Was ist das für ein Rad?

Moderator: Gerry

Antworten
Benutzeravatar
rofowe
Beiträge: 32
Registriert: 29.05.2010, 22:37
Wohnort: Schweiz, Weinfelden

Was ist das für ein Rad?

Beitrag von rofowe »

Ich bräuchte wieder einmal eure Hilfe:

Ich will meine Pan wieder auf Trommelbremse zurückrüsten. Das hat verschiedene Gründe, auf die ich aber nur auf ausdrücklichen Wunsch hin
eingehen werde.
Bisher war eine Scheibenbremse (Bananensattel) verbaut.

Gut, ich habe mir das Bremstrommelkit(23-9218) und eine neue Gabel(24-0789) von v-Twin bei mom & pop bestellt.
Wie ich nun die Bremsscheibe und den darunterliegenden Sternflansch abmontiert habe, sehe ich das nur eines der Radlager in der Nabe und das andere in diesem Sternflansch stecken. Wenn ich aber die Bremstrommel montiere, dann muss eben dieser Sternflansch aus Platzgründen raus und ich habe ergo nur noch ein Radlager und das geht ja wohl gar nicht.
Was kann man denn da machen? Habe ich ein Teil zu wenig bestellt, gibt es einen Umbau für meinen Fall oder habe ich einfach wieder einmal den Zonk gezogen und brauche auch noch ein anderes Rad?

Gruss vom rofowe
Bild IMAG0110k.jpg (1 MB)
Bild IMAG0111k.jpg (1007 KB)
Bild IMAG0113k.jpg (1 MB)
Bild IMAG0112k.jpg (1018 KB)
1950 Panhead Hydra Glide F / 1967 Electra Glide FLH
***************************************

Dont dream, do it!
rigidrider
Beiträge: 39
Registriert: 28.04.2008, 13:35
Wohnort: Sauerland

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von rigidrider »

Das ist ne Nabe von 67-72, ich glaube da ist das Lager in der Bremstrommel drin , wenn ich mich richtig erinnere.
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von shovelfauli »

Hi rofowe,

so, wie rigidrider schrieb, hast du eine sogenannte MidStar-Nabe von '67-'72.
Für deine Bremse brauchts du eine Star-Nabe von '36-'66 und auch 'ne andere Achse, aber die ist ja bei der Gabel dabei.

Bei den Sternnaben gibt es verschiedene Bauarten:
- original oder Replika mit einzelnen Lagerrollen
- Neukonstruktion oder Umbau der orginalen Nabe auf (SKF) Kugellager
- Neukonstruktion mit Timken-Kegelrollenlagern

Für die Timkenstyle-Naben kannst du die originale Achse nicht verwenden, du solltest also bei der Bestellung darauf achten, daß du die entsprechende Achse bestellst.


Grüße
Fauli
Benutzeravatar
rofowe
Beiträge: 32
Registriert: 29.05.2010, 22:37
Wohnort: Schweiz, Weinfelden

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von rofowe »

Danke Jungs für die Aufklärung!

So eine Scheisse aber auch. Wenn das so weitergeht ist an der Mühle bald alles neu.

Gruss vom rofowe
1950 Panhead Hydra Glide F / 1967 Electra Glide FLH
***************************************

Dont dream, do it!
Benutzeravatar
vampyr
Beiträge: 1081
Registriert: 11.11.2007, 11:56
Wohnort: 67360 Lingenfeld
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von vampyr »

rofowe hat geschrieben: . . . wenn das so weitergeht ist an der Mühle bald alles neu . . .
Äääähhhhmmmmmmmmm . . . das ist eigentlich ganz normal . . . so wie ich jetzt meine Kiste aufbaue sind außer Motor, Getriebe und Rahmen keine Teile mehr dran, die montiert waren als ich mein Mopped gekauft habe . . .

