Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Moderator: Gerry
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Hi LouCifer - das wäre ein Wunder, wenn du einer positiven Energie (Bewegung) eine negative Energie (Verzögerung) entgegenstellen könntest.
Wie soll man sich den Verzögerungsenergie überhaupt vorstellen?
So wie ich die Welt verstehe, kann man Energie (die immer positiv, also vorhanden, ist) immer nur umwandeln.
Verzögerung ist ein Vorgang, keine Energien und auch nicht das Gegenteil von Bewegung sondern von Beschleunigung.
So wie Beschleunigung auch keine Energie ist - sondern aus der Umwandlung beim Mopped z.B. von chemischer Energie (Benzin) in Bewegungsenergie geschieht (leider nur zu einem geringen Prozentsatz - da auch hier schon viel Wärme entsteht).
Die Geschwindigkeit dieser Umwandlung ist dann die Beschleunigung, so wie die Verwandlung von Bewegung in Wärme in einer bestimmten Zeit die Verzögerung ist.
Eigentlich geht es immer nur um ein Verwandeln der Energie und Wäremenergie (als relativ ungebundene/unordenliche Form der Energie) steht eigentlich immer am Anfang und am Ende der Ketten.
Wie soll den deine Bremse durch Reibung anders heiß werden?
Dazu muss doch irgendwo Energie herkommen um stehende Moleküle in Schwingung zu bringen?
Was das von dir geschilderte erklären würde ist ein zu lange Zeit = zuwenig Reibung = keine anständige Verzögerung in der erwarteten Zeit (die beim Bremsen knapp werden kann).
Dazu sollten Bremsscheiben auch Gluthitze aushalten, ohne zu verfärben oder zu verformen --> da war wohl Mist verbaut.
Als ich noch jede Nacht 25 Tonnen Kaffe durch die Kassler Berge kutschiert habe (insgesamt dann 42t) hat an jedem Gefällt die Bremsen geglüht und nix hat sich verformt - auch die Turbolader waren permanent am glühen an den Steigungen und sind formstabil geblieben.
Klar ist das nicht gut für die Haltbarkeit und als dann hydraulische und elektrische Retarder-Bremsen aufkamen war es viel besser - aber Bremsscheiben sollten glühen dürfen.
Äußere Reibung wird auch als Festkörperreibung bezeichnet, weil sie zwischen den Kontaktflächen von sich berührenden Festkörpern auftritt. Sie wird unterteilt in Haftreibung (stehen) und Gleitreibung (bewegend)
Diese Reibungsformen treten nicht immer strikt voneinander getrennt auf, denn mehrere Reibungsformen können zugleich oder abwechselnd auftreten; zum Beispiel ist der Stick-Slip-Effekt ein periodischer Übergang zwischen Haft- und Gleitreibung, was auch immer das bedeuten mag, könnte es für die Verfärbung deiner Bremsscheiben ohne Verzögerung verantwortlich sein, aber ich glaube eher, das der Zeitfaktor da mehr reinspielt.
Glatte Scheiben reiben wenig und daher reibt es lange und das macht die Erhitzung der Scheiben ohne gespürte Verzögerung aus.
Mir sind die verdammten Bananensättel am Hinterrad x Mal, ohne das ich überhaupt gebremst hätte, an die Scheiben geklappert, die dann ausglühten.
Die Reibungskraft FR nimmt mit der Normalkraft FN zu, oft annähernd linear und unabhängig von der Größe der Kontaktfläche
FR(eibung) = µ x FN(ormalkraft)
Was schlicht bedeutet, egal wie groß die Fläche ist, je mehr man drückt desto mehr reibt es.
Größere Flächen können dann aber mehr Bewegungsenergie in Wärme verwandeln -> Verzögern.
Nur um die gleiche Kraft an die Bremsbeläge zu bringen braucht es dann auch ner größeren Pumpe. Vielleicht liegt da der Hund begraben und man könnte einfach ne größrer Pumpe nutzen, um da mehr Kraft aufzubringen und so mehr Reibung zu erzeugen?
