Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Moderator: Gerry

Antworten
rigidrider
Beiträge: 39
Registriert: 28.04.2008, 13:35
Wohnort: Sauerland

Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von rigidrider »

Hallo habe bis jetzt nur starre Stössel gefahren deswegen entschuldigt meine Unwissenheit zum Thema Hydros schonmal.
Habe mich hier durchs Forum gekämpft aber leider nichts passendes gefunden .

So ich habe einen Late Shovel mit Delkron Gehäuse , STD Köpfen , Jims Tappets, Stösselstangen mit 28er Steigung ,Hydros die sehen aus wie original mit Feder, Eibach Ventilfedern S&S Zylinder und Kolben ca 1600, mehr weiss ich leider nicht da vom Vorbesitzer eingebaut und der war immer in der Werkstatt damit,die es mir aber leider nicht verraten will.
Nun zu meinem Problem habe die Hydros nun entleert und gesäubert , Die Stösselstangen eingesetzt und soweit auseinander gedreht bis die Feder vom Hydro auf dem Tappet anliegt und dann die Stösselstange weiter 3,5 Umdrehungen(wegen der 28er Steigung) auseinander gedreht. Nun meine Frage bin ich damit richtig oder sind noch andere Komponenten wie Nockenwelle und so zu beachten?
Besten Dank schonmal im voraus
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Moin,

Mann für ein Sammelsurium ...
rigidrider hat geschrieben: Die Stösselstangen eingesetzt und soweit auseinander gedreht bis die Feder vom Hydro auf dem Tappet anliegt und dann die Stösselstange weiter 3,5 Umdrehungen(wegen der 28er Steigung) auseinander gedreht.
Bevor wieder alles Scheiße ist:
Hydros trocken = Einstellschraube in die Stößelstange hineindrehen
Hydros nass = Einstellschraube aus der Stößelstange herausdrehen.

Ufff, jetzt braucht Rainer ersma n`Kaffee ... bin noch fix & foxi ... rechnen geht erst später ...

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von rainer_aus_ulm »

:? Oh Mann ...

das hat er ja geschrieben !
BOAH was für ein Eierkopp bin ich denn ?

Sorry: Einfach ignorieren

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
Flat Track Pan
Beiträge: 148
Registriert: 03.06.2007, 11:48
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von Flat Track Pan »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: .......ey Rainer, kann es sein, daß du deinen Kaffee auch aus China Beziehst..... :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Jacky
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von shovelfauli »

moin rigidrider,
rigidrider hat geschrieben:...S&S Zylinder und Kolben ca 1600, mehr weiss ich leider nicht...
Meinst du mit 1600 den Hubraum?
Wenn da auch 'ne entsprechend "große" Nocke verbaut ist, dann ist da ziemlich schnell Ende mit OEM Hydros.
Nur schonmal soviel, daß du vorgewarnt bist, falls die Hydros kollabieren sollten.

rigidrider hat geschrieben:Nun zu meinem Problem habe die Hydros nun entleert und gesäubert , Die Stösselstangen eingesetzt und soweit auseinander gedreht bis die Feder vom Hydro auf dem Tappet anliegt und dann die Stösselstange weiter 3,5 Umdrehungen(wegen der 28er Steigung) auseinander gedreht. Besten Dank schonmal im voraus
Der Arbeitsbereich liegt bei 1"/32*4=0.125" (4 Umdrehungen bei 32 threads per inch)
Bei 28er Steigung sind das 0.125" / (1"/28 ) = 3,5 Umdrehungen

Yepp wenn zwei Leute auf das gleiche Ergebnis kommen, ist die Warscheinlichkeit schon etwas höher, daß es stimmt. :D

Vielleicht hat der Rainer ja seinen (hoffentlich nichtchinesischen) Kaffee getrunken und rechnet auch mal nach. :D

Grüße und viel Glück mit den Hydros
Fauli
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von holzlenker »

rigidrider hat geschrieben: Nun zu meinem Problem habe die Hydros nun entleert und gesäubert , Die Stösselstangen eingesetzt und soweit auseinander gedreht bis die Feder vom Hydro auf dem Tappet anliegt und dann die Stösselstange weiter 3,5 Umdrehungen(wegen der 28er Steigung) auseinander gedreht.
Servus rigidrider,

also wenn ich das lese, ist der Hydro max. zusammengedrückt:
drehst Du nun weiter auseinander, öffnet das entsprechende Ventil.

Oder brauche ich jetzt dringend Kaffee oder hab ich was überlesen?

