Das Problem wirst nur mit Dieters Methode lösen wenn es keinen paasenden Belt gibt, halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden, den Einbau" Belt" hab ich auch noch vor mir, der liegt hier schon, bin noch nicht zu gekommen
Überlänge Primärbelt
Moderator: Gerry
Re: Überlänge Primärbelt
Ich hab verstanden was Du meinst, wollte nur Norbert etwas verdeutlichen
Das Problem wirst nur mit Dieters Methode lösen wenn es keinen paasenden Belt gibt, halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden, den Einbau" Belt" hab ich auch noch vor mir, der liegt hier schon, bin noch nicht zu gekommen
Das Problem wirst nur mit Dieters Methode lösen wenn es keinen paasenden Belt gibt, halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden, den Einbau" Belt" hab ich auch noch vor mir, der liegt hier schon, bin noch nicht zu gekommen
Re: Überlänge Primärbelt
Hallo Philipp
jetzt hab ich es auch begriffen, was Du für ein Problem hast. Da kann ich Dir nicht helfen.
Danke Benny, Du hast meine Beschreibung richtig interpretiert
Gruß
Norbert
jetzt hab ich es auch begriffen, was Du für ein Problem hast. Da kann ich Dir nicht helfen.
Danke Benny, Du hast meine Beschreibung richtig interpretiert
Gruß
Norbert
Re: Überlänge Primärbelt
So, ich hab jetzt mal selbst gemessen und auch einen Kumpel gebeten, mal in seinem Fundus nachzuschauen.
Ich habe zweimal den 30853 BE (beide Belts sind von Gates). Der eine war bei dem Komplettset dabei, den anderen habe ich in der Annahme nachbestellt, das Komplettset mit dem kürzeren Belt gekauft zu haben
- Der separat bestellte Ersatzriemen hat eine Länge von 1080mm - das ist die Länge, die auch von anderen (Erich, Elhorstos und Robo) in dem verlinkten Thread kommuniziert wurde.
- Der ursprünglich zusammen mit den Pulleys als Komplettset gelieferte Belt (BE) hat eine Länge von 1084mm, ist also immerhin 4mm länger. Dass die zusätzlichen 4mm auf eine Längung während der gefahrenen 250km zurückzuführen sind, würde ich ausschließen. Denn der Belt fühlt sich von der Spannung her nach wie vor so an wie beim Einbau.
Der Kumpel hat auch zwei Belts gemessen:
- Der erste ist ein 30853 ST von "Bestorq" (neu) mit einer Länge von 1068mm.
- Der zweite ist wiederum ein 30853 BE von Gates (Laufleistung ca. 3000km); auch der hat aber eine Länge von 1068mm.
Ich komme für mich zu dem Schluss, dass es da anscheinend ganz gehörige Unterschiede gibt, und man sich wohl auch nicht 100 % auf die Bezeichnung verlassen kann. Aber meine Ausgangsfrage
"Was bedeutet die Maßangabe .030" ?"
würde ich dahin beantworten, dass der Unterschied zwischen ST und BE jedenfalls mehr als 0,76mm sein muss.
@Roland: Vielleicht willst Du ja auch nochmal schauen, was bei Deinem Set für ein Belt dabei ist, und wie lang der ist.
Wer einen längeren Belt als 1084mm hat und den gegen einen in der Länge 1080mm tauschen will, kann sich gerne bei mir melden
Wenn ich mich dazu durchringe, alles nochmal auseinanderzureißen und meine Grundplatte zu bearbeiten, werde ich hier wieder berichten bzw Euch mit weiteren Fragen löchern
Bis dahin vielen Dank, Gruß Philipp
Ich habe zweimal den 30853 BE (beide Belts sind von Gates). Der eine war bei dem Komplettset dabei, den anderen habe ich in der Annahme nachbestellt, das Komplettset mit dem kürzeren Belt gekauft zu haben
- Der separat bestellte Ersatzriemen hat eine Länge von 1080mm - das ist die Länge, die auch von anderen (Erich, Elhorstos und Robo) in dem verlinkten Thread kommuniziert wurde.
