Colortune mit Adapter
Moderator: Gerry
Colortune mit Adapter
Moin zusammen
Hat jemand Erfahrung mit der Colortune (10mm) und der Benutzung des Adapters für unsere 14mm Zündkerzen? Durch den Adapter wandert die Elektrode und damit der Funken meiner Einschätzung nach noch weiter vom Motor weg. Die Elektrode ist ja durch die Colortune schon weiter außerhalb des Motors, weil sie in der Zündkerze und nicht am Ende der Zündkerze angebracht ist wenn ich das richtig gesehen habe. Habe jetzt die Befürchtung, dass der Zündfunke dann irgendwann nicht mehr ausreicht bzw. durch die andere Positionierung Einfluss auf die Verbrennung hat und damit die Beobachtung der Farbe verfälscht.
Hat da jemand Erfahrung? Würde am liebsten gleich die 14mm kaufen ich finde diese allerdings nirgends. Es wird immer die 10mm inklusive diesem Adapter angeboten.
Danke euch
Reingehauen
Hans
			
			
									
									Hat jemand Erfahrung mit der Colortune (10mm) und der Benutzung des Adapters für unsere 14mm Zündkerzen? Durch den Adapter wandert die Elektrode und damit der Funken meiner Einschätzung nach noch weiter vom Motor weg. Die Elektrode ist ja durch die Colortune schon weiter außerhalb des Motors, weil sie in der Zündkerze und nicht am Ende der Zündkerze angebracht ist wenn ich das richtig gesehen habe. Habe jetzt die Befürchtung, dass der Zündfunke dann irgendwann nicht mehr ausreicht bzw. durch die andere Positionierung Einfluss auf die Verbrennung hat und damit die Beobachtung der Farbe verfälscht.
Hat da jemand Erfahrung? Würde am liebsten gleich die 14mm kaufen ich finde diese allerdings nirgends. Es wird immer die 10mm inklusive diesem Adapter angeboten.
Danke euch
Reingehauen
Hans
Ab geht das...
						Re: Colortune mit Adapter
Hab mit Colortune überhaupt keine guten Erfahrungen gemacht. Ich erkenne da relativ wenig bis gar nix. Hab das mal an ner Guzzi getestet und festgestellt, dass sie damit viel schlechter als mit der richtigen Kerze lief. Auf was stellt man denn dann ein, wenn sie Sch..e läuft?! 
Ich würde nie einen Vergaser damit einstellen.
Was willste denn überprüfen? Leerlauf und Übergang? Da kannste auch bei ner Werkstatt/Bosch-Dienst in der Nähe vorbei gehen und fragen, ob sie die Mühle mal an den CO-Tester hängen.
Gruß,
Michael
			
			
									
									Ich würde nie einen Vergaser damit einstellen.
Was willste denn überprüfen? Leerlauf und Übergang? Da kannste auch bei ner Werkstatt/Bosch-Dienst in der Nähe vorbei gehen und fragen, ob sie die Mühle mal an den CO-Tester hängen.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Colortune mit Adapter
Moin Mike,
das ist eben auch meine Befürchtung. Es bringt mir nichts es mit der Colortune einzustellen, wenn das Moped mit der originalen Zündkerzen anders läuft.
Danke für den Tipp, obwohl die YouTube Videos bessere Erwartungen in mir geweckt haben, denn die Farbe der Verbrennung konnte dort schön beobachtet werden.
Ja würde generell meinen Vergaser einstellen wollen/müssen. Also in allen Bereichen. Vielleicht ist es eine Option mit dem CO Tester.
Was sind denn realistische Werte, die bei einer Verbrennung entstehen sollten für einen Shovel. Lambda 0,85 (CO 5,3%) entspricht der optimalen Leistung. Ist das realistisch hast du andere Erfahrungen? Der Wert sollte wahrscheinlich in allen Bereichen anliegen außer wenn die Beschleunigerpumpe einsetzt?!
Vielen Dank
Reingehauen
Hans
			
