WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Moderator: Gerry
WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Hallo die Herrschaften,
ich habe die Brutzelei mit dem MAG Gerät satt und möchte mir ein WIG- Schweißgerät anschaffen. Es sollte für feine (Harley) bis mittlere Edelstahlarbeiten (kleinere Geländer) geeignet sein, und wird stationär verwendet.
Preisgünstig sollte es auch sein, maximal 1000 €!
Wer kann mir was empfehlen oder hat vielleicht selbst was anzubieten?
Johnny
ich habe die Brutzelei mit dem MAG Gerät satt und möchte mir ein WIG- Schweißgerät anschaffen. Es sollte für feine (Harley) bis mittlere Edelstahlarbeiten (kleinere Geländer) geeignet sein, und wird stationär verwendet.
Preisgünstig sollte es auch sein, maximal 1000 €!
Wer kann mir was empfehlen oder hat vielleicht selbst was anzubieten?
Johnny
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Servus Johnny,
ich habe mir dieses hier (allerdings bei ibäh
) geschossen.
http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/st ... d%3D954373
Kannste wunderbra brutzeln und ist mit den ganzen Funktionen ausreichend für den Heimbastler.
Wenn Du mehr Info's brauchst noch mal melden.
Ciao Lutz
ich habe mir dieses hier (allerdings bei ibäh
http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/st ... d%3D954373
Kannste wunderbra brutzeln und ist mit den ganzen Funktionen ausreichend für den Heimbastler.
Wenn Du mehr Info's brauchst noch mal melden.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Hi Lutz,
klar brauche ich mehr Informationen! Was hast Du gezahlt, Neupreis des Geräts, usw. Der Link funktioniert leider nicht (mehr).
Vielen DANK!
Johnny
klar brauche ich mehr Informationen! Was hast Du gezahlt, Neupreis des Geräts, usw. Der Link funktioniert leider nicht (mehr).
Vielen DANK!
Johnny
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Servus Johnny,
-->http://www.freewelding.de
-->online-shop
-->Schweißen
-->Scheißgeräte
-->Free Inverter TIG 160P
Preis:....neu...ebay Auktion....incl. Versand...322,- (habe aber auch einige Wochen gelauert...)
Argonflasche (10l) um die 120,-
Druckminderer ca. 30,-
Automatikschirm ca. 50-70,-
Wolframnadeln ca. 30,-
Ciao Lutz
-->http://www.freewelding.de
-->online-shop
-->Schweißen
-->Scheißgeräte
-->Free Inverter TIG 160P
Preis:....neu...ebay Auktion....incl. Versand...322,- (habe aber auch einige Wochen gelauert...)
Argonflasche (10l) um die 120,-
Druckminderer ca. 30,-
Automatikschirm ca. 50-70,-
Wolframnadeln ca. 30,-
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Perfekt Lutz!
Hast Du das 160P Gerät oder das normale? Zur Zeit wird in ebay nur das normale versteigert. Das Gerät ist preislich ja sehr interessant.
Hat Du auch den HF Kit für Aluminium?
Vielen Dank für die Info!
Gruß Johnny
Hast Du das 160P Gerät oder das normale? Zur Zeit wird in ebay nur das normale versteigert. Das Gerät ist preislich ja sehr interessant.
Hat Du auch den HF Kit für Aluminium?
Vielen Dank für die Info!
Gruß Johnny
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Servus Johnny,
habe genau dieses Gerät.
Die HF Funktion hat nix mit Aluminium zu tun.
Alu wird mit Wechselstrom geschweißt und wenn Du da willst mußt Du wieder tiefer in die Tasche greifen.
Habe auch lange hin und her überlegt, und bin zu dem Schluß gekommen das ich bisher nur einmal Alu zu schweißen hatte (mein Baverian Topcase) und das habe ich in der Arbeit gemacht (machen lassen, da ein Kollege sich fast vorgedrengelt hat).
Wenn Du etwas dickeres Alu schweißen willst, so ab 5mm, brauchst Du schon richtig Power, da die Wärme abhaut wie sonst was.
Da fährst Du bei den kleineren Geräten an der Leistungspitze und neben event. frühen Elektoniksterben sinkt die Einschaltdauer
(die Zeit, in der Du schweißen kannst bevor das Gerät abschaltet - quasi der Drehzahlbegrenzer
)
Was bei dem Gerät noch top ist: die Pulse Funktion.
Da wird vom Gerät der Strom unterm Schweißen hoch & runter gedreht, ideal bei dünnen Stumpf-Stößen.
Einzigster Nachteil: das Schlauchpaket macht optisch einen "Hab' ich alles selber gebaut" Eindruck, funktioniert aber bestens.
Ciao Lutz
habe genau dieses Gerät.
Die HF Funktion hat nix mit Aluminium zu tun.
Alu wird mit Wechselstrom geschweißt und wenn Du da willst mußt Du wieder tiefer in die Tasche greifen.
