Hallo an alle hier im Forum ,
kann mir jemand eine Auskunft geben was der Mindestabstand Fender zum Hinterreifen haben muss , mein Umbau ist fast fertig , will jetzt das Ganze beim Tüv vorstellen .
aktuell wie auf dem Foto zusehen sind die normalen original Stoßdämpfer drin , Fender habe ich abgeschnitten und die Struts sind auch modifiziert .
danke schon mal vorab für eventuelle Antworten ...
Gruß Tino
Fender hinten , Umbau Shovelhead
Moderator: Gerry
Re: Fender hinten , Umbau Shovelhead
Servus, was für Stoßdämpfer sind denn verbaut? Originallänge für Rundschwinge wäre 345mm (13,6 Zoll).
Ich kenne da als Referenz nur die Angaben von progressive Suspension. Das Modell 412-4029 für FL Modelle wird mit einem Federweg von 51mm angegeben.
Ich würde zum Anpassen des Fenders die Stoßdämpfer ausbauen und das Moped so aufbocken, dass die Bolzen zur Stoßdämpferaufnahme an Rahmen und Schwinge einen Abstand von 345-51= 294mm + ca. 10mm (Puffer, weil der Reifendurchmesser im Fahrbetrieb zunimmt) = 304mm zueinander haben (ggf. zwei Holzlatten mit entsprechendem Lochabstand montieren). Dann siehst Du genau, wie der Fender bei voll eingefederten Dämpfern sitzen muss, ohne anzustoßen und ohne im hinteren Bereich zu weit weg vom Reifen zu sitzen - sonst hast Du am Ende den „Enduro-Look“
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Ich kenne da als Referenz nur die Angaben von progressive Suspension. Das Modell 412-4029 für FL Modelle wird mit einem Federweg von 51mm angegeben.
Ich würde zum Anpassen des Fenders die Stoßdämpfer ausbauen und das Moped so aufbocken, dass die Bolzen zur Stoßdämpferaufnahme an Rahmen und Schwinge einen Abstand von 345-51= 294mm + ca. 10mm (Puffer, weil der Reifendurchmesser im Fahrbetrieb zunimmt) = 304mm zueinander haben (ggf. zwei Holzlatten mit entsprechendem Lochabstand montieren). Dann siehst Du genau, wie der Fender bei voll eingefederten Dämpfern sitzen muss, ohne anzustoßen und ohne im hinteren Bereich zu weit weg vom Reifen zu sitzen - sonst hast Du am Ende den „Enduro-Look“
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Fender hinten , Umbau Shovelhead
Weiß nicht, ob es da überhaupt ein genau definiertes Mindestmaß gibt. Könnte durchaus im Ermessen des Prüfers liegen.
Hab das mal vor etlichen Jahren bei nem TÜV Prüfer angefragt, und gesagt bekommen, dass er seitlich mindestens 5mm sehen will, auch zur Kette, und oben zwischen Reifen und Schutzblech ne Fingerbreite, mindestens 10mm.
Ich klebe bei sowas nen 15mm Schlauch auf den Reifen, fixiere die Schwinge in eingefederter Position ( wie beschr.), und passe dann alles entsprechend an.
Gruß,
Michael
Hab das mal vor etlichen Jahren bei nem TÜV Prüfer angefragt, und gesagt bekommen, dass er seitlich mindestens 5mm sehen will, auch zur Kette, und oben zwischen Reifen und Schutzblech ne Fingerbreite, mindestens 10mm.
Ich klebe bei sowas nen 15mm Schlauch auf den Reifen, fixiere die Schwinge in eingefederter Position ( wie beschr.), und passe dann alles entsprechend an.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Fender hinten , Umbau Shovelhead
Kenne den "Reifendehnungskoeffizient" nicht. Denke, Trybear schrieb vor langer Zeit dazu mal was.
Nur soviel: als meine noch auf "Schwedenchopper" mit 15" Autoreifen /165SR15 hi. war, und schmalen 5" Flat Fender mit gut 1cm, eher 1,5cm (ein dünner Finger) Abstand darüber, hatte ich nach längerer Autobahnfahrt mit 130-150 km/h 2 zusätzliche Rillen im Reifen. Dieser Stahlgürtel-Reifen dehnte sich also weit mehr als 1cm im Radius.
Seither, auch wenns weniger cool aussieht, mindestens 2, eher 3cm Abstand in der Höhe.
Was beim gefederten Rahmen mit W.Glide oder anderen seitlich tief runter reichenden Schutzblechen ohnehin kaum auffällt.
Abstand seitlich sehe ich weniger kritisch. 1 cm wäre mein Vorschlag. Eine nicht mehr ganz neue, dennoch intakte Kette braucht zwar so viel Platz, doch notfalls frisst sie sich ein paar mm Weg ohne weiteren Schaden durch die Reifenflanke
Fck TÜV, Praxiserfahrung zählt.
Gruß
Nur soviel: als meine noch auf "Schwedenchopper" mit 15" Autoreifen /165SR15 hi. war, und schmalen 5" Flat Fender mit gut 1cm, eher 1,5cm (ein dünner Finger) Abstand darüber, hatte ich nach längerer Autobahnfahrt mit 130-150 km/h 2 zusätzliche Rillen im Reifen. Dieser Stahlgürtel-Reifen dehnte sich also weit mehr als 1cm im Radius.
Seither, auch wenns weniger cool aussieht, mindestens 2, eher 3cm Abstand in der Höhe.
Was beim gefederten Rahmen mit W.Glide oder anderen seitlich tief runter reichenden Schutzblechen ohnehin kaum auffällt.
Abstand seitlich sehe ich weniger kritisch. 1 cm wäre mein Vorschlag. Eine nicht mehr ganz neue, dennoch intakte Kette braucht zwar so viel Platz, doch notfalls frisst sie sich ein paar mm Weg ohne weiteren Schaden durch die Reifenflanke
Fck TÜV, Praxiserfahrung zählt.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Fender hinten , Umbau Shovelhead
danke für eure Antworten , glaub das hilft mir schon weiter , denke mal so wie ich den Abstand jetzt habe dürfte es kein Thema geben bei der Abnahme , stelle noch mal ein Bild von der hinteren Ansicht rein .
Re: Fender hinten , Umbau Shovelhead
Einen seitlichen Midestabstand gibt es meines Wissens kaum, sollte ausreichend Freiraum sein, aber das mag jeder TÜVler anders sehen. Allerdings gibt es eine Vorschrift (Richtlinie zu §36a der StVZo), wie lange das Schutzbleich sein muss. Das dein Moped sicherlich eine Zulassung nach StVZo hat, darf der maximale Abstand zwischen einer waagerechte durch die Achse laufenden Linie und der Unterkante des Schutzbleches höchsten 15cm betragen. Bei Mopeds mit EU Zulassung sieht das ganz anders aus. Da würde ich mir bei deinem Umbau eher Gedanken drum machen.