			
									
									das ist eben auch meine Befürchtung. Es bringt mir nichts es mit der Colortune einzustellen, wenn das Moped mit der originalen Zündkerzen anders läuft.
Danke für den Tipp, obwohl die YouTube Videos bessere Erwartungen in mir geweckt haben, denn die Farbe der Verbrennung konnte dort schön beobachtet werden.
Ja würde generell meinen Vergaser einstellen wollen/müssen. Also in allen Bereichen. Vielleicht ist es eine Option mit dem CO Tester.
Was sind denn realistische Werte, die bei einer Verbrennung entstehen sollten für einen Shovel. Lambda 0,85 (CO 5,3%) entspricht der optimalen Leistung. Ist das realistisch hast du andere Erfahrungen? Der Wert sollte wahrscheinlich in allen Bereichen anliegen außer wenn die Beschleunigerpumpe einsetzt?!
Vielen Dank
Reingehauen
Hans
Ab geht das...
						Re: Colortune mit Adapter
Moin gibts zu dem CO Wert von 5,3% Erfahrungen passt das ?FLH_Hans hat geschrieben: ↑25.11.2021, 13:11 würde generell meinen Vergaser einstellen wollen/müssen. Also in allen Bereichen. Vielleicht ist es eine Option mit dem CO Tester.
Was sind denn realistische Werte, die bei einer Verbrennung entstehen sollten für einen Shovel. Lambda 0,85 (CO 5,3%) entspricht der optimalen Leistung. Ist das realistisch hast du andere Erfahrungen? Der Wert sollte wahrscheinlich in allen Bereichen anliegen außer wenn die Beschleunigerpumpe einsetzt?!
Mfg Martin
Re: Colortune mit Adapter
Moin,
Ob ein Moped mit nem bestimmten CO Wert gut läuft, hängt von vielen Dingen ab. Nen pauschalen Wert kann man da nicht nennen.
Wenn Du Zugriff auf nen CO Tester hast, dann stimm den Vergaser so ab, dass er im Leerlauf gut läuft und auch bei ganz langsamem und etwas schnellerem Gasgeben nicht stottert, spotzt oder absäuft. Der CO Wert sollte dabei weder zu niedrig noch viel zu hoch sein. Das ist dann der spezifische Wert für dein Bike, mit deinem Auspuff, Vergaser, Luftfilter, Nockenwelle, etc. etc.
Zu mager im Leerlauf und im Übergang resultiert in ner Anfahrschwäche, unrundem Lauf und plötzlichem Absterben. Zu fett führt zu rußigen Kerzen, wenn Du z.B. mal lange an ner Ampel stehst.
Gruß,
Michael
			
			
									
									Ob ein Moped mit nem bestimmten CO Wert gut läuft, hängt von vielen Dingen ab. Nen pauschalen Wert kann man da nicht nennen.
Wenn Du Zugriff auf nen CO Tester hast, dann stimm den Vergaser so ab, dass er im Leerlauf gut läuft und auch bei ganz langsamem und etwas schnellerem Gasgeben nicht stottert, spotzt oder absäuft. Der CO Wert sollte dabei weder zu niedrig noch viel zu hoch sein. Das ist dann der spezifische Wert für dein Bike, mit deinem Auspuff, Vergaser, Luftfilter, Nockenwelle, etc. etc.
Zu mager im Leerlauf und im Übergang resultiert in ner Anfahrschwäche, unrundem Lauf und plötzlichem Absterben. Zu fett führt zu rußigen Kerzen, wenn Du z.B. mal lange an ner Ampel stehst.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Colortune mit Adapter
So ein CO Tester ist relativ träge und hinkt immer etwas hinterher.
Für eine genaue Messung müsstest du eine Lambdasonde ohne Sprung (Breitbandsonde) einbauen.
Das nächste Problem ist dann, wie willst du den Motor in die unterschiedlichen Lastbereiche bringen?
Einfach nur im Leerlauf die unterschiedlichen Drehzahlpunkte anfahren und den CO Wert ablesen bringt nichts.
Du benötigst einen Rollenprüfstand mit Bremse. Da kannst du dann in mehreren Schritten jede Drehzahl anfahren und bei konstanter Drehzahl das Gemisch von Teil- bis Vollast abstimmen.
Ist aber ein ziemlicher Stress für unsere luftgekühlten Motoren. Ein gutes Gebläse ist unabdingbar.
Ein kleiner, batteriebetriebener CO Tester, mit Tape auf dem Tank und dann auf der Straße abstimmen funktioniert auch ganz gut. Ich hab mir so ein Gerät mal bei unserem Schornsteinfeger ausgeliehen.
Chris
			
