Meterialien für Kabelbaum reparatur

Moderator: Gerry

Antworten
Peddy
Beiträge: 31
Registriert: 30.01.2019, 18:27
Wohnort: Bottrop

Meterialien für Kabelbaum reparatur

Beitrag von Peddy »

Ich habe bei mir im Kabelbaum unheimlich viele flickstellen und verlängerungen.
Im Kabel steckt ein Stromdieb... diesel Kabel war zu kurz und wurde verlängert mittels Kabelschuhverbindung, und dann irgendwann zum Licht oder sonstwo.
So habe ich für ein signal verschiedene Durchmesser und Farben bevor ich am Verbraucher ankomme....

Ich überlege die offensichtlichen potenziellen Fehlerquellen zu ersetzen.

Wie kann ich da am besten Kabel abgreifen und 2 auf 1 Verbindungen schaffen ohne Stromdiebe.
Japanstecker kenne ich nur 1 auf 1...
Ich habe aber auch verbindungen 2 auf 1 Signale vom Zündschloss die sich unterverteilen z.B.

Im Oldtimer zubehör bin ich auf Flachsteckverbinder gestoßen.
Aber ich könnte mir vorstellen das es mittlerweile bessere vor allem platzsparende Lösungen gibt.

Wäre für infos , Bilder oder Artikel Links dankbar.
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Meterialien für Kabelbaum reparatur

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Peddy,

du kannst in einen Japanstecker auch zwei Kabel eincrimpen. Ansonsten kann man solche Abzweige auch löten.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Sebasstian87
Beiträge: 74
Registriert: 25.07.2018, 13:33
Wohnort: Walsrode

Re: Meterialien für Kabelbaum reparatur

Beitrag von Sebasstian87 »

Das zweite Kabel ab einer Verschraubung zb. einer Sicherung anschließen ist auch eine Möglichkeit. Dann musst du halt im Strompfad etwas nach oben gehen.
Ansonsten bin ich ein Fan vom Löten(Schrumpfschlauch nicht vergessen).
Beim Crimpen kann ich nur empfehlen nicht auf zu günstiges Material zu setzen.
Kupfer neigt dazu irgendwann zu "flüchten" und aus der Crimpverbindung wird später ein Wackler.
Habe daher auch schon kritische Crimpverbindungen mit etwas Lötwasser nachgelötet.

Ich persönlich finde, dass die billigen Crimpzangen aus 4mm Blech (ihr kennt die, gelber Griff mit Abisolierung in der Mitte), genauso wie Stromdiebe, verboten gehören. Damit wird das einfach nichts und man baut sich den Fehler von morgen ein.
Mein Chef hat sicherlich eine Menge Geld damit verdient, als ich die Fehler durch schlechtes Crimpen mit solchen Zangen in der Kfz-Werkstatt für den Kunden beseitigt habe. 8)
Eine gute Crimpzange kostet etwas Geld und sollte immer eine Kraftübersetzung haben,
damit die Verbindung auch dauerhaft gelingt und hält.
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Meterialien für Kabelbaum reparatur

Beitrag von hd474 »

Da hat Sebastian recht... eine gute (!) Crimpzange kostet und funktioniert auch immer nur für einen einzigen Typ von Kontaktteil korrekt. Doppelcrimps sind kein Problem, wenn sie richtig ausgeführt werden. Bei Crimpen mit jeder Handzange gilt allerdings immer, dass man die Crimpstelle nachlöten muß. Aber auch hier gilt es, es richtig zu machen. Aber das ist hier schon mehrfach besprochen worden. Wer hier pfuscht, steht irgendwann am Strassenrand.
Bei fragen, gerne an mich per pm. Ich mache das seit 27 Jahren beruflich...

Jens
eL Bruno
Beiträge: 170
Registriert: 15.02.2016, 00:17

Re: Meterialien für Kabelbaum reparatur

Beitrag von eL Bruno »

Hallo Peddy,

bei Elektrik kannst man leider erheblich mehr falsch als richtig machen.

2auf1-Verbindungen: Wie schon gesagt, man kann 2 Kabel auf ein Stecker crimpen, Kabel zusammenlöten, mehrere Kabelösen übereinander legen. Es gibt auch Japanstecker als 2fach oder 3fach Verteiler, wobei ich von Japansteckern nicht viel halte. Stromdiebe taugen nur für den Notfall im Bordwerkzeug.

Für Mehrfachsteckverbindungen bevorzuge ich Deutsch-Stecker, bei denen kann man die Pins relativ leicht ausklinken. Dadurch kann man z.B. Lenker mit innen verlegten Kabeln relativ einfach tauschen :D

Crimpzangen aus 4mm Blech funktionieren auch, aber nur die wenigsten, weil weit über 90% leider von schlechter Qualität sind :(
MfG
Bruno d.E.
Benutzeravatar
schooter
Beiträge: 167
Registriert: 19.04.2020, 19:58
Wohnort: Fellbach

Re: Meterialien für Kabelbaum reparatur

Beitrag von schooter »

Moin
was spricht dagegen das kabel in der mitte abzuisolieren und das stück kabel anzulöten ?
klar Schrumfschlauch drüber am besten die mit dem "kleber" innen drin, somit hast du aus einem Kabel 2 gemacht und ne saubere kleine und dichte Verbindung.
Ich finde es gibt keine gescheiten Steckverbinder egal ob Superseal oder Japan oder wie sie alle heisen das brauch alles sau viel Platz.
Würde diese Lösung allerdings nicht bei Kabel machen wo es auf den Querschnitt/Stromfluss ankommt .
ps. wenn Dein Kabelbaum aber schon so Zerstückelt ist villeicht Lohnt es dann eher das Teil aufzuschneiden und einmal sauber Neu zu machen.
MfG Martin
Antworten