- Der ursprünglich zusammen mit den Pulleys als Komplettset gelieferte Belt (BE) hat eine Länge von 1084mm, ist also immerhin 4mm länger. Dass die zusätzlichen 4mm auf eine Längung während der gefahrenen 250km zurückzuführen sind, würde ich ausschließen. Denn der Belt fühlt sich von der Spannung her nach wie vor so an wie beim Einbau.
Der Kumpel hat auch zwei Belts gemessen:
- Der erste ist ein 30853 ST von "Bestorq" (neu) mit einer Länge von 1068mm.
- Der zweite ist wiederum ein 30853 BE von Gates (Laufleistung ca. 3000km); auch der hat aber eine Länge von 1068mm.
Ich komme für mich zu dem Schluss, dass es da anscheinend ganz gehörige Unterschiede gibt, und man sich wohl auch nicht 100 % auf die Bezeichnung verlassen kann. Aber meine Ausgangsfrage
"Was bedeutet die Maßangabe .030" ?"
würde ich dahin beantworten, dass der Unterschied zwischen ST und BE jedenfalls mehr als 0,76mm sein muss.
@Roland: Vielleicht willst Du ja auch nochmal schauen, was bei Deinem Set für ein Belt dabei ist, und wie lang der ist.
Wer einen längeren Belt als 1084mm hat und den gegen einen in der Länge 1080mm tauschen will, kann sich gerne bei mir melden
Wenn ich mich dazu durchringe, alles nochmal auseinanderzureißen und meine Grundplatte zu bearbeiten, werde ich hier wieder berichten bzw Euch mit weiteren Fragen löchern
Bis dahin vielen Dank, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Überlänge Primärbelt
Hallo Philipp
wie gesagt , meiner ist ein 2" Belt mit der Bezeichnung " BDL #37144"
wie hast Du deinen Belt gemessen? Schnur um den Aussenbereich gelegt?
da komme ich auf da komme ich auf 1180 mm, 144 Zähne und achter Teilung
würde den Dein 3" über besser passen? Man könnte den auch Teilen
wie gesagt , meiner ist ein 2" Belt mit der Bezeichnung " BDL #37144"
wie hast Du deinen Belt gemessen? Schnur um den Aussenbereich gelegt?
da komme ich auf da komme ich auf 1180 mm, 144 Zähne und achter Teilung
würde den Dein 3" über besser passen? Man könnte den auch Teilen
Re: Überlänge Primärbelt
Hallo Benni,
Sorry, dachte du hättest das gleiche Setup. Und ja, ich habe ein Messband um den Außenbereich gelegt. Der 3 Zoll Belt hat auch 144 Zähne, ist also zu lang.
Theoretisch könnte ich ja vorne auch ein kleineres Pulley verwenden, es gibt die ja auch mit 39 oder 40 Zähnen statt mit 41 wie bei mir. Spricht da was dagegen, ein Setup von 39/61 bzw 40/61 zu fahren? Das wird ja so als Set nicht angeboten, obwohl es dieTeile dafür gibt.
Gruß Philipp
Sorry, dachte du hättest das gleiche Setup. Und ja, ich habe ein Messband um den Außenbereich gelegt. Der 3 Zoll Belt hat auch 144 Zähne, ist also zu lang.
Theoretisch könnte ich ja vorne auch ein kleineres Pulley verwenden, es gibt die ja auch mit 39 oder 40 Zähnen statt mit 41 wie bei mir. Spricht da was dagegen, ein Setup von 39/61 bzw 40/61 zu fahren? Das wird ja so als Set nicht angeboten, obwohl es dieTeile dafür gibt.
Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Überlänge Primärbelt
Moin Philipp, ich habe noch ein neues verzahntes 40er Pulley rumliegen kann ich dir zum probieren zuschicken.achtball hat geschrieben: ↑08.05.2021, 12:10 Hallo Benni,
Sorry, dachte du hättest das gleiche Setup. Und ja, ich habe ein Messband um den Außenbereich gelegt. Der 3 Zoll Belt hat auch 144 Zähne, ist also zu lang.