Dabei sind die Reibungskoeffizienten µ abhängig von der Beschaffenheit der Oberflächen und werden für die verschiedenen Arten der Reibung experimentell bestimmt.
Was eben genau die Sache ist mit der Kombi - Bremsscheibe/Belag. Da kann man so nichts zu sagen, das muss experimentell ausprobiert werden.
Ich hab zwei Nissin 4 Kolbensättel von ner 11er GSXR, die optimal auf die 11,5" Evoscheiben passen - da ist die 9/16 Handpumpe sehr gut für.
Die Gleitreibung tritt an den Kontaktflächen zwischen Körpern auf, die sich geradlinig zueinander bewegen, wie es unsere Bremsscheiben mit den Bremsbelägen machen.
Bei einigen Werkstoffkombinationen tritt ein Kriechen auf, so dass die Reibungskraft entgegen dem Amontonsschen Gesetz geschwindigkeitsabhängig wird - was wohl bedeutet das eine Bremse schlechter bremst, wenn die Scheibe sich schneller dreht - sobald eben die Werkstoffe mumpe sind.
Die Gleitreibungskraft ist immer geringer als die Haftreibungskraft bei gleicher Normalkraft - was sich bei solchen Bremsenkombis zeigt, wenn man bei stehendem Motorrad die Bremse drückt und es bombenfest steht - beim Fahren aber dann doch immer bescheidenr wird.
Beim Bremsen wird die kinetische Energie des Fahrzeuges mittels Reibung in Wärme umgewandelt.
Die (Bewegungs-)Energiemenge, die in Wärme verwandelt werden muss, ist abhängig von der Fahrzeug-Gesamtmasse und von der Fahrgeschwindigkeit, wobei die Fahrzeug-Gesamtmasse linear und die Fahrgeschwindigkeit quadratisch eingeht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenbremse
Also ne Bremsscheibe heiß machen, benötigt immer Energie!
Und diese wird einzig aus der Bewegungsenergie genommen - was eben diese verringert verzögert (Energie kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein - entweder glühen oder fahren, beides ist nicht) --> macht nur warme Luft gibt es daher nicht.
Bei sonst gleicher Masse führt die Verdoppelung der Fahrgeschwindigkeit somit zu einer Vervierfachung der notwendigen Bremsenergie.
Alles was hier sonst gesagt wurde mag so ja auch richtig sein, aber ich glaube einfach nicht an eine negative Verzögerungsenergie, die in den Bremsen wohnt.
So wie ich auch nicht an eine Beschelunigungsenergie im Motor glaube.
Gruß. Maruski - der den ganzen freien Tag Lohnsteuermist für 2008 machen musste (und in den Formularen vermute ich dann doch eine mystische negative Energie!!!!) und wieder hier mental auf der Flucht ist ;-))) Sorry for that!
Wie soll man sich den Verzögerungsenergie überhaupt vorstellen?
So wie ich die Welt verstehe, kann man Energie (die immer positiv, also vorhanden, ist) immer nur umwandeln.
Verzögerung ist ein Vorgang, keine Energien und auch nicht das Gegenteil von Bewegung sondern von Beschleunigung.
So wie Beschleunigung auch keine Energie ist - sondern aus der Umwandlung beim Mopped z.B. von chemischer Energie (Benzin) in Bewegungsenergie geschieht (leider nur zu einem geringen Prozentsatz - da auch hier schon viel Wärme entsteht).
Die Geschwindigkeit dieser Umwandlung ist dann die Beschleunigung, so wie die Verwandlung von Bewegung in Wärme in einer bestimmten Zeit die Verzögerung ist.
Eigentlich geht es immer nur um ein Verwandeln der Energie und Wäremenergie (als relativ ungebundene/unordenliche Form der Energie) steht eigentlich immer am Anfang und am Ende der Ketten.