			
									
									
						Für eine genaue Messung müsstest du eine Lambdasonde ohne Sprung (Breitbandsonde) einbauen.
Das nächste Problem ist dann, wie willst du den Motor in die unterschiedlichen Lastbereiche bringen?
Einfach nur im Leerlauf die unterschiedlichen Drehzahlpunkte anfahren und den CO Wert ablesen bringt nichts.
Du benötigst einen Rollenprüfstand mit Bremse. Da kannst du dann in mehreren Schritten jede Drehzahl anfahren und bei konstanter Drehzahl das Gemisch von Teil- bis Vollast abstimmen.
Ist aber ein ziemlicher Stress für unsere luftgekühlten Motoren. Ein gutes Gebläse ist unabdingbar.
Ein kleiner, batteriebetriebener CO Tester, mit Tape auf dem Tank und dann auf der Straße abstimmen funktioniert auch ganz gut. Ich hab mir so ein Gerät mal bei unserem Schornsteinfeger ausgeliehen.
Chris
Re: Colortune mit Adapter
Mir ging es Hauptsächlich mal drum dem Vergaser in der Leerlaufeinstellung schon mal die richtige richtung zu geben .
Mehr kann ja dieser Colortune auch nicht wenn ich das richtig verstanden habe.
2ter schrit wäre dann das Lambdatool zu verbauen um zu sehen was sie unter Last macht .
Mfg Martin
			
			
									
									
						Mehr kann ja dieser Colortune auch nicht wenn ich das richtig verstanden habe.
2ter schrit wäre dann das Lambdatool zu verbauen um zu sehen was sie unter Last macht .
Mfg Martin
Re: Colortune mit Adapter
Moin,
wie ist denn das Leerlauf-Anfahrverhalten bei "üblicher" Grundeinstellung à la S&S und anderen Verdächtigen;
wenn wie beschrieben die mittlere Einstellung zwischen zu mager - zu fett gefunden ist?
Leerlauf nicht zu niedrig wählen.
Den Praxistest mache am besten auf einer leichten "Bergstrecke" wo Du in jedem Bereich Teil- Halb- und Vollast
jedesmal für etwa 3 Minuten fährst und dann gefahrlos anhalten kannst:
Gas weg, Kupplung ziehen und Zündung aus; möglichst alles gleichzeitig;
Kerzenbild "lesen", da gibt´s schöne Bilder im Thread.
Dann sieht man auch, daß die "Köpfe" oft unterschiedliche Wärmebilder liefern und daraufhin die Wärme-Werte ggf. anpassen.
Tuning by doing..
Nimm ruhig einen Kumpel dazu, der sieht dann auch was hinter Dir passiert; so als "Rauchmelder" 
 
Gruß
			
			
									
									wie ist denn das Leerlauf-Anfahrverhalten bei "üblicher" Grundeinstellung à la S&S und anderen Verdächtigen;
wenn wie beschrieben die mittlere Einstellung zwischen zu mager - zu fett gefunden ist?
Leerlauf nicht zu niedrig wählen.
Den Praxistest mache am besten auf einer leichten "Bergstrecke" wo Du in jedem Bereich Teil- Halb- und Vollast
jedesmal für etwa 3 Minuten fährst und dann gefahrlos anhalten kannst:
Gas weg, Kupplung ziehen und Zündung aus; möglichst alles gleichzeitig;
Kerzenbild "lesen", da gibt´s schöne Bilder im Thread.
Dann sieht man auch, daß die "Köpfe" oft unterschiedliche Wärmebilder liefern und daraufhin die Wärme-Werte ggf. anpassen.
Tuning by doing..
Nimm ruhig einen Kumpel dazu, der sieht dann auch was hinter Dir passiert; so als "Rauchmelder"
 
