Lackierung mit Schrumpflack
Moderator: Gerry
Lackierung mit Schrumpflack
Moin Leute,
möchte meine „Kleine“ neu lackieren…wollte mal selbst Hand anlegen und bekam den Hinweis ich sollte das mit Schrumpflack machen.
Meine Frage nun:
Wer hat das schon mal gemacht? Erfahrungen? Wo kauft man den am guenstigsten.. Qualitätsunterschiede??!!
Hat Jemand Bilder wie das an ner Karre aussieht?!
Wieviel (Liter)Spraydosen braucht mal wohl für ne Ganzlacke incl.Koffer?!
Ist ne Grundierung erforderlich? Reicht bei der Vorbereitung nur das Anschleifen der zu lackierenden Flächen?
Macht dann Klarlack drauf Sinn?
Gibt doch mal bitte Info…brauch da eure Hilfe
Gruß
Roomer
möchte meine „Kleine“ neu lackieren…wollte mal selbst Hand anlegen und bekam den Hinweis ich sollte das mit Schrumpflack machen.
Meine Frage nun:
Wer hat das schon mal gemacht? Erfahrungen? Wo kauft man den am guenstigsten.. Qualitätsunterschiede??!!
Hat Jemand Bilder wie das an ner Karre aussieht?!
Wieviel (Liter)Spraydosen braucht mal wohl für ne Ganzlacke incl.Koffer?!
Ist ne Grundierung erforderlich? Reicht bei der Vorbereitung nur das Anschleifen der zu lackierenden Flächen?
Macht dann Klarlack drauf Sinn?
Gibt doch mal bitte Info…brauch da eure Hilfe
Gruß
Roomer
Warum hab ich nur immer so ein Glück??!!;-(
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Hallo Roomer,
ich denke der Schrumpflack braucht Temperatur, sonst schrumpft er nicht. So um die 80 °C. Habe vor Jahren das Getriebe und das Kurbelgehäuse so gemacht. Na ja, im Backofen halt. Meine Frau fand das nicht so toll...
Gruß Arthur
ich denke der Schrumpflack braucht Temperatur, sonst schrumpft er nicht. So um die 80 °C. Habe vor Jahren das Getriebe und das Kurbelgehäuse so gemacht. Na ja, im Backofen halt. Meine Frau fand das nicht so toll...
Gruß Arthur
Re: Lackierung mit Schrumpflack
moin, Roomer,
meine Erfahrung: Dosenlacke sind nie so haltbar und hart wie professionell aufgebrachter Lack. Auch Dosen-Klarlack wird da meiner Meinung nach nicht viel dran ändern.
gruß
meine Erfahrung: Dosenlacke sind nie so haltbar und hart wie professionell aufgebrachter Lack. Auch Dosen-Klarlack wird da meiner Meinung nach nicht viel dran ändern.
gruß
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Moin Roomer,
hast du Schrumpflack überhaupt schon mal gesehen ?
Ich glaube nicht denn deine Fragen sind schon seltsam ...
Das ist das Zeugs das die meißten Jungs auf den Zylindern haben.
Ich stell mir das extrem scheiße vor und vielleicht habe ich deshalb noch nie einen Ofen damit gesehen.
Fahr deinen Ofen in ein LKW-Sandstrahlbox, komm nach einer Stunde zurück und schieb danach die Kiste in eine Lackbox.
Und ob du jetzt 1 Dose mehr oder weniger brauchst ist vollkommen latte.
Der Freundliche gibt dir bestimmt Rabatt.
Sorry aber das mußte jetzt sein wahahahaaaaaaaaaa.
Jetzt mal im Ernst:
Rede mit einem Lackierer darüber.
Ich glaube dass dieser Rotz genau wie jeder ander Lack behandelt werden muss bzw vorbehandelt werden muss.
Also anschleifen, Grund, anschleifen, lacken.
rainer
hast du Schrumpflack überhaupt schon mal gesehen ?