Wie soll den deine Bremse durch Reibung anders heiß werden?
Dazu muss doch irgendwo Energie herkommen um stehende Moleküle in Schwingung zu bringen?
Was das von dir geschilderte erklären würde ist ein zu lange Zeit = zuwenig Reibung = keine anständige Verzögerung in der erwarteten Zeit (die beim Bremsen knapp werden kann).
Dazu sollten Bremsscheiben auch Gluthitze aushalten, ohne zu verfärben oder zu verformen --> da war wohl Mist verbaut.
Als ich noch jede Nacht 25 Tonnen Kaffe durch die Kassler Berge kutschiert habe (insgesamt dann 42t) hat an jedem Gefällt die Bremsen geglüht und nix hat sich verformt - auch die Turbolader waren permanent am glühen an den Steigungen und sind formstabil geblieben.
Klar ist das nicht gut für die Haltbarkeit und als dann hydraulische und elektrische Retarder-Bremsen aufkamen war es viel besser - aber Bremsscheiben sollten glühen dürfen.
Äußere Reibung wird auch als Festkörperreibung bezeichnet, weil sie zwischen den Kontaktflächen von sich berührenden Festkörpern auftritt. Sie wird unterteilt in Haftreibung (stehen) und Gleitreibung (bewegend)
Diese Reibungsformen treten nicht immer strikt voneinander getrennt auf, denn mehrere Reibungsformen können zugleich oder abwechselnd auftreten; zum Beispiel ist der Stick-Slip-Effekt ein periodischer Übergang zwischen Haft- und Gleitreibung, was auch immer das bedeuten mag, könnte es für die Verfärbung deiner Bremsscheiben ohne Verzögerung verantwortlich sein, aber ich glaube eher, das der Zeitfaktor da mehr reinspielt.
Glatte Scheiben reiben wenig und daher reibt es lange und das macht die Erhitzung der Scheiben ohne gespürte Verzögerung aus.
Mir sind die verdammten Bananensättel am Hinterrad x Mal, ohne das ich überhaupt gebremst hätte, an die Scheiben geklappert, die dann ausglühten.
Die Reibungskraft FR nimmt mit der Normalkraft FN zu, oft annähernd linear und unabhängig von der Größe der Kontaktfläche
FR(eibung) = µ x FN(ormalkraft)
Was schlicht bedeutet, egal wie groß die Fläche ist, je mehr man drückt desto mehr reibt es.
Größere Flächen können dann aber mehr Bewegungsenergie in Wärme verwandeln -> Verzögern.
Nur um die gleiche Kraft an die Bremsbeläge zu bringen braucht es dann auch ner größeren Pumpe. Vielleicht liegt da der Hund begraben und man könnte einfach ne größrer Pumpe nutzen, um da mehr Kraft aufzubringen und so mehr Reibung zu erzeugen?
Dabei sind die Reibungskoeffizienten µ abhängig von der Beschaffenheit der Oberflächen und werden für die verschiedenen Arten der Reibung experimentell bestimmt.
Was eben genau die Sache ist mit der Kombi - Bremsscheibe/Belag. Da kann man so nichts zu sagen, das muss experimentell ausprobiert werden.
Ich hab zwei Nissin 4 Kolbensättel von ner 11er GSXR, die optimal auf die 11,5" Evoscheiben passen - da ist die 9/16 Handpumpe sehr gut für.
Die Gleitreibung tritt an den Kontaktflächen zwischen Körpern auf, die sich geradlinig zueinander bewegen, wie es unsere Bremsscheiben mit den Bremsbelägen machen.
Bei einigen Werkstoffkombinationen tritt ein Kriechen auf, so dass die Reibungskraft entgegen dem Amontonsschen Gesetz geschwindigkeitsabhängig wird - was wohl bedeutet das eine Bremse schlechter bremst, wenn die Scheibe sich schneller dreht - sobald eben die Werkstoffe mumpe sind.
