Primär jault im Schiebebetrieb

Moderator: Gerry

rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Primär jault im Schiebebetrieb

Beitrag von rp »

Hi,

noch ein Thema zur Gestaltung des aktuellen Wetterzustandes:

Im Schiebebetrieb jault der Primär.
Der Spannschuh ist eingelaufen, so dass Seitenplatten und Rollen auf dem Spannschuh laufen. Die Seitenplatten der Zubehörkette haben die Form einer 8, während die Originalkette wie eine 0 aussieht.
Die Kette im Ölbad hat max. 15.000 km drauf. Der alte Spannschuh mit Originalkette hat zigtausend km gehalten.
Nach dem Austausch des Kurbelwellenritzels hatte ich ausgemessen und einen anderen Spacer eingebaut, um die Flucht der Kettenräder auszugleichen.
Woher kommt das Jaulen?

Grüße
rp
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: Primär jault im Schiebebetrieb

Beitrag von Strokerholk »

Hi Rolf!
Deine Kette ist von Tsubaki? Gute Qualität, aber hoher Spannschuhverschleiß. Ich benutze die CC Rider Ketten von CCE. Gute Qualität und geringer Spannschuhverschleiß. Jaulen kommt meist von zu stark gespannter Kette.
Gruß Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
Shovelheat
Beiträge: 196
Registriert: 05.03.2009, 22:59

Re: Primär jault im Schiebebetrieb

Beitrag von Shovelheat »

Hatte das Problem neulich an einem Evo. Da wars das Stützlager der Hauptwelle im inneren Primärkasten.
rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Ists der Spannschuh?

Beitrag von rp »

Hallo Holk,

ja, ist eine Tsubaki. Kette ist nicht zu stramm, habe sogar verschiedene Einstellungen ausprobiert.
Macht der eingelaufene Spannschuh so einen Lärm? Oder liegt es eher an der Kette?
cu
rp
rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Re: Primär jault im Schiebebetrieb

Beitrag von rp »

Hallo Shovelheat,

hm, das Stützlager hatte ich in der Tat schon lange nicht mehr zwischen den Fingern. Das wird dann aber eine Winterarbeit.
thx
rp
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: Primär jault im Schiebebetrieb

Beitrag von Strokerholk »

Hi Rolf!
Der eingelaufene Spannschuh macht keinen übermässigen Lärm. Könnte tatsächlich das Primärlager sein. Und denke dran, 5-Gang Wellen haben 25mm Außendurchmesser. Sowas findest du garantiert in eurem Firmenfundus.
Bis zum Winter würde ich nicht mit 'nem kaputten Lager fahren. Kann dich die Getriebehauptwelle kosten.
Gruß Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Re: Primär jault im Schiebebetrieb

Beitrag von rp »

Hi,

ach du Schei...
Beim Umrüsten auf 5in4-Gang-Getriebe (mit 5-Gang-Welle?) habe ich das Primärlager komplett ignoriert!
Hätte ich das Primärlager austauschen müssen? Und welches passt?

thx
Rolf
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: Primär jault im Schiebebetrieb

Beitrag von Strokerholk »

Hi Rolf!
Das ist der Nachteil bei RevTech. Keiner sagt dir was du sonst noch so brauchst.
Leider hab ich die Lagerabmessungen nicht Kopf, aber auf jeden Fall 25mm Innendurchmesser und außen 'nen Adapterring. Beim S&S Gehäuse wird alles mitgeliefert.
Mach das sofort!!!
Gruß Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Primär jault im Schiebebetrieb

Beitrag von shovelfauli »

Hi Rolf,

das wäre ja echt der Hammer, wenn die das bei RevTech nicht in der Installationsanleitung erwähnt hätten.

Hier mal ein Foto von dem Lager und dem Außenring, welche beim S&S 5in4 Gehäuse dabei waren. Den Ring mußte ich aufschrumpfen (erhitzen).

Bild

Das Lager hat die S&S Nummer 56-5100, der Außenring die 56-1068.
In der S&S Anleitung steht, daß das Lager die Maße 25mm x 47mm x 12 mm hat. Zum Ring stehen keine Maße.

