Panheadmotor 1964 abdichten
Moderator: Gerry
Panheadmotor 1964 abdichten
Guten Abend,
an die Schrauber Gemeinde.
Ich habe an diesem We meine komplett gestrippt um diverse Überholungen durchzuführen, techn. und auch opt..
Im Vorfeld hatte die Pan schon immer das Bedürfnis Ihr Revier recht großzügig zu markieren.
Nun nach dem Ausbau habe ich nun wohl die "leckende" Stelle gefunden.
es läuft an der linken Seite des Kurbelwellenstumpfes für den Primärantrieb heraus.
Nun meine Frage, ist dort von Außen ein Simmering drin oder muß der Block zerlegt werden um es neu abzudichten.
Gruß
Jo
an die Schrauber Gemeinde.
Ich habe an diesem We meine komplett gestrippt um diverse Überholungen durchzuführen, techn. und auch opt..
Im Vorfeld hatte die Pan schon immer das Bedürfnis Ihr Revier recht großzügig zu markieren.
Nun nach dem Ausbau habe ich nun wohl die "leckende" Stelle gefunden.
es läuft an der linken Seite des Kurbelwellenstumpfes für den Primärantrieb heraus.
Nun meine Frage, ist dort von Außen ein Simmering drin oder muß der Block zerlegt werden um es neu abzudichten.
Gruß
Jo
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Simmerring, von aussen machbar, wenn ich mich recht entsinne!?
Bitte um Bestätigung der Pros hier...
Bitte um Bestätigung der Pros hier...
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Das wäre echt klasse wenn das von außen machbar wäre, vielleicht findet sich hier noch jemand der eine kleine de-montage Anleitung für mich hat.
Gruß Jo
Gruß Jo
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Hi Jo,
ja, den Wellendichtring kannst du wechseln.
Montageanleitung:
Der Wellendichtring ist aus Blech. Da bohrst du gleichmäßig drei oder besser vier Löcher rein, dann kannst du mit 'nem Federzieher, oder 'nem "Simmerring-Auszieher", oder etwas mit 'nem Haken dran, den Ring rausziehen.
Alternativ kannst du auch einfach Holzschrauben in die Löcher schrauben und mit der Zange dran ziehen.
Grüße
Fauli
ja, den Wellendichtring kannst du wechseln.
Montageanleitung:
Der Wellendichtring ist aus Blech. Da bohrst du gleichmäßig drei oder besser vier Löcher rein, dann kannst du mit 'nem Federzieher, oder 'nem "Simmerring-Auszieher", oder etwas mit 'nem Haken dran, den Ring rausziehen.
Alternativ kannst du auch einfach Holzschrauben in die Löcher schrauben und mit der Zange dran ziehen.
Grüße
Fauli
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Moin,
soweit ich weis ist der Simmerring eingeschraubt ( hab auch einen 64er Motor und hab das Ding vor Jahren mal getauscht ).
Ich hatte mir damals ein Werkzeug gebaut.
Stahlring mit 4 Stiften die in entsprechende Löcher im Simmerring fassen ( im Simmerring sind diese 4 Löcher drin )
Hoffe das hilft.
Viel Erfolg vom Pannoid
soweit ich weis ist der Simmerring eingeschraubt ( hab auch einen 64er Motor und hab das Ding vor Jahren mal getauscht ).
Ich hatte mir damals ein Werkzeug gebaut.
Stahlring mit 4 Stiften die in entsprechende Löcher im Simmerring fassen ( im Simmerring sind diese 4 Löcher drin )
Hoffe das hilft.
Viel Erfolg vom Pannoid
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Hi Jo,
sorry, der Pannoid hat natürlich recht, bei der Pan von 64 sind die Teile geschraubt.
Die "normalen" eingepressten WDRs kamen erst mit dem LateShovel.
Gruezi
Fauli
sorry, der Pannoid hat natürlich recht, bei der Pan von 64 sind die Teile geschraubt.
Die "normalen" eingepressten WDRs kamen erst mit dem LateShovel.
