PROJEKT: Zündung MTZ-1

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Gerry »

Moin,

der S&S-Verteiler ist (momentan) der Einzige den ich dazu verkaufen würde. Die Verteiler von V-Twin sind qualitativ nicht so wirklich geil, hält man mal beide Verteiler nebeneinander. Andere Alternativen gibt's nicht wirklich. Wir hatten ursprünglich ja versucht eine möglichst günstige Lösung auf die Beine zu stellen um bei Generatormodellen das linksdrehenden Steuerradsatz zu sparen. Funktioniert aber nicht mit dem V-Twin Teil..zu klapperig und im Test ist einer festgegangen. Weiß grad gar nicht wie teuer der Radsatz gerade ist, aber bei dem Preis des S&S-Verteilers relativiert sich der "günstig Ansatz" wieder. - Ich hatte auch mal den Custom Verteiler, der mit Late Shovel Komponenten bestückt ist zum Testen, da ist aber die Antriebswelle zu lang und hat auch kein Gewinde um den Triggerrotor zu befestigen. Ich glaube die ganz alten Custom Verteiler hatten einen anderen Aufbau, so das man den relativ easy umstricken kann.. das ist aber alles auch schon wieder echt lange her...verschwommene Erinnerung. :-)
Sollte sich jemand finden der einen Verteiler in Eigenregie herstellt, kann ich bei Bedarf gerne den Kontakt vermitteln - bislang gibt es da aber niemanden.

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
JimmyNakamura
Beiträge: 14
Registriert: 22.05.2020, 23:18
Wohnort: Dortmund

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von JimmyNakamura »

So, seit dem WE auch stolzer Besitzer eines MTZ1 Pakets.( danke Gerry und Arthur) watt soll ich sagen? Kickt sich so easy und fährt sehr gut. Auspuff hört sich wesentlich dumpfer als vorher im Stand an, was ich aber vom ersten Eindruck nicht negativ empfinde. Längere Tour wohl erst ab nächste Woche :)
da ich gleichzeitig von S&S auf Mikuni HS40 umgestiegen bin, hätte ich eine Frage an euch. nach tanken sofort angesprungen ... aber nach ca 45 Minuten tat ich doch ein wenig schwer.
Wie ist da so euer Kickerverhalten?
Oldschool 4ever!
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Mike_O »

Moin,
Da Du mit der Zündung auch den Vergaser gewechselt hast, würde ich mal davon ausgehen, dass der nun dumpfere Sound eher vom Vergaser kommt. Fetter oder magerer als zuvor kann man durchaus hören. Schau mal die Kerzen an. Würde auf eher fettes Gemisch tippen.
Grüße,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
JimmyNakamura
Beiträge: 14
Registriert: 22.05.2020, 23:18
Wohnort: Dortmund

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von JimmyNakamura »

Momentan ist die Bedüsung beim HS40
HD 170
LLD 20
StD 45
CO 3,0
Oldschool 4ever!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von ron »

Die Bedüsungsangaben nutzen nix, da es auf das individuelle Gerät ankommt. Vor allem beeinflusst die Auspuffanlage. Doch selbst bei insofern scheinbar identen Mopeds können nur die Kerzen tatsächlich Auskunft geben.
Prinzipiell gilt jedoch immer (sofern Falschluft ausgeschlossen, denn diese kann sich Gegenteilig auswirken): Kaltstart gut, Warmstart schlecht = zu fett. Und wenns nur eine Nuance, eine Düsengröße Unterschied ist.
Manche können sich erinnern, wie es war mit einem Opel Kadett (u.v.a.) von D über die Alpen nach Italien zu fahren. Das lag nicht am "schlechten" österreichischem oder italienischem Sprit, sondern an der für D ausgelegten Bedüsung. Für die Alpen (weniger Sauerstoff) zu fett, der Motor begann durch verrußte Kerzen zu stottern, in Italien (zwar niedriger ü.Nn. aber wärmer, dito weniger Sauerstoff in der Atmosphäre), lief das Vehikel wieder besser, aber suboptimal ebenfalls leistungsmindernd zu fett.
Nicht umsonst stimmten Werksmechaniker die versch. Rennfahrzeuge für jede Strecke, Wetterlage individuell ab. Harley Davidson bot für "high Altitude" sogar spezielle Düsenkits an.
Kurzum, eine für Kurzstrecke, Kaltstart oder generell für kühle Temperaturen abgestimmte Mühle kann heiß Schwierigkeiten machen, da zu fett. Umgekehrt gilt aber ebenfalls. Schlechter Kaltstart bei gutem betriebswarmen Lauf und Startverhalten, deutet auf einen Tick zu mager im LLD Bereich hin, bzw. bei Schiebervergasern mit unabhängiger "Choke" -eigentlich Kaltstartdüse- Mechanik auf eine zu kleine "Chokedüse".
:riding:
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Arthur »

Hallo Ron,

du bist der Vergaser-Spezialist, ich habe eine Frage.