Die Gleitreibungskraft ist immer geringer als die Haftreibungskraft bei gleicher Normalkraft - was sich bei solchen Bremsenkombis zeigt, wenn man bei stehendem Motorrad die Bremse drückt und es bombenfest steht - beim Fahren aber dann doch immer bescheidenr wird.
Beim Bremsen wird die kinetische Energie des Fahrzeuges mittels Reibung in Wärme umgewandelt.
Die (Bewegungs-)Energiemenge, die in Wärme verwandelt werden muss, ist abhängig von der Fahrzeug-Gesamtmasse und von der Fahrgeschwindigkeit, wobei die Fahrzeug-Gesamtmasse linear und die Fahrgeschwindigkeit quadratisch eingeht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenbremse
Also ne Bremsscheibe heiß machen, benötigt immer Energie!
Und diese wird einzig aus der Bewegungsenergie genommen - was eben diese verringert verzögert (Energie kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein - entweder glühen oder fahren, beides ist nicht) --> macht nur warme Luft gibt es daher nicht.
Bei sonst gleicher Masse führt die Verdoppelung der Fahrgeschwindigkeit somit zu einer Vervierfachung der notwendigen Bremsenergie.
Alles was hier sonst gesagt wurde mag so ja auch richtig sein, aber ich glaube einfach nicht an eine negative Verzögerungsenergie, die in den Bremsen wohnt.
So wie ich auch nicht an eine Beschelunigungsenergie im Motor glaube.
Gruß. Maruski - der den ganzen freien Tag Lohnsteuermist für 2008 machen musste (und in den Formularen vermute ich dann doch eine mystische negative Energie!!!!) und wieder hier mental auf der Flucht ist ;-))) Sorry for that!
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
- LouCifer13
- Beiträge: 258
- Registriert: 22.02.2007, 23:14
- Wohnort: Rhein/Main
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Gude,
@Maruski: Sag ich doch...
Nur helfen deine Ausführungen, und mögen sie physikalisch noch so richtig sein, dem Fragesteller wenig weiter. Der bremst jetzt so lange wie sich deine Abhandlung liest und erhitzt im Laufe der Zeit seine Bremsscheibe...und aus diesem Grund habe ich den Tip mit der Materialpaarung gegeben. Ich gehe immer noch davon aus dass er die originalen Amaturen, den originalen Bremssattel (für vorne) hat und diese mit der Paarung Gussbremsscheibe und organische Bremsbeläge fährt. Oder etwa doch nicht??? Also bei mir hat diese Kombi super gefunzt.
Gruß Mario
@Maruski: Sag ich doch...
Nur helfen deine Ausführungen, und mögen sie physikalisch noch so richtig sein, dem Fragesteller wenig weiter. Der bremst jetzt so lange wie sich deine Abhandlung liest und erhitzt im Laufe der Zeit seine Bremsscheibe...und aus diesem Grund habe ich den Tip mit der Materialpaarung gegeben. Ich gehe immer noch davon aus dass er die originalen Amaturen, den originalen Bremssattel (für vorne) hat und diese mit der Paarung Gussbremsscheibe und organische Bremsbeläge fährt. Oder etwa doch nicht??? Also bei mir hat diese Kombi super gefunzt.
Gruß Mario
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Jo, da frag ich mich doch gleich, ob es bei den Bananen eine technischen Unterschied zwischewn vorne und hinten gibt?
Nicht das da ein Honk irgendwann mal in ferne Vergangenheit was vertauscht hat - weil es so gleich aussieht.
Mein einer Kumpel in den Staaten fährt auch noch so ne Banane vorne und ist total zufrieden damit und es bremst auch recht gut.
Kann also auch gehen.
Genau wie die Banane hinten auch bei 100 Kilokerlen mit Dampftritt gut genug ist fürs blockieren.
Nie darf man vergessen wie lange die Harleysons ganz auf ne Vorderbremse verzichtet haben, weil es zu gefährlich ist (!!!!) vorne zu bremsen.
