Moin Jungs,
ich bin mit meiner Kupplung beim Auskuppeln und Anfahren nicht zufrieden. Grundsätzlich kann ich damit mit Fußkupplung gut leben. Aber es muss doch besser gehen. Bringt der Tamer eine Verbesserung?
Big Fix Nabenlager und der Clutch Retainer ist verbaut.
Grüße Arthur
The Tamer
Moderator: Gerry
Re: The Tamer
Hi Arthur,
eigentlich sollte der Retainer genau so gut funktionieren wie der Tamer. Beide reduzieren die seitliche Bewegung des Kupplungskorbes. Mit dem Tamer kannst das noch etwas feiner einstellen. In der Tammeranleitung steht: Das vorhandene Spiel muss zwischen .010“ und .015“ betragen (entsprechend 25/100 bis 38/100 mm). In dem Bereich solltest aus mit dem Retainer landen. Durch die Einstellscheiben im Tamerkit kannst dich halt an das untere Spiel rantasten oder auch etwas drunter bleiben.
Was passt denn nicht beim auskuppeln und anfahren?
Was für eine Fusskupplung fährst du? Wie hast die eingestellt und nutzt du auch den maximalen Weg des Ausrückfingers? Und du hast Blechprimär, richtig?
gruss robo
eigentlich sollte der Retainer genau so gut funktionieren wie der Tamer. Beide reduzieren die seitliche Bewegung des Kupplungskorbes. Mit dem Tamer kannst das noch etwas feiner einstellen. In der Tammeranleitung steht: Das vorhandene Spiel muss zwischen .010“ und .015“ betragen (entsprechend 25/100 bis 38/100 mm). In dem Bereich solltest aus mit dem Retainer landen. Durch die Einstellscheiben im Tamerkit kannst dich halt an das untere Spiel rantasten oder auch etwas drunter bleiben.
Was passt denn nicht beim auskuppeln und anfahren?
Was für eine Fusskupplung fährst du? Wie hast die eingestellt und nutzt du auch den maximalen Weg des Ausrückfingers? Und du hast Blechprimär, richtig?
gruss robo
Re: The Tamer
Hallo Robo,
ausgekuppelt mit eingelegtem Gang greift die Kupplung manchmal doch (kurz) zu. Beim Einkuppeln rupft es etwas.
Es ist eine originale Kupplung (Wippe mit Feder), maximaler Weg, Blechprimär.
Eingestellt ist es so, dass die Kupplungsdruckplatte beim Kuppeln parallel zu den Reibscheiben angehoben wird. Habe wahrscheinlich ein Luxusproblem.
Grüße Arthur
ausgekuppelt mit eingelegtem Gang greift die Kupplung manchmal doch (kurz) zu. Beim Einkuppeln rupft es etwas.
Es ist eine originale Kupplung (Wippe mit Feder), maximaler Weg, Blechprimär.
Eingestellt ist es so, dass die Kupplungsdruckplatte beim Kuppeln parallel zu den Reibscheiben angehoben wird. Habe wahrscheinlich ein Luxusproblem.
Grüße Arthur
Re: The Tamer
Hi Arthur,
schau mal nach , wie viel seitliches Spiel dein Korb mit dem Retainer hat. Wenns um die 25/100 hat, schau noch mal nach ob die 10 Bolzen der Kupplungsnabe gerade und riefenfrei sind, die Bohrungen der Reibscheiben gratfei sind und die Stahlscheiben gerade sind. Schau auch bei der inneren Reibscheibe ob die fettfrei ist. Bei mir fängt die Kupplung an zu rupfen wenn an der inneren Reibscheibe genug rausgewabbertes Fett vom Bigfixlager gelangt ist ^^. Spann auch die Kupplungsfedern nicht zu straff. Bei originalem Setup reichen die originalen Federn vollkommen aus.
Meine Vorgehen beim einstellen der Kupplung sieht so aus: Kupplungsseil oder Gestänge aushängen.
Kupplungsfedern so einstellen das die Druckplatte gleichmässig abhebt und ich den Motor angekickt bekomme.
Dann den Hebelarm, wo das Kupplungsseil oder -gestänge eingehangen wird, ganz nach hinten drücken und die Einstellschraube in der Druckplatte vorsichtig einschrauben bis auf Block und wieder eine viertel bis halbe Umdrehung lösen und kontern.
Dann das Seil oder Gestänge wieder einhängen und ein minimales Spiel am Kupplungsseil oder Kupplungsgestänge einstellen.
Bei mir kann ich dann bei gezogener Kupplung die Kupplungsnabe relativ leicht mit der Hand drehen.
Dann eine Runde fahren und im 4. Gang mal kurz Gas weg nehmen und wieder Gas geben. Sollte dann die Kupplung rutschen die Einstellmuttern für die Kupplungsfedern ein oder 2 Klicks weiter raufdrehen.