Wenn mein Motor Betriebstemperatur erreicht hat, will er nicht so einfach anspringen. Also z.B. nach dem Tanken. Klappt eventuell beim ersten Kick. Wenn nicht, hilft nur eine andere Startprozedur:
Zündung aus, Vollgas und mindestens 5 Mal kicken. Dann Druckpunkt suchen (immer noch Vollgas), Zündung an und beherzt treten. Zu 99,9% springt der Motor an.

Ich habe einen CV-Vergaser, gut nach Kerzenbild eingestellt. Kaltstart funktioniert nur mit Choke, den ich erst nach ca. 1 km deaktivieren kann. Zu fett scheidet aus.

Zurück zu meiner Frage:
Was passiert beim Vollgas-Kicken ohne Zündung beim CV-Vergaser? Kommt da mehr Sprit oder mehr Luft in den Zylinder? Der CV hat eine Drosselklappe, aber auch einen Unterdruckkolben. Reagiert der Kolben schon beim Kicken?

Viele Grüße
Arthur
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von ron »

Hi Arthur, sorry sah erst jetzt Deine Frage und befürchte ich kann nur Hinweise geben, da ich außer meiner damaligen Güllepump (CX500) nie einen CV Vergaser hatte. Was aber prinzipiell egal sein sollte. Das Unterdruckprinzip CV sollte ja nur im Betrieb die menschliche Unzulänglichkeit des abruten Gas geben ausgleichen. Die Güllepump sprang täglich gefahren mit Choke auch im Winter nach kurzem Knopfdruck sofort an, allerdings nach längerer Standzeit selbst im Sommer nur nach orgeln.
Wirklich betriebswarm und nur nach kurzer Standzeit (z.B. tanken) sollte das Moped ganz ohne Gasgeben anspringen. Da es ja zuvor hoffentlich auch stabil im Leerlauf lief. Evtl., falls eine Zündung zu hören, etwas Gas geben. Falls sie allerdings nicht gleich kommt, nach drei vier kicks sogar nach Sprit riecht, ist Gas etwas offen (mehr Luft) angebracht. Umgekehrt, kein Mucks, kein Blubb, keine Zündung zu hören, könnte bedeuten, dass der Gaser so heiß ist, dass der gewünschte Spritdampf zu schnell verdunstet, gar nicht ankommt. Somit kann selbst bei gefühlt noch warmen/heißen Motor der Choke notwendig sein. Bei meinem Dellorto war schon nach 1/2 Stunde Standzeit Choke notwendig.
Die Unterdruckgeschichte wirkt erst im Lauf wirklich. Könnte mir also vorstellen, dass sie trotz guter Einstellung etwas Gas offen braucht, da der Schieber eben erst mit genügend Unterdruck hebt. - an der Güllepump habe ich das nie so genau beobachtet, da Knopf drücken nicht wirklich anstrengend war.
Prinzipiell läuft jeder Motor bei heißer Temperatur fetter (weniger Sauerstoff in der Atmosphäre). Wenn die Grundbedüsung passt, genügt daher evtl. auch ein Dreh an der Leerlauf Gemischschraube - wobei ich nicht weiß obs beim CV eine Gemisch- oder Luftschraube ist, die je nach Funktion rein oder raus das Gemisch verändert.

Gruß :riding:
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von holzlenker »

Servus Arthur,

CV & SU sind ja beide Unterdruck- bzw. Gleichstromvergaser.

Der CV ist durch seine Membrane recht leise...beim SU völlig anders und das läßt Rückschlüsse zu:

Wenn ich die Drosselklappe voll aufreiße und kicke, hörst Du den Kolben 2-3x aufschlagen
also kriegt der Brennraum auf jeden Fall mehr Luft.
(Kolben wird hoch gerissen und stürzt wieder ab = Peng)

Ob gleichzeitig auch mehr Sprit durch die nach oben gehobene Nadel kommt, kann ich nicht beurteilen...ist ja nur ein kurzer Moment des Soges, sicher aber weniger als bei einem konstantem Sog.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Becko
Beiträge: 130
Registriert: 11.07.2016, 19:23

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Becko »