Henry Ford hatte diese technische Erleuchtung auch bis zum Modell A Ende der 1920er
".... die Fußbremse, die direkt auf den Antriebsstrang wirkte. Die Handbremse wirkt über Zugstangen auf die Trommelbremse der Hinterachse. Der Wagen hat keine Vorderradbremsen.
Als beliebtes Zubehör gab es die sogenannten „Rocky-Mountain-Brakes“, zusätzliche Außenbandbremsen an der Hinterachse. ...."
Da wundert es mich gar nicht, wenn die Vorderbremse nicht Prio. 1 bei den MoCo Ingos 30 Jahre später hatte ;-)))
Gruß. Maruski
Nicht das da ein Honk irgendwann mal in ferne Vergangenheit was vertauscht hat - weil es so gleich aussieht.
Mein einer Kumpel in den Staaten fährt auch noch so ne Banane vorne und ist total zufrieden damit und es bremst auch recht gut.
Kann also auch gehen.
Genau wie die Banane hinten auch bei 100 Kilokerlen mit Dampftritt gut genug ist fürs blockieren.
Nie darf man vergessen wie lange die Harleysons ganz auf ne Vorderbremse verzichtet haben, weil es zu gefährlich ist (!!!!) vorne zu bremsen.
Henry Ford hatte diese technische Erleuchtung auch bis zum Modell A Ende der 1920er
".... die Fußbremse, die direkt auf den Antriebsstrang wirkte. Die Handbremse wirkt über Zugstangen auf die Trommelbremse der Hinterachse. Der Wagen hat keine Vorderradbremsen.
Als beliebtes Zubehör gab es die sogenannten „Rocky-Mountain-Brakes“, zusätzliche Außenbandbremsen an der Hinterachse. ...."
Da wundert es mich gar nicht, wenn die Vorderbremse nicht Prio. 1 bei den MoCo Ingos 30 Jahre später hatte ;-)))
Gruß. Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Hi, ich habe vorne und hinten Bremsen von einer GSXR verbaut. die Halter passend dazu gefräst und die Fuhre bremst besser als das sie beschleunigt. Kostenpunkt insgesammt unter 300 Euronen. Allerdingens bremst der Ofen mittlerweile in Italien
Mike
Mike
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Hi,
ich war unterwegs und wollte mich nochmal melden.
Also die Beläge sind OEM bei W&W bestellt, die Scheiben sind noch original und vielleicht auch schon hinüber, dass muss ich mir mal genauer anschauen, ob die glänzen oder nicht. Das gezeiget Bild von dem Bananensattel ist ein Hinterer, ich schreibe hier aber vom Vorderrad.
Hinten ist Top. Der Druckpunkt ist da und wenn man kräftig reinlangt, bremst es auch besser, also gehe ich mal nicht von Luft in den Leitungen aus. Ich denke ich bekomme nicht genug Druck auf die Beläge, oder die Beläge bremsen die Scheibe aus den oben genannten Gründen nicht.
Ich würde gerne Stilecht bleiben und die Sättel sowie Zylinder behalten. Das muss doch möglich sein. Als Bremsflüssigkeit habe ich DOT 4 drin, ist ein Rest vom Auto gewesen. Kann es auch die flasche Bremsflüssigkeit sein?
Danke für Eure rge Teilnahme an meinem Problem.
Muss jetzt zum Grillen, bis später.
yythoss
ich war unterwegs und wollte mich nochmal melden.
Also die Beläge sind OEM bei W&W bestellt, die Scheiben sind noch original und vielleicht auch schon hinüber, dass muss ich mir mal genauer anschauen, ob die glänzen oder nicht. Das gezeiget Bild von dem Bananensattel ist ein Hinterer, ich schreibe hier aber vom Vorderrad.
