begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Moderator: Gerry

Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von Christian »

Hallo Fauli,

hatte das eben in einem anderen Zusammenhang im Gespräch: Die Vitondichtugne sind für Evo-Führungen und sollen vom Durchmesser her nicht passen.

Überprüf das sicherheitshalber.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von shovelfauli »

Christian hat geschrieben:Die Vitondichtugne sind für Evo-Führungen und sollen vom Durchmesser her nicht passen.
Hi Christian,

das stimmt nicht. Guckst du hier rechts oben.
Hatte schon eine Dichtung testweise installiert -> passt! :D

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
robo
Beiträge: 261
Registriert: 23.02.2009, 21:34

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von robo »

Hi Christian,

es gibt die Vitons auch noch für Pans, Shovels, Sportys, Twincams und V-Rods, mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern.


ciao robo
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von Rudi »

Hallo,
ich habe die AMCO Ventilführungen.
Darauf die Viton Schaft Dichtungen.
Mein Prob. war die Höhe. Der Durchmesser passte.
Am Ventilschaft konnte ich den Hub erkennen.
Es passt gerade.
Meine Viton sind aus den USA, und der Typ hat 2 Durchmesser auf Lager.
mag sein, es gibt sie auch hier.



Grüße

Rudi
Es ist so wie es ist.
Benutzeravatar
robo
Beiträge: 261
Registriert: 23.02.2009, 21:34

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von robo »

Hi Fauli,

aber was du noch nachschauen kannst ist, ob die unteren Federteller über die Vitondichtungen rübergehen. Ich habe noch die originalen drauf, und die sind im Innendurchmesser geringfügig unterschiedlich. Die Vitons im Aussendurchmesser aber auch. Jedenfalls gehen zwei Teller über zwei Vitons rüber. Ein anderer mit etwas Druck und einer garnich. ich hab die zwei Teller innen etwas ausgeschliffen. War nicht viel, ein paar hundertstel.

ciao robo
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von shovelfauli »

Hi robo,

ich habe die originalen unteren Ventilfederteller von '48-'79, da mußt du sowieso erst den Teller und dann die Dichtung installieren, weil die innere Bohrunng des Tellers fast dem Außendurchmesser der Ventilführung entspricht.

In diesem Zusammenhang die Frage: kennt jemand die unteren Teller nach '79 ?
Was ist der Unterschied zu den alten? Wenn ich mir die Bilder in den Katalogen von den Tellern und den Führungen ab '79 ansehe, habe ich den Eindruck, daß die Teller nicht mehr wie vorher auf dem Kragen der Führung aufsitzen, sondern direkt auf dem Zylindernkopf aufliegen :?:

Grüße
Fauli
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von Christian »

Hallo fauli,

meine Teller liegen direkt auf dem Alu des Kopfes auf....

...und die Tassen stehen im Schrank. :mrgreen:

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von shovelfauli »

Danke Christian :mrgreen:

..das erklärt einiges...

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von shovelfauli »

Nabend :D

nun noch ein kleiner Abschlußbericht.

Wie schon geschrieben, sind die Ventile laut Handbuch korrekt verbaut, sprich: das im Handbuch angegebene Maß vom Kragen der Ventilführung (da, wo der untere Teller aufsitzt) bis zum Ende des Ventilschafts beträgt ziemlich genau 1.500".
Das Handbuch gibt hier 1.500" - 1.545" bis einschließlich Baujahr '79 vor. Ab 1980 sitzen die Teller direkt auf dem Kopf. Daraus ergeben sich andere Bauteile und Maße.

Nochmal zu den Maßen:
1.
Unter Verwendung der originalen, bzw. original-Ersatz-Komponenten haben die äußeren Federn ein Einbaumaß von 1.355".
Bei .886" gehen diese Federn auf Block, sind also komplett zusammengedrückt.
Rechnet man die übliche Sicherheitsreserve von .030" mit ein, ergibt sich daraus ein maximaler Ventilhub von 1.355" - .886" - .030" = .439"

2.
Der Abstand zwischen oberem Federteller bis zur Führung betrug .500"
Rechnet man hier die übliche Sicherheitsreserve von .060" ein, ergäbe das einen maximalen Ventilhub von .500" - .060" = .440"

Die Andrews A2 mit ihren .450" Hub wäre also unter großzügiger Auslegung der Sicherheitsreserven und ohne die Montage von Ventilschaftdichtungen entgegen meiner ersten Messung möglich gewesen.