Habe auch lange hin und her überlegt, und bin zu dem Schluß gekommen das ich bisher nur einmal Alu zu schweißen hatte (mein Baverian Topcase) und das habe ich in der Arbeit gemacht (machen lassen, da ein Kollege sich fast vorgedrengelt hat).
Wenn Du etwas dickeres Alu schweißen willst, so ab 5mm, brauchst Du schon richtig Power, da die Wärme abhaut wie sonst was.
Da fährst Du bei den kleineren Geräten an der Leistungspitze und neben event. frühen Elektoniksterben sinkt die Einschaltdauer
(die Zeit, in der Du schweißen kannst bevor das Gerät abschaltet - quasi der Drehzahlbegrenzer
Was bei dem Gerät noch top ist: die Pulse Funktion.
Da wird vom Gerät der Strom unterm Schweißen hoch & runter gedreht, ideal bei dünnen Stumpf-Stößen.
Einzigster Nachteil: das Schlauchpaket macht optisch einen "Hab' ich alles selber gebaut" Eindruck, funktioniert aber bestens.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Hallo,
ich glaube Alu kann man auch mit Gleichstrom schweissen,mein Motorgehäuse wurde mit nem kleinen Wig-Inverter geschweisst,u. der hatte auf jeden Fall nur Gleichstrom.Es wurde allerdings als Schutzgas reines Helium benutzt
gruss
horst
ich glaube Alu kann man auch mit Gleichstrom schweissen,mein Motorgehäuse wurde mit nem kleinen Wig-Inverter geschweisst,u. der hatte auf jeden Fall nur Gleichstrom.Es wurde allerdings als Schutzgas reines Helium benutzt
gruss
horst
FX Bj.71, S&S SH93, Crane HI4, Mikuni HSR42, Revtech 5in4 Kicker, BDL SH500, wahlweise Russenbeiwagen
...das Ding muss funktionieren, und nicht glänzen...
...das Ding muss funktionieren, und nicht glänzen...
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
My dear Lutz,
wenn ich dich recht verstehe empfiehlst Du also unbedingt die P Version und nicht díe Standard Version zu kaufen? Nutzt Du die ganzen features? Momentan bieten die nur die standard version bei Ebay an.
Hast Du auch eine günstige Quelle für das Argon (pur?)?
Grüße Johnny.
PS Schick mir doch bitte mal Deine telefonnummer per PN...
wenn ich dich recht verstehe empfiehlst Du also unbedingt die P Version und nicht díe Standard Version zu kaufen? Nutzt Du die ganzen features? Momentan bieten die nur die standard version bei Ebay an.
Hast Du auch eine günstige Quelle für das Argon (pur?)?
Grüße Johnny.
PS Schick mir doch bitte mal Deine telefonnummer per PN...
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Servus Horst,elhorstos hat geschrieben:Hallo,
ich glaube Alu kann man auch mit Gleichstrom schweissen,mein Motorgehäuse wurde mit nem kleinen Wig-Inverter geschweisst,u. der hatte auf jeden Fall nur Gleichstrom.Es wurde allerdings als Schutzgas reines Helium benutzt
gruss
horst
der Wechselstrom "zerschlägt" meines Wissens nach die Oxidschicht auf der Oberfläche von Alu, die sich sehr schnell bildet.
Event. kann dieser Prozeß auch chemisch, durch ein Flußmittel, erfolgen.
Vielleicht äußert sich Peter noch dazu.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Hallo Leute,
da es hier gerade um WIG - Schweißgeräte geht, wollte ich mich mal kurz mit einer Frage anhängen.
Ich beabsichtige auch mir in naher Zukunft ein Schweißgerät zuzulegen, weiß aber noch nicht genau welches.
Bei eBay bin ich über dieses Gerät gestolpert:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... #SLIDESHOW
Kennt dieses Gerät jemand?
Was haltet ihr davon?
Viele Grüße
Thorsten
da es hier gerade um WIG - Schweißgeräte geht, wollte ich mich mal kurz mit einer Frage anhängen.
Ich beabsichtige auch mir in naher Zukunft ein Schweißgerät zuzulegen, weiß aber noch nicht genau welches.
Bei eBay bin ich über dieses Gerät gestolpert:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... #SLIDESHOW
Kennt dieses Gerät jemand?
Was haltet ihr davon?
Viele Grüße
Thorsten
-
Shovelpeter
- Beiträge: 330
- Registriert: 15.04.2007, 15:54
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Hi,
die HF-Einrichtung dient zur Zündung des Lichtbogens, was früher durch "Anreissen" geschah. Normalerweise wird Alu mit Wechselstrom geschweißt (D.h. Wechselstrom mit nur geringem positiven Anteil an der Elektrode). Die sich bei der Ionisation (Lichtbogen) ergebenden Protonen fliessen bei der positiven Polung zum Werkstück und entfernen aufgrund ihrer hohen Masse und Geschwindigkeit die Oxidschicht. Zu erkennen auch an dem "angerauhten" Streifen neben der Naht.