Ich glaube nicht denn deine Fragen sind schon seltsam ...
Das ist das Zeugs das die meißten Jungs auf den Zylindern haben.
Ich stell mir das extrem scheiße vor und vielleicht habe ich deshalb noch nie einen Ofen damit gesehen.
Fahr deinen Ofen in ein LKW-Sandstrahlbox, komm nach einer Stunde zurück und schieb danach die Kiste in eine Lackbox.
Und ob du jetzt 1 Dose mehr oder weniger brauchst ist vollkommen latte.
Der Freundliche gibt dir bestimmt Rabatt.
Sorry aber das mußte jetzt sein wahahahaaaaaaaaaa.
Jetzt mal im Ernst:
Rede mit einem Lackierer darüber.
Ich glaube dass dieser Rotz genau wie jeder ander Lack behandelt werden muss bzw vorbehandelt werden muss.
Also anschleifen, Grund, anschleifen, lacken.
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Hallo Roomer
Edit: Ich bin raus, habe die Überschrift und den ersten Satz des Erstellers falsch interpretiert. Den Beitrag lasse ich aber bestehen. Ich habe nicht mit Schrumpflack gearbeitet.
Ich habe es letztes Jahr gemacht, für Tank und Kotflügel habe ich 4 Dosen Lack verbraucht, bei der Füller waren es drei. Zusätzlich habe ich die Kotflügel von innen mit einen Unterbodenschutz auf so Wachsbasis behandelt (bekommt man alles bei Matthies)
Probleme hatte ich mit dem alten Knucklefender, weil der alte Lack sich nicht mit den Neuen vertragen hat. Daraufhin habe ich den einmal strahlen lassen... noch eine Dose Grunddierung investiert.
Ich habe alle Teile mit einem Füller behandelt, weil man mir sagte, dass das auf jeden Fall nicht von Nachteil ist (Lackverträglichkeit, Haftung usw.).
In meinem Schuppen habe ich einen kleinen Lackierraum mit Malerfolie abhängt und diesen bei jedem erneuten Spritzvorgang ausgefegt. Zusätzlich habe ich einen Baustrahler benutzt um erstens etwas sehen zu können und zweitens habe ich die Wärme als "(Brenn)Wärmkammer" genutzt, damit der Lack schnller antrocknet (Winter, keine Heizung). Ich habe übrigens jedes Teil einzeln lackiert und nach dem Lackieren den Baustrahl möglichst nah an das Lackierte gestellt.
Arbeitsgänge:
- Schleifen 1000 Körnung (immer Wasserschleifpaier benutzt)
- Heckfender grundiert
- Schleifen
- Entfettet (dafür gibt es auch ein extra Mittel)
- Füller auftragen
- schleifen 1000 Körnung
- Lack auftragen
- schleifen mit noch feinerer Körnung
- Entfettet
- Lack auftragen fertig
Klarlack habe ich nicht benutzt, obwohl ich das erst vorhatte (Aufkleber) Aber als ich feststellte, dass die Fläche dadurch nicht glatter wird, habe ich es sein lassen (wahrscheinlich sind dann zu viele Lackschichten notwendig)
Nach dem Lakieren habe ich 1 oder 2 Wochen später noch einmal den Feinstsstaub mit Politur wegpoliert und mich über das Ergebnis gewundert, ich war zufrieden. Zumal sich der Lack nach einer Saison auch nicht abgelöst hat. Gerade im Tankbereich hatte ich Bedenken.
Natürlich ist es ist kein Meisterwerk, aber ich bin auch kein Lackierer.
Das Ergebnis konntest Du ja auch dem PES in Plön begutachten.
Gruß
Norbert
und wie ich gerade sehe, Rainer schrieb es schon, Schrumpflack benutzen wohl nur "Ratten"
Edit: Ich bin raus, habe die Überschrift und den ersten Satz des Erstellers falsch interpretiert. Den Beitrag lasse ich aber bestehen. Ich habe nicht mit Schrumpflack gearbeitet.