Und nee ist kein Luxusproblem. ich tippe eher auf Einstellung und/oder ungünstige Toleranzen.
gruss robo
PS: wenns Aluprimär oder offen wäre, hätte ich noch die Diaphragmafeder vorgeschlagen als alternative Hilfe bei dem Problem. Die passt aber nicht im den Blechprmär.
schau mal nach , wie viel seitliches Spiel dein Korb mit dem Retainer hat. Wenns um die 25/100 hat, schau noch mal nach ob die 10 Bolzen der Kupplungsnabe gerade und riefenfrei sind, die Bohrungen der Reibscheiben gratfei sind und die Stahlscheiben gerade sind. Schau auch bei der inneren Reibscheibe ob die fettfrei ist. Bei mir fängt die Kupplung an zu rupfen wenn an der inneren Reibscheibe genug rausgewabbertes Fett vom Bigfixlager gelangt ist ^^. Spann auch die Kupplungsfedern nicht zu straff. Bei originalem Setup reichen die originalen Federn vollkommen aus.
Meine Vorgehen beim einstellen der Kupplung sieht so aus: Kupplungsseil oder Gestänge aushängen.
Kupplungsfedern so einstellen das die Druckplatte gleichmässig abhebt und ich den Motor angekickt bekomme.
Dann den Hebelarm, wo das Kupplungsseil oder -gestänge eingehangen wird, ganz nach hinten drücken und die Einstellschraube in der Druckplatte vorsichtig einschrauben bis auf Block und wieder eine viertel bis halbe Umdrehung lösen und kontern.
Dann das Seil oder Gestänge wieder einhängen und ein minimales Spiel am Kupplungsseil oder Kupplungsgestänge einstellen.
Bei mir kann ich dann bei gezogener Kupplung die Kupplungsnabe relativ leicht mit der Hand drehen.
Dann eine Runde fahren und im 4. Gang mal kurz Gas weg nehmen und wieder Gas geben. Sollte dann die Kupplung rutschen die Einstellmuttern für die Kupplungsfedern ein oder 2 Klicks weiter raufdrehen.
Und nee ist kein Luxusproblem. ich tippe eher auf Einstellung und/oder ungünstige Toleranzen.
gruss robo
PS: wenns Aluprimär oder offen wäre, hätte ich noch die Diaphragmafeder vorgeschlagen als alternative Hilfe bei dem Problem. Die passt aber nicht im den Blechprmär.
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: The Tamer
Wenns ne Kupplung sein soll, die funktioniert wie bei einem Japaner, dann bleibt nur der Umbau auf z.B. Barnett Scorpion ( Spiralfedern ) oder Primo Rivera ( Tellerfeder) oder BDL Competitor ( Spiralfedern) und dann gibt es da noch ein paar andere Anbieter in USA. Diese Kupplungen funktionieren alle bestens und nach dem selben Prinzip: sie verwenden den orginalen Kupplungskorb, in den ein geschlossenes Kugellager eingeschraubt wird.
Kein billiges Upgrade, aber jeden Cent Wert, meiner Meinung nach.
Habe mich auch Jahrelang mit der org. Kupplung rumgeärgert und alles ausprobiert: Tamer, Retainer, Big Fix, Tellerfederumbau...alles kein Vergleich zu jetzt.
Kein billiges Upgrade, aber jeden Cent Wert, meiner Meinung nach.
Habe mich auch Jahrelang mit der org. Kupplung rumgeärgert und alles ausprobiert: Tamer, Retainer, Big Fix, Tellerfederumbau...alles kein Vergleich zu jetzt.
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
Re: The Tamer
Hallo Arthur,
meine Kupplung ist gleich Deiner aufgebaut, allerdings Handbetrieb.
Den Korb habe ich fast spielfrei eingestellt, sodass der nicht weit „auslaufen“ kann beim Kuppeln.
Wesentliche Verbesserung waren die „Wet-Dry“ Kupplungsbeläge von Barnett,
die verzeihen auch nach längerem Betrieb bzw. Nicht-Betrieb/Winter das Verkleben des meist inneren Belages am Korb. Wenn Du dann noch die gestanzten Scheiben samt Kupplungsscheiben mit Grat nach innen verbaust, sollte das helfen:
die „Nicht-Grad-Seite" lässt die Kupplung leichter trennen, in Gegenrichtung drückt die Federkraft sowieso.
Gruß
meine Kupplung ist gleich Deiner aufgebaut, allerdings Handbetrieb.
Den Korb habe ich fast spielfrei eingestellt, sodass der nicht weit „auslaufen“ kann beim Kuppeln.
Wesentliche Verbesserung waren die „Wet-Dry“ Kupplungsbeläge von Barnett,
die verzeihen auch nach längerem Betrieb bzw. Nicht-Betrieb/Winter das Verkleben des meist inneren Belages am Korb. Wenn Du dann noch die gestanzten Scheiben samt Kupplungsscheiben mit Grat nach innen verbaust, sollte das helfen:
die „Nicht-Grad-Seite" lässt die Kupplung leichter trennen, in Gegenrichtung drückt die Federkraft sowieso.
Gruß
Black bikes matter..
Re: The Tamer
Update
Ich habe mir eine Barnett Scorpion gegönnt. Funktioniert so, wie ich mir eine Kupplung vorstelle, jeden Cent wert.
Grüße Arthur
Ich habe mir eine Barnett Scorpion gegönnt. Funktioniert so, wie ich mir eine Kupplung vorstelle, jeden Cent wert.
Grüße Arthur