Hinten ist Top. Der Druckpunkt ist da und wenn man kräftig reinlangt, bremst es auch besser, also gehe ich mal nicht von Luft in den Leitungen aus. Ich denke ich bekomme nicht genug Druck auf die Beläge, oder die Beläge bremsen die Scheibe aus den oben genannten Gründen nicht.
Ich würde gerne Stilecht bleiben und die Sättel sowie Zylinder behalten. Das muss doch möglich sein. Als Bremsflüssigkeit habe ich DOT 4 drin, ist ein Rest vom Auto gewesen. Kann es auch die flasche Bremsflüssigkeit sein?
Danke für Eure rge Teilnahme an meinem Problem.
Muss jetzt zum Grillen, bis später.
yythoss
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Hallo yythoss
Die Bananensättel vorn und hinten sind nahezu Baugleich. Da Du aber schreibst DOT4: Auf die original Bremsanlage von HD kommt DOT5 auf Silikonbasis. DOT4 und DOT5 vertragen sich nicht. Und auch die Dichtungen reagieren allergisch.
Gruß
Grisu
Die Bananensättel vorn und hinten sind nahezu Baugleich. Da Du aber schreibst DOT4: Auf die original Bremsanlage von HD kommt DOT5 auf Silikonbasis. DOT4 und DOT5 vertragen sich nicht. Und auch die Dichtungen reagieren allergisch.
Gruß
Grisu
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Hi Yythoss,
DOT 4 ist kacke, tschuldigung. Das muss unbedingt raus, anschließend alles sauber machen, sämtliche Dichtungen reinigen und auf Risse und Quellung überprüfen. Alles was irgendwie zweifelhaft aussieht muss raus! Wenn die alu-Zylinder schlechte Stellen haben, kannst Du sie ganz leicht mit 1000er Schleifpapier reinigen. Sie dann noch Poren zu sehen, gehören sie in die Tonne, da es von da aus weiterwuchert.
Den Kolben kannst Du aus dem Bananensattel nur mit Druckluft rauskriegen: Alle Bohrungen mit den passenden Schrauben verschließen (Achtung: konische Gewinde!), eine Bohrung offen lassen, Zylinder Kolbenseitig mit Handtuch oder straffem Kissen polstern und dann auf die offene Bohrung Druckluft geben. Dann knallt der Kolben raus.
Das kann Dir jeder Reifendienst machen.
Hinten werden rechtseitig zwei Bananensättel verbaut, einer für die 11,5-Zoll Scheibe mit der y-förmigen Ankerplatte (z.B. an der Wide Glide) und einer für die 10-Zoll-Bremsscheibe mit geknicktem Haltebügel. Der soll auch für vorne passen und wird dann linksseitig verbaut.
Alle Bremssättel haben die gleiche Beläge.
Ich fahre meinen hinten mit gelochter Scheibe (für kleines Geld von Mototools) und Belägen aus dem Zubehör. Gelochte Scheibe hat die normale Bremswirkung verbessert.
Gruß, Christian
DOT 4 ist kacke, tschuldigung. Das muss unbedingt raus, anschließend alles sauber machen, sämtliche Dichtungen reinigen und auf Risse und Quellung überprüfen. Alles was irgendwie zweifelhaft aussieht muss raus! Wenn die alu-Zylinder schlechte Stellen haben, kannst Du sie ganz leicht mit 1000er Schleifpapier reinigen. Sie dann noch Poren zu sehen, gehören sie in die Tonne, da es von da aus weiterwuchert.
Den Kolben kannst Du aus dem Bananensattel nur mit Druckluft rauskriegen: Alle Bohrungen mit den passenden Schrauben verschließen (Achtung: konische Gewinde!), eine Bohrung offen lassen, Zylinder Kolbenseitig mit Handtuch oder straffem Kissen polstern und dann auf die offene Bohrung Druckluft geben. Dann knallt der Kolben raus.
Das kann Dir jeder Reifendienst machen.