Somit lügen weder Andrews, noch andere Nockenwellenhersteller, wenn sie behaupten, daß die Nocken bis .450" Hub ohne Änderungen an den Köpfen verbaut werden können, denn Ventilschaftdichtungen wurden laut meinen Unterlagen erst ab '81 verbaut. :roll:

Ich wollte aber Ventilschaftdichtungen einbauen, deswegen bieb mir nichts anderes übrig, als die Ventilführungen zu kürzen.

Mir gefiel der Gedanke nicht, daß die Federn immer bis kurz vor Block zusammengepresst werden, deswegen habe ich obere Offset-Ventilfederteller von Andrews und entsprechende Federn eingebaut, die das besser wegstecken.

Aber es ist noch nicht zu Ende :D :evil:

Die originalen unteren Federteller sind so dick, daß den Dichtungen nach dem Kürzen der Führung nicht genügend Platz auf der Führung bleibt.
Auch hier gibt es Abhilfe mit Federtellern von Manley, die eine sehr flache Bauform haben.

Letzendlich musste ich also nochmal gut 100€ für Teile investieren.

Noch ein paar Bilder:
der flache untere Ventilfederteller mit den Vitondichtungen von Manley

Bild


die blauen Federn und oberen Teller von Andrews

Bild

Ciao
Fauli
Zuletzt geändert von shovelfauli am 29.06.2011, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 237
Registriert: 01.05.2007, 21:38
Wohnort: Bargteheide

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von Helmut »

so ganz richtig passt es hier vielleicht nicht... ich machs trotzdem ;-)

in den 81er 1340er, derzeit mit einer Andrews A ausgestattet, habe ich mir nach langem Lesen und nicht zuletzt auch der (überzeugenden) Argumentation/Empfehlung von Arthur und anderen die Andrews #1 (oder #2) aus geguckt.
Bevor ich jetzt aus Gründen der Sicherheit "nur" die #1 bestelle möchte ich folgendes fragen:
montiert sind die S&S Zyl/Kolben Kit 8:1 sowie die S&S Köppe 75026 von Zodiac.
Es geht um die Platzfrage:
OEM Lift in .39 ex .39
A Lift in .45 ex .45 bolt in - derzeit installiert
#1 Lift in .427 ex .427 bolt in - Notkauf würde aufgrund der Erfahrung aber passen
#2 Lift in .49 ex .49 NICHT bolt in - aber Objekt der Begierde weil...
... die #2 bei ähnlichen Steuerzeiten eine bessere Füllung liefert...

Kann ich bei den S&S Köpfen davon ausgehen das der erforderliche Platz von .49 vorhanden ist?
Immerhin läuft der Vogel seit 2008 mit der "A" ja auch schon anstandslos.
Kann man die erforderliche Messungen vornehmen, ohne die Köppe abnehmen zu müssen?
Was wäre anzupassen?

Danke schon mal
Helmut
Benutzeravatar
Landmark
Beiträge: 1249
Registriert: 28.04.2008, 23:14
Wohnort: Nahe Hangover

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von Landmark »

Helmut hat geschrieben:so ganz richtig passt es hier vielleicht nicht... ich machs trotzdem ;-)

in den 81er 1340er, derzeit mit einer Andrews A ausgestattet, habe ich mir nach langem Lesen und nicht zuletzt auch der (überzeugenden) Argumentation/Empfehlung von Arthur und anderen die Andrews #1 (oder #2) aus geguckt.
Bevor ich jetzt aus Gründen der Sicherheit "nur" die #1 bestelle möchte ich folgendes fragen:
montiert sind die S&S Zyl/Kolben Kit 8:1 sowie die S&S Köppe 75026 von Zodiac.
Es geht um die Platzfrage:
OEM Lift in .39 ex .39
A Lift in .45 ex .45 bolt in - derzeit installiert
#1 Lift in .427 ex .427 bolt in - Notkauf würde aufgrund der Erfahrung aber passen
#2 Lift in .49 ex .49 NICHT bolt in - aber Objekt der Begierde weil...
... die #2 bei ähnlichen Steuerzeiten eine bessere Füllung liefert...

