Vorstellung und einige Fragen:

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
chief_hd1
Beiträge: 10
Registriert: 22.02.2011, 08:01
Wohnort: Gössendorf bei Graz
Kontaktdaten:

Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von chief_hd1 »

Freunde der schwarzen Fingernägel!
Ich bin der Josef aus Gössendorf bei Graz/Österreich.
Meine erste Harley war/ist eine 94er EVO FatBoy. Einigermaßen meinen Bedürfnissen umgebaut, 5 Jahre und 50.000KM gefahren und dann meinem Sohn geschenkt. Der ist glücklich damit. Auch hab ich mir eine abgefackte Ironhead Sporty (Bj78) gekauft. Schön hergerichtet, 10.000KM gefahren und wieder verkauft. Bin mit meinen 1.93m zu groß für eine Sporty.
Dann kaufte ich mir eine 1999 E-Glide TwinCam. Ein herrliches Bike, bin schon 66.000KM unterwegs damit - OHNE PROBLEME. Warscheinlich weil ich keinen Mechaniker daran lass und alles selbst mache. War von Beruf Computertechniker und Kaufmann.
So zwischen drin hab ich mir noch eine 883er Sporty gekauft und - na net - umgebaut. Für meine Frau. Die aber hat sich nicht getraut damit zu fahren, auch meine Tochter nicht. Also - wieder verkauft.
Will damit sagen, ich hab den Harley - Virus. Kann mit anderen Bikes nicht viel anfangen (außer für Fahrten nach Rumänien, Albanien und zum Fischen, da hab ich eine BMW R100GS).

So hab ich mir vor 2 Wochen eine 82er TourGlide gekauft. Wollte schon immer eine Rahmenfeste Verkleidung und eine BigTwin Shovel. Der Vorbesitzer war Koch und überhaupt kein Schrauber.
Jetzt bau ich sie auf bzw. um.

Nun zu meinen Fragen:
1.| Hinterrad Antrieb. Da hat meine den riesigen Kettenkasten. Den hab ich abgebaut. Will eine TSUBAKI O-Ring Kette montieren. Auf was muss ich dabei achten (bestehender Kettenöler...)?
2.| Primär Antrieb. Will diesen vom Motorkreislauf abkoppeln. Was ist da zu tun?
3.| Ich will einen einzelnen Sitz. Welchen kann ich da verwenden?

Ach ja, hab viele Teile zu verkaufen - alles noch gut in Schuß:
Alles für für TourGlide oder E-Glide bis Bj. 1988!
Topcase mit Rückenlehne, Gebäckträger, Original Radio mit Kasettendeck und Antenne, Sitzbank, Beleuchtete Rehling für die Koffer, Beleutete Kotblechenden vorne und hinten, gesamter Kettenkasten.
Wenn wer was brauchen kann, scheibt mir eine PM, ist nicht teuer das Zeug.
Freu mich schon auf eure Antworten. Finde das Forum recht gut.
Josef

Bild beide_f.jpg[/url] (53 KB)
[/img]
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von Christian »

Hallo Josef,

herzlich willkommen hier im Forum!

Mit der Shovel wirst Du die meiste Freude habe - versprochen!

Für den Umbau des Primärs auf Ölbad gibt es in der TechBase eine Umbauanleitung von rp. Da steht alles drin, was nötig ist.

http://shovel-head.com/tech/kupplung/oilbad.htm

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
shovelinsgy
Beiträge: 121
Registriert: 30.03.2007, 20:07

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von shovelinsgy »

grüss gott josef!

Sitzbank von LE PERA.die fahre ich seit zig jahren auch auf langen strecken
sehr gut finde ich.
Shovelheat
Beiträge: 196
Registriert: 05.03.2009, 22:59

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von Shovelheat »

Ich halte mich mal zurück..... bin nämlich Mechaniker...... :wink:
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von shovelfauli »

Shovelheat hat geschrieben:Ich halte mich mal zurück..... bin nämlich Mechaniker...... :wink:
Ja, das ist ein schweres Schicksal. Vielleicht würde es dir helfen, wenn du dich einfach erleichterst. :D



@Josef: Willkommen im Forum.
Was meinst du mit Einzelsitz? Geferderter Sattel oder eher 'ne Einzelsitzbank, oder...?
LePera fahre ich auch seit 8 Jahren auf der FLH - ist wirklich gute Qualität.