Hoffe ich konnte dir helfen und der Schaden ist nicht allzu groß.


Gruß
Fauli
rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Abmessungen des Primärlagers bei RevTech 5in4-Getriebe?

Beitrag von rp »

Servus Holk, Servus Fauli,

RevTech schreibt kein Wort zum Primärlager - weder deutsch noch englisch!
Und ich bin damit jetzt seit 8000 km unterwegs...

Habe mal Primärlager in meinem Teilefundus nachgemessen.
4-Ganggetriebe, zöllig: 25,4 x 50,8 (1" x 2")
5-Gang. FXRS, 1983, metrisch: 25,0 x 52 x 15 (= DIN 6205.2RSR).

Damit Welle 25 und Gehäuse 50,8 zusammenpassen, wird ein Lager 6005.2RSR eingebaut (25,0 x 47 x 12). Der Adapterring muss dann 47 x 50,8 haben.
Wie wurde die geringere Breite gelöst (nur 12 stat 15 breit)? Noch eine Scheibe?

WER HAT INFO, OB BEIM RevTech 5in4-Getriebe DAS PRIMÄRLAGER UMZUBAUEN IST?
Grüße
Rolf
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Abmessungen des Primärlagers bei RevTech 5in4-Getriebe?

Beitrag von shovelfauli »

rp hat geschrieben:Wie wurde die geringere Breite gelöst (nur 12 stat 15 breit)? Noch eine Scheibe?
Hi Rolf,

brauchst keine Scheibe, weil das Lager in axialer Richtung ja eigentlich "frei" ist.
Auf der einen Seite die Begrenzung durch den Sitz im Primär und auf der anderen Seite der Wellendichtring.

Gruß
Fauli
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: Abmessungen des Primärlagers bei RevTech 5in4-Getriebe?

Beitrag von Strokerholk »

Hi Rolf!
Wozu brauchst du noch mehr Info. Das Primärlager muß!!! definitiv umgebaut werden. Und, nein, RevTech schreibt nix dazu.
Gruß Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Primärlagerung wird umgebaut!

Beitrag von rp »

Servus Holk,

ich habe nur nachgefragt, weil in den US-Foren auch nichts dazu steht, nur eine Diskussion, ob man ohne Primärlager fahren sollte (Antwort für Mitleser: ja, aber nicht lange. NEIN, um Last auf Getriebewelle und Lager zu verringern!).
Deshalb nochmal thx für deine klare Ansage.
Das Lager habe ich soeben bestellt und ein Maschinenbauer macht den Ring dazu.

Wieviele Leute fahren wohl ohne Lagerumbau 'rum!! ':roll:'
Übrigens fahre ich eine vernietete O-RING-KETTE ':wink:'.
Beim Ausmessen der alten Lager hab ich nebenbei einen neuen Spannschuh für die Primärkette gefunden ':D'.

@Fauli: Danke für den Hinweis auf's Aufschrumpfen. Damit hast Du mir die Lagerabmessungen aus meinem Wälzlagerkatalog bestätigt.
cu
Rolf
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Primärlagerung wird umgebaut!

Beitrag von Rudi »

Schei... ich z.B.,
bin kein Maschinenbauer.
Wenn ich alles richtig verstanden habe ist die Welle vom Rev-Tech etwas dünner als die vom OEM.
Metrisches Mass!?
Also metrisches Lager + Distanzring damit es in die zöllige Bohrung-Sitz vom Primär passt.
Richtig so?
Hat W&W z.B. das passende?
Oder wer hat so etwas?

Grübel.

Grüße

Rudi
Es ist so wie es ist.
nobody0815
Beiträge: 155
Registriert: 30.03.2009, 14:29

Re: Primärlagerung wird umgebaut!

Beitrag von nobody0815 »

Zitat Fauli: "Das Lager hat die S&S Nummer 56-5100, der Außenring die 56-1068."

Mit der Nummer bekommst de das an jerder Tanke.
...oder beim Harleyschrauber/Händler :wink:
Antworten