Ich habe es letztes Jahr gemacht, für Tank und Kotflügel habe ich 4 Dosen Lack verbraucht, bei der Füller waren es drei. Zusätzlich habe ich die Kotflügel von innen mit einen Unterbodenschutz auf so Wachsbasis behandelt (bekommt man alles bei Matthies)
Probleme hatte ich mit dem alten Knucklefender, weil der alte Lack sich nicht mit den Neuen vertragen hat. Daraufhin habe ich den einmal strahlen lassen... noch eine Dose Grunddierung investiert.
Ich habe alle Teile mit einem Füller behandelt, weil man mir sagte, dass das auf jeden Fall nicht von Nachteil ist (Lackverträglichkeit, Haftung usw.).
In meinem Schuppen habe ich einen kleinen Lackierraum mit Malerfolie abhängt und diesen bei jedem erneuten Spritzvorgang ausgefegt. Zusätzlich habe ich einen Baustrahler benutzt um erstens etwas sehen zu können und zweitens habe ich die Wärme als "(Brenn)Wärmkammer" genutzt, damit der Lack schnller antrocknet (Winter, keine Heizung). Ich habe übrigens jedes Teil einzeln lackiert und nach dem Lackieren den Baustrahl möglichst nah an das Lackierte gestellt.
Arbeitsgänge:
- Schleifen 1000 Körnung (immer Wasserschleifpaier benutzt)
- Heckfender grundiert
- Schleifen
- Entfettet (dafür gibt es auch ein extra Mittel)
- Füller auftragen
- schleifen 1000 Körnung
- Lack auftragen
- schleifen mit noch feinerer Körnung
- Entfettet
- Lack auftragen fertig
Klarlack habe ich nicht benutzt, obwohl ich das erst vorhatte (Aufkleber) Aber als ich feststellte, dass die Fläche dadurch nicht glatter wird, habe ich es sein lassen (wahrscheinlich sind dann zu viele Lackschichten notwendig)
Nach dem Lakieren habe ich 1 oder 2 Wochen später noch einmal den Feinstsstaub mit Politur wegpoliert und mich über das Ergebnis gewundert, ich war zufrieden. Zumal sich der Lack nach einer Saison auch nicht abgelöst hat. Gerade im Tankbereich hatte ich Bedenken.
Natürlich ist es ist kein Meisterwerk, aber ich bin auch kein Lackierer.
Das Ergebnis konntest Du ja auch dem PES in Plön begutachten.
Gruß
Norbert
und wie ich gerade sehe, Rainer schrieb es schon, Schrumpflack benutzen wohl nur "Ratten"
Zuletzt geändert von liekoer am 15.01.2010, 07:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Lackierung mit Schrumpflack
eine komplette kiste mit schrumpflack zu besprühen finde ich schon cool- vorallem wenn es ein Dresser wird wie ihn der roomer momentan umbaut.
wenn der Lack gut aufgetragen wird schaut das ergebnis total gut aus .
mein Nachbar hat seinen Jamaha Chopper mit eben solchen lack vor bestiommt 10 jahren gemacht, ist natürlich eher matt als glänzend und der staub hält sich gut daran fest, saubermachgen tut er seinen bock nur mit wasser und anschliessend Pressluft !!
ich finde den stil gut- natürlich sind geschmäcker verschieden,
schrumpflack kommt schön rattig rüber und bei nem Bagger im Gangsterstil tip-top- allerdinmgs sollten dann motor und vergaser, getriebe und weitere sachen verchromt oder poliert sein- dann hat das was !!