 Gruß
Black bikes matter..
						Re: Colortune mit Adapter
Jou,
die Gas-Stellung(en) für die jeweiligen Betriebszustände kannst Du am Griff mit Klebeband markieren
			
			
									
									die Gas-Stellung(en) für die jeweiligen Betriebszustände kannst Du am Griff mit Klebeband markieren
Black bikes matter..
						Re: Colortune mit Adapter
Eieiei, eure Mühlen laufen offensichtlich zu gut ... wenn man sich um sowas kümmern kann....
Ich habe da sehr gute (in meinem Erwartungshorizont) Erfahrungen mit so russischen Glaszündkerzen aus meinem Dneprsortiment, auch bei dem Shovel, gemacht .
Konnte da schön im Spiegel (viel besser als mit der Colortune, die mein Bruder für seine XT mal hatte) begucken, wie aus rot/orange - bunsenblau wird, beim Gasgeben und dann wieder orange und blau beim weiteren Hochdrehen.
Angeblich soll das ganz toll sein, aber gefahren ist der Hocker auch nicht anders, als wenn es fetter oder magerer eingestellt war.
Habe das vor langer Zeit, als mich sowas noch interessierte, mit SU, Bing, Keihin und S&S beguckt.
Alle, in der verblassenden Erinnerung, ein wenig unterschiedlich - immer nach Gefühl eingestellt vorher - aber entweder lief der Versager gut, oder eben nicht so gut.
War nicht mal wirklich ein Unterschied zu sehen, ob mit oder ohne Luftfilter geguckt wurde.
Ach ja, ich war damals voll auf dem Trip und habe auch den Atominizer und den Turbolator (beides so Einsätze in den Manifold zur Gemischverwirbelung) "On the road" und mit den Glaskerzen getestet - ohne erinnerungswerten Zugewinn.
Hat alles aber auch nicht geschadet )))
)))
Nicht zu vergessen die "tollen" Produkte von "Balance Master", die den Motor im Lauf für jede Drehzahl automatisch auswuchten sollen, für ruhigeren Lauf und besseren Durchzug )))
)))
Nen CO2 Messer von Gunson hab ich mir auch mal neu geschossen.
Aber beim Durchlesen der Kalibrierungseierei dann gleich wieder ins Regal gestellt - für wenn ich mal zuviel Zeit habe.
Das war aber noch nie der Fall )) - frist kein Brot und Haben ist besser als Brauchen.
)) - frist kein Brot und Haben ist besser als Brauchen.
Was wirklich echt was bringt für schönen Motorlauf, gutes Anspringen und auch Top-Speed, ist ne elektronische Single-Fire-Zündung mit fetter Zündpower (Viele Jahre und Kilometer lang ne Dyna - jetzt Arthurs tolle MTZ-1 Konstruktion, die mir schon lange und zuverlässig viel Freude macht) und zwei Kerzen pro Zylinder.
Ich freu mich ja mittlerweile schon, wenn ich mal zum Fahren komme und der Hocker irgendwie läuft ))
))
Alles ne Frage dessen was man will.
Man kann auch aus nem Pfannekuchen ne Wissenschaft machen - wenn es einem Freude bereitet - schmeckt dann vielleicht auch besser - aber mehr als satt macht er am Ende des Tages dann troz allem Brimborium auch nicht.
Die Glaskerzen sind auf jeden Fall unterhaltsam und man macht nix kaputt.
Allerbeste Grüße vom noch verseuchten Weidenrande.
Maruski
			
			
									