Gruß Thorsten
Save the Choppers!

www.RunawayChoppers.com
wishbone69
Beiträge: 621
Registriert: 30.12.2007, 22:02

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von wishbone69 »

Gude rofuwe,

in der Midstar sind mit Trommel 3 Lager verbaut.
Falls Du die Nabe weiter verwenden willst, tausche alle 3 Lager, auch das
auf der verschraubten Seite.
Die Lager gibt es noch, nicht billig, aber ok.

Falls Du die Pan mit der richtigen Bremse fahren möchtest, dann bleibt Dir nichts übrig als ein anderes Rad/Nabe zu verbauen.
1950 gab es keine Midstar...
:wink:

Hier nun der ausdrückliche Wunsch uns zu erzählen warum Du nicht einen tollen Bananensattel an Deiner Pan fahren möchtest. :D



Gude, Starbone
Benutzeravatar
rofowe
Beiträge: 32
Registriert: 29.05.2010, 22:37
Wohnort: Schweiz, Weinfelden

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von rofowe »

Ja, wenns dann nur um den tollen Bananensattel ginge…

Also ich fang dann mal vorne an.

Gekauft habe ich die Mühle ja, ohne besondere Ahnung von Alteisen zu haben. Das Teil ist gelaufen und war frisch vorgeführt (TÜV). Somit war die wichtigste Bedingung erfüllt.

Wie das so war kann man hier sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=oUo4PQggfYE

Ich habe ja schon damit rechnen müssen, dass ich das Teil irgendwann revidieren muss. Nur dass es so schnell geht, hätte ich nicht gedacht.
Irgendwann hat sich das Kickerzahnrad bemerkbar gemacht. Das klang dann so, wie wenn ich den Kicker nicht ganz losgelassen hätte. „Kein Problem“ meinte Mac von www.mcsands.ch, „da ist so eine Bronzebüchse verbaut. Die ist wahrscheinlich ausgelutscht und muss ausgetauscht werden“.
(Ich muss hier sagen, dass ich das Mopped nicht von mcsands gekauft habe. Die können nichts dafür und haben mir seither nur gutes getan!)

Gut, ich bin ja Mechaniker und habe die Pan Anfang Winter aufgebockt und das Getriebeöl abgelassen. Und hier beginnt mein Leidensweg.
Was da unten raus kam, könnt ihr in Bild eins betrachten und als ich zusätzlich feststellte, dass die Gewindegänge vom Getriebegehäuse an der Ablassschraube hängengeblieben sind (vermutlich war die Schraube nur noch eingeklebt), wusste ich: das gibt ne grosse Zerlegung…

Im und um das Getriebe habe ich folgende Mängel festgestellt:
-beim Primärkasten sind alle Schraubenlöcher dermassen abgenudelt, dass die Schraubenköpfe kaum mehr tragen.
-da war primärseitig zwar ein Belt verbaut, ist aber schräg gelaufen und Belt wie auch das Pulley am Kupplungskorb waren in Folge stark abgenutzt.
-das Pulley am Motor ist früher einmal abgefallen und der Konus wurde vom Mitnehmerkeil „ausgeschabt“.
-Die Kupplung selber : Diese ganzen „Stehbolzen“ hatten tiefe Furchen und auch die drei Gewinde waren hinüber.
-im Getriebe diverse abgenutzte Zahnräder.
-die Bronzebüchse des dritten Ganges hatte schon zehntelweise Spiel auf der Welle
-die Getriebegrundplatte hatte geplatzte Schweissnähte und war krumm

Also, wenn ich schon mal soweit bin, dann nehm ich den Motor auch gleich auseinander, dachte ich. Hätte ich mir sparen können. Ich habe jetzt einen neuen Replicamotor bestellt. Das einzige, was ich mit gutem Gewissen noch hätte Brauchen können, war die Ölpumpe und Zylinder /Kolben.
Die Zylinder hätte ich aber auch neu lackieren müssen.