Theoretisch könnte ich ja vorne auch ein kleineres Pulley verwenden, es gibt die ja auch mit 39 oder 40 Zähnen statt mit 41 wie bei mir. Spricht da was dagegen, ein Setup von 39/61 bzw 40/61 zu fahren? Das wird ja so als Set nicht angeboten, obwohl es dieTeile dafür gibt.
Gruß Philipp
Gruß Kalle
Re: Überlänge Primärbelt
Mensch Kalle, das wäre echt klasse! Ich schreibe Dir dazu gleich mal ne pn.
Kann mir jemand sagen, wieviel Spiel mir das geben würde?
Meine Überlegung ist die: bei einer Teilung von 8mm ergibt ein Zahn weniger am Pulley 8mm weniger Durchmesser. Der Pulley läuft aber nur über die vordere Hälfte des Pulleys, so dass ich da nur 4mm an Länge gewinne. Die 4mm verteilen sich auf oben und unten (der Belt läuft ja einmal rundherum), so dass ich mit dem Getriebe ca 2mm weiter nach hinten komme.
Kommt das ungefähr hin? Oder hab ich einen Denkfehler?
Vielen Dank, Gruß Philipp
Kann mir jemand sagen, wieviel Spiel mir das geben würde?
Meine Überlegung ist die: bei einer Teilung von 8mm ergibt ein Zahn weniger am Pulley 8mm weniger Durchmesser. Der Pulley läuft aber nur über die vordere Hälfte des Pulleys, so dass ich da nur 4mm an Länge gewinne. Die 4mm verteilen sich auf oben und unten (der Belt läuft ja einmal rundherum), so dass ich mit dem Getriebe ca 2mm weiter nach hinten komme.
Kommt das ungefähr hin? Oder hab ich einen Denkfehler?
Vielen Dank, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Überlänge Primärbelt
Hallo Philipp,
grob sollte das so hinhauen.
Wenn du es genau wissen willst: https://hc-maschinentechnik.de/formeln-riemenlaenge
Gruß
Dieter
grob sollte das so hinhauen.
Wenn du es genau wissen willst: https://hc-maschinentechnik.de/formeln-riemenlaenge
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Überlänge Primärbelt
Hallo Dieter, Du bist ja echt krass
Wenn ich damit richtig gerechnet habe, komme ich auf knapp 1,9mm
Jetzt bin ich mal gespannt, wie‘s tatsächlich läuft mit dem Pulley von Kalle.
Ich werde berichten, Gruß Philipp
Wenn ich damit richtig gerechnet habe, komme ich auf knapp 1,9mm
Jetzt bin ich mal gespannt, wie‘s tatsächlich läuft mit dem Pulley von Kalle.
Ich werde berichten, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Überlänge Primärbelt
Guten Abend allerseits,
das Pulley von Kalle mit den 40 Zähnen war ruckzuck in der Post (Danke Kalle!), so dass ich am Vatertag damit gleich in die Garage entschwunden bin.
Leider ist es tatsächlich so, dass man mit einem Zahn weniger gar nicht soo viel mehr Spiel bekommt
Ich hab das Getriebe jetzt zwar so stellen können, dass die beiden Pulleys schön parallel zueinander laufen (dafür musste ich es links nach hinten ziehen - rechts weiter nach vorne drücken geht nicht). Der Riemen läuft jetzt auch schön mittig auf den Pulleys und läuft hinten nicht mehr gegen die Kupplungsglocke. Um das zu erreichen, musste ich allerdings mit der linken Getriebeseite so weit zurück, dass der Riemen jetzt zu stramm gespannt ist
Bin mir nicht sicher, wie ich jetzt weiter vorgehen soll? Ich könnte
1. alles nochmal auseinanderbauen und schauen, ob ich nicht doch mit der rechten Getriebeseite etwas weiter nach vorne komme,
2. dem Kalle sein 40er Pulley zurückschicken und mir ein 39er Pulley kaufen (von der Übersetzung her müsste das noch funktionieren) oder
3. Kalles 40er Pulley behalten und mir dazu einen Belt mit Extra-Überlänge von Primo kaufen (der soll noch einen Tick länger sein als der "BE" Belt von BDL).