									Ich habe da sehr gute (in meinem Erwartungshorizont) Erfahrungen mit so russischen Glaszündkerzen aus meinem Dneprsortiment, auch bei dem Shovel, gemacht .
Konnte da schön im Spiegel (viel besser als mit der Colortune, die mein Bruder für seine XT mal hatte) begucken, wie aus rot/orange - bunsenblau wird, beim Gasgeben und dann wieder orange und blau beim weiteren Hochdrehen.
Angeblich soll das ganz toll sein, aber gefahren ist der Hocker auch nicht anders, als wenn es fetter oder magerer eingestellt war.
Habe das vor langer Zeit, als mich sowas noch interessierte, mit SU, Bing, Keihin und S&S beguckt.
Alle, in der verblassenden Erinnerung, ein wenig unterschiedlich - immer nach Gefühl eingestellt vorher - aber entweder lief der Versager gut, oder eben nicht so gut.
War nicht mal wirklich ein Unterschied zu sehen, ob mit oder ohne Luftfilter geguckt wurde.
Ach ja, ich war damals voll auf dem Trip und habe auch den Atominizer und den Turbolator (beides so Einsätze in den Manifold zur Gemischverwirbelung) "On the road" und mit den Glaskerzen getestet - ohne erinnerungswerten Zugewinn.
Hat alles aber auch nicht geschadet
 )))
)))Nicht zu vergessen die "tollen" Produkte von "Balance Master", die den Motor im Lauf für jede Drehzahl automatisch auswuchten sollen, für ruhigeren Lauf und besseren Durchzug
 )))
)))Nen CO2 Messer von Gunson hab ich mir auch mal neu geschossen.
Aber beim Durchlesen der Kalibrierungseierei dann gleich wieder ins Regal gestellt - für wenn ich mal zuviel Zeit habe.
Das war aber noch nie der Fall
 )) - frist kein Brot und Haben ist besser als Brauchen.
)) - frist kein Brot und Haben ist besser als Brauchen.Was wirklich echt was bringt für schönen Motorlauf, gutes Anspringen und auch Top-Speed, ist ne elektronische Single-Fire-Zündung mit fetter Zündpower (Viele Jahre und Kilometer lang ne Dyna - jetzt Arthurs tolle MTZ-1 Konstruktion, die mir schon lange und zuverlässig viel Freude macht) und zwei Kerzen pro Zylinder.
Ich freu mich ja mittlerweile schon, wenn ich mal zum Fahren komme und der Hocker irgendwie läuft
 ))
))Alles ne Frage dessen was man will.
Man kann auch aus nem Pfannekuchen ne Wissenschaft machen - wenn es einem Freude bereitet - schmeckt dann vielleicht auch besser - aber mehr als satt macht er am Ende des Tages dann troz allem Brimborium auch nicht.
Die Glaskerzen sind auf jeden Fall unterhaltsam und man macht nix kaputt.
Allerbeste Grüße vom noch verseuchten Weidenrande.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
						Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Colortune mit Adapter
Moin Markus,
Dein Beitrag fing wirklich gut an, aber so kann man das nicht stehen lassen, weil er suggeriert, das die MTZ-1 Fehler gerade in Bezug auf die Abstimmung oder den Motorlauf behebt. Und das ist falsch. Diese, wie alle anderen Zündungen geben einen Impuls, der später über die Zündspule einen Zündfunken erzeugt. Die MTZ, ohne
Frage, ist eine gute Zündung, gerade durch die Vielfalt Ihrer Einstellungsmöglichkeiten, aber sie ist, wie andere Superzündungen auch, keine "eierlegende Wollmilchsau".
Du hast das sehr schön beschrieben, dass es Unmengen von Möglichkeiten gibt, eine Ursache eines Problems zu umgehen (z.B. Atominizer) und vorläufig zu beheben. Aber helfen tun sie auf Dauer nicht wirklich.
Das kann bei einem Vergaser anders sein, wenn man einen defekten gegen einen heilen Vergaser tauscht. Das hast Du ja erfahren, wenn man Deinen Beitrag liest. Ähnlich ist es bei Zündungen. Wenn jedoch diese beiden Komponenten in Ordnung sind, kann man tauschen, so oft man will.
In Bezug auf Colortune oder andere tolle Messgeräte. Warum wollt ihr das Rad neu erfinden? Sicherlich kann man die Einstellung mit so etwas optimieren, aber so etwas braucht fast kein Mensch, zumindest auf öffentlichen Straßen. Kann man machen muss man aber nicht, bekommt man auch so hin, z.B. wenn man sich das Zündkerzenbild, bzw. deren Verbrennung anschaut, bzw. bei der Fehlerbehebung systematisch vorgeht.
Gruß
Norbert
			
			
									