Kann ich bei den S&S Köpfen davon ausgehen das der erforderliche Platz von .49 vorhanden ist?
Immerhin läuft der Vogel seit 2008 mit der "A" ja auch schon anstandslos.
Kann man die erforderliche Messungen vornehmen, ohne die Köppe abnehmen zu müssen?
Was wäre anzupassen?

Danke schon mal
Helmut
Moin Helmut,

nach Zodiac sollten S&S Superstock-Köpfe für einen Ventil-Lift bis .590 gut sein. Sieh selbst auf Seite 28 http://www.zodiac.nl/sscycle/shseries.pdf

Mail doch einfach ne Anfrage an Zodiac, die sollten dir ein verläßliche Auskunft geben können.

Gruß!

Landmark
„Ich denke nicht, dass meine Lieder alle so traurig sind. Ich habe ein paar, die nicht traurig sind – die sind nur hoffnungslos.“ – Townes Van Zandt
-
https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von shovelfauli »

Hallo Helmut,

Die 514er läuft promblemlos mit ihrem .514" Lift am Ventil in den S&S Köpfen.
Aber wer kann dir hier schon 'nen Freibrief bzw. eine Gewährleistung auf Herstellerangaben geben.... :wink: :D
Aber mal abgesehen vom maximalen Lift der Federn und dem Abstand zwischen oberem Federteller und Ventilschaftdichtung, was du eigentlich nur vernünftig messen kannst, wenn die Federn raus sind, gilt es noch die Abstände zwischen Ventilen und Kolben und Ventilen zu Ventilen zu beachten.

(Du kannst dir bei S&S die Einbauanleitung für die Köpfe runterladen.)
S&S hat geschrieben:Accept cam lifts up to .550" without coil bind.
NOTE: It is the engine builder’s responsibility to confirm
that adequate valve-to-valve and valve-to-piston
clearances exist. S&S recommends a .040" minimum valveto-
valve clearance, and .060î minimum valve-to-piston
clearance. S&S shovelhead cylinder heads require no
modification for S&S 514 cam. Unless high-lift option is
specified at time of order, heads will require modification
for S&S 495 cam or any other cam with a TDC lift greater
than .185". In this case heads must be disassembled,
material removed from valve seats, and installed spring
height rechecked and corrected with shims as needed.
nochwas :D : Du solltest auf jedenfall auch überprüfen, ob die Kipphebel (auf der Stößelseite) genug Platz nach oben haben. Ich musste in der Rockerbox (nicht original) Material abnehmen, damit der Kipphebel nicht oben anschlägt. (514er Nocke)

Kannst du damit etwas anfangen?


Grüße
Fauli
Arthur
Beiträge: 1828
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von Arthur »

Hallo Helmut,

wenn die S&S Köpfe noch original sind und keiner die Ventilführungen/Ventilteller getauscht hat und dabei den Ventilhub durch ungeeignete Teller/Ventilführungen verkürzt hat, kannst Du die Andrews #2 problemlos fahren.

Was Fauli bezüglich den Abständen zwischen Ventilen und Kolben und Ventilen zu Ventilen schreibt, ist grundsätzlich richtig. Aber bei kurzsteuernden Nocken (wie z.B. Andrews #1 oder#2) mit wenig Ventilüberschneidung ist das völlig irrelevant. Die #A ist da viel „gefährlicher“. Diese Betrachtung wird erst interessant bei scharfen Nocken. Also Andrews 6 aufwärts.



Gruß Arthur
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 237
Registriert: 01.05.2007, 21:38
Wohnort: Bargteheide

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von Helmut »

Super, das hilft mir weiter.
Die Köpfe habe ich neu gekauft, waren Original verpackt und habe ich selbst eingebaut. Da sollte alles Original sein.
Dann werd ich mir heute mal die #2 bestellen.
Vielen Dank euch Dreien.

Gruß
Helmut
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 237
Registriert: 01.05.2007, 21:38
Wohnort: Bargteheide

Re: begrenzter Ventilhub Erweiterungsmöglichkeiten

Beitrag von Helmut »

Ergänzend:
im Gehäuse gabs dann, wenn auch nur geringfügig (leichtes schleifen), so aber doch doch Platzprobleme.

Bild Bild

Jetzt läuft sie zu 97% so wie ich es immer haben wollte, Rest sollte finetunig sein.
Die Andrews A ging im oberen Bereich noch mal mächtig los, aber das vermisse ich kaum, weil ich mich in diesen Drehzahlbereich eigentlich nie bewegt habe.

Helmut
Antworten