Hinten werden rechtseitig zwei Bananensättel verbaut, einer für die 11,5-Zoll Scheibe mit der y-förmigen Ankerplatte (z.B. an der Wide Glide) und einer für die 10-Zoll-Bremsscheibe mit geknicktem Haltebügel. Der soll auch für vorne passen und wird dann linksseitig verbaut.
Alle Bremssättel haben die gleiche Beläge.
Ich fahre meinen hinten mit gelochter Scheibe (für kleines Geld von Mototools) und Belägen aus dem Zubehör. Gelochte Scheibe hat die normale Bremswirkung verbessert.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
moin,
Das mit der Druckluft hab ich früher auch so gemacht, bin ich aber von ab , weil bei Rausknallen entsteht ein ganz feiner Flüssigkeitsnebel. Da DOT4 giftig ist, 100ccm sind beim Trinken tödlich, kann der Nebel wirklich auch nicht gesund sein.
gruss
Wenn sowieso alles auseinander muß, weil die DOT4 drin ist, kannst Du den Kolben auch ohne die Beläge im Sattel mit der ollen Flüssigkiet ganz rausdrücken. Alternative nur fast ganz raus, den Rest lassen sie sich meistens dann per Hand gut rausziehen.Den Kolben kannst Du aus dem Bananensattel nur mit Druckluft rauskriegen: Alle Bohrungen mit den passenden Schrauben verschließen (Achtung: konische Gewinde!), eine Bohrung offen lassen, Zylinder Kolbenseitig mit Handtuch oder straffem Kissen polstern und dann auf die offene Bohrung Druckluft geben. Dann knallt der Kolben raus.
Das mit der Druckluft hab ich früher auch so gemacht, bin ich aber von ab , weil bei Rausknallen entsteht ein ganz feiner Flüssigkeitsnebel. Da DOT4 giftig ist, 100ccm sind beim Trinken tödlich, kann der Nebel wirklich auch nicht gesund sein.
gruss
- Mischirojo
- Beiträge: 1218
- Registriert: 13.02.2007, 21:31
- Wohnort: Gevelsberg - NRW
- Kontaktdaten:
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
.... Wickel den Sattel immer schön fest in einem großen Lappen ein.
Da passiert dann auch nichts mit "Fliegenden-Kolben" oder "Flüssigkeitswolken".
PS. Fahre OEM-Sättel mit Stahlflex-Leitungen ... bringen die Räder zum blockieren ohne mir ein abzubrechen.Bin aber mit meiner FL auch nicht mit WAP 1 unterwegs.
Da passiert dann auch nichts mit "Fliegenden-Kolben" oder "Flüssigkeitswolken".
PS. Fahre OEM-Sättel mit Stahlflex-Leitungen ... bringen die Räder zum blockieren ohne mir ein abzubrechen.Bin aber mit meiner FL auch nicht mit WAP 1 unterwegs.
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Vielen Dank für die ganzen Tipps, aber alles zu zerlegen wege DOT4 ist kein Problem, ich habe Euch ja geschrieben, dass ich alles mit Rep.Kits gerichtet habe. Also das ist kein Problem.
Was ist denn der große Unterschied an DOT4 und DOT 5?
Ich habe auch vorn nicht die selben Sättel wie hinten, ist vorn alles kleiner und sind auch andere Beläge.
Ich hatte heute ein Gespräche, der meinte vielleicht sind die Bremsscheiben hart geworden und somit auch gleich die neuen Beläge, was mein Ihr dazu und wie kann ich das denn prüfen?
yythoss
Was ist denn der große Unterschied an DOT4 und DOT 5?
Ich habe auch vorn nicht die selben Sättel wie hinten, ist vorn alles kleiner und sind auch andere Beläge.
Ich hatte heute ein Gespräche, der meinte vielleicht sind die Bremsscheiben hart geworden und somit auch gleich die neuen Beläge, was mein Ihr dazu und wie kann ich das denn prüfen?
yythoss
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Zur Bremsflüssigkeitsfrage: http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeitIch habe auch vorn nicht die selben Sättel wie hinten, ist vorn alles kleiner und sind auch andere Beläge.
