Hoschi
Das würde ich auch nicht machen
Antworten