Sorry, jetzt war ich ein paar Tage raus (Chopperforest). Moin erstmal. Ich fahre seit ewigen Zeiten meinen Shovel mit Kontaktzündung. Ein leichtes Ruckeln im Standgas beim Ausrollen bzw. mit leicht angelegtem Gas habe ich nie ganz weg bekommen. Supertrapp 2-1 offen, K&N offen, 40er Mikuni. Sonst alles original. Motor komplett gemacht. Selbst Topham ist verzweifelt. Mittlerweile glauben wir nicht mehr, dass es am Vergaser (Neu) liegt. Der offene Primärbelt hat auch die richtige Spannung. Arthur…, wir hatten uns da auch schon vor 4 Jahren drüber unterhalten, als wir uns bei Norbert auf der Shovelrally kennengelernt haben. Ach so…, Zündung ist natürlich auch neu. Bike springt auf den ersten Kick an. Ich würde einmal gerne die MTZ aus ausprobieren. Evtl. klappt dann der Motorlauf ja besser. Dann komme ich zu meinem zweiten Problem. Ich habe unter Last ein Zündungsklingeln, welches ich auch nicht mit Verstellen der Zündung (etwas später) weg bekomme. 98er Sprit hilft nur etwas. 102er etwas besser. Diese beiden Problem haben mich dazu gebracht, mir evtl. die MTZ zu holen. Arthur..., kannst Du mir eine Kurve da aufspielen, die das Klingeln beseitigt und evtl. auch Einfluss auf das Ruckeln hat. Magerruckeln wird es nicht sein. Ich habe mit Topham zusammen alle Leerlaufdüsen die in Frage kommen könnten probiert. Nadel für den relevanten Teillastbereich habe ich auf zweit fetteste Stellung stehen. Dadurch wird das Klingeln etwas besser, das Ruckeln bleibt aber. Auch wenn die Nadel am höchsten hängt. Die Leerlaufdüsen und die Nadel hatten bisher keinen spürbaren Einfluss auf das Ruckeln. Beschleunigerpumpe hatte ich auch schon in Verdacht. Hatte ich mal abgeklemmt. Das Ruckeln blieb. Sekundärübersetzung müsste 24/44 sein.
Warum soll man bei der MTZ Zündkabel mit Kohlenstoffkern nehmen? Habe Kabel mit Kupferkern und NGK Stecker. Blechstecker hatte ich auch mal ausprobiert. Gab aber keinen Grundsätzlich würde ich eigentlich aus optischen Gründen gerne das Zündgeschirr so lassen. Das Bike spring wie gesagt kalt wie warm top an, läuft sonst astrein. Keine Beschleunigungslöcher oder dergleichen. Die MTZ würde ich grundsätzlich nehmen, um den beiden Problemen entgegen zu gehen. Ansonsten bin ich mit dem Motorlauf und dem verbauten Setting bestens zufrieden.
... Ganz vergessen. Kerzenbild ist auch top. Wenn ich den Teillastbereich entsprechend fetter (Nadel) einstelle, ist die Kerze entsprechend etwas dunkler. Ansonsten so wie es sein soll.
Benutzeravatar
earl hickey
Beiträge: 429
Registriert: 24.07.2016, 15:30
Wohnort: Geisenhausen

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von earl hickey »

Von mir hier nochmal ein großes Lob an Arthur. Hab mir in meine 71er Shovel mit 93c.i. S&S Motor eine ( kurz ) gebrauchte MTZ-1 eingebaut. Der Verkäufer hatte sie in seiner Shovel nicht richtig zum laufen gebracht. Vermutlich falsche Markierung benutzt zum einstellen. Mein S&S Motor sprang sofort an mit Vorkicken auf den ersten Tritt. Und auf den kurzen Teststrecken lief sie echt super. Vom Klang her weicher und vor allem kraftvoller über den gesamten Drehzahlbereich als die Crane Hi4 Single Fire vorher.
Bin begeistert.
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Micha1709 »

Hallo zusammen,
habe da mal eine Frage, wegen dem originalen "Timing Hole". Wie groß ist der Durchmesser von diesem ???
Shovelhead Bj. 1976
Viele Grüße und vielen Dank schon mal :wink:
Michael
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von achtball »

Hallo Michael,
Ich verstehe die Frage nicht richtig. Falls Du die Gewindegröße für die timing hole Plug meinst - die ist 5/8-18.
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Micha1709 »

Hallo Philipp,
habe die Frage gestern schon selber heraus gefunden. Bei Gerry auf der Seite steht "5/18-18 und das hat mich verwirrt, da es das Maß gar nicht gibt. Also dachte ich, vielleicht ist es dann 5/16-18. Habe dann zur Sicherheit noch mal woanders geschaut und siehe da,...5/8-18.
Danke für deine Hilfe. :D
Michael
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Gerry »

Micha1709 hat geschrieben: 16.02.2024, 08:36 Bei Gerry auf der Seite steht "5/18-18 und das hat mich verwirrt, da es das Maß gar nicht gibt.
Das iss eh ein Saftladen! :-)
Hab's korrigiert. Sorry für den Tippfehler.

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Micha1709 »

:D :D :D
alles gut, kannte das Maß nur nicht und habe was falsches daraus gemacht
Antworten