Keihin CV Setup

Moderator: Gerry

shovellizzy
Beiträge: 103
Registriert: 19.08.2007, 22:53
Wohnort: heidelberg

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von shovellizzy »

hallo Rainer,
war bei mir genauso, der Sprit lief aus dem Lufi raus, seit ich die Beschleunigerpumpe abgestellt habe, läuft der Hobel super.
Gruß Werner
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hi,

das hatte ich schon.
In der Zwischenzeit habe ich allerdings einiges am Vergaser gemacht.
Kann ich nochmal ausprobieren.

Frage: Wie startest du wenn der Ofen heiß ist ?
Ich frage weil als ich die Pumpe ausgehängt hatte ich den Ofen heiß nicht anbekommen habe. Außer ich drückte mit dem Finger einmal auf die Pumpe um Sprit einzuspritzen.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
shilo
Beiträge: 15
Registriert: 27.04.2009, 14:23
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von shilo »

Hi Rainer,

jepp, ich mein komplett rausfummeln und ansehen. Wenn das Gummi eingerissen oder so verfranselt ist, mach ein Neues rein.

Gruss Stefan
Benutzeravatar
ironandi
Beiträge: 31
Registriert: 10.04.2008, 09:54
Wohnort: Dallenwil Switzerland
Kontaktdaten:

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von ironandi »

ciao tutti

jaaaa die guten alten dellortos.... da konnte man(n) noch was dran machen :D ich bin mit dem cv nicht glücklich geworden (altes thema siffen aus dem lufi und soo). drum hängt jetzt der alte keihin wieder dran und gut ist. was ich nicht ganz nachvollziehen kann, warum wechselst du den vergaser wenn du mit dem super b zufriden warst? ich würd den reinigen, sauber einstellen und dann wieder fahren :idea:

mit gruss

andi
good music from switzerland unter www.shitkicker.ch
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hallo,

@andi
Ich habe diesen Motor letzes Jahr im Starrahmen mit einem Super-E gefahren.
Denselben Motor habe ich dieses Jahr wieder zurück in den Schwingenrahmen gebaut und will/wollte den CV drauf haben.
Im Starrahmen fahre ich nun einen anderen Motor aber mit dem alten Super-E.
Wie ?
Du hattest die selbe Erfahrung ?

@Stefan
Die Gummitülle/Zug/Feder/Kolben mit Spitze/Gewinde am Chokezug sind 1a. Auch innendrin sieht es gut aus

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
ironandi
Beiträge: 31
Registriert: 10.04.2008, 09:54
Wohnort: Dallenwil Switzerland
Kontaktdaten:

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von ironandi »

nicht dieselben probleme galaufen ist er gut aber das siffen und das dauerndnachbenzinstinkende rechte hosenbein ging mir auf den sack :roll:

wenn etwas funktioniert sollte man(n) mehr davon machen: wenn super e funzt, dann mehr super e.... :lol:

und nun ab auf die piste :D

andi
good music from switzerland unter www.shitkicker.ch
shovellizzy
Beiträge: 103
Registriert: 19.08.2007, 22:53
Wohnort: heidelberg

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von shovellizzy »

rainer_aus_ulm hat geschrieben:Hi,

das hatte ich schon.
In der Zwischenzeit habe ich allerdings einiges am Vergaser gemacht.
Kann ich nochmal ausprobieren.

Frage: Wie startest du wenn der Ofen heiß ist ?
Ich frage weil als ich die Pumpe ausgehängt hatte ich den Ofen heiß nicht anbekommen habe. Außer ich drückte mit dem Finger einmal auf die Pumpe um Sprit einzuspritzen.

rainer
Wenn die Mühle heiß ist ohne Gas geben den Tuntenknopf oder Kicker kommt sofort.
Muß noch dazu sagen, habe ein Twin cam Cv und ne 45 Leerlaufgemischdüse als Hauptdüse eine 190er...
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von liekoer »

Hallo Rainer

In der Tat, das Thema hatten wir schon einmal, siehe auch CV-Vergaser leckt aus Luftfilter

Ich habe folgende Erfahrung gemacht: Je näher der Vergaser an den Zylinderköpfen sitzt, desto weniger rotzt der raus. Deshalb habe ich das OEM Manifold verbaut und das S&S Teil rausgeschmissen, das hat eine ganze Menge gebracht; wie hier auf dem Bild zu sehen ist. Links ist das OEM-Manifold, an welchem sich die Vergaserbefestigung direkt an der Zylinderkopfbefestigung befindet, während bei dem S&S Teil noch etwas Platz ist.