zu 1. Ich habe gemäß Dieters Vorschlag die Langlöcher von meiner Getriebegrundplatte aufgefeilt und denke, daran kann es nicht liegen, dass ich mit dem Getriebe nicht weiter vor komme. Das Gehäuse stößt auch noch nicht an den Schraubenköpfen der Grundplatte an und auch nicht am Sattelrohr. Trotzdem kann ich das Getriebe, wenn ich es nur mit den Bolzen in die Grundplatte setze (ohne Muttern und ohne die fünfte Befestigungsschraube) nur bis zu einem bestimmten Punkt nach vorne schieben, bis ich irgendwo anstoße. Aber wo kann das sein außer den drei genannten Punkten? Hat da einer noch eine Idee?
zu 2. Wenn 1. mich nicht weiterbringt, scheint mir das die sinnvollste (wenn auch teuerste) Lösung zu sein. Ich fahre ein 25er Getriebritzel und ein 51er Kettenrad, und mein 3-Zoll-Belt hatte 47/76 Zähne. Das ergab mit 3,298 immer noch eine kürzere Übersetzung als mit 39/61 Zähnen, womit ich bei 3,190 (Motorumdrehungen für eine Hinterradumdrehung) landen würde. Stimmt diese Überlegung?
zu 3. Kann ich einen Primo-Belt mit BDL-Pulleys kombinieren? Beide haben 8mm Teilung, aber möglicherweise sind die Zähne anders geformt - kennt sich damit einer aus? Für eine Kompatibilität würde sprechen, dass w&w die Ruckdämpfer-Pulleys von rai-Parts ja auch sowohl für Primo als auch für BDL anbietet. w&w hat sich zum Thema Kompatibilität nicht festgelegt. Hat da einer von Euch Erfahrungen zu gemacht?
Vielen Dank schon mal für Euer Feedback, Gruß Philipp
das Pulley von Kalle mit den 40 Zähnen war ruckzuck in der Post (Danke Kalle!), so dass ich am Vatertag damit gleich in die Garage entschwunden bin.
Leider ist es tatsächlich so, dass man mit einem Zahn weniger gar nicht soo viel mehr Spiel bekommt
Ich hab das Getriebe jetzt zwar so stellen können, dass die beiden Pulleys schön parallel zueinander laufen (dafür musste ich es links nach hinten ziehen - rechts weiter nach vorne drücken geht nicht). Der Riemen läuft jetzt auch schön mittig auf den Pulleys und läuft hinten nicht mehr gegen die Kupplungsglocke. Um das zu erreichen, musste ich allerdings mit der linken Getriebeseite so weit zurück, dass der Riemen jetzt zu stramm gespannt ist
Bin mir nicht sicher, wie ich jetzt weiter vorgehen soll? Ich könnte
1. alles nochmal auseinanderbauen und schauen, ob ich nicht doch mit der rechten Getriebeseite etwas weiter nach vorne komme,
2. dem Kalle sein 40er Pulley zurückschicken und mir ein 39er Pulley kaufen (von der Übersetzung her müsste das noch funktionieren) oder
3. Kalles 40er Pulley behalten und mir dazu einen Belt mit Extra-Überlänge von Primo kaufen (der soll noch einen Tick länger sein als der "BE" Belt von BDL).