									
						Dein Beitrag fing wirklich gut an, aber so kann man das nicht stehen lassen, weil er suggeriert, das die MTZ-1 Fehler gerade in Bezug auf die Abstimmung oder den Motorlauf behebt. Und das ist falsch. Diese, wie alle anderen Zündungen geben einen Impuls, der später über die Zündspule einen Zündfunken erzeugt. Die MTZ, ohne
Frage, ist eine gute Zündung, gerade durch die Vielfalt Ihrer Einstellungsmöglichkeiten, aber sie ist, wie andere Superzündungen auch, keine "eierlegende Wollmilchsau".
Du hast das sehr schön beschrieben, dass es Unmengen von Möglichkeiten gibt, eine Ursache eines Problems zu umgehen (z.B. Atominizer) und vorläufig zu beheben. Aber helfen tun sie auf Dauer nicht wirklich.
Das kann bei einem Vergaser anders sein, wenn man einen defekten gegen einen heilen Vergaser tauscht. Das hast Du ja erfahren, wenn man Deinen Beitrag liest. Ähnlich ist es bei Zündungen. Wenn jedoch diese beiden Komponenten in Ordnung sind, kann man tauschen, so oft man will.
In Bezug auf Colortune oder andere tolle Messgeräte. Warum wollt ihr das Rad neu erfinden? Sicherlich kann man die Einstellung mit so etwas optimieren, aber so etwas braucht fast kein Mensch, zumindest auf öffentlichen Straßen. Kann man machen muss man aber nicht, bekommt man auch so hin, z.B. wenn man sich das Zündkerzenbild, bzw. deren Verbrennung anschaut, bzw. bei der Fehlerbehebung systematisch vorgeht.
Gruß
Norbert
Re: Colortune mit Adapter
Jou,
und beim ATOMIZER stelle ich mir gerade vor, wie ein Asthmatiker (wie die Shovel-Köpfe) ein Sieb seiner Sprühdose vorschaltet,
um besser Luft zu bekommen..
Wie beobachtet man die Glas-Kerzen während der Fahrt, im realen Betrieb?
Gruß
Roller
			
			
									
									und beim ATOMIZER stelle ich mir gerade vor, wie ein Asthmatiker (wie die Shovel-Köpfe) ein Sieb seiner Sprühdose vorschaltet,
um besser Luft zu bekommen..
Wie beobachtet man die Glas-Kerzen während der Fahrt, im realen Betrieb?
Gruß
Roller
Black bikes matter..
						Re: Colortune mit Adapter
Ja Norbert, du hast vollumfänglich Recht: 
"You can`t shine shit!"
Aber der Shovelmotor ist nun mal von der Idee her (die ja noch deutlich ältere Wurzeln hat) etwas hinter der technischen Entwicklung zurückgeblieben und da kann man hier und da sicherlich nachhelfen, um ihm seine "Besonderheiten", für die der recht simple Vergaser (im Vegleich zu modernen Gemischfabriken) auch ja nur ein "Funktion=100Punkte-Bauteil" ist, abzuschwächen.
Da sind und bleiben die "Optimierungsmöglichkeiten" aber bautechnisch eher sehr limitiert.
Wie du sagst, reicht Kerzenbild gucken und rehbraun halten allemale, um das Kunstwerk im Wind zu halten.
Mehr mache ich heute auch nicht.
Hab ich doch geschrieben, dass die Singlefire und die Doppelkerzen pro Zylinder in meinen Augen die einzig wirkliche Verbesserung (nicht die Erlösung von allem Übel) des Motorlaufes (ich fang hier nicht von dem bekloppten Aufwand an, den ich an Kurbelwelle, Pleul, Kolben und im Motor - z.B. Breather Valve und Nocke - getrieben habe damals) waren, für mich.
Und das sind beides Veränderungen, die technische "Besonderheiten" des Shovelmotors, die modernere Motoren so nicht mehr haben, aufheben.
Braucht man das?
Tja, dass ist ne philosophische Frage - fürn anderes Forum.
Ich hab heute auf jeden Fall mal gar keinen Drang mehr den Shovel über 200km/h zu peitschen und kann micht auch nicht erinnern welcher Irrsinn mich Anfang der 1990er dazu gebracht hatte.
Und mit dem OEM-Setup geht das auf keinen Fall - da kannste drehen und messen, einstellen und kontrollieren wo du willst, der Motor fängt abartig zu stampen an, kriegt keine Luft und der Druck geht ihm aus, lange vor 120 mph.
So 150 km/h sind aber mit nem OEM 1200er schon drin, wenn allesmechanisch und auch das Gemisch, passt.
Aber ich fahre ja mit meinen alten kaputten Knochen aktuell auch mehr als 3/4 meiner Wege mit ner nur wenig verbastelten und milde getunten, pussiehaften SR500 - weil die leicht, modern und total problemlos ist ))
))
@ Roller. Ich habe in der Tat das Hinterrad aufgebockt und dann meinen Kumpel beim Gasgeben die Hinterbremse ein wenig arbeiten lassen, um den Durchzug unter Last mal mit der Glaskerze zu begucken.
Ich erinnere nicht mehr was wir da gesehen haben - aber das es ne Gaudi war und wir fantasierten was wohl passiert, wenn der Hocker vom Bock kippt, bei Volldampf ))
))
So und allen allerbeste Grüße vom Post-Covid-Wiesenrande.
Maruski
			