Übrigens haben wir seinerzeit an der Panhead alles mögliche probiert (Pumpe abgestellt, Bedüsung geändert anderer CV-Vergaser usw.)
N I C H T S hat geholfen, bis ich durch Zufall auf diese Ursache gestoßen bin.

Bild

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Moin Männers,

Na ? Schon alle wach ?
Der Keihin-Twitter kann beginnen :roll:

Dauert noch ein büsschen bis ich ne Probefahrt machen kann. Ich denke gegen Mittach werde ich loslegen

Info:
Ich habe einen OEM-Manifold allerdings wird der aufgepresste Alustutzen ca 40mm haben. Muss ich mal messen.
Ja, den Fred meinte ich. Habe ich gestern bestimmt 3x durchgelesen.

Ich mache mit diesem Scheißding nicht mehr lange rum.
Ein Vergaser soll saugen und nicht rotzen.
So funktioniert das seit 100 Jahren und nicht anners.

Wenn ich das heute nicht hinbekomme fliegt der Mist raus und ein Super-E oder alter Keihin kommt drauf.

Also: Stay Tuned ! More to come !

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
ironandi
Beiträge: 31
Registriert: 10.04.2008, 09:54
Wohnort: Dallenwil Switzerland
Kontaktdaten:

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von ironandi »

na dass ist doch mal ne klare ansage 8) das wetter könnt zum fahren nicht besser sein :P

gruss

andi
good music from switzerland unter www.shitkicker.ch
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Danke Andi. Bist mein bester Freund !
Mögen alle Fliegen der Welt deinen Weg kreuzen
:wink:

Twitter-Rainer hat ja nix besseres zu tun als sich mit so einem Müll herumzuärgern ...

Wahrscheinlich gibt es verschiedene Baformen des CV die sich nur minimal unterscheiden. Vielleicht auch nicht. Bei der Gurke die ich habe ... wooaaa.

Die Einstellung des Schwimmers ist ein Fick.
BOAH.
1.0 mm machen den Unterschied v. überlaufen der Schwimmerkammer zum austrocknen der Gleichen.
Ich kann es nicht fassen.

Irgendwo habe ich mal gelesen daß die Grundeinstellung mittels einer Gradscheibe vorgenommen werden soll.
Kein Witz.
Dazu muss der Vergaser im Winkel von ... keine Ahnung mehr ... vielleicht 30 Grad in den Schraubstock eingespannt werden und dann muss ein bestimmtes Maß zwischen Unterkante Vergaser und Schwimmer bestehen.

Musste mich schnell auskotzen während ich drauf warte daß der Ofen ein büsschen abkühlt.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Moin,

wow.
Inzwischen glaube ich diesen Vergaser verstanden zu haben.

Gestern nacht hatte ich das Teil fast so wie es sein soll. Noch nicht ganz perfekt aber das Ding geht jetzt ganz ok.
Ich könnte jetzt noch ein wenig weiter experimentieren aber ich denke ich lasse es da das Schwimmernadelventil nicht schließt.

Das Ding hat noch nie geschlossen und ich habe auch schon eine neues Ventil (das 4-Kantige) verbaut aber der Ventilsitz muss im Arsch sein und den kann man nicht tauschen.

Ich habe gestern zum 1.Male vollgetankt (vorher immer nur 2-3 liter aus`m Kanister) und heute morgen war der Dampf von ca 8 Liter in der Garage. Mir war schon vorher der Spritmief aufgefallen aber da ich
zZ nix anners mache als am Vergaser zu fummeln dachte ich nicht weiter drüber nach und wie gesagt.
Ich habe je ein neues Ventil verbaut ...

Wenn jetzt jemand meint das ich doch den Benzinhahn schließen solle dann kriegt er den Einstein-Orden von mir.
Ich habe 3 neue Benzinhähne hier (W&W , CCI, Mototools) und kein einzigster macht richtig zu.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von liekoer »

Moin Rainer

Sifft er noch?

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
ironandi
Beiträge: 31
Registriert: 10.04.2008, 09:54
Wohnort: Dallenwil Switzerland
Kontaktdaten:

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von ironandi »

morgen jungs

der benzinhahn wird bei mir nur auf reserve gedreht wenn benzin alle ist. sonst immer offen. das sollte ein vergaser doch können

:wink:

andi
good music from switzerland unter www.shitkicker.ch
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Moin Männers,

Undichter Benzinhahn:
Einen der 3 neuen Benzinhähne habe ich jetzt am Tankanschluß dicht bekommen.
Dazu habe ich eine alte originale Überwurfmutter (die kürzer sind als die China-Scheiße) und das Sieb weggelassen. Mit Sieb ist die OEM-Überwurfmutter zu kurz und es fängt erst nach einigen Stunden an zu tropfen.