MIt Helium lässt sich prinzipiell auch Alu schweißen, der Reinigungseffekt ergibt sich (nach derzeitigem Wissen) durch die hohe Rekombinationsenergie von Helium (wesentlich höher als bei Argon). Allerdings sagen viele Schweißer, dass es nicht richtig funktioniert.
Flussmittel sollte prinzipiell auch funktionieren, nur hat man ein Hilfsmittel mehr, welches einem evtl. auch noch die Naht versaut und schwer zu handhaben ist.
Zur den Geräten: Ich vermute, beide kommen aus China (bei dem Free-Gerät trifft das auf jeden Fall zu). Das muss jetzt nix schlechtes heißen, allerding lässt die Verarbeitung teilweise zu wünschen übrig.
Durch die Einführung der Halbleiter (IGBT) und die Prozessorsteuerung hat die "Hardware" weniger Einfluss auf die Trafokennlinie, ein billiges Gerät kann (muss aber nicht...) also eine gute Charakterristik haben. Zu beachten sind allerdings die Einschaltzeiten (die laut SLV "XY" wohl teilweise von den Herstellern mit dem Würfel bestimmt werden)
Ein (deutsches) Markengerät kostet wesentlich mehr und ob das mehr an Qualität den Mehrpreis rechtfertigt, muss jeder selber wissen.
Wenns stationär sein kann, schau doch auch nach einem gebrauchten analogen Gerät, die gibt es häufig richtig günstig und sie halten ewig.
Gruß, Peter
die HF-Einrichtung dient zur Zündung des Lichtbogens, was früher durch "Anreissen" geschah. Normalerweise wird Alu mit Wechselstrom geschweißt (D.h. Wechselstrom mit nur geringem positiven Anteil an der Elektrode). Die sich bei der Ionisation (Lichtbogen) ergebenden Protonen fliessen bei der positiven Polung zum Werkstück und entfernen aufgrund ihrer hohen Masse und Geschwindigkeit die Oxidschicht. Zu erkennen auch an dem "angerauhten" Streifen neben der Naht.
MIt Helium lässt sich prinzipiell auch Alu schweißen, der Reinigungseffekt ergibt sich (nach derzeitigem Wissen) durch die hohe Rekombinationsenergie von Helium (wesentlich höher als bei Argon). Allerdings sagen viele Schweißer, dass es nicht richtig funktioniert.
Flussmittel sollte prinzipiell auch funktionieren, nur hat man ein Hilfsmittel mehr, welches einem evtl. auch noch die Naht versaut und schwer zu handhaben ist.
Zur den Geräten: Ich vermute, beide kommen aus China (bei dem Free-Gerät trifft das auf jeden Fall zu). Das muss jetzt nix schlechtes heißen, allerding lässt die Verarbeitung teilweise zu wünschen übrig.
Durch die Einführung der Halbleiter (IGBT) und die Prozessorsteuerung hat die "Hardware" weniger Einfluss auf die Trafokennlinie, ein billiges Gerät kann (muss aber nicht...) also eine gute Charakterristik haben. Zu beachten sind allerdings die Einschaltzeiten (die laut SLV "XY" wohl teilweise von den Herstellern mit dem Würfel bestimmt werden)
Ein (deutsches) Markengerät kostet wesentlich mehr und ob das mehr an Qualität den Mehrpreis rechtfertigt, muss jeder selber wissen.
Wenns stationär sein kann, schau doch auch nach einem gebrauchten analogen Gerät, die gibt es häufig richtig günstig und sie halten ewig.
Gruß, Peter
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Hi Lutz,
das hat auf Anhieb geklappt. Beim Becker TIG 160P ist bei 292 € der Hammer gefallen
Wo hast Du denn die Argon-Flasche her?
Grüße Johnny
das hat auf Anhieb geklappt. Beim Becker TIG 160P ist bei 292 € der Hammer gefallen
Wo hast Du denn die Argon-Flasche her?
Grüße Johnny
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Servus Johnny,
Glückwunsch!
Die Pulle hatte ich auch aus der Bucht,
http://myworld.ebay.de/argon19a
Ciao Lutz
Glückwunsch!
Die Pulle hatte ich auch aus der Bucht,
http://myworld.ebay.de/argon19a
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
@Johnny - Na dann steht ja der Vollendung des Geländers und somit des Hauses nix mehr entgegen...
)
Thomas
Thomas
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: WIG-Schweissgerät (TIG) Kaufempfehlung?
Servus,flh75 hat geschrieben:@Johnny - Na dann steht ja der Vollendung des Geländers und somit des Hauses nix mehr entgegen...)
Thomas
dann sollten wir es mal einweihen das es auch mal was zum Renovieren gibt...
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)