XLCH Kupplungsprobleme
Moderator: Gerry
XLCH Kupplungsprobleme
Meine alte Sporty hat folgendes Problem
Irgend ein Vorgänger hat den Kettenantrieb auf Riemenantrieb umgebaut und auch gleich eine Kevlarkupplung mit eingebaut.
Bei den Sportstern fliesst ja das Getriebeöel auch in den Primärkasten (es gibt kein Primäröl).
Nun das Problem:Die Kupplung "verklebt" d.h bei Betätigung der Kupplung zieht der Töff immer noch.
Hat jemand eine Idee?
Andere Kupplung (Scheiben) einbauen?
Primärkasten trocken legen?
P.S das verwendete Öl ist von RevTech SAE50 und den Primärkasten sieht man in meiner Gallerie.
Thanks und Gruss Mäse
Irgend ein Vorgänger hat den Kettenantrieb auf Riemenantrieb umgebaut und auch gleich eine Kevlarkupplung mit eingebaut.
Bei den Sportstern fliesst ja das Getriebeöel auch in den Primärkasten (es gibt kein Primäröl).
Nun das Problem:Die Kupplung "verklebt" d.h bei Betätigung der Kupplung zieht der Töff immer noch.
Hat jemand eine Idee?
Andere Kupplung (Scheiben) einbauen?
Primärkasten trocken legen?
P.S das verwendete Öl ist von RevTech SAE50 und den Primärkasten sieht man in meiner Gallerie.
Thanks und Gruss Mäse
-
1340oeldaumen
- Beiträge: 97
- Registriert: 23.11.2008, 17:22
- Wohnort: Herne in NRW
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Hallo Maese!
Ich bin der Meinung, es wäre das einzig richtige auf den Originalzustand
zurückzubauen. Denn, wie die meißten Sportyfahrer wissen ist Getriebeoel
und Primäroel ein und dasselbe Oel.
Gruß Benno
Ich bin der Meinung, es wäre das einzig richtige auf den Originalzustand
zurückzubauen. Denn, wie die meißten Sportyfahrer wissen ist Getriebeoel
und Primäroel ein und dasselbe Oel.
Gruß Benno
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Hallo Maese66
Andere Kupplungsscheiben helfen Dir, glaube ich, nicht wirklich weiter. Denn Motoröl ist nicht gerade von Vorteil für den Riemen.
Gruß
Grisu
Andere Kupplungsscheiben helfen Dir, glaube ich, nicht wirklich weiter. Denn Motoröl ist nicht gerade von Vorteil für den Riemen.
Gruß
Grisu
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Danke für die Antworten.
Werd mich auf die suche nach original Teilen machen (Kupplung, Kettenräder ect.)
Trotzdem: hat jemand Erfahrung mit dem Trockenlegen des Sportster- Primärantriebs (von 1967)...was passiert mit den Lagerungen ohne Öl und kriegt man das Ding überhaupt trocken.
Wir das Öl nur beim fahren aus dem Primärkasten gesaugt?
Sobald ich nämlich Öl einfülle (7dl nach Anleitung) fliesst das ganze in den Primärkasten bzw. es egalisier sich vermutlich mit dem Getriebe. Ist das normal?
Gruss Mäse
Werd mich auf die suche nach original Teilen machen (Kupplung, Kettenräder ect.)
Trotzdem: hat jemand Erfahrung mit dem Trockenlegen des Sportster- Primärantriebs (von 1967)...was passiert mit den Lagerungen ohne Öl und kriegt man das Ding überhaupt trocken.
Wir das Öl nur beim fahren aus dem Primärkasten gesaugt?
Sobald ich nämlich Öl einfülle (7dl nach Anleitung) fliesst das ganze in den Primärkasten bzw. es egalisier sich vermutlich mit dem Getriebe. Ist das normal?
Gruss Mäse
- shovelinsgy
- Beiträge: 121
- Registriert: 30.03.2007, 20:07
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Hallo! Hört sich wie ein früheres Prob. von mir an.Waren bei mir die Falschen
Scheiben(Trockenkupplung ohne Ölriefen).Allerdings solltest du beim Riemen
trocken fahren und für belüftung sorgen.Ist beim Shovel gewesen,dürfte aber keine Unterschied machen in der Funktion.
Mfg
Scheiben(Trockenkupplung ohne Ölriefen).Allerdings solltest du beim Riemen
trocken fahren und für belüftung sorgen.Ist beim Shovel gewesen,dürfte aber keine Unterschied machen in der Funktion.
Mfg
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Hallo!
wenn Du ein 900er Motorgehäuse hast (sollte bei BJ 67 ja der Fall sein) dann hast Du original eine Trockenkupplung. Wenn also der Belt Kit für eine Trockenkupplung ist, dann musst Du sie natürlich auch trocken fahren (mal abgesehen vom Riemen, der das Öl auch nicht sonderlich mag). Du hast zwei "Ölquellen" für den primär ... einmal das Transfer valve aus dem Kurbelgehäuse und einmal (den eigentlichen) Zulauf aus der Trap Door. Primär und Getriebe sind mit einem Überlauf verbunden. So fliesst immer eine gewisse Menge Getriebeöl in den Primär ... das ist also normal! Wenn Du den Primär trocken fahren willst (was Du mit Belt tun solltest) must Du also ads Transfer Valve und die Öffnungen in der Trap Door verschliessen. Eigentlich keine große Sache. Allerdings musst Du dann auch eine Entlüftung für das Getriebe vorsehen (da kann man eine der Motorhalteschrauben hinten hohl bohren ...)