zu 1. Ich habe gemäß Dieters Vorschlag die Langlöcher von meiner Getriebegrundplatte aufgefeilt und denke, daran kann es nicht liegen, dass ich mit dem Getriebe nicht weiter vor komme. Das Gehäuse stößt auch noch nicht an den Schraubenköpfen der Grundplatte an und auch nicht am Sattelrohr. Trotzdem kann ich das Getriebe, wenn ich es nur mit den Bolzen in die Grundplatte setze (ohne Muttern und ohne die fünfte Befestigungsschraube) nur bis zu einem bestimmten Punkt nach vorne schieben, bis ich irgendwo anstoße. Aber wo kann das sein außer den drei genannten Punkten? Hat da einer noch eine Idee?
zu 2. Wenn 1. mich nicht weiterbringt, scheint mir das die sinnvollste (wenn auch teuerste) Lösung zu sein. Ich fahre ein 25er Getriebritzel und ein 51er Kettenrad, und mein 3-Zoll-Belt hatte 47/76 Zähne. Das ergab mit 3,298 immer noch eine kürzere Übersetzung als mit 39/61 Zähnen, womit ich bei 3,190 (Motorumdrehungen für eine Hinterradumdrehung) landen würde. Stimmt diese Überlegung?
zu 3. Kann ich einen Primo-Belt mit BDL-Pulleys kombinieren? Beide haben 8mm Teilung, aber möglicherweise sind die Zähne anders geformt - kennt sich damit einer aus? Für eine Kompatibilität würde sprechen, dass w&w die Ruckdämpfer-Pulleys von rai-Parts ja auch sowohl für Primo als auch für BDL anbietet. w&w hat sich zum Thema Kompatibilität nicht festgelegt. Hat da einer von Euch Erfahrungen zu gemacht?
Vielen Dank schon mal für Euer Feedback, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Überlänge Primärbelt
In der Grundplatte sind doch so "Führungsschienen" drin. Womöglich stößt des Gegenstück vom Getriebe da vorn an? Verstehst was ich meine?
handshifter forever
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Überlänge Primärbelt
Hallo Philipp
zu 1: Hast du alle vier Langlöcher gleichmäßig und gleich lang erweitert? Wenn du nur die Grundplatte und das Getriebe auf der Werkbank liegen hast, kannst du die beiden Teile in beide Richtungen bis zum Anschlag in den Langlöchern verschieben?
Ansonsten wären die üblichen Verdächtigen das Langloch des fünften Befestigungspunktes, das Sattelrohr, das Ratched Top an der Rahmenhalterung für den Öltank oder irgendwelche Schraubenköpfe, die am Getriebegehäuse anstehen, aber das hast du ja schon alles ausgeschlossen. Da musst du wohl noch mal beigehen und ganz genau gucken, wo es klemmt.
zu 2: Das ist korrekt und ich denke, dass 3,19 eine brauchbare Gesamtuntersetzung für einen Serienmotor mit 4-Gang Getriebe ist, wobei ich 3,11 (bei 40/61 Primär) noch besser fände.
zu 3: Bei mir ist es genau umgekehrt, Primo Pulleys, die ich mit einem Primo und mit einem BDL Riemen im Betrieb hatte, beides kein Problem. Von daher denke ich, dass ein Primo Riemen auch auf BDL Pulleys vernünftig läuft. Was definitiv nicht geht, ist das 8 mm HTD Industrie Profil, das hat eine andere Teilung.
Ich weiss aber nicht,ob dieser extra Tick Überlänge des Primo Riemens wirklich soviel ausmacht.
Ich würde erstmal gucken, warum das Getriebe nicht weiter nach vorne kommt, vielleicht ist es ja nur ne Kleinigkeit, die du mit einer Feile / Flex schnell und vor allem kostenneutral beseitigen kannst.
Gruß
Dieter
zu 1: Hast du alle vier Langlöcher gleichmäßig und gleich lang erweitert? Wenn du nur die Grundplatte und das Getriebe auf der Werkbank liegen hast, kannst du die beiden Teile in beide Richtungen bis zum Anschlag in den Langlöchern verschieben?