-diverse Risse und Ausbrüche am Gehäuse und an den Zylinderköpfen
-einer der Tappetguides hatte einen Riss
-die Kipphebel waren revisionsbedürftig
-anfangs dachten wir, dass die Kurbelwelle noch ok sei. Denkste, eines der Flywheels war (weiss der Teufel wie das geht) verbogen. Spuren eines früheren Motorschadens waren jedenfalls sichtbar.

Klar haben wir einen guten Schweisser zur Hand. (www.sandmeier-engineering.ch) Aber sogar der konnte auf meine Reparaturen keine Garantie geben. Der finanzielle Unterschied zwischen Revision und Ersatz war am Ende marginal. Und weil Sandra den neuen Motor zuerst auseinander nimmt und alles sauber einstellt und die neuralgischen Teile von vornherein austauscht, habe ich mich für die nachhaltigere Variante, auf die ich erst noch Garantie kriege, entschieden.

Die Ölpumpe hat übrigens schon einen neuen Besitzer gefunden.

Die Elektrik wird jetzt auf 12Volt umgebaut. Ein Bild vom alten Generator ist angefügt.

Am Rahmen sind diverse Gewinde ausgerissen, besonders an der linken Trittbretthalterung. Dieses Teil wird noch abgeflext, das neue habe ich bereits gefräst. Ausserdem war da ja noch der Riss an der Hupenhalterung. Der Schweisser kriegt also auf jeden Fall noch Besuch von mir.

So langsam kommen wir zur Gabel. Die hatte ja Schleifspuren von einem Sturz, genau so wie auch der Bananensattel. Dieser hat übrigens schon ein paar mal geklemmt, so dass ich zuerst etwas rütteln musste, bis er sich wieder gelöst hat. Könnte auch mit der abgenutzten Bremsscheibe zu tun haben. Aber das war ja alles gar nicht so schlimm. Aber als ich die Lenkkopflager angeschaut habe, wurde mir klar, warum bisweilen das Vorderrad etwas gerüttelt hatte. Eines der Schrägrollenlager hatte nicht dieselbe Konizität wie die Lagerschale. Im Klartext: die Rollen sind nicht auf der ganzen Fläche aufgelegen, sondern nur an einem Punkt. Und dann war da noch der Umstand, dass die Gabelverkleidung nicht für meine Gabelbrücken gedacht war. Die Gabelbrücken waren etwa 12mm zu weit auseinander, als dass das Blech sauber abgedeckt hätte.

Und so kam es eben, dass ich mir eine neue Gabel mit der original Trommelbremse bestellt habe. Leider passt jetzt das Rad nicht mehr. Aber auch das ist noch nicht die letzte Baustelle. Ich habe nämlich festgestellt, dass die Planflächen am Lenkkopf nicht parallel sind. Sie haben einen Unterschied von etwa 0.7 mm. Ich weiss jetzt nur noch nicht, ob nur die Flächen nicht parallel sind oder ob auch die Lagersitze schräg zu einander laufen. Aber das krieg ich schon noch hin, ich bin ja Optimist.

Gruss vom rofowe, passteigentlichdasschutzblechnochandieneuegabel???

Bild Getriebeoel.jpg (305 KB)
Bild Kicker.jpg (367 KB)
Bild Generator.jpg (320 KB)
Bild Gehaeuse1.jpg (386 KB)
Bild auslass.jpg (391 KB)
Bild Zylinderkopf.jpg (416 KB)
Bild Nockenwellenlagerung.jpg (324 KB)
Bild Trittbretthalterung.jpg (260 KB)
1950 Panhead Hydra Glide F / 1967 Electra Glide FLH
***************************************

Dont dream, do it!
wishbone69
Beiträge: 621
Registriert: 30.12.2007, 22:02

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von wishbone69 »

Gude,

tja, wie bei mir :D

Nur mit dem Unterschied, dass mein Motor direkt vorher vom "Fachbetrieb" überholt wurde.