Gruss Grame
wenn der Lack gut aufgetragen wird schaut das ergebnis total gut aus .
mein Nachbar hat seinen Jamaha Chopper mit eben solchen lack vor bestiommt 10 jahren gemacht, ist natürlich eher matt als glänzend und der staub hält sich gut daran fest, saubermachgen tut er seinen bock nur mit wasser und anschliessend Pressluft !!
ich finde den stil gut- natürlich sind geschmäcker verschieden,
schrumpflack kommt schön rattig rüber und bei nem Bagger im Gangsterstil tip-top- allerdinmgs sollten dann motor und vergaser, getriebe und weitere sachen verchromt oder poliert sein- dann hat das was !!
Gruss Grame
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Norbert !
Kannst du ein Bild v. deinem Ofen, Fender oder irgendwas einstellen ?
Ich habe schon Sägemehl mit 2K-Kleber konserviert gesehen aber jetzt interessiert mich das schon.
Und wenn ich mich zum Arschloch gemacht habe gebe ich das auch gerne zu
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Hallo Rainer

Gruß
Norbert
Nicht dass wir uns falsch verstehen, ich habe mein Moped nicht mit Schrumpflack lackiert.....Ich habe schon Sägemehl mit 2K-Kleber konserviert gesehen aber jetzt interessiert mich das schon.

Gruß
Norbert
Zuletzt geändert von liekoer am 15.01.2010, 07:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Moin ,
vielen Dank für die vielen Informationen /Meinungen....Danke.
Auch an die die anscheinend meinen Namen sehen und völlig durchdrehen
Moin Roomer,
hast du Schrumpflack überhaupt schon mal gesehen ?
Ich glaube nicht denn deine Fragen sind schon seltsam ...
Das ist das Zeugs das die meißten Jungs auf den Zylindern haben.
Ich stell mir das extrem scheiße vor und vielleicht habe ich deshalb noch nie einen Ofen damit gesehen.
Fahr deinen Ofen in ein LKW-Sandstrahlbox, komm nach einer Stunde zurück und schieb danach die Kiste in eine Lackbox.
Und ob du jetzt 1 Dose mehr oder weniger brauchst ist vollkommen latte.
Der Freundliche gibt dir bestimmt Rabatt.
(ohne Worte!!!)
Habe den Tipp von einem Harleyfahrer..sorry...
Vielen Dank Norbert...hat mir sehr geholfen!!!
Habe die Optik leider noch nicht gesehen..denke aber das das mal was anderes wäre...schwarz haben viele aber nicht in der abgefahrenen Optik...Tja Geschmäcker sind wohl verschieden??!!
Du sagtest hätte ich bei der PES gesehen.?! wenn nich an deinem Ofen wo denn??Habe damals nich so genau hingeschaut
Hast du nen Bild von nem Bike ( oder Jemand anders) wie das wirkt??
Wenn ich richtig verstanden habe braucht die Farbe Hitze/Wärme?! Damit sie richtig wirkt?!
Gruß
Roomer
vielen Dank für die vielen Informationen /Meinungen....Danke.
Auch an die die anscheinend meinen Namen sehen und völlig durchdrehen
Moin Roomer,
hast du Schrumpflack überhaupt schon mal gesehen ?
Ich glaube nicht denn deine Fragen sind schon seltsam ...
Das ist das Zeugs das die meißten Jungs auf den Zylindern haben.
Ich stell mir das extrem scheiße vor und vielleicht habe ich deshalb noch nie einen Ofen damit gesehen.
Fahr deinen Ofen in ein LKW-Sandstrahlbox, komm nach einer Stunde zurück und schieb danach die Kiste in eine Lackbox.
Und ob du jetzt 1 Dose mehr oder weniger brauchst ist vollkommen latte.
Der Freundliche gibt dir bestimmt Rabatt.
(ohne Worte!!!)
Habe den Tipp von einem Harleyfahrer..sorry...
Vielen Dank Norbert...hat mir sehr geholfen!!!
Habe die Optik leider noch nicht gesehen..denke aber das das mal was anderes wäre...schwarz haben viele aber nicht in der abgefahrenen Optik...Tja Geschmäcker sind wohl verschieden??!!
