Spannungsspitzen

Moderator: Gerry

Antworten
maxbiker
Beiträge: 27
Registriert: 30.09.2010, 18:34

Spannungsspitzen

Beitrag von maxbiker »

Guten Morgen Leute!!!!
habe ein Problem!
ich hab an meiner Shovel eine Mallory Zündung verbaut. Diese fuhr, bis letzte Woche ganz gut.

Aus irgendeinem Grund, habe ich sie mir abgeschossen. Ich habe das Teil geöffnet und gesehen, dass eine Diode hin ist. leider ist nicht zu erkennen, um welche Diode es sich handelt.

Nun habe ich mir eine neue Zündung gekauft und nach 30 km!!!! hatte ich genau das gleiche Problem.
Nur war ich leider 30 km von zuhause und musste mich vom ACDC abschleppen lassen.

Wisst ihr wie bescheuert eine Shovel auf nem Abschleppwagen aussieht??? :shock:

Während ich auf den Wagen wartete, hatte ich genügend Zeit mir einen Kopf zu machen, warum das passiert ist.
Glaubt mir, es ist alles in Ordnung, nirgendwo ein Knick oder Bruch oder scharfe Kante, keine Isolierung defekt, Kabel, geht direkt von Zündung auf Spule.

Das wirklich einzige, was mir aufgefallen ist, war ein etwas wackeliger Massekontakt an der dem Minuspol der Batterie (Gelbatterie mit Flachsteckern)
Manchmal glimmte, nach einschalten der Zündung, Leerlauf und Ölkontrolle nur, wenn ich dann am Stecker gewackelt habe, war wieder gut.

Nun meine Frage, wenn die Lichtmaschine Lastaussetzer hat, kann es dann zu Spannungsspitzen kommen, die mir die Elektronik abschiessen????

Glühbirnen sind keine kaputt, konnte aber beim fahren auch nicht erkennen, ob sie heller wurden.

Baue jetzt wieder Kontakte ein, weil die preiswerter sind und diese kann man zur Not auch mit sich führen.

Danke für eure Antworten und euer Mitgefühl :lol:
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Spannungsspitzen

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Moin,

prinzipiell muß die elektrische Anlage ausfallsicher sein.
Das gilt aber tatsächlich im besonderen für die Elektronik.
Ich weiß jetzt nicht ob dies dein Problem war aber Wackelkontakte und Elektronik vertragen sich überhaupt nicht miteinander.
Wenn es dich beruhigt: Evtl wäre ein Kondensator auch hopps gegangen.

Frage:
Hast du schon die E-Spark von Mallory verbaut ? Die mit den Ballastwiderstand ?
In Deutschland werden noch Restbestände der Alten ohne Ballastwiderstand verkloppt ...

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
maxbiker
Beiträge: 27
Registriert: 30.09.2010, 18:34

Re: Spannungsspitzen

Beitrag von maxbiker »

moin rainer,
danke für die schnelle Antwort.

Die Sache mit dem Ballastwiderstand, ging mir auch durch den Kopf.
Auf der Verpackung ist auch einer abgebildet, der sitzt aber nur im Spulenkreis.

Da ich selbst Elektriker bin, hatte ich auch überlegt, einfach einen einzubauen, um den Strom zu begrenzen. Aber so einfach ist es auch nicht, ihn zu berechnen, es sei denn, man weiß, welcher da rein gehört.
Weißt du, oder überhaupt jemand, im Forum, wie gross dieser sein muss?

Ich versuche jetzt die Mallorys reparieren zu lassen, da nur eine Diode platt ist.
So Elektronik Freaks müssten sowas eigentlich können, solange fahre ich mit Kontakten.

Ja, ich habe die E-Spark, eben die ohne
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Spannungsspitzen

Beitrag von rainer_aus_ulm »

:?:

Kapier das nicht.
Ich dachte die E-Spark wird NUR mit einem externen Ballastwiderstand verkauft ?
Oder muss das Ding in Deutschland wieder zusätzlich bezahlt werden ? :evil: weil hier wieder Artikel verkauft werden welche die Qualitätskontrolle nicht gepackt haben ?
Du hast schon original Verpackungsmaterial bekommen ?

Bei Mallory heißt das Ding MAL-700 (Mallory #25750-38
+ 28127) und soll .... 1 Ohm haben.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
maxbiker
Beiträge: 27
Registriert: 30.09.2010, 18:34

Re: Spannungsspitzen

Beitrag von maxbiker »

Hi rainer

klar, war original verpackt, ist schliesslich auch meine Zweite. Die Erste habe ich im Winter eingebaut. Ich hatte vorher ne Crane4 und nur Probleme (jetzt auch :cry: )

Habe die Verpackung hier liegen. Die heisst bei mir A554
Drinne war der Rotorkörper, Kabelsatz und Befestigungmaterial.

Mit 1 Ohm kann ich schonmal was anfangen. Jetzt brauche ich nur noch dir Grösse, wegen der Wattzahl und einen Spezialisten, der die Diode neu berechnen kann.

Alles wird gut! Wichtig ist, dass ich Ostern shoveln kann!!!
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Spannungsspitzen

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hi,

bin hier auf der Maloche ... (surfing behind the bosses back :mrgreen:) aber ich denke die Wattzahl war 200 W.
Bitte selbst nachschauen !!!

Suche mal nach ...errrr ... centuryperformance oder so ähnlich.
Ziemlich unübersichtliche Seite aber da gibt es die komplette Info (auch Troubleshooting) zu den Mallory`s.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Spannungsspitzen

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hi,

hier weitere Info:
http://performanceparts.com/part.php?partID=55006

Hier das troubleshooting:
http://www.centuryperformance.com/mallo ... g-150.html

Offenbar ist der Widerstand tatsächlich nicht dabei und muß extra erstanden werden. Das E-Spark Modul ist ein Ersatz für das Unilite-Modul.Für Spannunsgpitzen gibt es noch ein weiteres Bauteil :roll: Mallory 29371:
http://www.ajusa.com/details/Mallory-Ig ... /0/1194725

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
Schiko
Beiträge: 17
Registriert: 01.04.2010, 12:11
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Spannungsspitzen

Beitrag von Schiko »

maxbiker hat geschrieben:Guten Morgen Leute!!!!

Das wirklich einzige, was mir aufgefallen ist, war ein etwas wackeliger Massekontakt an der dem Minuspol der Batterie (Gelbatterie mit Flachsteckern)
...
Nun meine Frage, wenn die Lichtmaschine Lastaussetzer hat, kann es dann zu Spannungsspitzen kommen, die mir die Elektronik abschiessen????
Wie Rainer schrieb, theoretiech Nein aber praktisch JA
...je nach Regler, alles was regelt ist mehr oder weniger träge..

Wenn es keinen Hinweis darauf gab, dass der Überspannungsschutz
extra bestellt und eingebaut werden MUSS dürftest Du die Zündung ohne Probleme umtauschen können.

Schiko
Blinkrelais für Taster, Fernlichtrelais etc..
q-michel
Beiträge: 53
Registriert: 21.02.2007, 19:23

Re: Spannungsspitzen

Beitrag von q-michel »

Hi
Ich glaube, die Ursache des Problems wurde schon in der ersten Frage beschrieben. Wenn der Batterieanschluss einen Wackelkontakt hat, bekommt man zeitweise schöne Spannungsspitzen (die Batterie ist ein Puffer).
Michael
Antworten