			
									
									"You can`t shine shit!"
Aber der Shovelmotor ist nun mal von der Idee her (die ja noch deutlich ältere Wurzeln hat) etwas hinter der technischen Entwicklung zurückgeblieben und da kann man hier und da sicherlich nachhelfen, um ihm seine "Besonderheiten", für die der recht simple Vergaser (im Vegleich zu modernen Gemischfabriken) auch ja nur ein "Funktion=100Punkte-Bauteil" ist, abzuschwächen.
Da sind und bleiben die "Optimierungsmöglichkeiten" aber bautechnisch eher sehr limitiert.
Wie du sagst, reicht Kerzenbild gucken und rehbraun halten allemale, um das Kunstwerk im Wind zu halten.
Mehr mache ich heute auch nicht.
Hab ich doch geschrieben, dass die Singlefire und die Doppelkerzen pro Zylinder in meinen Augen die einzig wirkliche Verbesserung (nicht die Erlösung von allem Übel) des Motorlaufes (ich fang hier nicht von dem bekloppten Aufwand an, den ich an Kurbelwelle, Pleul, Kolben und im Motor - z.B. Breather Valve und Nocke - getrieben habe damals) waren, für mich.
Und das sind beides Veränderungen, die technische "Besonderheiten" des Shovelmotors, die modernere Motoren so nicht mehr haben, aufheben.
Braucht man das?
Tja, dass ist ne philosophische Frage - fürn anderes Forum.
Ich hab heute auf jeden Fall mal gar keinen Drang mehr den Shovel über 200km/h zu peitschen und kann micht auch nicht erinnern welcher Irrsinn mich Anfang der 1990er dazu gebracht hatte.
Und mit dem OEM-Setup geht das auf keinen Fall - da kannste drehen und messen, einstellen und kontrollieren wo du willst, der Motor fängt abartig zu stampen an, kriegt keine Luft und der Druck geht ihm aus, lange vor 120 mph.
So 150 km/h sind aber mit nem OEM 1200er schon drin, wenn allesmechanisch und auch das Gemisch, passt.
Aber ich fahre ja mit meinen alten kaputten Knochen aktuell auch mehr als 3/4 meiner Wege mit ner nur wenig verbastelten und milde getunten, pussiehaften SR500 - weil die leicht, modern und total problemlos ist
 ))
))@ Roller. Ich habe in der Tat das Hinterrad aufgebockt und dann meinen Kumpel beim Gasgeben die Hinterbremse ein wenig arbeiten lassen, um den Durchzug unter Last mal mit der Glaskerze zu begucken.
Ich erinnere nicht mehr was wir da gesehen haben - aber das es ne Gaudi war und wir fantasierten was wohl passiert, wenn der Hocker vom Bock kippt, bei Volldampf
 ))
))So und allen allerbeste Grüße vom Post-Covid-Wiesenrande.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
						Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com