Du sagtest hätte ich bei der PES gesehen.?! wenn nich an deinem Ofen wo denn??Habe damals nich so genau hingeschaut
Hast du nen Bild von nem Bike ( oder Jemand anders) wie das wirkt??
Wenn ich richtig verstanden habe braucht die Farbe Hitze/Wärme?! Damit sie richtig wirkt?!
Gruß
Roomer
Warum hab ich nur immer so ein Glück??!!;-(
- LouCifer13
- Beiträge: 258
- Registriert: 22.02.2007, 23:14
- Wohnort: Rhein/Main
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Gude,
den Schrumpellack kann auch der Kunstoffbeschichter deines Vertrauens. Das gute ist dass Du nur das blanke Blech brauchst, ohne Spachtel (wer will kann auch mit speziellem Spachtel arbeiten -> unnötig). Durch die Rauigkeit des Lackes kann man keine Unebenheiten mehr erkennen. Ich habe beim Beschichter ein komplettes Moped in Teilen gesehen...zusammengebaut ´ne FXR-Edelratte
, der Besitzer kommt aus Frankfurt, vielleicht seh ich den ja mal irgendwo und kann ´n Foto machen.
Gruß Mario
den Schrumpellack kann auch der Kunstoffbeschichter deines Vertrauens. Das gute ist dass Du nur das blanke Blech brauchst, ohne Spachtel (wer will kann auch mit speziellem Spachtel arbeiten -> unnötig). Durch die Rauigkeit des Lackes kann man keine Unebenheiten mehr erkennen. Ich habe beim Beschichter ein komplettes Moped in Teilen gesehen...zusammengebaut ´ne FXR-Edelratte
Gruß Mario
-
harleyschulze
- Beiträge: 37
- Registriert: 17.08.2007, 11:03
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Hallo,
schade dat man den Shovelmotor nicht sehen kann.
Mattschwarz ist aber trotzdem Geil !!
MfG
DSC0360edited.JPG (76 KB)
schade dat man den Shovelmotor nicht sehen kann.
Mattschwarz ist aber trotzdem Geil !!
MfG
DSC0360edited.JPG (76 KB)Re: Lackierung mit Schrumpflack
moin,
@harleyschulze:
Hat soon büschen was vom Stealthbike, garnicht mehr zu sehen aber (hoffentlich) zu hören.
Braucht man auch nicht mehr waschen- 1 x mit 120er Schmirgel rüber - fettich!
Ich find mattschwarz ist keine Farbe, Kräusellack schon eher. Macht Haalie ja bei den modernen Mopeds, von denen wir hier ja nicht reden...
teilweise auch auf dem Motoren. Ich find das sieht gut aus.
Wenn mein Alu verranzt wäre, wäre das ne Alternative.
gruß
@harleyschulze:
Hat soon büschen was vom Stealthbike, garnicht mehr zu sehen aber (hoffentlich) zu hören.
Braucht man auch nicht mehr waschen- 1 x mit 120er Schmirgel rüber - fettich!
Ich find mattschwarz ist keine Farbe, Kräusellack schon eher. Macht Haalie ja bei den modernen Mopeds, von denen wir hier ja nicht reden...
Wenn mein Alu verranzt wäre, wäre das ne Alternative.
gruß
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Hallo Roomer,
meinst Du das, habe ich mit ner Sprühdose gemacht.
Schrumpelt auch ohne Backofen, ist aber nicht so gut zu reinigen.
Wenn Du ungleich spritzt, dick und dünn, schrumpelts ungleichmäßig.
gehört sicher Übung dazu.
Nur Mut
Rudi
Schrumpflack.jpg (378 KB)
meinst Du das, habe ich mit ner Sprühdose gemacht.
Schrumpelt auch ohne Backofen, ist aber nicht so gut zu reinigen.
Wenn Du ungleich spritzt, dick und dünn, schrumpelts ungleichmäßig.
gehört sicher Übung dazu.