Ansonsten wären die üblichen Verdächtigen das Langloch des fünften Befestigungspunktes, das Sattelrohr, das Ratched Top an der Rahmenhalterung für den Öltank oder irgendwelche Schraubenköpfe, die am Getriebegehäuse anstehen, aber das hast du ja schon alles ausgeschlossen. Da musst du wohl noch mal beigehen und ganz genau gucken, wo es klemmt.
zu 2: Das ist korrekt und ich denke, dass 3,19 eine brauchbare Gesamtuntersetzung für einen Serienmotor mit 4-Gang Getriebe ist, wobei ich 3,11 (bei 40/61 Primär) noch besser fände.
zu 3: Bei mir ist es genau umgekehrt, Primo Pulleys, die ich mit einem Primo und mit einem BDL Riemen im Betrieb hatte, beides kein Problem. Von daher denke ich, dass ein Primo Riemen auch auf BDL Pulleys vernünftig läuft. Was definitiv nicht geht, ist das 8 mm HTD Industrie Profil, das hat eine andere Teilung.
Ich weiss aber nicht,ob dieser extra Tick Überlänge des Primo Riemens wirklich soviel ausmacht.
Ich würde erstmal gucken, warum das Getriebe nicht weiter nach vorne kommt, vielleicht ist es ja nur ne Kleinigkeit, die du mit einer Feile / Flex schnell und vor allem kostenneutral beseitigen kannst.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Überlänge Primärbelt
Hallo Uwe,
ich denke, ich weiß, was Du meinst. Mein Getriebe ist aber ein spätes ratchet top (ohne diese Gleitschienen), und auch meine Grundplatte aus dem Zubehör hat eine glatte Oberfläche, ist also ohne diese viereckigen Einbuchtungen.
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise.
Vor diesem Hintergrund werde ich wohl doch nochmal schauen, ob das Getriebe nicht einen Ticken weiter vor zu bekommen ist, bevor ich ein 39er Frontpulley bestelle.
@KalleM: gibst Du mir noch ein paar Tage Zeit für die Entscheidung, Dein Pulley zu behalten?
Ich werde berichten, Gruß Philipp
ich denke, ich weiß, was Du meinst. Mein Getriebe ist aber ein spätes ratchet top (ohne diese Gleitschienen), und auch meine Grundplatte aus dem Zubehör hat eine glatte Oberfläche, ist also ohne diese viereckigen Einbuchtungen.
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise.
Das hätte ich kontrollieren sollen, bevor ich das Ganze wieder eingebaut habe - hab ich aber leider nicht gemachtHast du alle vier Langlöcher gleichmäßig und gleich lang erweitert? Wenn du nur die Grundplatte und das Getriebe auf der Werkbank liegen hast, kannst du die beiden Teile in beide Richtungen bis zum Anschlag in den Langlöchern verschieben?
Danke für die Bestätigung und den Hinweis, dass das 40er Pulley in Deinen Augen die bessere Wahl ist.Das ist korrekt und ich denke, dass 3,19 eine brauchbare Gesamtuntersetzung für einen Serienmotor mit 4-Gang Getriebe ist, wobei ich 3,11 (bei 40/61 Primär) noch besser fände.
Vor diesem Hintergrund werde ich wohl doch nochmal schauen, ob das Getriebe nicht einen Ticken weiter vor zu bekommen ist, bevor ich ein 39er Frontpulley bestelle.
@KalleM: gibst Du mir noch ein paar Tage Zeit für die Entscheidung, Dein Pulley zu behalten?
Ich werde berichten, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Überlänge Primärbelt
Für mich kein Problem.
Gruß Kalle
Gruß Kalle
Re: Überlänge Primärbelt
So Männers,
ich schulde Euch ja noch eine Rückmeldung.
Beim letzten Einbauversuch (mit 40er Ritzel) war es mir ja erstmals gelungen, die beiden Pulleys parallel zueinander auszurichten - allerdings mit der Folge, dass nun der Riemen wieder zu stramm gespannt war.