...

Der Umbau der Primär- und Sekundärkettenölung wurde hier schon viel diskutiert. Du solltest aber beachten, daß es dabei immer um 4-Gang Pans und Shovels ging und nicht um die 5-Gang-Gummibrummer. :D
Ist der 5-Gang-Primär überhaupt noch an den Ölkreislauf angeschlossen?


Grüße
Fauli
Benutzeravatar
chief_hd1
Beiträge: 10
Registriert: 22.02.2011, 08:01
Wohnort: Gössendorf bei Graz
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von chief_hd1 »

Shovelheat hat geschrieben:Ich halte mich mal zurück..... bin nämlich Mechaniker...... :wink:
Ohje!
Wollte niemanden beleidigen. Hab einfach nur schlechte Erfahrungen gemacht mit Auto- und Motorradmechaniker.
Benutzeravatar
chief_hd1
Beiträge: 10
Registriert: 22.02.2011, 08:01
Wohnort: Gössendorf bei Graz
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von chief_hd1 »

shovelfauli hat geschrieben:
Shovelheat hat geschrieben:Ich halte mich mal zurück..... bin nämlich Mechaniker...... :wink:
Ja, das ist ein schweres Schicksal. Vielleicht würde es dir helfen, wenn du dich einfach erleichterst. :D



@Josef: Willkommen im Forum.
Was meinst du mit Einzelsitz? Geferderter Sattel oder eher 'ne Einzelsitzbank, oder...?
LePera fahre ich auch seit 8 Jahren auf der FLH - ist wirklich gute Qualität.

...

Der Umbau der Primär- und Sekundärkettenölung wurde hier schon viel diskutiert. Du solltest aber beachten, daß es dabei immer um 4-Gang Pans und Shovels ging und nicht um die 5-Gang-Gummibrummer. :D
Ist der 5-Gang-Primär überhaupt noch an den Ölkreislauf angeschlossen?


Grüße
Fauli
Also Einzelsitz meine ich, wie schon der Name sagt, ich sitze einzeln drauf, nix Sozius und so. Also auch kein gefederter Sattel, passt nicht.

Also das mit dem Primär Ölkreislauf hab ich schon gemacht. Die Zuleitung und die Ableitung verschlossen. Überhaupt hab ich alle Ölschläuche durch neue ersetzt. Nur eine Frage, wieviel Öl kommt in den Kasten? Alle meine Harley's hatten 1l im Primärkasten und hier im Forum steht nur was von 0,20l. Das find ich schon echt wenig. Auch wenn auf "Nebelschmierung" hingewiesen wird.
Josef
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von shovelfauli »

Hi Josef,

aha, danke für die Info - und wie verhält es sich mit dem Sekundärkasten? Ist der auch an die Ölpumpe angeschlossen gewesen?

...

Das mit den 0,2l kann ich gut nachvollziehen. :D
Hatte damit auch kein gutes Bauchgefühl, deswegen fülle ich bis kurz vor Unterkante Derbycover, wenn die Maschine auf dem Seiteständer steht. Das sind dann ca. 0,5-0,7 Liter (Motoröl), habe allerdings auch Kupplungsscheiben von Alto verbaut und nichtmehr die originalen.

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
chief_hd1
Beiträge: 10
Registriert: 22.02.2011, 08:01
Wohnort: Gössendorf bei Graz
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von chief_hd1 »

shovelfauli hat geschrieben:Hi Josef,

aha, danke für die Info - und wie verhält es sich mit dem Sekundärkasten? Ist der auch an die Ölpumpe angeschlossen gewesen?

...