Wenn Du wieder auf die originale Kette umrüsten möchtest, kannst Du nur in der Bucht /USA suchen, hier wirst Du kaum was bekommen. Zumal Du ein Primärritzel ohne "compensating sprocket" brauchst, das haben nur die XLH's.
An sich ist ein Belt recht angenehm, der Motor/Getriebe läuft ruhiger, einziger Nachteil ist, daß ein Belt reissen kann (nicht muss), die Kette hält ewig ....
ich würde an Deiner Stelle zuerst mal den primär trockenlegen, bevor Du komplett zurückrüstest ...
grüße
RAlf
PS.: weil ich mich ja noch nicht vorgestellt habe .... bin aus Berlin und fahre seit 92 eine 59er XLH im Flattrack trim, desweiteren habe ich noch ne 59er XLCH und 52er k-Model Baustelle ....
wenn Du ein 900er Motorgehäuse hast (sollte bei BJ 67 ja der Fall sein) dann hast Du original eine Trockenkupplung. Wenn also der Belt Kit für eine Trockenkupplung ist, dann musst Du sie natürlich auch trocken fahren (mal abgesehen vom Riemen, der das Öl auch nicht sonderlich mag). Du hast zwei "Ölquellen" für den primär ... einmal das Transfer valve aus dem Kurbelgehäuse und einmal (den eigentlichen) Zulauf aus der Trap Door. Primär und Getriebe sind mit einem Überlauf verbunden. So fliesst immer eine gewisse Menge Getriebeöl in den Primär ... das ist also normal! Wenn Du den Primär trocken fahren willst (was Du mit Belt tun solltest) must Du also ads Transfer Valve und die Öffnungen in der Trap Door verschliessen. Eigentlich keine große Sache. Allerdings musst Du dann auch eine Entlüftung für das Getriebe vorsehen (da kann man eine der Motorhalteschrauben hinten hohl bohren ...)
Wenn Du wieder auf die originale Kette umrüsten möchtest, kannst Du nur in der Bucht /USA suchen, hier wirst Du kaum was bekommen. Zumal Du ein Primärritzel ohne "compensating sprocket" brauchst, das haben nur die XLH's.
An sich ist ein Belt recht angenehm, der Motor/Getriebe läuft ruhiger, einziger Nachteil ist, daß ein Belt reissen kann (nicht muss), die Kette hält ewig ....
ich würde an Deiner Stelle zuerst mal den primär trockenlegen, bevor Du komplett zurückrüstest ...
grüße
RAlf
PS.: weil ich mich ja noch nicht vorgestellt habe .... bin aus Berlin und fahre seit 92 eine 59er XLH im Flattrack trim, desweiteren habe ich noch ne 59er XLCH und 52er k-Model Baustelle ....
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Danke shovelinsgy für den Tipp, glaube meine Scheiben haben wirklich keine Ölriefen.
Die Reibbeläge sind zwar in Segmente unterteilt (Vertiefungen die vom Zentrum strahlenförmig nach aussen laufen).
Sind Reibbeläge ohne Ölriefen ganz glatt?
So oder so werde den Primär der Kiste erst mal trocken legen.
Die Reibbeläge sind zwar in Segmente unterteilt (Vertiefungen die vom Zentrum strahlenförmig nach aussen laufen).
Sind Reibbeläge ohne Ölriefen ganz glatt?
So oder so werde den Primär der Kiste erst mal trocken legen.
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Hallo xlh59
Danke für die ausführliche Beschreibung.
Muss mal nachschauen wo die ads Transfer Valve und der trap door liegen, in meinen englischen Sportster Handbücher habe ich leider keine nützliche Beschreibung gefunden.
Weis jemand wo man eine Beschreibung mit Skizzen oder Bilder über die Öel Zu- und Wegfuhr beim Sportsterprimärkasten findet.
Hab mal bei offenem Primär Öl eingefüllt, das Oel kam bei einem Loch in der Getriebeabdeckplatte und an der unteren Kannte der Getriebeabdeckplatte raus. Beides habe ich mal verschlossen, werde heute noch mal testen ob sonst noch irgendwo Öl in den Primär fliesst.
Gruss Mäse
Danke für die ausführliche Beschreibung.
Muss mal nachschauen wo die ads Transfer Valve und der trap door liegen, in meinen englischen Sportster Handbücher habe ich leider keine nützliche Beschreibung gefunden.
Weis jemand wo man eine Beschreibung mit Skizzen oder Bilder über die Öel Zu- und Wegfuhr beim Sportsterprimärkasten findet.