War eine gute Entscheidung das Gehäuse nicht mehr zu verwenden, an der Nockenwellenlagerung schweissen, nicht wirklich gut.
Die Schäden an den Köpfen sind sogar reparabel, aber aufwändig.

Bei der vorderen Motorhalterung ist Vorsicht angesagt, eventuell verzieht sich der Rahmen, bzw. die Halterung beim schweissen, oder der Rahmen ist schon verzogen.

Ist ja nicht toll den neuen Motor auf nicht parallele Motorhalter zu verschrauben, denn dann hast Du bald wieder Risse im Gehäuse... :cry:


Dein, leider defektes, Kickerritzel, sieht nach einer gaaaanz alten Version aus, noch aus dem vollen Material gefräst.

*Ich habe nämlich festgestellt, dass die Planflächen am Lenkkopf nicht parallel sind. Sie haben einen Unterschied von etwa 0.7 mm. Ich weiss jetzt nur noch nicht, ob nur die Flächen nicht parallel sind oder ob auch die Lagersitze schräg zu einander laufen.*

Sehr mysteriös, noch nie gehört, frage mal rum.



Halte die Ohren steif und die Gemeinde auf dem Laufenden.
Habe den Scheiß auch hinter mir, bzw. bin noch dran.
Gerne auch Infos per PN.

Grüße vom Trashbone

:twisted:
Benutzeravatar
rofowe
Beiträge: 32
Registriert: 29.05.2010, 22:37
Wohnort: Schweiz, Weinfelden

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von rofowe »

Ich habe es geschafft!

Nach dem ich während der letzten Monate meine freien Abende und (Familie sei Dank!) auch manchen Sonntag im Keller verbracht habe bin ich nun wieder aufgetaucht.

Die Pan ist endlich Fahrbereit.
Gestern und Heute habe ich die ersten Probefahrten unternommen.
Das Teil geht wieder und es ist alles nur GEIL!

Bild Pan_neu.jpg (188 KB)

Ganz herzlichen Dank an alle, die mich unterstützt haben, besonders an Sandra und Mac von McSands!

Gruss vom rofowe, happy
1950 Panhead Hydra Glide F / 1967 Electra Glide FLH
***************************************

Dont dream, do it!
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von shovelfauli »

moin Nachbar,

geiler Hobel! :D
ja, wenn man mal anfängt eine Schraube zu drehen... :lol:

Viel Spaß und gute Fahrt. (auch mal Richtung KN)
Fauli
Benutzeravatar
rofowe
Beiträge: 32
Registriert: 29.05.2010, 22:37
Wohnort: Schweiz, Weinfelden

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von rofowe »

Falls jemand Interesse hat:
Das Rad (oben gibts Fotos) würde ich günstig an ein gutes Plätzchen abgeben...

...auf Wunsch auch mit Bananenbremse und Gabel.

Gruss vom rofowe
1950 Panhead Hydra Glide F / 1967 Electra Glide FLH
***************************************

Dont dream, do it!
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Aldar :!:
Das ist mal ein Ofen :!:

Sorry an alle Kamamiki-Fetischisten und wie auch immer der Knabe heißt.
Er macht wirklich g-u-t-e Arbeit aber wenn ich sowas sehe :shock:

Ich steh` nun mal auf diese B-25 Langstreckenbomber.
Einwämfrei Mämfred.

Und wenn du noch das Hüpfseil am rechten Lenkerende antüttelst gibt unser Graukittel Lutz auch noch seinen Segen :mrgreen:


Viel Spaß !!
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
detroitdiesel
Beiträge: 223
Registriert: 15.12.2010, 23:22
Wohnort: Westdeutschland, zwischen Bremen und Oskardrück
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Rad?

Beitrag von detroitdiesel »

Seh ich ja jetzt erst, was für ein wunderschönes Kraftrad....
Schwärm, sabber....
Elwood: Shit.
Jake: What?
Elwood: Rollers...
Jake: No.
Elwood: Yeah.
Jake: Shit.
Antworten