Das mit den 0,2l kann ich gut nachvollziehen. :D
Hatte damit auch kein gutes Bauchgefühl, deswegen fülle ich bis kurz vor Unterkante Derbycover, wenn die Maschine auf dem Seiteständer steht. Das sind dann ca. 0,5-0,7 Liter (Motoröl), habe allerdings auch Kupplungsscheiben von Alto verbaut und nichtmehr die originalen.

Grüße
Fauli
Ja, der Sekundärkasten war auch am Motorkreislauf angeschlossen. Ungefähr in der Mitte der Zulauf und unter der Kupplungseinheit der Ablauf.
Hab noch die Orignial Kupplungsscheiben. Was meinst du, wieviel Öl soll ich reinkippen?
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hallo,

es kommt auf den Kupplungs- bzw Nabenlagertyp an.
Prinzipiell ist die Kupplung von Knuckle, Pan, Shovel die selbe.
Prinzipiell wurde ab 1984 die Evo-Kupplung (mit 1l oder 1,7l Ölbad) verbaut.
Diese letzten Shovels wurden mit der Evo-Kupplung (Nasscheiben) verbaut

Die FLT ist für die meisten hier ein Exote und ich habe auch keine Ahnung welche Kupplung da verbaut ist.

Bei Knuckle, Pan und Shovels besteht die einzige Aufgabe des Öles darin die Primärkette und das Kupplungslager zu schmieren und zu kühlen.
Deshalb ist eine Pfütze Öl tatsächlich genug. Original sind hier Trockenkupplungsscheiben verbaut.

Der Jürgen, Harleykin, fährt ein FLT-Gespann.
Falls er sich nicht meldet könntest du den Derby-Deckel abschrauben und eine Foddo v. der Kupplung machen.

Dann sieht man es sofort ob Shovel oder Evo-Typ verbaut ist und dann weiß man auch wieviel Öl rein muss.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
chief_hd1
Beiträge: 10
Registriert: 22.02.2011, 08:01
Wohnort: Gössendorf bei Graz
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von chief_hd1 »

rainer_aus_ulm hat geschrieben:Hallo,

es kommt auf den Kupplungs- bzw Nabenlagertyp an.
Prinzipiell ist die Kupplung von Knuckle, Pan, Shovel die selbe.
Prinzipiell wurde ab 1984 die Evo-Kupplung (mit 1l oder 1,7l Ölbad) verbaut.
Diese letzten Shovels wurden mit der Evo-Kupplung (Nasscheiben) verbaut

Die FLT ist für die meisten hier ein Exote und ich habe auch keine Ahnung welche Kupplung da verbaut ist.

Bei Knuckle, Pan und Shovels besteht die einzige Aufgabe des Öles darin die Primärkette und das Kupplungslager zu schmieren und zu kühlen.
Deshalb ist eine Pfütze Öl tatsächlich genug. Original sind hier Trockenkupplungsscheiben verbaut.

Der Jürgen, Harleykin, fährt ein FLT-Gespann.
Falls er sich nicht meldet könntest du den Derby-Deckel abschrauben und eine Foddo v. der Kupplung machen.

Dann sieht man es sofort ob Shovel oder Evo-Typ verbaut ist und dann weiß man auch wieviel Öl rein muss.

rainer
OK, mach morgen ein Bild
Danke, Josef
tausche
Beiträge: 1072
Registriert: 17.09.2010, 10:03
Wohnort: Graz

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von tausche »

Willkommen im Forum,

schöne Grüße aus Graz!
Benutzeravatar
chief_hd1
Beiträge: 10
Registriert: 22.02.2011, 08:01
Wohnort: Gössendorf bei Graz
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von chief_hd1 »

rainer_aus_ulm hat geschrieben:Hallo,

es kommt auf den Kupplungs- bzw Nabenlagertyp an.
Prinzipiell ist die Kupplung von Knuckle, Pan, Shovel die selbe.
Prinzipiell wurde ab 1984 die Evo-Kupplung (mit 1l oder 1,7l Ölbad) verbaut.
Diese letzten Shovels wurden mit der Evo-Kupplung (Nasscheiben) verbaut

Die FLT ist für die meisten hier ein Exote und ich habe auch keine Ahnung welche Kupplung da verbaut ist.

