Einbau Hevelstarter

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Einbau Hevelstarter

Beitrag von liekoer »

Moin
Mein Gott, dass ist auch schon wieder etwas lange, wo ich mich mit dem Teil beschäftigt habe.

Ich meine aber, dass ich mit der "Scheibentheorie" nicht weiter vorangekommen bin, deshalb habe ich den Arm je verbogen. Ein andere Möglichkeit habe ich nicht gesehen, weil der Arm durch die Feder nicht in die Ausgangsstellung ging.
Geht der Ausrückmechnismus denn auch richtig zurück (bis an den Primärkasten ran)?

Wobei, und das ist auch ganz nicht ganz unwichtig; der Hebel geht auch nur immer in die Ausgangsstellung zurück, wenn sich der Kranz auch bewegt hat, also unter Strom.
Es kann also durchaus sein, dass man zu Probezwecken den Hebel nach vorne zieht (ohne Strom) und er sich nicht zurück bewegt, weil er irgendwo hackt.

Im übrigen fehlt bei meinem Foto die zweite Feder nur auf dem Foto. Im Betrieb ist da natürlich eine vorhanden.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Socker
Beiträge: 444
Registriert: 08.07.2009, 16:26
Wohnort: Hangover

Re: Einbau Hevelstarter

Beitrag von Socker »

Die Druckstange müsste über die Mutter im Gehäuse des Hebelstarters justierbar sein, zumindest ein Bisschen. Hat das mal einer versucht?

Ich habe mir das ganze nochmal bei Lichte betrachtet. Es ist ja alles super eng. Die hintere Feder klemmt und hakt da. Ohne die hintere rückts ordentlich wieder aus, mit Feder nicht so ganz.

Ob da Strom drauf ist oder nicht... ich würde sagen das spielt keine Rolle. Wenn das Starterritzel nicht ganz zurück geht, dann drehts halt weiter mit, passieren kann nix, weil die Welle sich nicht mitdreht - die nimmt das Ritzel nur in eine Richtung mit.
Den Sinn darin erkennen, die Sinnlosigkeit zu akzeptieren
Benutzeravatar
Jaggomo
Beiträge: 1033
Registriert: 25.04.2008, 21:11
Wohnort: Plochingen

Re: Einbau Hevelstarter

Beitrag von Jaggomo »

@Norbert
Wie soll den der Ausrückhebel bis an den Primär zurück gehen??
Die zweite Feder hält den Ausrückhebel doch vorn.
Oder hab ich da jetzt etwas falsch verstanden??
Gruß Martin
Je älter der Bock, desto härter das Horn!
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Einbau Hevelstarter

Beitrag von liekoer »

Hallo Jaggomo

Deshalb habe ich den Hebel auch im Winkel aufgeschnitten und ein bisschen verbogen und dann wieder verschweißt, damit es (bei mir) richtig klappt.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Socker
Beiträge: 444
Registriert: 08.07.2009, 16:26
Wohnort: Hangover

Re: Einbau Hevelstarter

Beitrag von Socker »

Ich habe es hinbekommen.

Weil es für die Feder vom alten Magnetschalter zu eng da unten ist (wie sich das anhört) habe ich mir eine dünnere besorgt.

Aber wieder - wenn die unter Spannung steht, dann rückt der nicht vernünftig ein.

Habe Sie nun gekürzt und alles angepasst, fertig. Klappt wunderbar.

Gruß Socker
Den Sinn darin erkennen, die Sinnlosigkeit zu akzeptieren
Antworten