Meines Erachtens nach sind diese Chinaüberwurfmuttern auch keine Drehteile sondern 2 gepresste Hälften die dann zusammengefügt werden und mit einem speziellem Drucklöt/Druckschweißverfahren verbunden werden.
Wenn man genauer hinschaut sieht man zwei feine Linien die durch die Gewinde sichtbar sind. Diese beiden Linien sind um genau 180 Grad versetzt.
An jeder Löt/Schweiß-Linie sieht man auch das die Gewindeflanken nicht zueinander fluchten.

Nicht schließender Benzinhahn:
Ich weiß wirklich nicht was ich getan habe. Ich habe das Scheißding zerlegt, nix aufregendes gefunden und wieder zusammengeschraubt.
Jetzt schließt ein Benzinhahn wenn in Stellung OFF.
WOW.

Undichtes Schwimmernadelventil:
Den Schwimmernadelsitz habe ich mit einem überdimensionierten Kinderbleistift sauber gerieben. Irgendwie war da Schmodder drauf was einen korrekten Sitz der Gummispitze des Nadelventils verhinderte.

Der Blick v. der alten Schachtel in dem Tante-Emma Laden war großartig (Rainer-die-Locke steht vor`m Tresen und hat einen 2cm dicken Bleistift in der Hand :roll: " Des isch elles. Was koschdn der ? ").

Allerdings mußte ich das alte Schwimmernadelventil (das 3-eckige) wieder einbauen da der 4-eckige länger ist und die Nadel im Ventil auch noch länger ist.
Keine Ahnung wie man den Schwimmer hinbiegen muss damit mit dem 4-eckigen noch genug Sprit nachfließen kann.

Testfahrt 293
Die "Beschleunigerpumpe" (die keine ist) habe ich de-aktiviert.
Das ganze ist fahrbar bis ca 4000.
Danach magert der Vergaser ab.
Der Vergaser rotzt dann auch nicht in die falsche Richtung.

Testfahrt 294
Ist der Schwimmerstand allerdings eine Idee zu hoch rotzt das Ding in Richtung Luftfilter !

Probefahrt 296 mit eingehängter Beschleunigerpumpe und korrigierter Schwimmerhöhe.
Der Vergaser rotzt ab 4000 raus.
Vergaser zu mager oder zu fett ?
Also habe ich den Choke gezogen und es wurde noch schlimmer.
Klarer Fall: Mit eingehängter B-Pumpe läuft der Vergaser ab ca 4000 viel zu fett.

Daraus folgert.:
Mit Beschleunigerpumpe = kleinere Hauptdüse
Ohne Beschleunigerpumpe = größere Hauptdüse

Beschleunigerpumpe:
Das ist keine B-Pumpe sondern ein 3.Kreislauf.
Aus dem Beschleunigerpumpendocht kommt immer Sprit.
Ob ich ruckartig den Gashahn aufmache oder nicht.

Test in der Garage:
Dazu habe ich 10x10mm Blech genommen, dieses U-förmig gebogen und vor die Bohrung dieses Dochts mit einer Spitzzange gehalten und sachte Gas >4000 gegeben.
Ergebnis: An dem Blech laufen die Sprittropfen herunter.
Und das in der Garage !
Man stelle sich vor wenn man fährt und die Luft schneller ist.

Im Prinizp genügt es wenn man sich die sogenannte B-pumpe genauer anschaut. Es gibt keinen Regelmechanismus für die Einspritzdauer. Es fließt immer Sprit nach und zwar solange wie Sprit in der Schwimmerkammer ist.

Ich habe mir jetzt verschiedene Hauptdüsen bestellt und werde weiter testen.

Interessant und zwar wirklich interessant wäre es zu wissen welche Hauptdüse die Kollegen hier drin haben welche die B-Pumpe de-aktiviert haben und damit sehr zufrieden sind ?

2.Frage an die selben Kollegen:
Wie verhält sich der Ofen >4000 U/min (das ist ungefähr Tempo 90-100 im 3.Gang oder ca 120 im 4.Gang) ??

3.Frage
Wer hat den Schieber aufgebohrt und die Nadel höher gesetzt ?
Welche Hauptdüse war vorher und ist jetzt drin ?

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Antworten