Gruezi
Fauli
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Hi die Herren,
hat der WEDIRI normale Drehrichtung? Mir deucht da so was...
hat der WEDIRI normale Drehrichtung? Mir deucht da so was...
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Hallo Johnny,
ist Linksgewinde.
Gruß Arthur
ist Linksgewinde.
Gruß Arthur
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Erstmal vielen Dank für di aufschschlussreichen Antworten, werde mich
nun mal daran machen und mir erstmal ein Werkzeug für die OP basteln.
Werde euch bei weiterem Fortschritt auf dem laufenden halten.
Gruß
Jo
nun mal daran machen und mir erstmal ein Werkzeug für die OP basteln.
Werde euch bei weiterem Fortschritt auf dem laufenden halten.
Gruß
Jo
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Hallo Jo,
wenn Du ein Werkzeug baust richte Dich darauf ein dass der Siri schwer raus geht oder aber dass der neue schwer reingeht ...sprich schaffe Dir am Werkzeug die Möglichkeit einen Hebel anzusetzen.
Bei mir war das reindrehen des neuen Siris ziemlich schwer...war ein Siri von Willi Wucher.
Gruß vom Pannoid
wenn Du ein Werkzeug baust richte Dich darauf ein dass der Siri schwer raus geht oder aber dass der neue schwer reingeht ...sprich schaffe Dir am Werkzeug die Möglichkeit einen Hebel anzusetzen.
Bei mir war das reindrehen des neuen Siris ziemlich schwer...war ein Siri von Willi Wucher.
Gruß vom Pannoid
Gute Arbeit für gutes Geld...ich schneid sogar meine Haare selbst.
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Hi Jonny,
mir ist nicht klar wo denn dieser Simmerring jetzt sitzt, da
ich den gleichen Motor habe und er auch an der gleichen Stelle etwas
das Revier markiert, ich bisher aber noch nicht genau lokalisieren konnte wo es denn herkommt wäre ein Bild von Vorteil.
Danke
übrigens auch,
Jo
mir ist nicht klar wo denn dieser Simmerring jetzt sitzt, da
ich den gleichen Motor habe und er auch an der gleichen Stelle etwas
das Revier markiert, ich bisher aber noch nicht genau lokalisieren konnte wo es denn herkommt wäre ein Bild von Vorteil.
Danke
übrigens auch,
Jo
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Hi " auch Jo"
der Simmerring sitzt da wo die Kraft aus dem Motor kommt. Sprich hinter deinem Motorsprocket, Beltpulley oder Compensatorsprocket.
In dem Simmerring steckt noch ein Spacer, der dafür sorgt das dein Sprocket axial auf der richtigen Stelle auf dem Sprocketshaft ( derWellenschaft der aus dem Kurbelhaus kommt ) ist, damit die Flucht zum Getriebe stimmt.
Also...schau da wo die Kraft aus dem Motor kommt....vorne links....Wellenschaft, dieser wird von dem Spacer umfasst und dieser von dem Simmerring.
Puh, hoffe das hilft jetzt.
Gruß und viel Erfolg vom Pannoid
der Simmerring sitzt da wo die Kraft aus dem Motor kommt. Sprich hinter deinem Motorsprocket, Beltpulley oder Compensatorsprocket.
In dem Simmerring steckt noch ein Spacer, der dafür sorgt das dein Sprocket axial auf der richtigen Stelle auf dem Sprocketshaft ( derWellenschaft der aus dem Kurbelhaus kommt ) ist, damit die Flucht zum Getriebe stimmt.
Also...schau da wo die Kraft aus dem Motor kommt....vorne links....Wellenschaft, dieser wird von dem Spacer umfasst und dieser von dem Simmerring.
Puh, hoffe das hilft jetzt.
Gruß und viel Erfolg vom Pannoid
Gute Arbeit für gutes Geld...ich schneid sogar meine Haare selbst.
Re: Panheadmotor 1964 abdichten
Hi Pannoid
vielen Dank für die Ausführung jetzt kann ich das Teil im manual
wohl finden.
Gruß
Jo
vielen Dank für die Ausführung jetzt kann ich das Teil im manual
wohl finden.
Gruß
Jo