Hab mal bei offenem Primär Öl eingefüllt, das Oel kam bei einem Loch in der Getriebeabdeckplatte und an der unteren Kannte der Getriebeabdeckplatte raus. Beides habe ich mal verschlossen, werde heute noch mal testen ob sonst noch irgendwo Öl in den Primär fliesst.
Gruss Mäse
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Moin ,
ich denk' mal , das nächste Problem werden die offenen Lager von Kurbelwelle und Getriebehauptwelle werden , da hier ja keinerlei Simmeringe o.Ä. vorgesehen sind .
Für die Getriebehauptwelle sollte es ein gekapseltes Lager geben aber für die Kurbelwelle glaub' ich das eher nicht .
Ich würd' wohl eher zurückrüsten.
IRON
ich denk' mal , das nächste Problem werden die offenen Lager von Kurbelwelle und Getriebehauptwelle werden , da hier ja keinerlei Simmeringe o.Ä. vorgesehen sind .
Für die Getriebehauptwelle sollte es ein gekapseltes Lager geben aber für die Kurbelwelle glaub' ich das eher nicht .
Ich würd' wohl eher zurückrüsten.
IRON
IRON
- shovelinsgy
- Beiträge: 121
- Registriert: 30.03.2007, 20:07
Re: XLCH Kupplungsprobleme
[quote="Maese66"]Danke shovelinsgy für den Tipp, glaube meine Scheiben haben wirklich keine Ölriefen.
Die Reibbeläge sind zwar in Segmente unterteilt (Vertiefungen die vom Zentrum strahlenförmig nach aussen laufen).
Sind Reibbeläge ohne Ölriefen ganz glatt?
So oder so werde den Primär der Kiste erst mal trocken legen.[/quote]
Ohne Riefen! Wenn du trocken fährst ist das Wurst.
Die Reibbeläge sind zwar in Segmente unterteilt (Vertiefungen die vom Zentrum strahlenförmig nach aussen laufen).
Sind Reibbeläge ohne Ölriefen ganz glatt?
So oder so werde den Primär der Kiste erst mal trocken legen.[/quote]
Ohne Riefen! Wenn du trocken fährst ist das Wurst.
- shovelinsgy
- Beiträge: 121
- Registriert: 30.03.2007, 20:07
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Noch was. Prüfe ob die Stahlscheiben zwischen den Kupplungsscheiben
plan sind und schmiergl sie mal gründlich ab oder leicht Glaßstrahlen.Dann
greift die Kupplung besser da mit der Zeit der Abrieb drauf ablagert.Mache
ich immer im Winter.
plan sind und schmiergl sie mal gründlich ab oder leicht Glaßstrahlen.Dann
greift die Kupplung besser da mit der Zeit der Abrieb drauf ablagert.Mache
ich immer im Winter.
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Das Transfer Valve findest Du zwischen Motorritzel und dem Kupplungskorb, nah am Motorritzel und leicht unterhalb einer gedachten direkten Linie ... erkennbar an einem Sieb oben drauf ... ideal ist, wenn Du es rausdrehen kannst und dann verschliessen, klappt aber nicht immer, dann müsstest Du es mit Silikon oder ähnlichem verschliessen .... meistens wird ein gewinde reingeschnitten, und eine Schraube gesetzt, bei mir habe ich nen Blindstopfen gedreht (obwohl ich ohne Belt fahre, wird gerne gemacht um Getriebeöl fahren zu können statt Motoröl, so sind beide Öl-Kreisläufe getrennt). Das Kurbelwellen Hauptlager hat eigentlich einen Dichtring, sollte also dicht sein. Das Getriebehauptlager ist normalerweise geschlossen, da im Getriebe kein Druck ist (bei vernünftiger Entlüftung) und der Ölstand unterhalb sind auch dort keine Probleme zu erwarten. Wenn Öl unterhalb der Trapdoor rausfliesst, solltest Du mal die Befestigungsschrauben nachziehen (da sollte eigentlich nichts rauskommen) ....
viel glück ...
viel glück ...
Re: XLCH Kupplungsprobleme
Erst mal wieder vielen Dank für die nützlichen Typs.
Hab das Loch verschlossen, die Stahlscheiben gereinigt und geprüft.
Nur beim trapdoor fliesst auch nach dem Schrauben anziehen Öl vom Getriebe in den Primär.
Hab das trapdoor mit den entsprechenden Getriebeteilen ausgebaut und werde das ganze abdichten (Dirko rot).
Nun eine weitere Frage muss ich beim einbauen beachten wie die Zahnräder bzw. die Schaltung steht z.B damit sich der Fuss- Schalthebel wieder einfädelt?
Hab das Loch verschlossen, die Stahlscheiben gereinigt und geprüft.
Nur beim trapdoor fliesst auch nach dem Schrauben anziehen Öl vom Getriebe in den Primär.
Hab das trapdoor mit den entsprechenden Getriebeteilen ausgebaut und werde das ganze abdichten (Dirko rot).
Nun eine weitere Frage muss ich beim einbauen beachten wie die Zahnräder bzw. die Schaltung steht z.B damit sich der Fuss- Schalthebel wieder einfädelt?