Ich hatte heute ein Gespräche, der meinte vielleicht sind die Bremsscheiben hart geworden und somit auch gleich die neuen Beläge, was mein Ihr dazu und wie kann ich das denn prüfen?
Zur Wirkungsfrage möchte ich anmerken, das es diverse Paarungsmöglichkeiten von allen Herstellern gibt. Einige funktionieren, einige überhaupt nicht.
Das ist wie bei den Bereifungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Herstellern vorn und hinten: einige funktionieren einige nicht.
Um sicher zu gehen würde ich , da Du wohl nicht original Beläge mit original Scheiben fahren wirst, feststellen, was Du für Scheiben hast und hier im Forum mal fragen : "wer fährt die X-Scheiben mit welchen Belägen und ist zufrieden?"
Bei den Bremsen ist immer ein Teil hart und ein Teil veschleißt (schneller). Das Deine Scheiben nun hart sein sollen finde ich so erstmal nicht so schlimm.
Ich würde es , schon aus Kostengründen, erstmal mit anderen Dir empfohlenen Belägen probieren.
Bremsbeläge altern auch durch liegen! Sehen neu aus , kommen direkt aus der Verpackung und sind trotzdem schweinehart. Ab in die Tonne mit den Teilen oder zurück zum Verkäufer, wenns möglich ist.
Ich würde deshalb nie auf Floh- oder Teilemärkten Beläge kaufen.
Wenns die Beläge neu nicht mehr gibt, kann man sie neu belegen lassen.
Kostet pro Satz ca. 25.--30,-
schüss
PS: ach ja @Mischirojo: bei mir kam der Nebel auch immer durch die Putzlappen durch.. vielleicht hab ich zu viel Druck aufm Kessel??
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Also bei mir ist noch allen Original und ich bestelle ganz normale Beläge bei W&W. Aber es ist nicht der gleiche Belag wie Hinten. Hinten habe ich wie auf dem Bild die schwarze Banane als Sattel.
Ich habe im Internet ein paar Bilder gefunden:
Sattel vorn:
Sattel hinten:
Belag vorn:
Belag hinten:
yythoss
Ich habe im Internet ein paar Bilder gefunden:
Sattel vorn:

Sattel hinten:

Belag vorn:

Belag hinten:

yythoss
- kickstartworks
- Beiträge: 1214
- Registriert: 22.10.2008, 08:08
- Wohnort: Rutesheim
- Kontaktdaten:
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
tach !
ich hab schon die erfahrung gemacht, das die orginalen nicht doll bremsen, aber die zubehörbeläge noch schlechter !!
gruss zottel
ich hab schon die erfahrung gemacht, das die orginalen nicht doll bremsen, aber die zubehörbeläge noch schlechter !!
gruss zottel
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Wo bekomme ich denn originale Beläge, wo kann man die bestellen?
yythoss
yythoss
Re: Vorderrad Bremse mit Stahlflex schlecht
Hallo yythoss
Hast Du vorne eine Doppelscheibe. Bei den Fotos die Du hochgeladen hast sind die oberen keine Bananensättel. Und die Bremsen bei mir sehr gut.
Ich bevorzuge Beläge von SBS. Bekommt man als Organisch, Sinter und Carbon. Wobei Carbon eigentlich für den Rennsport ist
.
Die Beläge bei Deinen Fotos, sind das Deine oder Bilder aus dem Netz?
Gruß
Grisu
Hast Du vorne eine Doppelscheibe. Bei den Fotos die Du hochgeladen hast sind die oberen keine Bananensättel. Und die Bremsen bei mir sehr gut.
Ich bevorzuge Beläge von SBS. Bekommt man als Organisch, Sinter und Carbon. Wobei Carbon eigentlich für den Rennsport ist
Die Beläge bei Deinen Fotos, sind das Deine oder Bilder aus dem Netz?
Gruß
Grisu