Bei Knuckle, Pan und Shovels besteht die einzige Aufgabe des Öles darin die Primärkette und das Kupplungslager zu schmieren und zu kühlen.
Deshalb ist eine Pfütze Öl tatsächlich genug. Original sind hier Trockenkupplungsscheiben verbaut.

Der Jürgen, Harleykin, fährt ein FLT-Gespann.
Falls er sich nicht meldet könntest du den Derby-Deckel abschrauben und eine Foddo v. der Kupplung machen.

Dann sieht man es sofort ob Shovel oder Evo-Typ verbaut ist und dann weiß man auch wieviel Öl rein muss.

rainer
Servus Rainer, na wie war der Fasching?
Bei mir war's ruhig.
So, nun hab ich Bilder meines Primär gemacht. Was meinst du?
Benutzeravatar
chief_hd1
Beiträge: 10
Registriert: 22.02.2011, 08:01
Wohnort: Gössendorf bei Graz
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von chief_hd1 »

chief_hd1 hat geschrieben:
rainer_aus_ulm hat geschrieben:Hallo,

es kommt auf den Kupplungs- bzw Nabenlagertyp an.
Prinzipiell ist die Kupplung von Knuckle, Pan, Shovel die selbe.
Prinzipiell wurde ab 1984 die Evo-Kupplung (mit 1l oder 1,7l Ölbad) verbaut.
Diese letzten Shovels wurden mit der Evo-Kupplung (Nasscheiben) verbaut

Die FLT ist für die meisten hier ein Exote und ich habe auch keine Ahnung welche Kupplung da verbaut ist.

Bei Knuckle, Pan und Shovels besteht die einzige Aufgabe des Öles darin die Primärkette und das Kupplungslager zu schmieren und zu kühlen.
Deshalb ist eine Pfütze Öl tatsächlich genug. Original sind hier Trockenkupplungsscheiben verbaut.

Der Jürgen, Harleykin, fährt ein FLT-Gespann.
Falls er sich nicht meldet könntest du den Derby-Deckel abschrauben und eine Foddo v. der Kupplung machen.

Dann sieht man es sofort ob Shovel oder Evo-Typ verbaut ist und dann weiß man auch wieviel Öl rein muss.

rainer
Servus Rainer, na wie war der Fasching?
Bei mir war's ruhig.
So, nun hab ich Bilder meines Primär gemacht. Was meinst du?
Kann momentan hier kein Bild hochladen, hab es dehalb in die Galerie gestellt. Was meinst Du zu meiner Kupplung, wieviel Öl soll ich geben?
Grüße, Josef
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Vorstellung und einige Fragen:

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hi,

na das sieht ja nach einer ordinären Shovel-Kupplung aus d.h. Trockenkupplung.
Da der Primärkasten anners geformt ist wie der von einer FX/FL muss man da vermutlich mehr Öl reinkippen.

Die Idee ist daß, wenn der Motor läuft, der Starterkranz das Öl hochschleppt und über die Kette und das Nabenlager verteilt.

Idealerweise testet man das wenn der Ofen gerade steht und das Öl durch das Derbycover reinkippt und zwar soviel bis die Zähne v. Starterkranz (in 5 bis 7 Uhr-Position) unter Öl stehen.

Wenn du denkst daß es ok ist stellst du den Ofen auf den Seitenständer ab und beobachtest wo das Öl stehen bleibt.
Eigentlich sollte es nicht in den Kupplungskorb hinein laufen ...

Die meisten Jungs kippen irgendeine Billigplörre rein. Hauptsache mineralisch.

rainer

PS:
Ist die Kupplung nicht ein büsschen streng eingestellt oder fährst du nur mit 4 Scheiben ?
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Antworten