Bereits beim Lösen des Getriebes habe ich bemerkt, dass ich das Getriebe (jedenfalls mit dem 40er Ritzel) ohne Probleme so weit nach vorne schieben kann, dass der Belt zu locker läuft. Soll heißen: meine Annahme, dass ich mit dem Getriebe (rechte Seite) nicht weit genug nach vorne komme, war falsch
Das Problem ist aber, dass ich bei meiner Getriebegrundplatte das Getriebe nur minimal einseitig ("schief") verschieben kann. Die "Schlitten", mit denen das Gehäuse über die die hinteren Bolzen nach hinten gezogen und der Riemen "gespannt" wird, laufen ja letztlich auch in zwei parallelen Schienen, so dass ich, wenn ich nur den linken Schlitten mit der Inbusschraube nach hinten ziehe, den rechten eigentlich so gut wie unmittelbar gleich mitnehme.
Das ist mir klar geworden, als ich zunächst bei viel zu lockerem Belt die rechte Getriebeseite "blockiert" (mit einem Flacheisen zwischen Gehäuse und Grundplattenschraube) habe. Beim Eindrehen der linksseitigen Inbusschraube war dann recht schnell Schluss mit Spannen.
Dann habe ich es so versucht, dass ich das Getriebe erstmal gleichmäßig nach hinten gezogen habe, bis der Belt fast optimal gespannt war. Dann erst habe ich die rechte Seite blockiert und links über die Inbusschraube nachjustiert. Und jetzt läuft der Belt tatsächlich schön locker über zwei zueinander parallel laufende Pulleys
Ich hoffe, das war es jetzt mit meinem Problem. Vielen Dank an alle, die mir mit ihren Tipps und Ideen geholfen haben.
Und mit dem 40er Ritzel hab ich glaub ich auch einen ganz guten Übersetzungskompromiss gefunden.
Gruß Philipp
ich schulde Euch ja noch eine Rückmeldung.
Beim letzten Einbauversuch (mit 40er Ritzel) war es mir ja erstmals gelungen, die beiden Pulleys parallel zueinander auszurichten - allerdings mit der Folge, dass nun der Riemen wieder zu stramm gespannt war.
Bereits beim Lösen des Getriebes habe ich bemerkt, dass ich das Getriebe (jedenfalls mit dem 40er Ritzel) ohne Probleme so weit nach vorne schieben kann, dass der Belt zu locker läuft. Soll heißen: meine Annahme, dass ich mit dem Getriebe (rechte Seite) nicht weit genug nach vorne komme, war falsch
Das Problem ist aber, dass ich bei meiner Getriebegrundplatte das Getriebe nur minimal einseitig ("schief") verschieben kann. Die "Schlitten", mit denen das Gehäuse über die die hinteren Bolzen nach hinten gezogen und der Riemen "gespannt" wird, laufen ja letztlich auch in zwei parallelen Schienen, so dass ich, wenn ich nur den linken Schlitten mit der Inbusschraube nach hinten ziehe, den rechten eigentlich so gut wie unmittelbar gleich mitnehme.
Das ist mir klar geworden, als ich zunächst bei viel zu lockerem Belt die rechte Getriebeseite "blockiert" (mit einem Flacheisen zwischen Gehäuse und Grundplattenschraube) habe. Beim Eindrehen der linksseitigen Inbusschraube war dann recht schnell Schluss mit Spannen.
Dann habe ich es so versucht, dass ich das Getriebe erstmal gleichmäßig nach hinten gezogen habe, bis der Belt fast optimal gespannt war. Dann erst habe ich die rechte Seite blockiert und links über die Inbusschraube nachjustiert. Und jetzt läuft der Belt tatsächlich schön locker über zwei zueinander parallel laufende Pulleys
Ich hoffe, das war es jetzt mit meinem Problem. Vielen Dank an alle, die mir mit ihren Tipps und Ideen geholfen haben.
Und mit dem 40er Ritzel hab ich glaub ich auch einen ganz guten Übersetzungskompromiss gefunden.
Gruß Philipp
Support your local jockey shifters