Nur Mut
Rudi
Schrumpflack.jpg (378 KB)Es ist so wie es ist.
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Vor einiger Zeit sah ich mal auf nem Treffen ein Mopped dessen Tank und Fender mit schwarzem Schrumpflack lackiert waren, der Rest von dem Mopped war schwarz Kunstoffbeschichtet, die Schrauben waren verchromte Acorn Schrauben . . . als Krönung war der Name des Moppeds in geflammtem Blattgold mit weißen Outlines sowie 2 Scallops um den Namen rum, ebenfalls in Blattgold, auf den Fendern haben sich die Scallops dann fortgesetzt . . . leider hatte ich ausgerechnet auf dem Treffen keinen Foto dabei, ich hoffe aber, ich konnte das Mopped halbwegs gut beschreiben . . .
Für mich war das eine der geilsten Lackierungen, die ich je gesehen habe!
Gruß Thorsten
Für mich war das eine der geilsten Lackierungen, die ich je gesehen habe!
Gruß Thorsten
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Lackierung mit Schrumpflack
Moin,
ich finde es bemerkenswert daß du sich weigerst mit einem Pro darüber zu reden. Du bist schon extrem beratungsresistent.
Arthur sagte das du Hitze brauchst (steht auch auf der Dose).
Ich sag` daß es scheiße aussieht und rate dir zu einem Pro zu gehen ...
Es ist Lack. Da kannst du drehen und wenden was du willst.
Lack. Lack. Lack.
Und Lack benötigt Vorbehandlung. Sei es durch strahlen und/oder Grund.
Ohne Vorbehandlung kommt Lack wieder hoch.
Mario sagt es wäre unnötig zu grundieren. Das mag sein und kann funktionieren.
Aber ich kann mir nicht vorstellen das die FXR ohne jegliche Vorbehandlung lackiert wurde.
Ich weigere mich das zu glauben. Ich bin eben ein sturer Sack vom Land der den ganzen Tag in Gummistiefeln herumstoplert
Und Fakt ist:
Bis auf Rudi hat es tatsächlich noch niemand gemacht
und niemand (!) weiß etwas genaueres. Manche glauben, manche vermuten aber: Wie sagte hier jemand: Versuch mach kluch !
Hol dir für schmales aus Ibä einen Seitendeckel von einem Japsen und blas das Ding an. Hau rein und lass es uns wissen.
Bin gespannt.
@Norbert
Joo, ich hatte das falsch verstanden.
Trotzdem geiler Ofen
Ich klinke mich jetzt hier aus und halte einfach die Klappe.
rainer
ich finde es bemerkenswert daß du sich weigerst mit einem Pro darüber zu reden. Du bist schon extrem beratungsresistent.
Arthur sagte das du Hitze brauchst (steht auch auf der Dose).
Ich sag` daß es scheiße aussieht und rate dir zu einem Pro zu gehen ...
Es ist Lack. Da kannst du drehen und wenden was du willst.
Lack. Lack. Lack.
Und Lack benötigt Vorbehandlung. Sei es durch strahlen und/oder Grund.
Ohne Vorbehandlung kommt Lack wieder hoch.
Mario sagt es wäre unnötig zu grundieren. Das mag sein und kann funktionieren.
Aber ich kann mir nicht vorstellen das die FXR ohne jegliche Vorbehandlung lackiert wurde.
Ich weigere mich das zu glauben. Ich bin eben ein sturer Sack vom Land der den ganzen Tag in Gummistiefeln herumstoplert
Und Fakt ist:
Bis auf Rudi hat es tatsächlich noch niemand gemacht
Hol dir für schmales aus Ibä einen Seitendeckel von einem Japsen und blas das Ding an. Hau rein und lass es uns wissen.
Bin gespannt.
@Norbert
Joo, ich hatte das falsch verstanden.
Trotzdem geiler Ofen
Ich klinke mich jetzt hier aus und halte einfach die Klappe.
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.