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
rigidrider
Beiträge: 39
Registriert: 28.04.2008, 13:35
Wohnort: Sauerland

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von rigidrider »

Also mit 1600 meinte ich den Hubraum.
Was kann passieren wenn die Hydros kollabieren ?
@ holzlenker ne ich meine das die Feder vom Hydro gerade den Tappet berührt (ich dachte das wäre die Stellung das der Hydro mit Öl gerade noch sich drehen lässt also Grundstellung um die Vorspannung einzustellen)und dann noch mal 3,5 Umdrehungen vorgespannt . Oder habe ich das falsch verstanden. Ich habe die Hydros trocken gelegt , weil ich gelesen hatte das wäre die genauere Methode aber nach rechnerei mit der Gewindesteigung kam ich auf nen total krummen Wert den ich nicht genau einstellen könnte.
Also sorry nochmal wenn ich mich zu blöd anstelle , aber wie gesagt noch nie mit Hydros aneinandergeraten. Will da nur nichts schrotten wegen Unwissenheit. Wäre super wenn ihr mir helfen könntet.
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von holzlenker »

Servus rigidrider,

http://www.shovelschuppen.de/navi_m/tec ... hydros.pdf

lies mal hier und dann wieder melden,
sonst muß ma zuviel schreiben.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
rigidrider
Beiträge: 39
Registriert: 28.04.2008, 13:35
Wohnort: Sauerland

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von rigidrider »

Das hatte ich schon gelesen daher hatte ich das ja auch mit dem trocken legen.So habe ich es ja meiner Meinung auch gemacht, nur halt trocken und dann die Methode für nass , da ich die 1,3..... Umdrehungen nicht einstellen konnte . Das gerade so kein Spiel mehr spürbar hatte ich mal angedacht mit Feder liegt so gerade auf dem Tappet auf, da sie nun trocken waren .Richtig ? Und dann halt berechnet die 3,5 Umdrehungen wegen der 28er Steigung die Stösselstange auseinander also die Feder des Hydros mehr gedrückt . Richtig ?
Nun weiss ich aber immer noch nicht ob ich die anderen Komponenten auch mit einbeziehen muss oder sind nur die Stösselstangen massgebend ?
Tappets Jims STD Köpfe und so weiter ?
Danke schon mal bis hier hin
incubo
Beiträge: 108
Registriert: 08.09.2010, 14:51
Wohnort: Ludwigsstadt

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von incubo »

Hallo rigidrider

Zu der Anzahl der Drehungen zwecks der einstellung der Stößelstangen kann ich nichts sagen. Aber vom Nullpunkt aus, also wenn die Stößelstange fest auf dem Tappetroller anliegt mußt du die Einstellschraube zudrehen. Die Stößelstange muß dadurch also kürzer werden. Das ist dann das Spiel daß der Öldruck ausgleicht.

Gruß Otto
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von shovelfauli »

rigidrider hat geschrieben:Das hatte ich schon gelesen daher hatte ich das ja auch mit dem trocken legen.So habe ich es ja meiner Meinung auch gemacht, nur halt trocken und dann die Methode für nass , da ich die 1,3..... Umdrehungen nicht einstellen konnte . Das gerade so kein Spiel mehr spürbar hatte ich mal angedacht mit Feder liegt so gerade auf dem Tappet auf, da sie nun trocken waren .Richtig ? Und dann halt berechnet die 3,5 Umdrehungen wegen der 28er Steigung die Stösselstange auseinander also die Feder des Hydros mehr gedrückt . Richtig ?
Ja, schon richtig. Hydros trocken gemacht und nach Nassmethode eingestellt, geht auch. Wie du schon schrobst, ist die Feder hier Maßgebend für das Spiel vor dem Drücken des Hydros in seinen Arbeitsbereich, egal, ob nass oder trocken.

rigidrider hat geschrieben:Nun weiss ich aber immer noch nicht ob ich die anderen Komponenten auch mit einbeziehen muss oder sind nur die Stösselstangen massgebend ?
Für die Ventilspieleinstellung ist die Hydroeinheit maßgebend.
OEM Hydros haben ihren Arbeitsbereich bei .125". (nach der Naßeinstellungsmethode)
JIMS Powerglides haben den Arbeitsbereich bei .100".

Das ist Maßgebend.
Wie und mit welchen Stößelstangen du den Hydro in diesen Bereich drückst, ist dir überlassen.
Wenn du aber Nocken mit großem Hub und stärkere Ventilfedern als im original fährst, dann muß auch die Hydroeinheit und die Stößelstange dafür ausgelegt sein.
Bei Hydros sind die JIMS Powerglides erste Wahl und ihr Geld wirklich wert und die Stößelstangen sollten nicht unbedingt aus simplem China-Alu sein. Mit Stahlstößelstangen, bist du auf der sicheren Seite.

Mit kollabieren meinte ich einfach, daß der Hydro es nicht schafft, das Ventilspiel auszugleichen - dann klappert/tickert es, ganz simpel gesprochen.

Das kann zum einen an oben beschrieben Komponenten liegen, aber auch am zu geringen Öldruck.
JIMS z.B. erwartet 20W50 und 18psi Druck an den Hydros (wenn ich mich recht erinnere).

Viel Erfolg
Fauli
rigidrider
Beiträge: 39
Registriert: 28.04.2008, 13:35
Wohnort: Sauerland

Re: Hydros einstellen bei anderen Komponenten

Beitrag von rigidrider »

Danke noch mal für eure Hilfe Karre läuft astrein .
Antworten